EP0049248B1 - Beschichtugsgerät zum beschichten von werkstücken durch aufspruhen von pulver im elektrostatischen feld - Google Patents

Beschichtugsgerät zum beschichten von werkstücken durch aufspruhen von pulver im elektrostatischen feld Download PDF

Info

Publication number
EP0049248B1
EP0049248B1 EP81900716A EP81900716A EP0049248B1 EP 0049248 B1 EP0049248 B1 EP 0049248B1 EP 81900716 A EP81900716 A EP 81900716A EP 81900716 A EP81900716 A EP 81900716A EP 0049248 B1 EP0049248 B1 EP 0049248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating device
processing container
powder
container
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81900716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049248A1 (de
Inventor
Gerhard Fredrich VÖHRINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esb Elektrostatische Sprueh- und Beschichtungsanlagen Gf Vohringer GmbH
Original Assignee
Esb Elektrostatische Sprueh- und Beschichtungsanlagen Gf Vohringer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esb Elektrostatische Sprueh- und Beschichtungsanlagen Gf Vohringer GmbH filed Critical Esb Elektrostatische Sprueh- und Beschichtungsanlagen Gf Vohringer GmbH
Priority to AT81900716T priority Critical patent/ATE9966T1/de
Publication of EP0049248A1 publication Critical patent/EP0049248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049248B1 publication Critical patent/EP0049248B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1477Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials

Definitions

  • the invention relates to a coating device for coating workpieces by spraying powder in the electrostatic field, with a processing container arranged near the spraying point and connected to a powder supply, which has removal openings for a plurality of gas-pressure-operated spray guns held in a pivotable manner and processing means assigned to each removal opening.
  • the invention is based on the type of coating device described at the outset and serves the task of developing this coating device in such a way that the spray guns can be charged with greater reliability and uniformity and can be arranged and aligned more freely, despite the arrangement close to the processing container.
  • the processing means are designed according to the invention as stirring elements of a motor-operated mechanical processing device, and the spray guns operated by a compressed gas injector are each connected to their removal opening by means of a short hose and arranged at a distance from the processing container and are to be aligned independently of this, but with the other spray guns and the processing container movably provided as a closed unit.
  • the guns can be set to a workpiece as desired. They can be laterally offset from one another in different ways, have different types of spacing at high altitudes and can be inclined in extremely different ways to one another or to any reference direction.
  • the guns are also completely independent of each other with regard to switching on and off and - if the appropriate control devices are available - can also be controlled with regard to the spray intensity, since the mechanical preparation means that no secondary air passages can arise.
  • the spray guns can be carried by the preparation container and then replaced with this container.
  • the preparation container is easily exchangeably connected by quick coupling means to an equipment carrier which has the electrical fluidic connections for the spray guns and the injectors assigned to them, preferably attached to the removal openings. You then only have to loosen the couplings and hose connections and you can change the treatment tank.
  • the pistols are preferably attached to the implement carrier so as to be adjustable in length in at least one direction.
  • each spray gun is attached to the free end of a cantilever arm, which is fastened on the back at least length-adjustable in a holder of the device carrier. It is even better if the extension arm is around his own axis and, if possible, another axis can be swiveled so that each gun can be held and adjusted as desired.
  • extension arm in a tubular shape; it can then enclose an electrical cable, in particular the high-voltage supply.
  • the equipment carrier is expediently guided in a height-adjustable manner on a stand, which can be moved in particular horizontally, and connected to it by flexible lines.
  • the equipment carrier can be attached in a vertical guide by means of a servomotor, such as a cylinder unit, with adjustable speed.
  • This actuator can be used for positioning, but also for automatic back and forth movement during the spraying process.
  • a pneumatic or electrical one can also be provided.
  • the stand itself can form a storage container for coating powder, which is connected to the processing container by at least one feed line.
  • two sensors can be attached to the powder level, which also enable the control of fresh air and recovery powder in a certain ratio.
  • the processing container which is cylindrical in a known manner and expediently arranged vertically, can rotatably accommodate a stirring shaft which has at least one transversely projecting stirring element in the region of each removal opening, which is preferably moved back and forth.
  • a stirring shaft which has at least one transversely projecting stirring element in the region of each removal opening, which is preferably moved back and forth.
  • an axially parallel stirring pin can be attached to the end of a radial arm.
  • the lower end of the agitator shaft can be coupled to an agitator motor attached to the implement carrier by means of a coupling, in particular a claw coupling, which can be brought into and out of engagement by means of axial relative movement.
  • the coupling is effected immediately when the processing container can be suspended in angular slots in the side wall parts of the device carrier.
  • the cylindrical powder container is expediently provided at its upper end with tangentially entering powder feed connections and a central exhaust pipe.
  • the powder is then introduced in a rotating manner and the transport air is drawn off from a lower point and conveyed up.
  • the coating device shown consists essentially of a carriage 2 which can be moved on the room floor 1 and which holds a device carrier 5 on a towering stand 3 by means of guides 4 which are adjustable in height, on which a processing container 6 is detachably and interchangeably held and three spray guns 8 are held by means of cantilever arms 7.
  • the upper part of the stand 3 can form a powder container 9, the lower part 10 a high-voltage generator, a compressed air source such as a compressor and possibly further electrical and pneumatic connections and assemblies.
  • the compressed air source is connected by a hose 11 to a connection 12 of the device carrier 5, which may be designed as a quick coupling, and a collecting cable 13 leads from the high-voltage generator to the device carrier, where it is branched into individual high-voltage cables 14, each of which is formed by the tubular boom 7 to one Spray gun 8 are performed.
  • a control cabinet for the pneumatic and electrical control processes can also be accommodated in the stand 3, possibly also the high-voltage generator.
  • the compressed air is then obtained through a hose connection from the compressed air network, the powder from a stationary or, in turn, mobile large storage container over possibly larger distances, and the hose 11, similar to the collecting cable 13, is designed as an enveloping hose for individual branched compressed air hoses that lead to individual connections of the Guide pistols or injectors.
  • the entire pneumatic control and regulation can also be carried out from the control cabinet.
  • the cylinder 16, on the other hand, is fastened to the stand 3 by means of a plate 55 in the guides 4 in an adjustable manner via an intermediate carrier 19.
  • On this plate there are also guide rollers 56 which run from the inside on the walls of the device carrier 5 and thereby form a swivel alignment around the axis of the cylinder unit 15, which represents the actual longitudinal guide.
  • the cylinder 16 can be fed by two hoses 20 from a control (not shown) in the lower space 10 of the stator by compressed air from the compressed air source there or by a separate, possibly interposed flow medium such as pressurized oil or the like.
  • a control not shown
  • any other suitable drive motor can be used, such as a rotary compressed air motor with rack or spindle drive or an electric motor, possibly with a cable winch.
