DE1605286A1 - Bremsgestaenge des mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei Fahrgestellen - Google Patents

Bremsgestaenge des mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei Fahrgestellen

Info

Publication number
DE1605286A1
DE1605286A1 DE19671605286 DE1605286A DE1605286A1 DE 1605286 A1 DE1605286 A1 DE 1605286A1 DE 19671605286 DE19671605286 DE 19671605286 DE 1605286 A DE1605286 A DE 1605286A DE 1605286 A1 DE1605286 A1 DE 1605286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
chassis
brake
lever
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671605286
Other languages
English (en)
Inventor
Lariokhin Wladimir I
Kasakow Walentin M
Karakashian Saven O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO I INSHENEROW SHELESNODOROSH
Original Assignee
MO I INSHENEROW SHELESNODOROSH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO I INSHENEROW SHELESNODOROSH filed Critical MO I INSHENEROW SHELESNODOROSH
Publication of DE1605286A1 publication Critical patent/DE1605286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsgestänge des mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei Fahrgestellen Die Erfindung bezieht sich. auf das Gebiet der Transportmittel, genauer gesagt, auf Bremsgestänge eines mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei Fahrgestellen, z.E. eines mehrteiligen Kesselwagens.
  • bei bekannten Bremsgestängen mehrteiliger Eisenbahnwagen wird die Kraft von der Kolbenstange eines pneumatischen brems:zylinders auf die Bremsklötze nur eines Fahrgestelles bzw. einer geraden 7,ahl von Fahrgestellen eines Wagens übertragen.
  • Ein ijachteil dieser hremsgestänge ist, daß sie die Übertragung der Kraft von einem Lremszylinder gleichzeitig auf die bremsklötze dreier Fahrgestelle eines mehrteiligen Wagens nicht zulaseen.
  • Das siel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung des erwähnten Lachteiles.
  • her Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, ein Bremsgestänge mehrteiliger Eisenbahnwagen mit drei Vahrgestellen zu schaffen, bei dem die Kraft von der Kolbenstange eines .öremezylinders gleichzeitig auf die Bremsklötze dreier Fahrgestelle des mehrteiligen 1Jagens übertragen wird.
  • Die s.ufgabe wird durch ein tsremsgestänge eines mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei Fahrgestellen gelöst, bei dem einer der horizontalen Hebel mit der Kolbenstange des pneumatischen Lremszylinders sowie mit der Zugztange eines der Fahrgestelle den wai-enn durch Gelenk verbunden und durch eine Lpannstange mit denn anderen horizontalen iebel beweglich verbunden ist, der sich an der üeite den hinteren Deckels des pneumatischen- __._...., Bremszylinders befindet und seinerseits mit der Zugstange des zweiten Fahrgestells durch Gelenk verbunden ist. Erfindungsgemgß ist mit dem hinteren Deckel des bremszylinders ein Ende der Führungsstange durch Gelenk verbunden, deren anderes Ende mit dem horizontalen Hebel ebenfalls gelenkig verbunden ist, der die Kraft von der Kolbenstange auf die Bremsklötze des dritten, von dem Bremszylinder am weitesten entfernten Fahrgestells, überträgt, während der andere.horizontale Hebel dieses l'ahrgestells, der mit dem ersten horizontalen Hebel durch eine Spannstange in Verbindung steht, mit einer beweglichen Zugstange gelenkig verbunden ist, die wiederum mit dem horizontalen Hebel verbunden ist, der sich an der Seite des hinteren Deckels des Lremszylinders befindet.
  • Die Führungsstange besteht zweckmäßigerweise aus einem Rohr, in dem sich die bewegliche Zugstange befindet, wobei die i'ührungsstange Öffnungen aufweist, die die Verbindung dieser Zugstange mit den horizontalen Hebeln ermöglichen.
  • Die Erfindung wird anhand des Ausführungsbeispieles und-der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 - eine schematische Gesamtansicht-eines mehrteiligen Eisenbahnkesselwagens mit drei Fahrgestellen; Fig. 2 - Gesamtansicht des Bremsgestänges des Kesselwagens nach Fig. 1.
  • Der mehrteilige Eisenbahnkesselwagen besitzt zwei Kessel, die auf den drei zweiachsigen Fahrgestellen 1, 2 und 3 gelagert sind, von denen das mittlere Gestell 2 als. gemeinsames Gestell für beide Kesselwagen dient.
  • Das Bremsgestänge eines jeden Fahrgestelle besteht aus dem Bremsklotzhalter 4 mit den daran befestigten Bremsklötzen (für Gestell 2 - ein bremsklot:halter 48, für Gestell 3-entsprechend 4,1; im folgenden beziehen sich Positionen mit einem Strich auf Gestell 2, solche mit Zwei Strichen auf Gestell 3).
