DE1604957C2 - Vorrichtung zum Trocknen von Milch, Molke oder flüssiger Hefe - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Milch, Molke oder flüssiger Hefe

Info

Publication number
DE1604957C2
DE1604957C2 DE19651604957 DE1604957A DE1604957C2 DE 1604957 C2 DE1604957 C2 DE 1604957C2 DE 19651604957 DE19651604957 DE 19651604957 DE 1604957 A DE1604957 A DE 1604957A DE 1604957 C2 DE1604957 C2 DE 1604957C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
roller
nozzle
nozzles
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651604957
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604957B1 (de
Inventor
Aimo Dipl.-Ing. Helsinki Kosonen
Original Assignee
Keskusosuusliike Hankkija, Helsinki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keskusosuusliike Hankkija, Helsinki filed Critical Keskusosuusliike Hankkija, Helsinki
Publication of DE1604957B1 publication Critical patent/DE1604957B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604957C2 publication Critical patent/DE1604957C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Milch, Molke oder flüssiger Hefe mit einer eine fortlaufende Trocknungsfläche bildenden beheizten und sich drehenden Walze und einer die· zu trocknende Flüssigkeit auf die Mantelfläche fein zerstäubt auftragenden Sprühvorrichtung aus über die Arbeitsbreite der Walze verteilt auf gleicher Höhe angeordneten Einzelzerstäubern, denen je eine Luftdüse zugeordnet ist. - ■-
Es ist bereits eine solche Trocknungsvorrichtung für Milch bekannt (deutsche Patentschrift 6 61 361), bei der die Milch aus einem längs der Trocknungswalze angeordneten Vorratsbehälter durch verteilt angeordnete und rotierende Scheiben entnommen wird und von einem auf die rotierenden Scheiben gerichteten Luftstrahl weiter auf die Mantelfläche der Trocknungswalze versprühbar ist. Eine andere bekannte (französische Patentschrift 9 70 784) Trockenvorrichtung für Milch besteht unter anderem vor allem aus einer eine fortlaufende Trocknungsfläche bildenden, beheizten und sich drehenden Walze und einer die zu trocknende Flüssigkeit auf die Mantelfläche fein zerstäubt auftragenden Sprühvorrichtung. Diese besteht aus über die Arbeitsbreite der Walze verteilt auf gleicher Höhe angeordneten einzelnen, mit ihrer öffnung auf die Mantelfläche der Walze gerichteten Düsen, an welche die zu verarbeitende Flüssigkeit über eine parallel zur Walzenlängsachse angeordnete Zuleitung unter Druck heranführbar ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind aber keine Schlitzdüsen vorgesehen, die ein Auftragen der Flüssigkeit in einem schmalen, sektorförmigen Strahl auf die Walze ermöglichen.
Eine weitere bekannte Trocknungsvorrichtung (DT-Gbm 18 90 586) arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip. Eine in den Vorratsbehälter eintauchende η tierende Walze nimmt die Flüssigkeit auf und strei diese auf einer schrägen Zuführungsplatte ab, die Richtung des Gefälles Verteilerrillen aufweist. Eine en lang der Unterkante der Zuführungsplatte bzw. dt Verteilerrillen angeordnete Schlitzdüse für Drucklu sorgt dafür, daß die aus jeder Verteilerrille fließend Flüssigkeit fein zerstäubt auf die rotierende Trock nungswalze versprüht wird.
ίο Die bekannten Vorrichtungen weisen aber der Nachteil auf, daß die Form des Flüssigkeitsstrahles ke gelähnlich ist. Daraus folgt, daß die gleichzeitig auf de: Trocknungswalze ankommenden Flüssigkeitströpfcher in der Richtung des Walzenumfanges weit voneinandej entfernt auftreffen. Einige Tröpfchen sind demnach langer unter der Einwirkung der heißen Walze als die anderen. Dieses hat eine ungünstige Wirkung auf die Qualität und besonders auf die Homogenität des gewonnenen Produktes. Beim Trocknen von Milch, Molke und flüssiger Hefe wird die Qualität des Produktes nicht nur vom Grad der Austrocknung bestimmt, sondern ist wesentlich von der Trocknungszeit abhängig.
Aus der Kegelform des Strahles folgt auch der Nachteil, daß die für das Trocknen nutzbare Walzenfläche verkleinert ist. Als für das Trocknen nutzbare Walzenfläche kann nämlich der Bereich nicht gerechnet werden, in dem der Strahl die Walzenfläche trifft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen und diese so zu verbessern, daß für das Trocknen eine möglichst große nutzbare Walzenfläche zur Verfügung steht und daß ein gleichmäßiger Auftrag der zu trocknenden Flüssigkeit auf die Trocknungsfläche gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Zerstäuber aus einer an eine Druckleitung angeschlossenen, etwa rechtwinklig auf die Mantelfläche der Walze gerichteten Schlitzdüse gebildet ist, wobei die Austrittsschlitze aller Düsen zur Walzenachse parallel verlaufend liegen, und daß unmittelbar über den Flüssigkeitsdüsen mit Warmluft beschickte Lüftdüsen mit auf die freien Flüssigkeitsstrahlen gerichteten Blasöffnungen angeordnet sind.