  • the adjustment can be used for the usual height positioning of the carrier 5 up to the upper end position shown with broken lines 54, but also for a constant oscillation between these end positions lungs or certain intermediate positions, for example occupied by limit switches, the instantaneous speed, in turn, being able to change independently as a function of the distance traveled.
  • the equipment carrier 5 has essentially the shape of a rectangular box, which is opened on opposite sides and whose interior is divided into two pockets 22, 23 by an intermediate wall 21.
  • the two connection blocks 18 for the cylinder unit 15 enclosed by the pocket 22 are attached to the intermediate wall 21.
  • At least one coupling projection 24 of the processing container 6 protrudes in the pocket 23 and is suspended on both sides by an attached screw 25 in angle slots 26 of the side pocket walls. By tightening the screw 25 by means of the lever 27, the processing container 6 can be fixed in a predetermined position on the device carrier 5.
  • the reprocessing container can be removed and attached in a few simple steps, and yet the specified end position is always reached.
  • lever screw 25 instead of using a lever screw 25, one can also place a lever nut, a wing nut or the like on a possibly continuous threaded bolt. Sometimes it is sufficient to clamp only on one of the two sides or to separate the guide and alignment on the one hand from the clamping devices on the other.
  • the processing container 6 has the shape of an elongated thin cylinder, which has at its upper end two tangentially opening supply nozzles 28 for fresh powder and for recovered powder. At least one of these feed nozzles is connected to the powder storage container 9 mounted in the stand by a feed line (not shown).
  • This storage container can possibly also be divided into two container spaces for fresh powder and recovered powder, and means can be provided for metering both powders in a predetermined ratio.
  • the powder-air mixture is introduced into the processing container 6 in a rotating manner, which on the one hand causes the two types of powder to mix and on the other hand to separate the powder from the gas stream, which collects further inside during a helical downward movement and through one central outlet pipe 29, which is guided down about 15% of the container height, comes out again.
  • lateral inlet openings 30 are provided above the lower end of the outlet pipe 29.
  • an agitator shaft 31 sits rotatably and centrally to the processing container in the bearing 35, which has at least one radially projecting stirring arm 33 at the level of each removal opening 32 for the individual spray guns, at the end of which a pin-shaped stirring element 34 is fastened axially parallel.
  • the lower end of the agitator shaft 31 protrudes from the processing container 6 into another bearing 36 and is connected to an agitator motor 38 by means of a claw coupling 37 or another coupling that can only be opened by relative movement in the axial direction.
  • agitator By having the agitator move back and forth, it can also be rotated continuously, which alone results in an improved loosening effect with some types of powder.
  • a further improvement can be achieved in the case of a rotating agitator, above all, by introducing a further regularly or irregularly movable part, for example a planet-like rotating part, a spring which reacts in an irregular manner or the like.
  • an injector 40 is connected, to which, by means of a short line 41, conveying air and a further short line 42 are metered air from a socket-like quick connector 43 fixedly attached to the device carrier 5.
  • the individual quick couplings 43 are connected to the compressed air connection 12 in a manner not shown in detail.
  • Short line parts can also be fixedly attached to the equipment carrier and easily detachably connected to the injector 40 by quick-release couplings.
  • the injector is in turn connected to the spray gun 8 by means of a hose 44, which can have a length of approximately 40 to 60 cm. This hose also has to be disconnected if a processing container 6 is to be unhooked when changing colors.
  • a setting valve 45 for conveying air and a setting valve 46 for metering air are provided on each injector 40.
  • the dosing air is placed as a rotary veil around the suction path of the powder from the removal opening 32 in such a way that the conveying of powder is completely prevented when the dosing air valve 46 is fully open.
  • the setting valves 45 and 46 or corresponding adjusting elements can of course also be provided there.
  • the metering valve 46 will therefore first be opened completely and then the delivery air valve 45 may be opened further to blow out all powder residues from the flow paths to the spray gun 8.
  • the quick coupling 12 is then released, automatically closing a shut-off valve, and then the flow connections of the injectors 40 to the spray gun 8 and to the quick coupling 43 fixed to the stand can be released, so that the powder container 6 can then be freely suspended. In addition to changing the color, this can also be done for maintenance purposes and to rectify any faults.
  • Each boom arm 7 is longitudinally displaceable in a clamping chuck 47 is held, which is fixed to the device carrier 5 and can be clamped by a screw lever 48.
  • the cantilever arm 7 can thus be freely moved in the longitudinal direction in the released clamping chuck.
  • the clamping chuck 47 or another holding means can also be provided such that it can be pivoted about a horizontal axis or about several axes.
  • the spray gun 8 can therefore be pivoted and locked almost indefinitely at least about a vertical axis. It is even better to use a spherical surface.
  • the setting angle is only limited when the high-voltage cable 14 is to be passed through the holder 49. This limitation does not apply if the cable is led to the gun outside of this holder.
  • the cylindrical configuration of the cantilever arm 7 it can also be rotated about its axis in the pipe clamp 47 with the spray gun. As a result, all spray guns used can be arranged and adjusted in almost any way to enable optimal coating of a workpiece from different directions.
  • an air tray 50 is also installed here, which can possibly be fed through a line 51 and can be put into operation in the case of an unfavorable powder composition, but this is only about a temporary use, which is under the loosen the powder located at the bottom of the dispensing opening, which could otherwise condense.
  • This air floor is not required for the actual spraying operation.
  • several powder storage containers can be attached to the carriage 2 or on a separate carriage and can only be connected to the feed connector 28 by coupling. Likewise, complete coating devices with powder storage containers as a whole can be replaced if one changes to a different color.
  • the preparation here takes place exclusively mechanically, so that no different flow paths can be formed and in fact only the gun whose injector 40 is switched on is operated, with the hose 44 additionally acts as a conveyor brake.
  • the agitator shown appears to be extraordinarily simple, but can be replaced by other suitable agitating devices, for example with mechanical vibrators, planet-like rotating elements and the like.
  • the invention is not tied to either the cylindrical or the elongated design of the processing container.
  • the removal openings can be provided in the peripheral wall in the bottom or in the ceiling of such a container. Under certain circumstances, a single stirring element loosens the powder for all gun connections.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsgerät zum Beschichten von Werkstücken durch Aufsprühen von Pulver im elektrostatischen Feld, mit einem nahe der Sprühstelle angeordneten und an eine Pulverzuführung angeschlossenen Aufbereitungsbehälter, der Entnahmeöffnungen für mehrere schwenkeinstellbar gehaltene gasdruckbetätigte Sprühpistolen und jeder Entnahmeöffnung zugeordnete Aufbereitungsmittel aufweist.
  • Durch die DE-A-2 020 055 ist es bekannt, dicht an der Sprühstelle einen langgestreckten lotrechten Aufbereitungsbehälteranzuordnen, der in einer Mantellinie übereinanderliegend eine Anzahl Entnahmeöffnungen für das zu versprühende Pulver aufweist, wobei an jeder Entnahmeöffnung über eine Gelenkfläche einstellbar eine gasdruckbetätigte Sprühpistole angebracht ist, die durch Sekundärluft nach Art eines Injektors betrieben wird. Der mit einem unten angebrachten Lüftungsboden versehene Aufbereitungsbehälter wird während des Betriebes von einem Pulver-Vorratsbehälter nachgefüllt. Auf diese Weise ist ein aussergewöhnlich kurzer Förderweg vom Aufbereitungsbehälter bis zur Sprühstelle erreicht, was entsprechend geringe Strömungswiderstände und eine Herabsetzung der Pulver-Austrittsgeschwindigkeit aus der Pistole ermöglicht. Auf diese Weise wird eine bessere elektrostatische Aufladung erzielt, was die Haftkräfte der Pulverpartikel am Werkstück steigert. Der Gefahr des Ablösens des abgelagerten Pulvers vom Werkstück wirkt zudem die verminderte Strömungsgeschwindigkeit entgegen, so dass sich erheblich verringerte Abblaseffekte erreichen lassen.
  • Bei der vorgeschilderten bekannten Ausführung ist jedoch keine exakte gleichmässige Pulverversorgung der einzelnen Sprühpistolen möglich, da die Pulverzufuhr bestimmt ist durch die Lagerhöhe und durch den vom Lüftungsboden ausgeübten Lockerungseffekt, was für die einzelnen Sprühpistolen leicht unterschiedliche Verhältnisse ergibt. Um dem abzuhelfen, hat man bei sonst im wesentlichen unveränderter Ausbildung nach DE-A-2 207 466 unterhalb jeder Sprühpistole einen besonderen Lüftungsboden angebracht und dadurch den Behälter in einzelne Teilbehälter mit begrenzter Füllhöhe unterteilt. Eine gleichmässige Versorgung der einzelnen Sprühpistolen kann jedoch auch auf diese Weise nicht erreicht werden. Zudem ist auch dabei ein Abschalten einzelner Pistolen praktisch nicht möglich, da sich die durch den Luftboden eingebrachte Luft stets ihre eigenen Nebenwege sucht. Die Pistolen sprühen daher stets noch dann, wenn sie längst abgeschaltet sind. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausführung liegt in der starren Zuordnung der Pulverpistolen zum Aufbereitungsbehälter. Selbst die Schwenkeinstellbarkeit ist begrenzt, so dass sich für viele Anwendungsfälle auch durch noch so viele Pistolen das angestrebte Sprühbild nicht erreichen lässt.
  • Die Erfindung geht aus von der eingangs geschilderten Gattung eines Beschichtungsgerätes und dient der Aufgabe, dieses Beschichtungsgerät so weiterzubilden, dass die Sprühpistolen mit grösserer Zuverlässigkeit und Gleichförmigkeit beschickt und freizügiger angeordnet und ausgerichtet werden können, trotz der Anordnung nahe am Aufbereitungsbehälter.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäss die Aufbereitungsmittel als Rührelemente einer motorisch betriebenen mechanischen Aufbereitungsvorrichtung ausgebildet, und die durch einen Druckgasinjektor betriebenen Sprühpistolen werden jeweils mittels eines kurzen Schlauches mit ihrer Entnahmeöffnung verbunden und mit Abstand vom Aufbereitungsbehälter angeordnet und sind unabhängig von diesem auszurichten, jedoch mit den anderen Sprühpistolen und dem Aufbereitungsbehälter als geschlossene Baueinheit bewegbar vorgesehen.
  • Auf diese Weise wird bei begrenzter räumlicher Bindung an den Aufbereitungsbehälter die feste geometrische Zuordnung zu den Entnahmeöffnungen vermieden und für die Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Pistolen jeder in der Praxis nur irgendwie bedeutsame Freiheitsgrad geschaffen, d.h. man kann die Pistolen nach Belieben auf ein Werkstück einstellen. Sie können seitlich in unterschiedlicher Weise zueinander versetzt sein, in Höhenlage verschiedenartige Zwischenabstände haben und in äusserst unterschiedlicher Weise zueinander oder zu irgendeiner Bezugsrichtung geneigt sein. Die Pistolen sind zudem völlig unabhängig voneinander in bezug auf Ein- und Ausschalten und - soweit die geeigneten Regelvorrichtungen vorhanden sind - auch hinsichtlich der Sprühintensität steuerbar, da durch die mechanische Aufbereitung keine Nebenluftwege entstehen können. Solchen denkbaren Nebenströmungen wirkt dabei ferner entgegen, dass ein auch noch so kurzer Schlauch durch die Reibung an seiner Wandung die Strömung abbremst, was ebenfalls der angestrebten Vergleichmässigung der Pulverströmung zugute kommt. Trotz der unterschiedlichen räumlichen Abstände der Sprühpistolen zum Aufbereitungsbehälter lassen sie sich jedoch mit diesem als geschlossene Baueinheit bewegen, ohne dass sich die Relativanordnung, die Lage der zwischengeschalteten Schläuche und dergleichen ändert, so dass auch bei einer Verstellung die Gleichförmigkeit der Pulverförderung erhalten bleibt.
  • Die Sprühpistolen können im Prinzip vom Aufbereitungsbehälter getragen und dann mit diesem Behälter ausgewechselt werden. Zweckmässigerweise wird jedoch der Aufbereitungsbehälter durch Schnellkupplungsmittel leicht auswechselbar an einen Geräteträger angeschlossen, der die elektrischen strömungstechnischen Anschlüsse für die Sprühpistolen und die diesen zugeordneten, vorzugsweise an den Entnahmeöffnungen angebrachten Injektoren aufweist. Man braucht dann lediglich die Kupplungen und Schlauchverbindungen zu lösen und kann den Aufbereitungsbehälter wechseln.
  • Vorzugsweise werden die Pistolen in wenigstens einer Richtung unterschiedlich längseinstellbar am Geräteträger angebracht.
  • Nach einem Erfindungsvorschlag wird jede Sprühpistole am freien Ende eines Auslegerarmes angebracht, der rückseitig wenigstens längseinstellbar in einer Halterung des Geräteträgers befestigt ist. Besser ist es noch, wenn der Auslegerarm um seine eigene Achse und nach Möglichkeit noch um eine weitere Achse geschwenkt werden kann, damit sich jede Pistole nach Belieben halten und einstellen lässt.
  • Auch bei diesen zahlreichen Einstellmöglichkeiten empfiehlt es sich, den Auslegerarm rohrförmig auszubilden; er kann dann ein elektrisches Kabel, insbesondere die Hochspannungszuführung, umschliessen.
  • Der Geräteträger wird zweckmässigerweise höheneinstellbar an einem insbesondere waagrecht verfahrbaren Ständer geführt und durch flexible Leitungen an diesen angeschlossen. So lässt sich der Geräteträger in einer lotrechten Führung durch einen Stellmotor wie ein Zylinderaggregat mit regelbarer Geschwindigkeit verstellbar anbringen. Dieser Stellantrieb kann zur Positionierung dienen, aber auch zur automatischen hin- und hergehenden Bewegung während des Sprühvorganges. Anstelle eines hydraulischen Antriebes lässt sich im Prinzip auch ein pneumatischer oder elektrischer vorsehen.
  • Der Ständer kann selbst einen Vorratsbehälter für Beschichtungspulver bilden, der durch wenigstens eine Zuführleitung mit dem Aufbereitungsbehälter verbunden ist. Zur Steuerung der Pulverzuführung zum Aufbereitungsbehälter lassen sich in diesem zwei den Pulverspiegel ertastende Sensoren anbringen, die auch die Steuerung von Frischluft und Rückgewinnungspulver in bestimmtem Verhältnis ermöglichen.
  • Der an sich in bekannter Weise zylindrisch ausgebildete, zweckmässigerweise lotrecht angeordnete Aufbereitungsbehälter kann drehbar eine Rührwelle aufnehmen, die im Bereich einer jeden Entnahmeöffnung wenigstens ein querabstehendes Rührorgan aufweist, das vorzugsweise hin- und hergehend bewegt wird. Beispielsweise lässt sich am Ende eines Radialarmes ein achsparalleler Rührstift anbringen.
  • Die Rührwerkswelle kann mit ihrem unteren Ende mittels einer durch axiale Relativbewegung in und ausser Eingriff zu bringende Kupplung, insbesondere eine Klauenkupplung, mit einem am Geräteträger angebrachten Rührwerksmotor kuppelbar sein. Die Kupplung wird dann unmittelbar bewirkt, wenn der Aufbereitungsbehälter in Winkelschlitzen seitlicher Wandteile des Geräteträgers einhängbar ist.
  • Der zylindrisch ausgebildete Pulverbehälter ist zweckmässigerweise an seinem oberen Ende mit tangential einlaufenden Pulverzuführungsanschlüssen und einem zentrischen Abluftrohr versehen. Das Pulver wird dann auf rotierende Weise eingeführt, und die Transportluft wird von einer tieferliegenden Stelle abgezogen und hochgefördert.
  • Durch die getrennte Anordnung von Sprühpistole und Injektor kann dieser in besonderer Weise ausgebildet werden, ihm können erfindungsgemäss zusätzlich zu einem Fördergas- bzw. Förderluftanschluss Mittel zur Zuführung und Regelung von Dosiergas zugeordnet sein.
  • Die Zeichnung gibt eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemässen Beschichtungsgerätes und
    • Fig. 2 eine teilweise nach der Linie 11-11 geschnittene Ansicht von oben in Fig. 1.
  • Das dargestellte Beschichtungsgerät besteht im wesentlichen aus einem auf dem Raumboden 1 verfahrbaren Wagen 2, der an einem hochragenden Ständer 3 mittels Führungen 4 höhenverstellbar einen Geräteträger 5 hält, an welchem lösbar und auswechselbar einerseits ein Aufbereitungsbehälter 6 und mittels Auslegerarmen 7 drei Sprühpistolen 8 gehalten sind.
  • Der obere Teil des Ständers 3 kann einen Pulverbehälter 9 bilden, der untere Teil 10 einen Hochspannungsgenerator, eine Druckluftquelle wie einen Kompressor und ggf. weitere elektrische und pneumatische Anschlüsse und Baueinheiten aufnehmen. Die Druckluftquelle ist durch einen Schlauch 11 mit einem evtl. als Schnellkupplung ausgebildeten Anschluss 12 des Geräteträgers 5 verbunden, und vom Hochspannungsgenerator führt ein Sammelkabel 13 zum Geräteträger, wo es in einzelne Hochspannungskabel 14 verzweigt ist, die jeweils durch die rohrförmig ausgebildeten Ausleger 7 zu einer Sprühpistole 8 geführt sind.
  • Abweichend von der hier gewählten Darstellung kann man auch im Ständer 3 lediglich einen Schaltschrank für die pneumatischen und elektrischen Steuervorgänge unterbringen, evtl. noch den Hochspannungsgenerator. Die Druckluft wird dann durch einen Schlauchanschluss vom gehäusefesten Druckluftnetz bezogen, das Pulver von einem ortsfesten oder wiederum fahrbaren grossen Vorratsbehälter über unter Umständen grössere Entfernungen, und der Schlauch 11 ist ähnlich dem Sammelkabel 13 als Hüllschlauch für einzelne verzweigte Druckluftschläuche ausgebildet, die zu einzelnen Anschlüssen der Pistolen bzw. Injektoren führen. Im letzteren Fall kann auch dann die gesamte pneumatische Steuerung und Regelung vom Schaltschrank her erfolgen.
  • Zur Höhenverstellung des Geräteträgers dient ein doppeltwirkendes Zylinderaggregat 15 mit einem Zylinder 16 und einer Kolbenstange 17, die zu beiden Seiten aus dem Zylinder herausragt und mit ihren Enden an zwei Anschlussböcken 18 des Geräteträgers 5 festgeschraubt ist. Der Zylinder 16 ist dagegen über einen Zwischenträger 19 am Ständer 3 mittels einer Platte 55 in den Führungen 4 höheneinstellbar befestigt. An dieser Platte sind auch Führungsrollen 56 gelagert, die von innen an den Wandungen des Geräteträgers 5 laufen und dadurch eine Schwenk-Ausrichtung um die Achse des Zylinderaggregates 15 bilden, das die eigentliche Längsführung darstellt.
  • Der Zylinder 16 kann durch zwei Schläuche 20 von einer nicht gezeigten Steuerung im unteren Raum 10 des Ständers durch Druckluft von der dort vorhandenen Druckluftquelle gespeist werden oder durch ein gesondertes, evtl. zwischengeschaltetes Strömungsmedium wie Drucköl oder dergleichen. Anstelle eines Zylinderaggregates lässt sich auch jeder andere geeignete Antriebsmotor, etwa ein Rotations-Druckluftmotor mit Zahnstangen- oder Spindelantrieb oder auch ein Elektromotor, evtl. mit Seilwinde, zur Anwendung bringen.
  • Die Verstellung kann zur üblichen Höhenpositionierung des Trägers 5 bis in die mit unterbrochenen Linien 54 gezeigte obere Endstellung, aber auch zu einem ständigen Pendeln zwischen diesen Endstellungen oder bestimmten, etwa mit Endschaltern besetzten Zwischenstellungen verwendet werden, wobei sich wiederum die augenblickliche Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke selbständig ändern kann.
  • Der Geräteträger 5 hat im wesentlichen die Form eines rechteckförmigen Kastens, der an gegenüberliegenden Seiten geöffnet und dessen Innenraum durch eine Zwischenwand 21 in zwei Taschen 22, 23 unterteilt ist. An der Zwischenwand 21 sind die beiden Anschlussböcke 18 für das von der Tasche 22 umschlossene Zylinderaggregat 15 angebracht. In der Tasche 23 ragt wenigstens ein Kupplungsansatz 24 des Aufbereitungsbehälters 6 vor und ist zu beiden Seiten durch eine dort angebrachte Schraube 25 in Winkelschlitze 26 der seitlichen Taschenwände eingehängt. Durch Verspannen der Schraube 25 mittels Hebel 27 lässt sich so der Aufbereitungsbehälter 6 in einer vorgegebenen Lage am Geräteträger 5 festlegen. Abnehmen und Einhängen des Aufbereitungsbehälters können mit wenigen Handgriffen erfolgen, und doch wird stets die vorgegebene Endlage erreicht.
  • Anstatt eine Hebelschraube 25 zu verwenden, kann man auch eine Hebelmutter, eine Flügelmutter oder dergleichen auf einem evtl. durchgehenden Gewindebolzen aufsetzen. Mitunter reicht es auch aus, nur auf einer der beiden Seiten zu verspannen oder Führung und Ausrichtung einerseits von den Spannmitteln andererseits zu trennen.
  • Der Aufbereitungsbehälter 6 hat die Form eines langgestreckten dünnen Zylinders, der an seinem oberen Ende zwei tangential einmündende Zuführstutzen 28 für Frischpulver und für rückgewonnenes Pulveraufweist. Wenigstens einer dieser Zuführstutzen ist durch eine nicht gezeigte Zuführleitung mit dem im Ständer angebrachten Pulver-Vorratsbehälter 9 verbunden. Eventuell kann auch dieser Vorratsbehälter in zwei Behälterräume für Frischpulver und rückgewonnenes Pulver unterteilt sein, und es können Mittel vorgesehen sein, beide Pulver in einem vorgegebenen Verhältnis zu dosieren.
  • Durch die tangentiale Anordnung der Zuführstutzen 28 wird das Pulver-Luftgemisch rotierend in den Aufbereitungsbehälter 6 eingebracht, was einmal eine Durchmischung der beiden Pulverarten und zum anderen ein Separieren des Pulvers aus dem Gasstrom bewirkt, der sich bei einer schraubenförmigen Abwärtsbewegung weiter innen sammelt und durch ein zentrisches Auslassrohr 29, das etwa 15% der Behälterhöhe nach unten geführt ist, wieder nach oben herausgelangt. Hierzu sind oberhalb des unteren Endes des Auslassrohres 29 seitliche Einlassöffnungen 30 angebracht.
  • Im unteren Ende des Auslassrohres 29 sitzt drehbar und zentrisch zum Aufbereitungsbehälter im Lager 35 eine Rührwerkswelle 31, die in Höhe einerjeden Entnahmeöffnung 32 für die einzelnen Sprühpistolen wenigstens einen radial wegragenden Rührarm 33 aufweist, an dessen Ende achsparallel ein stiftförmiges Rührelement 34 befestigt ist. Das untere Ende der Rührwerkswelle 31 ragt aus dem Aufbereitungsbehälter 6 hinaus in ein weiteres Lager 36 und ist durch eine Klauenkupplung 37 oder eine andere lediglich durch Relativbewegung in axialer Richtung zu öffnende Kupplung mit einem Rührwerksmotor 38 verbunden. Dieser ist durch einen Schlauch 39 an die Druckluftquelle im Ständerraum 10 angeschlossen und führt ständig eine hin- und hergehende Bewegung über einen ggf. einstellbaren Winkel von ca. 90° bis 180° gemäss Doppelpfeil 52 in Fig. 2 aus. Die beiden Kupplungsteile werden beim Einhängen des Aufbereitungsbehälters in die Winkelschlitze 26 selbsttätig zentriert und ebenso in Eingriff gebracht, wie sie beim Abheben mittels der Behälter-Handgriffe 53 wieder gelöst werden.
  • Anstatt das Rührwerk eine hin- und hergehende Bewegung ausführen zu lassen, kann man es auch ständig rotieren lassen, was allein schon bei einigen Pulverarten einen verbesserten Auflockerungseffekt ergibt. Eine weitere Verbesserung lässt sich bei rotierendem Rührwerk vor allem dadurch erzielen, dass man ein weiteres regelmässig oder unregelmässig bewegbares, etwa ein planetenartig umlaufendes Teil, einführt, eine in unregelmässiger Weise reagierende Feder oder dergleichen.
  • An jeder Entnahmeöffnung 32 des Aufbereitungsbehälters 6 ist ein Injektor 40 angeschlossen, dem mittels einer kurzen Leitung 41 Förderluft und einer weiteren kurzen Leitung 42 Dosierluft von einer fest am Geräteträger 5 angebrachten steckdosenartigen Schnellkupplung 43 zugeführt wird. Die einzelnen Schnellkupplungen 43 sind in nicht näher gezeigter Weise mit dem Druckluftanschluss 12 verbunden. Es können auch kurze Leitungsteile fest am Geräteträger angebracht und durch Schnellkupplungen leicht lösbar mit dem Injektor 40 verbunden sein.
  • Der Injektor ist wiederum mittels eines Schlauches 44, der eine Länge von ca. 40 bis 60 cm haben kann, mit der Sprühpistole 8 verbunden. Auch dieser Schlauch muss gelöst werden, wenn beim Farbwechsel ein Aufbereitungsbehälter 6 ausgehängt werden soll.
  • An jedem Injektor 40 sind ein Einstellventil 45 für Förderluft und ein Einstellventil 46 für Dosierluft vorgesehen. Die Dosierluft wird dabei als Rotationsschleier um den Ansaugweg des Pulvers aus der Entnahmeöffnung 32 derart gelegt, dass bei voll geöffnetem Dosierluftventil 46 die Förderung von Pulver ganz unterbunden wird. Beim Drosseln des Dosierluftstromes wird ständig mehr Pulver in den Fördergasstrom gebracht. Bei getrennter Schlauchführung für Förderluft und Dosierluft von einem Schaltschrank her können naturgemäss auch dort die Einstellventile 45 und 46 bzw. entsprechende Stellelemente vorgesehen sein. Vor dem Pulverwechsel wird man daher zunächst das Dosierventil 46 ganz öffnen und anschliessend evtl. das Förderluftventil 45 noch weiter aufdrehen, um alle Pulverreste aus den Strömungswegen zur Sprühpistole 8 auszublasen. Daraufhin wird die Schnellkupplung 12 gelöst, wobei sie selbsttätig ein Absperrventil schliesst, und dann können die Strömungsverbindungen der Injektoren 40 zur Sprühpistole 8 und zur ständerfesten Schnellkupplung 43 gelöst werden, so dass sich anschliessend der Pulverbehälter 6 frei aushängen lässt. Dies kann ausser beim Farbwechsel auch zu Wartungszwecken und zur Behebung irgendwelcher Störungen bewirkt werden.
  • Jeder Auslegerarm 7 ist längsverschiebbar in einem Klemmfutter 47 gehalten, das fest am Geräteträger 5 angeordnet ist und durch einen Schraubenhebel 48 verspannt werden kann. Im gelösten Klemmfutter lässt sich somit der Auslegerarm 7 frei in Längsrichtung verschieben. Es versteht sich, dass man das Klemmfutter 47 oder ein anderes Halterungsmittel auch um eine beispielsweise waagrechte oder um mehrere Achsen schwenkeinstellbar vorsehen kann.
  • Eine weitere Schwenkeinstellbarkeit ist an der Halterung am freien Ende des Auslegerarmes 7 vorgesehen. Dort kann daher die Sprühpistole 8 wenigstens um eine lotrechte Achse nahezu unbegrenzt verschwenkt und festgestellt werden. Besser ist noch die Einstellung an einer Kugelfläche. Dabei ist der Einstellwinkel nur dann begrenzt, wenn das Hochspannungskabel 14 durch die Halterung 49 hindurchzuführen ist. Diese Begrenzung entfällt, wenn das Kabel ausserhalb dieser Halterung zur Pistole geführt wird. Im übrigen kann bei der zylindrischen Ausbildung des Auslegerarmes 7 dieser mit der Sprühpistole auch um seine Achse in der Rohrschelle 47 verdreht werden. Dadurch lassen sich alle eingesetzten Sprühpistolen in nahezu beliebiger Weise anordnen und einstellen, um eine optimale Beschichtung eines Werkstückes aus unterschiedlichen Richtungen zu ermöglichen.
  • Am unteren Ende des Aufbereitungsbehälters 6 ist zwar auch hier noch ein Luftboden 50 eingebaut, der ggf. durch eine Leitung 51 gespeist werden kann und sich bei ungünstiger Pulverbeschaffenheit in Betrieb setzen lässt, aber dabei geht es nur um eine vorübergehende Ingebrauchnahme, um das unter der untersten Entnahmeöffnung befindliche Pulver, das sich sonst möglicherweise verdichten kann, zwischenzeitig aufzulockern. Für den eigentlichen Sprühbetrieb wird dieser Luftboden nicht benötigt. Im Prinzip können mehrere Pulvervorratsbehälter auf dem Wagen 2 oder auf einem gesonderten Wagen angebracht sein und lassen sich lediglich durch Ankuppeln an die Zuführstutzen 28 anschliessen. Ebenso lassen sich vollständige Beschichtungsgeräte mit Pulver-Vorratsbehältern als Ganzes auswechseln, wenn man auf eine andere Farbe übergeht. Da der Luftboden 50 nur kurzzeitig und in aller Regel ausserhalb des Pistolenbetriebes eingeschaltet wird, geschieht die Aufbereitung hier ausschliesslich mechanisch, so dass sich keine unterschiedlichen Strömungswege ausbilden können und tatsächlich nur diejenige Pistole betrieben wird, deren Injektor 40 eingeschaltet ist, wobei zusätzlich der Schlauch 44 als Förderbremse wirkt.
  • Das dargestellte Rührwerk erscheint zwar aussergewöhnlich einfach, kann aber durch andere geeignete Rührvorrichtungen, etwa mit mechanischen Vibratoren, planetenartig umlaufenden Elementen und dergleichen ersetzt werden. Die Erfindung ist weder an die zylindrische, noch an die langgestreckte Ausführung des Aufbereitungsbehälters gebunden. So kann man im Prinzip auch einen kurzen trommelförmigen Behälter verwenden, der in gleicher oder unterschiedlicher Achslage am Umfang gleichmässig oder ungleichmässig verteilte Entnahmeöffnungen aufweist. Die Entnahmeöffnungen lassen sich in der Umfangswand im Boden oder auch in der Decke eines solchen Behälters vorsehen. Dabei kann u.U. ein einziges Rührelement das Pulver für alle Pistolenanschlüsse auflockern.

Claims (15)

1. Beschichtungsgerät zum Beschichten von Werkstücken durch Aufsprühen von Pulver im elektrostatischen Feld, mit einem nahe der Sprühstelle angeordneten und an eine Pulverzuführung (28, 9) angeschlossenen Aufbereitungsbehälter (6), der Entnahmeöffnungen (32) für mehrere schwenkeinstellbar gehaltene, gasdruckbetätigte Sprühpistolen (8) und jeder Entnahmeöffnung zugeordnete Aufbereitungsmittel (31, 33, 34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsmittel als Rührelemente (33, 34) einer motorisch betriebenen mechanischen Aufbereitungsvorrichtung (31, 33, 34) ausgebildet sind und dass die durch einen Druckgasinjektor (40) betriebenen Sprühpistolen (8) jeweils mittels eines kurzen Schlauches (44) mit ihrer Entnahmeöffnung (32) verbunden und mit Abstand vom Aufbereitungsbehälter (6) angeordnet und unabhängig von diesem auszurichten sind, jedoch mit den anderen Sprühpistolen (8) und dem Aufbereitungsbehälter (6) als geschlossene Baueinheit bewegbar vorgesehen sind.
2. Beschichtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbereitungsbehälter (6) durch Schnellkupplungsmittel (25, 26) leicht auswechselbar an einen Geräteträger (5) angeschlossen ist, der die elektrischen und strömungsmitteltechnischen Anschlüsse für die Sprühpistolen (8) und die diesen zugeordneten, vorzugsweise an den Entnahmeöffnungen angebrachten Injektoren (40) aufweist.
3. Beschichtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühpistolen (8) in wenigstens einer Richtung unterschiedlich längseinstellbar am Geräteträger (5) angebracht sind.
4. Beschichtungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sprühpistole (8) am freien Ende eines Auslegerarmes (7) angebracht ist, der rückseitig wenigstens längseinstellbar in einer Halterung (47) des Geräteträgers (5) befestigt ist.
5. Beschichtungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (7) rohrförmig ausgebildet ist und ein elektrisches Kabel, insbesondere die Hochspannungszuführung (14) umschliesst.
6. Beschichtungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (5) höheneinstellbar an einem insbesondere waagrecht verfahrbaren Ständer (3) geführt und durch flexible Leitungen (11, 13) an diesem angeschlossen ist.
7. Beschichtungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (5) in einer lotrechten Führung (15, 56) durch einen Stellmotor wie ein Zylinderaggregat (15) mit regelbarer Geschwindigkeit verstellbar angebracht ist.
8. Beschichtungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (3) einen Vorratsbehälter (9) für Beschichtungspulver bildet, der durch wenigstens eine Zuführleitung mit dem Aufbereitungsbehälter (6) verbunden ist.
9. Beschichtungsgerät nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Pulverzuführung zum Aufbereitungsbehälter (6) in diesem zwei den Pulverspiegel ertastende Sensoren angebracht sind.
10. Beschichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbereitungsbehälter (6) zylindrisch ausgebildet ist und drehbar eine Rührwerkswelle (31) aufnimmt, die im Bereich einer jeden Entnahmeöffnung wenigstens ein querabstehendes Rührorgan (33, 34) aufweist.
11. Beschichtungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines Radialarmes (33) ein achsparalleler Rührstift (34) angebracht ist.
12. Beschichtungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwerkswelle (31) mit ihrem unteren Ende mittels einer durch axiale Relativbewegung in und ausser Eingriff zu bringende Kupplung (37), insbesondere eine Klauenkupplung, mit einem am Geräteträger angebrachten Rührwerksmotor (38) kuppelbar ist.
13. Beschichtungsgerät nach Anspruch 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbereitungsbehälter (6) in Winkelschlitzen (26) seitlicher Wandteile des Geräteträgers (5) einhängbar ist.
14. Beschichtungsgerät nach Anspruch 8, 9 oder 10; dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrisch ausgebildete Aufbereitungsbehälter (6) an seinem oberen Ende tangential einlaufende Pulverzuführanschlüsse (28) und ein zentrisch angebrachtes Abluftrohr (29) aufweist.
15. Beschichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Injektor (40) Mittel zur Zuführung und Regelung von Dosiergas zugeordnet sind.
EP81900716A 1980-04-10 1981-03-28 Beschichtugsgerät zum beschichten von werkstücken durch aufspruhen von pulver im elektrostatischen feld Expired EP0049248B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81900716T ATE9966T1 (de) 1980-04-10 1981-03-28 Beschichtugsgeraet zum beschichten von werkstuecken durch aufspruhen von pulver im elektrostatischen feld.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013777 DE3013777A1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Beschichtungsgeraet zum beschichten von werkstuecken durch aufspruehen von pulver im elektrostatischen feld
DE3013777 1980-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049248A1 EP0049248A1 (de) 1982-04-14
EP0049248B1 true EP0049248B1 (de) 1984-10-24

