DE885039C - Vernebler zum Befeuchten von Getreide - Google Patents

Vernebler zum Befeuchten von Getreide

Info

Publication number
DE885039C
DE885039C DET2130A DET0002130A DE885039C DE 885039 C DE885039 C DE 885039C DE T2130 A DET2130 A DE T2130A DE T0002130 A DET0002130 A DE T0002130A DE 885039 C DE885039 C DE 885039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
nebulizer
moistening
compressor
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2130A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teka Appbau Sieber & Schiele
Original Assignee
Teka Appbau Sieber & Schiele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teka Appbau Sieber & Schiele filed Critical Teka Appbau Sieber & Schiele
Priority to DET2130A priority Critical patent/DE885039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885039C publication Critical patent/DE885039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Vernebler zum Befeuchten von Getreide Das in der Mühle zur Vermahlung gelangende Getreide muß bekanntlich bei entsprechend trockenen Ernten auf künstlichem Wege auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt gebracht `-erden. Um dies zu erreichen, bedient man sich in der Müllerei seit vielen Jahren der verschiedenartigsten Wassertropf- und Schleuderverfahren, die, abgesehen von einem zusätzlich erforderlichen Kraftaufwand, nur durch gleichzeitiges oder daran anschließendes intensives mechanisches Mischen des Getreides eine einigermaßen ,gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung gewährleisten. Die Erfindung stellt auf diesem Gebiet eine wesentliche Weiterentwicklung und Vereinfachung dar insofern, daß Wasser mittels Düsen in feinster Nebelform auf einen durch natürliches Gefälle über Kaskaden laufenden Getreidestrom gesprüht wird. Durch dieses Verfahren wird eine bestmögliche Erfassung jedes einzelnen Getreidekorns und damit eine durchaus gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung in der gesamten Getreidemasse ohne anschließenden Mischprozeß erreicht. Auf Grund seines konstruktiven Aufbaues mit einer beliebigen Regulierbarkeit der Feuchtigkeitsabgabe zwischen o,2 und 3 °/o pro Kilogramm Durchlaufmenge wird der Elektrovernebler zugleich zwei Anforderungen der Mühle gerecht: i. der allgemeinen Benetzung, die sich bei einer Wasserzugabe von i bis 3 Oh, bewegt; -. der zweiten Benetzung, in Fachkreisen mit Verneblung vor dem ersten Schrot bezeichnet, die auf einer nochmaligen Feuchtigkeitszugabe kurz vor der Vermahlung von etwa o, i bis 0,5'10 pro Kilogramm Durchlaufmenge beruht.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand. einer Zeichnung, aus welcher der Erfindungsgegenstand selbst sowie seine Anwendung zu ersehen ist, beschrieben: Abb. I zeigt eine Vorderansicht im Schnitt (Schnitt nach A-B, Abb. II), Abb. II eine Seitenansicht von links, Abb. III eine Draufsicht.
  • In Abb. I bezeichnet i das Gehäuse des Apparates mit vier kaskadenförmig angeordneten schrägstehenden Führungsflächen. Darüber befindet sich die Einlaufklappe 2, welche um die Achse 3 drehbar .gelagert ist. Auf dem überstehenden Ende der Achse 3 ist ein Hebelarm 4 (Abb. III) mit verstellbarem Ausgleichsgewicht 5 befestigt zum Zwecke der Ausbalancierung des Kippmomentes der Einlaufkappe. Zusätzlich an demselben Achsenende ist eine Quecksilberschaltröhre 6 angebracht, die bei einem Kippwinkel der Esnlaufklappe von 5° einen Stromkreis zum Motor schließt. An den beiden Seitenwänden des Gehäuses i (Abb. I) ist in der Höhenordnung verschieden je eine Düsenbatterie 7 mit Saug- und Druckdüse- angeflanscht. Die unterschiedliche Höhenanordnung der Düsenbatterien entspricht dem Zweck, den über die Kaskaden laufenden Getreidestrom von der Vorder-und Rückseite gleichmäßig zu besprühen. Zur Speisung der Saugdüsen sind die Töpfe 8 mit Schwimmer und Schwimmnadel -vorgesehen, die ihrerseits wiederum durch Rohrleitungen mit dem Speisebehälter g (Abb. II) verbunden sind. Der Speisebehälter selbst trägt in seinem Innern ein Schwimmerventil mit Zu- und Abschlußregulierung und wird seinerseits mittels Schlauch- oder Rohrleitung an einen Hochbehälter oder an eine Wasserleitung angeschlossen. Die Druckdüsen io sind durch Rohrleitungen mit dem Kompressor i i, der stirnseitig auf den Motor 12 geflanscht ist, verbunden. Mit dem Rohrleitungssystem der Druckdüsen in Verbindung steht das Manometer 13, welches auf einer zweiten Skala die den einzelnen Drücken entsprechende Wassermenge anzeigt. Die Regulierung des Luftdruckes erfolgt über das Ventil 14 in der Weise, daß die zuviel geförderte Luftmenge des Kompressors abgeblasen und zur Kühlung des Motors verwendet wird.
  • Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich folgende Gesamtfunktion des Aggregats: Der Getreidestrom trifft von oben über eine Zuleitung auf die Einlau:fklappe 2, wodurch diese, aus ihrer waagerechten Ruhelage gebracht, nach unten kippt, über die Ouecksilberschaltröhre 6 den Stromkreis zum Motor 12 (Abt. II) schließt und damit den Kompressor i i in Tätigkeit setzt. Der hierdurch erzeugte Überdruck wird durch das Rohrleitungssystem zu den Düsenbatterien 7 geleitet, die sogleich feinsten Wassernebel in kontinuierlichem Strom in das Innere des Gehäuses i und damit auf den durchlaufenden Getreidestrom sprühen. Die jeweils erforderliche Wassermenge wird durch Ventil 14 und Manometer 13 von Hand einmalig eingestellt und konstant gehalten. Tritt durch unvorhergesehene Fälle eine Stockung in der Zufuhr des Getreidestromes ein, so bewegt sich die Einlaufklappe 2 infolge fehlender Beaufschlagung in ihre horizontale Ruhelage zurück, unterbricht über die Qnecksilberschaltröhre 6 den Stromkreis zum Motor und legt damit das ganze Aggregat still.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Befeuchten von Getreide, dadurch gekennzeichnet, daß das Getreide bei seinem normalen Durchlauf vom Fallrohr zum Abstehbehälter einer wechselseitigen Richtungsänderung des natürlichen Gefälles ausgesetzt und währenddessen besprüht wird.
  2. 2. Vernebler zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse schrägstehende, kaskadenförmig angeordnete Leitflächen und zwischen diesen Sprühdüsen angeordnet sind, die über die ganze Breite des Gehäuses verteilt sind.
  3. 3. Vernebler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Vorrichtung gemeinsam gesteuerte Düsenbatterien angeordnet sind.
  4. 4. Vernebler nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Dreiwegeventil zur Regelung und Konstanthaltung der Flüssigkeitsmenge.
  5. 5. Vernebler zum Befeuchten von Getreide nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufklappe, die von dem Getreidestrom bewegt wird, einen mit einem Kompressor gekuppelten Motor steuert und die Düsenbatterien an den Kompressor angeschlossen sind.
  6. 6. Vernebler nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Motore@inschalter verbundene Einlaufklappe so unter Wirkung eines Gewichtes steht, daß bei Stockung der Getreidezufuhr und Nichtbeaufschlagung der #Mnlaufklappe sich dieselbe in ihre horizontale Ruhelage zurückbewegt, wodurch ein Nachtropfen .von Wasser aus den Düsen verhindert wird.
  7. 7. Vernebler zum Befeuchten von Getreide nach Anspruch i, gekennzeichnet durch seine Anwendung sowohl zur allgemeinen Benetzung vor dem Abstehen des Getreides als auch zur Verneblung des Gutes vor dem ersten Schrot.
DET2130A 1950-09-06 1950-09-06 Vernebler zum Befeuchten von Getreide Expired DE885039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2130A DE885039C (de) 1950-09-06 1950-09-06 Vernebler zum Befeuchten von Getreide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2130A DE885039C (de) 1950-09-06 1950-09-06 Vernebler zum Befeuchten von Getreide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885039C true DE885039C (de) 1953-07-30