Jede Schlitzdüse ist vorzugsweise die Hälfte des Strahlsektors der benachbarten Düse mitbesprühend ausgebildet. Sie kann am Ende eines an die Zuleitung anschließenden Kanal sitzen, der rechtwinklig und im Einlaufpunkt ausgerundet in die Schlitzöffnung übergeht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung nachfolgend beschrieben. Dabei zeigt - F i g. 1 eine Trocknungsvorrichtung von oben gesehen,
F i g. 2 eine Seitenansicht derselben Vorrichtung von der Linie II-II in Richtung der Pfeile gesehen,
F i g. 3 die Warmluftdüsen im Horizontalschnitt nach der Linie IN-IIl in F i g. 2,
F i g. 4 den Querschnitt durch die Warmluftdüsen gemäß der Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 die Warmluftdüsen im Vertikalschnitt nach der Linie V-V in F i g. 4 und
F i g. 6 die Düsen für die Flüssigkeit. Die Trocknungsvorrichtung weist einen Flüssigkeitsbehälter 1 auf, in dem die einge'dickte Milch, die Molke oder die flüssige Hefe lagert. Durch eine Punjpe 2 wird die Flüssigkeit durch das Rohr 3 und durch einen der zwei Filter 4 angesaugt und weiter in die Zuleitung 5 und in die Düsen 6 gedruckt. Mit dem Ventil 7 wird die
Breite und die Sprühweite der Flüssigkeitsstrahlen 8 reguliert, und zwar so, daß beim Öffnen des Ventils 7 ein Teil der Flüssigkeit in die Saugseite der Pumpe 2 zurückströmt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 sind die Flüssigkeitsstrahlen 8 so breit reguliert worden, daß jede Stelle der Walze 9 Flüssigkeit aus zwei Düsen 6 bekommt. Die Leistung der äußersten Düse 6 beträgt nur die Hälfte von der Leistung der übrigen Düsen 6.
In F i g. 6 ist eine Düse in größerem Maßstab dargestellt. Die Düse 6 hat einen zentrischen Kanal 10, der in Richtung der Walze 9 in der Schlitzöffnung 11 endet. Die Flüssigkeit strömt mit großer Geschwindigkeit aus dem Kanal 10 auf den ausgerundeten Knickpunkt 12 und weiter auf die ebene Fläche 13, von wo sie auf die Walze 9 fliegt, auf der sie eine gleichmäßige Schicht bildet. Die Flüssigkeit zerstäubt sogleich beim Austritt aus dem Kanal 10 zu einem sektorförmigen Strahl. Der Flüssigkeitsstrahl 8 ist anfangs zusammenhängend, löst sich aber bei der Bildung des breiten Sektors in Tropfchen auf, die sich weiter zu kleineren Tröpfchen in der Nähe der Walze 9 auflösen.
Die auf den Walzenständern 14 gelagerte Walze 9 ist durch eingeführten Dampf beheizt. Ein auf den Walzenständern 14 abgestützter Schaber 15 entfernt das auf der Walze 9 getrocknete Gut, z. B. getrocknete Milch. Die trockene Milch wird von da aus weitergeführt und z. B. zu Milchpulver fertigverarbeitet. Da der aus den Düsen 6 austretende Flüssigkeitsstrahl eine Ebene bildet, kann der Schaber 15 in der Nähe des Flüssigkeitsstrahles 8 an der Walze angreifen, so daß alle Flüssigkeitströpfchen mit der Walze 9 beinahe eine volle Umdrehung rotieren können und somit die nutzbare Fläche der Walze 9 beinahe die volle Abwicklung über einen Sektor von 360° beträgt. Um die Flüssigkeitströpfchen des Flüssigkeitstrahles 8 so klein wie möglich zu machen und um die Flüssigkeit vorzuwärmen, wird ein warmer Luftstrahl aus den Warmluftdüsen 16 auf den Flüssigkeitsstrahl 8 in der Nähe der Walze 9 gerichtet. Die Luft wird z. B. von außen durch das Gebläse 17 und den Wärmetauscher 18 in die Warmluftdüsen 16 gefördert. In dem Wärmetauscher 18 wird der aus der Walze 9 steigende Wasserdampf aufgefangen, der durch die Glocke 19, das Rohr 20 und den Wärmetauscher 18 mittels eines Ventilators 21 in Freie geführt wird.