  • Die Dremsklotzhalter 4 (4°f 488) sind gelenkig an den auflagestüchen 5 (5', 51'), der Längsträger der Rahmen der Fahrgestelle 1, 2 und 3 (die Rahmenträger sind nicht dargestellt) befestigt und mit den Bremsdreiecken 6 (61, 6") und 7 (7', 7") verbunden, die wiederum mit den vertikalen Hebeln 8 (81, 818) und 9 (989 991) mit Gelenk verbunden sind. Die unteren Enden dieser Hebel sind durch die Strebe 10 (10!, 10'#) ebenfalls verbunden. Das obere Ende des vertikalen Hebels 8 ist am Längsträger des Fahrgestelles 1 am Auflagestück 11 durch Gelenk angebracht, (der Träger selbst ist nicht dargestellt) während das obere Ende des vertikalen Hebels 9 über die Zugstange 12 wiederum durch Gelenk mit einem Arm des horizontalen Zusatzhebels 13 ` verbunden ist, dessen anderer Arm an einen Arm des horizontalen Zusatzhebels 15 durch die Stange 14 angeschlossen ist. Der andere Arm des Hebels 15 ist durch die Zugstange 16 mit dem oberen Ende des vertikalen üebels 8' des Gestells 2 verbunden. Die 1fütte des-horizontalen Hebels 1@ ist durch die Zugstange 17 über den selbsttätigen Regler 18 mit einem Arm des horozontalen Nebels 19 beweglich verbunden, dessen ariderer Arm mit der Kolbenstange 20 des pneumatischen Bremszylinders 21 mittels Gelenk verbunden ist, der an einem Auflägestück am Fahrgestell unter dem Boden des linken Kessels des Kesselwagens starr befestigt ist. Der horizontale Hebel 19-ist über die Spannstange 22 mit dem anderen horizontalen Hebel 23 gelenkig verbunden, dessen einet Arm durch die Zugstange 24 mit dem Hebel 15 gleichfalls gelenkig verbunden ist, während der andere Arm an dem Ende der in der hohlen Führungsstange 26 laufenden Zugstange 25 gelenkig befestigt ist. Die Führungsstange 26 ist mit einem Ende am hinteren Deckel 27 des Bremszylinders 21 beweglich befestigt, während mit dem anderen Ende der Führungsstange 26 der Arm des horizontalen Hebels 28 mittels Gelenk verbunden ist, der durch die Spannstange 29 mit dem horizontalen Nebel 30 verbunden ist, bei dem der eine Arm mit dem Ende der Zugstange 25 und der andere, der an dem Auflagestück 31 des oberen Trägers des Uestells 2 (der Träger ist nicht dargestellt) befestigt ist, verbunden sind. Die Verbindung der Zugstange 25 mit den horizontalen Hebeln 23 und 30 wird über die Öffnungen der rohrförmigen k'ührungsstange 26- hergestellt. Der horizontale Hebel 28 ist mit seinem anderen Arm über die Zugstange 32 mit dem oberen Ende des vertikalen Hebels 8" des Gestelles 3 verbunden, während das obere Ende des vertikalen Hebels 9'' dieses Gestells an dem Auflagestück 33 des oberen Trägers des Gestells 3 gelenkig befestigt ist. Das Bremsgestänge arbeitet wie folgt: Beim Bremsen wird die Kraft von der Kolbenstange 20 des tsremszylinders 21 gleichzeitig auf die Bremsklötze aller drei l'ahrv Bestelle 1, 2 und 3 übertragen. Auf die Bremsklötze des Gestells 1 wird die Kraft von der Kolbenstange 20 üben den horizontalen Hebel 19, den selbsttätigen Regler 18, die Zugstange 17, den Hebel 13 und die Zugstange 12 auf die vertikalen Hebel 9 und 8 und von diesen auf die bremsdreiecke 7 und'6 übertragen, welche mit den bremsklotzhaltern 4 verbunden sind, an denen die Bremsklötze befestigt sind. Auf die Bremsklötze des Gestells 2 wird die Kraft von dem Hebel 19 über die Spannstange 22, den Hebel 23, die Zugstange 24, den Hebel 15 und die Zugstange 16 auf die vertikalen Hebel 88 und 98 des Gestells 2 und von diesen auf die Bremsdreiecke 61 und 71 übertragen, welche mit den Bremsklotzhaltern 48 verbunden sind, an denen die Bremsklötze befestigt sind. Auf die des Gestells 3 wird die Kraft von der Kolbenstange 20 über den Hebel 23, die Zugstange 25, den Hebel 30, dies: Spannstange 29, den Hebel 28, die Zugstange 32 auf die vertikalen Hebel 811 und 911 des Gestells 3 und von diesen auf die bremsdreiecke 681 und 7" übertragen' welche mit den ßremsklotzhaltern 41f verbunden sind, an denen die Bremsklötze befestigt sind. Dank den vorgesehenen horizontalen Zusatzhebeln 13 und 159 die durch die Stange 14 verbunden sind, die unter dem linken Kessel des Kesselwagens befestigt ist, wird es möglich, bei dem gegebenen Armverhältnis der vertikalen rlebel nur einen selbsttätigen Regler 1$ zu verwenden, der die Spieleinstellung zwischen den Rädern der Fahrgestelle und den Bremsklötzen bis zum vollen zulässigen Verschleiß sowohl der Bremsklötze selbst, als auch der Elemente der Gelenkverbindungen des .dremsgestänges ermöglicht.