Family

ID=6099662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81900716A Expired EP0049248B1 (de) 1980-04-10 1981-03-28 Beschichtugsgerät zum beschichten von werkstücken durch aufspruhen von pulver im elektrostatischen feld

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049248B1 (de)
DE (2) DE3013777A1 (de)
WO (1) WO1981002854A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613083A (en) * 1984-06-21 1986-09-23 Nordson Corporation Adjustable powder spray gun
US5090361A (en) * 1988-05-26 1992-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Coating apparatus
US5040732A (en) * 1990-07-12 1991-08-20 Brunswick Corporation Paint spray gun
DE19837879A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Erich Kraemer Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete Pulverauftragseinrichtungen
US7172138B2 (en) 2001-01-31 2007-02-06 Nordson Corporation Powder spray gun mount and cleaning arrangements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463121A (en) * 1966-09-19 1969-08-26 Fischer & Co H G Spray gun
US3578486A (en) * 1967-10-09 1971-05-11 Fischer & Co H G Electrostatic coating material recovery device
DE2020055A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-02 Mueller Ernst Kg Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
FR2102466A5 (en) * 1970-08-05 1972-04-07 Flockage Ste Nouvelle Pneumatic flocking gun - with annular nozzle and electrode arranged concentrically in the nozzle
DE2101123A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-03 Schaad H Pulversprühvorrichtung
US3724755A (en) * 1971-09-27 1973-04-03 Allis Chalmers Powder-air venturi for electrostatic spray coating system
FR2159182A1 (en) * 1971-11-08 1973-06-22 Tunzini Sames Pneumatic conveyor injector - for powder particularly for electrostatic coating
DE2306851C3 (de) * 1973-02-12 1979-06-28 Otto Duerr Anlagenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien oder ähnlichen bemessenen Werkstücken zur Durchführung eines Beschichtens derselben
US3991710A (en) * 1973-06-01 1976-11-16 Energy Innovations, Inc. Electrogasdynamic production line coating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013777A1 (de) 1982-02-11
DE3166777D1 (en) 1984-11-29
WO1981002854A1 (en) 1981-10-15
EP0049248A1 (de) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425435T2 (de) Pulverbeschichtungssystem
DE102011112016B3 (de) Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pellets, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
EP0024719B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel oder dergleichen
DE3330557C2 (de)
DE19519092A1 (de) Pneumatisch beschicktes Pulverzuführungssystem sowie Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE3787529T2 (de) Strahlmittelbehandlung.
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE4123020C2 (de) Bearbeitungsgerät zum Bearbeiten von feinwerktechnischen, insbesondere dentaltechnischen Werkstücken in einem von einem Gehäuse umgebenen Bearbeitungsraum
EP0049248B1 (de) Beschichtugsgerät zum beschichten von werkstücken durch aufspruhen von pulver im elektrostatischen feld
EP0123975B1 (de) Beschichtungsvorrichtung und dieser zugeordnete Reinigungsvorrichtung
DE2514160B2 (de) Elektrostatisches Sprühgerät für pulverförmiges Sprühgut
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE10016552A1 (de) Puderversorgungssystem
DE2835474C2 (de)
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE19705523C2 (de) Bepuderungsanlage
AT398390B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverförmiger bis körniger, zu anbackungen neigender güter
EP1010494A2 (de) Rotierende Strahlmittelanlage
DE102020107898B4 (de) Wechsel-Adapter, Handhabungs-Einheit mit Wechseladapter, Verfahren zum Betreiben einer solchen Handhabungs- Einheit
EP0259567A1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
CH694871A5 (de) Probenteiler.
EP0455106B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE3007990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einduesen fluessiger zusaetze in das in einem mischer oder mischgranulator bewegte schuettgut
EP3666406B1 (de) Waschmaschine
DE19637583A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkühlung von profiliertem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9966

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841129

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOPPERSCHMIDT - MUELLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19850723

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KOPPERSCHMIDT - MUELLER GMBH & CO. KG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOPPERSCHMIDT - MUELLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19850723

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19870127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920303

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 19920303

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19920303

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930328

Ref country code: AT

Effective date: 19930328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81900716.2

Effective date: 19931008