In F i g. 3 bis 5 sind die Warmluftdüsen 16 im einzelnen dargestellt. Diese sind im einzelnen gebildet aus einem Blech 22, welches sich über die ganze Breite der Walze 9 erstreckt und so gekrümmt ist, daß ein im Querschnitt U-förmiges Profil entsteht. Auf der offenen Seite des U-förmigen Bleches 22 sind zylinderähnliche Stücke eingesetzt und über die Länge des Bleches 22 verteilt angeordnet. Jedes zylinderähnliche Stück 23 weist eine Blasöffnung 24 auf. Die warme Luft strömt durch die Räume zwischen den zylinderähnlichen Stükken 23 und durch die Blasöffnungen 24. Die Luftströmung kann reguliert werden, indem man die zylinderähnlichen Stücke 23 um ihre Längsachse verdreht und ausrichtet.
Jede Düse 6 für die Flüssigkeit oder das entsprechende Rohr ist mit einem Absperr- oder Abstufungsventil 25 ausgestattet. In gleicher Weise sind die Filter 4 mit den Ventilen 26 versehen, um die Flüssigkeit durch einen oder die beiden Filter 4 zu führen. Die die Flüssigkeit führenden Leitungen und Teile der Vorrichtung lassen sich auf einfache Weise dadurch reinigen, daß flüssiges Reinigungsmittel durch die Rohrleitungen und die Düsen gedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Trocknen von Milch, Molke oder flüssiger Hefe mit einer eine fortlaufende Trocknungsfläche bildenden beheizten und sich drehenden Walze und einer die zu trocknende Flüssigkeit auf die Mantelfläche fein zerstäubt auftragenden Sprühvorrichtung aus über die Arbeitsbreite der Walze verteilt in gleicher Höhe angeordneten Einzelzerstäubern, denen je eine Luftdüse zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zerstäuber aus einer an eine Druckleitung (5) angeschlossenen, etwa rechtwinklig auf die Mantelfläche der Walze (9) gerichteten Schlitzdüse (6) gebildet ist, wobei die Austrittsschlitze (11) aller Düsen (6) zur Walzenlängsachse parallel verlaufend liegen, und daß unmittelbar über den Flüssigkeitsdüsen (6) mit Warmluft beschickte Luftdüsen (16) mit auf die freien Flüssigkeitsstrahlen (8) gerichteten Blasöffnungen (24) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (6) die Hälfte des Strahlsektors (8) der benachbarten Düse (6) mitbesprühend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlitzdüse (6) am Ende eines an die Zuleitung (5) anschließenden Kanals (10) sitzt, der rechtwinklig und im Einlaufpunkt (12) ausgerundet in die Schlitzöffnung (11) übergeht.
DE19651604957 1964-08-20 1965-04-30 Vorrichtung zum Trocknen von Milch, Molke oder flüssiger Hefe Expired DE1604957C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI177664 1964-08-20
FI177664 1964-08-20
DEK0055959 1965-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604957B1 DE1604957B1 (de) 1970-07-23
DE1604957C2 true DE1604957C2 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954880A1 (de) Gasabgabeduese
EP0928845A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
CH622879A5 (de)
DE2366052C3 (de) Tabaktrockner
DE2824483C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Tränken oder Veredeln einer Bahn aus Papier, Karton oder Folie
DE1604957C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Milch, Molke oder flüssiger Hefe
AT361533B (de) Strassenreinigungsgeraet
DE3036151C2 (de)
DE2907916C2 (de) Vorrichtung zur Berieselung von Gefäßen in Tunnelpasteurisieranlagen
DE1604957B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Milch,Molke oder fluessiger Hefe
DE654751C (de) Einrichtung zum Waschen von Dampf in Dampferzeugern
DE885039C (de) Vernebler zum Befeuchten von Getreide
DE715591C (de) Nassformmaschine fuer Struempfe verschiedener Laengen
DE2733335B2 (de) Vorrichtung zum Behändem einer eine Stützwalze oder einen Kühlzylinder teilweise umschließenden Warenbahn
DE19744546A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von flächigem Glas
DE2220661C3 (de) Einrichtung zur Lufteindüsung bei Röhrentrocknern
DE3309173C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kühlwasser von Band- und Blechoberflächen
DE1546211B2 (de) Vorrichtung zum entfetten von streifenfoermigen material
DE1546211C3 (de) Vorrichtung zum Entfetten von streifenförmigem Material
DE1575043C3 (de) Strömungsmitteldüse mit Stellvorrichtung für Streich- und Beschichtungsmaschinen
AT207336B (de) Vorrichtung zum Trockenschlichten laufender Fadenscharen
DE889129C (de) Trockner fuer fluessige und breiartige Stoffe, insbesondere Walzentrockner
DE2324268A1 (de) Luftpinselstreichanlage mit oberlippenreiniger
DE1556075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
AT137569B (de) Haartrockenhaube.