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r if c h e 1e Bremsgestänge eines mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei Fahrgestellen, bei dem einer der horizontalen Hebel mit der Kolbenstange des pneumatischen :Bremszylinders sowie mit der Zugstange eines der Fahrgestelle des Wagens durch Gelenk eerbunden und durch eine Spannstange mit dem anderen horizontalen Hebel beweglich verbunden ist, der sich an der Seite des hinteren Deckels des pneumatischen Bremszylinders. befindet und seinerseits mit der Zugstange des zweiten Gestells durch Gelenk verbunden isti d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t t daß mit dem hinteren .Deckel (27) des bremszylinders (21) ein ,Ende der Führungsstange (26) durch Gelenk verbunden ist, deren anderes Ende mit dem horizontalen Hebel (30), der die Kraft der Kolbenstange auf die Bremsklötze des dritten, von dem bremenylinder am weitesten entfernten Fahrgeotelle (3), überträgt* ebenfalls gelenkig verbunden ist, während der andere horizontale Hebel (28) dienen Fahrgestellen (3» der durch eine Spannstange mit de» ernten horizontalen Hebel (30) und gelenkig durch die bewelglich4.Zugetange (25) mit den horizontalen Hebel (23), der 4oh an der Seite den hinteren Deckels (27) des Bremszylinders (21) befindet, verbunden ist. z. Bremsgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Führungstange (2b) aus einem Rohr besteht, in dem sich die bewegliche Zugstange (25) befindet, wobei die Führungsstange (26) Öffnungen für die Verbindungen mit den horizontalen Hebeln (23) und (30) aufweist.
DE19671605286 1967-04-12 1967-04-12 Bremsgestaenge des mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei Fahrgestellen Withdrawn DE1605286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073553 1967-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605286A1 true DE1605286A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=7315100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605286 Withdrawn DE1605286A1 (de) 1967-04-12 1967-04-12 Bremsgestaenge des mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei Fahrgestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617342A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Sloan Valve Co., Franklin Park, Ill. Leer-last-ventil fuer ein eisenbahnwagen-bremssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617342A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Sloan Valve Co., Franklin Park, Ill. Leer-last-ventil fuer ein eisenbahnwagen-bremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD225732A5 (de) Maschine zum richtigen positionieren und zum stumpfschweissen von zwei schienenenden
DE2828421C2 (de) Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen
DE2301592C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Auswechseln eines aus Schienen und Schwellen bestehenden Gleises oder nur der Schienen des Gleises
DE2854776A1 (de) Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge
DE2553310A1 (de) Vorrichtung zur kopplung der ausdrehbewegung zweier laufwerke von schienenfahrzeugen
EP0443309B1 (de) Wagengarnitur
DE2457343B2 (de) Vorrichtung zum haltern der vorgefertigten flachsektionen waehrend des zusammenbaus einer blocksektion eines schiffes auf einem sektionsbauplatz
DE2024484C3 (de) Achslastausgleich eines Schienentriebfahrzeuges
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1605286A1 (de) Bremsgestaenge des mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei Fahrgestellen
DE587780C (de) Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagen
DE952269C (de) Achssteuereinrichtung fuer Schienengelenkzuege
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE576358C (de) Gleiskettenfahrzeug mit zwei Gleisketten
DE1605286C (de) Mittenbremsgestänge eines mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei gebremsten Drehgestellen
DE1605117A1 (de) Lastkraftwagen
DE2005048C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Bezugslage zum Gleis eines MeB- oder Überwachungssystems
DE2951685A1 (de) Uebergangskupplung insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE102021131726A1 (de) Schienengebundener fahrzeugverband mit zwei trennbaren verbandabschnitten und verfahren zum trennen, bilden oder warten eines solchen fahrzeugverbands
DE881207C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen, insbesondere fuer zweiraedrige Wagen von Schienengelenkzuegen
DE411237C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Mundstuecken in Schlaeuche
DE1455167A1 (de) Kupplung und Achssteuerung fuer Schienengelenkzuege
DE1139526B (de) Verfahren zum in Gleisrichtung fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach und Vorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1605117C3 (de) Kraftfahrzeug für Straßen- und Schienenfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee