DE1603959C3 - An einem Eintreibgerat anbring barer zylinderförmiger Behalter fur zu einem Streifen aneinandergereihte Befestigungsmittel - Google Patents

An einem Eintreibgerat anbring barer zylinderförmiger Behalter fur zu einem Streifen aneinandergereihte Befestigungsmittel

Info

Publication number
DE1603959C3
DE1603959C3 DE19661603959 DE1603959A DE1603959C3 DE 1603959 C3 DE1603959 C3 DE 1603959C3 DE 19661603959 DE19661603959 DE 19661603959 DE 1603959 A DE1603959 A DE 1603959A DE 1603959 C3 DE1603959 C3 DE 1603959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
section
bearing
cylindrical
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661603959
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603959A1 (de
DE1603959B2 (de
Inventor
George Neuilly-Sur-Seine Shey (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speedfast Corp New York Ny (vsta)
Original Assignee
Speedfast Corp New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speedfast Corp New York Ny (vsta) filed Critical Speedfast Corp New York Ny (vsta)
Publication of DE1603959A1 publication Critical patent/DE1603959A1/de
Publication of DE1603959B2 publication Critical patent/DE1603959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603959C3 publication Critical patent/DE1603959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/06Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor without provision for bending the ends of the staples on to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1686Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices using pre-loaded cassettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

3 4 .·
F i g. 3 eine Seitenansicht auf die gegenüberlie- 13 und 14 ausgeglichen. Dann werden Haken 29 und
gende Seite des Behälters, Vorsprung 38 miteinander verriegelt, so daß der Be-
F i g. 4 eine Seitenansicht entsprechend F i g. 3, je- halter geschlossen ist. Dieser wird dann an einer
doch schematisch bei geöffnetem Behälter mit der pneumatischen Heftvorrichtung 40 befestigt, indem
einzusetzenden Rolle Heftklammergeräte, 5 ein Band 41 gemäß Fig. 1 befestigt (s. auch USA.-
F i g. 5 einen Querschnitt entsprechend Linie 5-5 Patentschrift 2 938 212) wird. Der Zug im Band 41
der F i g. 2, verhindert, daß sich die beiden Behälterteile 13 und
F i g. 6 eine um 90° zur F i g. 2 gerichtete Seiten- 14 voneinander trennen können, bevor das Gehäuse
ansicht, wieder von der Heftvorrichtung abgenommen wird.
F i g. 7 die Seitenansicht einer Rolle bandartig mit- io Die Teile 16 und 17 sind in üblicher Weise aneinander verbundener Heftklammerdrähte für den geordnet und nicht Gegenstand der Erfindung, son-Behälter und dem der genannten USA.-Patentschrift 2 938 212 zu
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung des zum entnehmen. Das feste Behälterteil 14 ist mit einem
Einsetzen der Rolle Heftklammerdrähte geöffneten Durchgang 19 für ein Ende 20 einer Rolle 21 anein-
Behälters. 15 andergereihter Heftklammern 22 ausgebildet.
Gemäß der Erfindung ist ein Behälter 11 vorgese- Der schwenkbare Behälterteil 13 hat einen im wehen, der an einer pneumatisch arbeitenden Heftvor- sentlichen halbkreisförmigen lagerzapfentragenden richtung sitzt, wie sie beispielsweise in der USA.-Pa- Bodenabschnitt 23 mit einem zur Mitte hin flachen tentschrift 2 938 212 beschrieben ist. Dieser Behälter und langgestreckten V-förmigen Rand 24. Außerdem 11 besteht im wesentlichen aus den beiden Behälter- 20 trägt der schwenkbare Behälterteil 13 einen etwa teilen 13 und 14, von denen ersterer schwenkbar an halbzylindrischen ersten Wandabschnitt 25, an dem dem zweiten, festen Behälterteil 14 sitzt. An dem fe- eine zu dem Bodenabschnitt 23 im Abstand befindsten Behälterteil 14 sind Vorsprünge 15 angebracht, liehe Lippe als Randzentrierung 26 angeordnet ist. die zum Anbringen an einem Anschlußelement 16 An dem Bodenabschnitt 23 ist ein Lagerzapfen 27 dienen. Dieses weist seinerseits ein Paar Vorsprünge 25 befestigt, der in Querrichtung in den Behälter ragt.
17 auf, die mit einer Feder 18 verbunden sind. Ferner ist an dem schwenkbaren Behälterteil 13
An dem festen Behälterteil 14 sind in Abstand eine Lasche 27 α mit zwei Bohrungen 28 als die Be-
voneinander zwei Laschen 34 mit Bohrungen 35 an- hälterteile 13, 14 verbindendes Gelenk vorgesehen,
geordnet. Auf jeder Seite des festen Behälterteiles 14 An der der Lasche 27 α gegenüberliegenden Seite
ist je ein Stift 36 durch die Bohrungen 35 und 28 30 trägt das Behälterteil 13 einen Haken 29.
hindurchgesteckt,.so daß die Behälterteile 13 und 14 Der andere, feste Behälterteil 14 weist einen etwa
gelenkig miteinander verbunden sind. Außerdem be- halbkreisförmigen lagerzapfenlosen Bodenabschnitt
findet sich an dem Abschnitt 14 ein Vorsprung 38, 30 auf, der mit einer flachen langgestreckten, V-för-
der in den Haken 29 greifen kann. migen Lippe 31 versehen ist, die dem Rand 24 des
Die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes ist 35 Bodenabschnittes 23 angepaßt ist. Außerdem weist
folgende: der feste Behälterteil 14 einen dem lagerzapfenlosen
Der Behälter wird (s. F i g. 8) geöffnet. Eine Rolle Bodenabschnitt 30 gegenüberliegenden kreisförmigen
Heftklammern 22 (s. F i g. 4 und 7) wird auf den Deckel 32 auf. Zwischen den beiden Teilen 30 und
Lagerzapfen 27 aufgesteckt. Das vordere Ende 20 32 befindet sich ein zweiter zylindrischer Wandab-
der Rolle 21 wird durch den Durchgang 19 des Be- 40 schnitt 33.
hälters gezogen,_ bis es sich gegen den Vorsprung 17 Wenn die Rolle 21 mit den Heftklammern 22 aufanlegt. Die Behälterteile 13 und 14 werden aufeinan- gebraucht ist, wird das Band 41 wieder entfernt, das der zu geschwenkt, und durch Rollen von Hand wird Gehäuse von der Heftvorrichtung 40 abgenommen, jedes Durchhängen und Lockern des Heftklammer- die Behälterteile 13, 14 auseinandergeklappt, und der drahtbandes beim Zusammenklappen der Behälterteile 45 Behälter kann von neuem gefüllt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