Family

ID=7543681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2130A Expired DE885039C (de) 1950-09-06 1950-09-06 Vernebler zum Befeuchten von Getreide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885039C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020511A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen maelzen zerealen korngutes
WO2022214401A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Rad Sg Ag Benetzungsvorrichtung für getreidekörner
CH718515A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-14 Rad Sg Ag Benetzungsvorrichtung für Getreidekörner.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020511A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen maelzen zerealen korngutes
WO2022214401A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Rad Sg Ag Benetzungsvorrichtung für getreidekörner
CH718515A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-14 Rad Sg Ag Benetzungsvorrichtung für Getreidekörner.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885039C (de) Vernebler zum Befeuchten von Getreide
DE812123C (de) Vorrichtung zur Beregnung von Grossflaechen
DE2551579C2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Saatgut
EP0049248B1 (de) Beschichtugsgerät zum beschichten von werkstücken durch aufspruhen von pulver im elektrostatischen feld
DE3007990C2 (de)
DE504866C (de) Gussputzanlage
DE1140682B (de) Fluessigkeitsverteiler fuer Geschirr-Spueleinrichtungen
DE915203C (de) Verfahren und Einrichtung zum Niederschlagen von Staub, Schiessschwaden od. dgl.
DE907364C (de) Anlage zum Zerstaeuben von Pflanzenschutzmitteln
DE503891C (de) Fluessigkeitsverteiler fuer Klaeranlagen
DE887127C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE973827C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Seifenschaum, insbesondere von Harzseifenschaum fuer die Erzeugung von Schaumbeton
DE933179C (de) Einrichtung zur feinen Verteilung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln, insbesondere in Pulverform
DE1604957C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Milch, Molke oder flüssiger Hefe
DE464523C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung durch Wasserzerstaeubungsduesen und Druckluft
DE884633C (de) Keimkasten fuer Getreide, insbesondere zur Erzeugung von Gruenmalz
DE524706C (de) Druckluft-Spritzvorrichtung
DE528802C (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von Giessformen mittels Druckluft
DE2330976A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer gebaeuderaeume
DE896578C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekaempfung von Schaedlingen auf Pflanzen von niedrigem Wuchs
DE696748C (de) Walzenmuehle mit Mahlklotz
DE2061672A1 (en) Wet corn-crop preservation plant - using fungistatic and/or bacterios chemicals
DE72783C (de) Zerstäubungsapparat
DE820084C (de) Fahrbare Verstaeuber-Vorrichtung zum Vertilgen von Pflanzenschaedlingen
DE471050C (de) Regnerduese