klemmungen der Befestigungsmittel, teilweise schon -± Patentansprüche: beim Einlegen derselben kommen, wodurch die Funktionsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigt wird.
1. An einem Eintreibgerät anbringbarer zy- Es sind außerdem Ersatzpatronen mit Rohlingen | linderförmiger Behälter für in Achsrichtung lie- 5 für Eintreibgeräte von Befestigungsmitteln bekannt | gende, zu einem Streifen aneinandergereihte Be- (s. deutsche Patentschrift 1 028 083), jedoch weisen festigungsmittel mit zwei zylindrischen, durch ein diese geschlossene Gehäuse auf und ermöglichen kei-Drehgelenk aufklappbar verbundenen Wandab- nen Austausch. Es fehlt auch eine zentrale Führung, schnitten, von denen der eine Wahdabschnitt mit Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der einem Behälterdeckel und der andere mit einem io eingangs beschriebenen Art für eine Heftklammerpi-Behälterboden verbunden ist, dadurch ge- stole so auszubilden, daß er eine leichte Öffnung bei
- kennzeichnet, daß die Befestigungsmittel gleichzeitig kompaktem Aufbau und ein schnelles, ungebogene Klammerndrähte sind und daß der einwandfreies Einlegen einer neuen Rolle Befesti- | Behälterboden einen in der Behälterlängsachse gungsmittel ermöglicht. \ *
des Bodens befestigten Lagerzapfen für die Rolle 15 Diese Aufgabe wird nach dem Hauptgedanken der des Befestigungsmittelstreifens trägt und aus Erfindung dadurch gelöst, daß die Befestigungsmittel einem lagerzapfentragenden und einem lagerzap- ungebogene Klammerndrähte sind und daß der Befenlosen Bodenabschnitt (23, 30) besteht, von de- hälterboden einen in der Behälterlängsachse des Bonen der lagerzapfenlose Bodenabschnitt (30) mit dens befestigten Lagerzapfen für die Rolle des Befedem den Deckel (32) tragenden zylindrischen 20 stigungsmittelstreifens trägt und aus einem lagerzap-Wandabschnitt (33) fest verbunden ist. fentragenden und einem lagerzapfenlosen Bodenab-
2. Zylinderförmiger Behälter nach Anspruch 1, schnitt besteht, von denen der lagerzapfenlose Bodadurch gekennzeichnet, daß der den Lagerzap- denabschnitt mit dem den Deckel tragenden zylinfen tragende Bodenabschnitt (23), ausgehend drischen Wandabschnitt fest verbunden ist.
vom zylindrischen Wandabschnitt (13), sich in 25 Es ist zwar bekannt (s. USA.-Patentschrift Richtung zum anderen Bodenabschnitt (30) 2 653 316), Zapfen für bandförmig aufgereihte Befe-V-förmig verjüngt und in seiner Schließstellung in stiguhgsmittel in Magazinen für Heftklammefgeräte eine V-förmige Ausnehmung des Bodenabschnit- vorzusehen, jedoch sitzt bei dem bekannten Gerät tes (30) eingreift. der Zapfen an einem Klappdeckel und ermöglicht so-
3. Zylinderförmiger Behälter nach Anspruch 1 30 mit nicht die von der Erfindung angestrebte einfache oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylin- Funktionsweise durch Ausschwenken eines Teiles drische Wandabschnitt (13) — der mit dem des Gehäuses, Aufstecken der Ersatzrolle auf den lagerzapfentragenden Bodenabschnitt (23) ver- Zapfen und schließendes Einschwenken des betrefbunden ist — deckeiseitig mit einer Rahdzentrie- fenden Gehäuseteiles mit der daran festsitzenden rung (26) versehen ist. · , ■ 35 Rolle.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß der den Lagerzapfen tragende Bodenabschnitt, ausgehend von dem erstell zylindrischen Wandabschnitt, sich in Richtung zu dem an-
Die Erfindung betrifft einen an einem Eintreibge- 40 deren Bodenabschnitt V-förmig verjüngt und in seirät anbringbaren zylinderförmigen Behälter für in ner Schließstellung in eine V-förmige Ausnehmung Achsrichtung liegende, zu einem Streifen aneinander- des Bodenabschnittes eingreift. Vorzugsweise kann gereihte Befestigungsmittel mit zwei zylindrischen, der erste zylindrische Wandabschnitt — der mit dem durch ein Drehgelenk aufklappbar verbundenen lagerzapfentragenden Bodenabschnitt verbunden ist Wandabschnitten, von denen der eine Wandabschnitt 45 — deckeiseitig mit einer Randzentrierung versehen mit einem Behälterdeckel und der andere mit einem sein.
Behälterboden verbunden ist. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen ins-
Ein bekannter Behälter dieser Art (s. USA.-Pa- besondere darin, daß man ein ständig verwendbares tentschrift 2 982 595) ist speziell· als Magazin für Nä- Magazin erhält, das in konstruktiv einfacher Weise gel vorgesehen. Er befindet sich am vorderen Ende 50 eine genaue Führung der in ihm befindlichen Heftseitlich außerhalb des Eintreibkanals und kann seit- klammerrolle und einen leichten, schnell durchzufühlich zum Nachfüllen des Magazins geöffnet werden. renden Austausch derselben ermöglicht. Dabei ist" Die Befestigungsmittel in Form von Nägeln sind zu durch die besondere, erfindungsgemäße Ausgestaleinem Band anemandergereiht und liegen ohne eine tung der einzelnen Teile des Behälters sichergestellt, besondere Führung, nur durch das Band gehalten, in 55 daß ein absolut dichter, zentrierender Verschluß undem Behälter, der seinerseits schwenkbar fest an dem ter automatischem Placieren der Heftklammerrolle in Eintreibgerät angeordnet ist. die vorgesehene Stellung erzielt wird. Man erhält
Es ist weiter eine Klammerpistole mit einer Maga- eine feste, gedrungene Gehäusekonstruktion, bei der zinkammer bekannt (s. USA.-Patentschrift die beiden Teile des Behälters mit genügender Fe-496), in. die ein Heftklammerstreifen einlegbar 60 stigkeit aneinander verriegelbar sind, ist. Diese Magazinkammer ist jedoch mit dem Ge- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
häuse der Pistole fest verbunden und ermöglicht folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, durch Ausschwenken eines Wandungsteiles das Ein- Es zeigt .
legen eines neuen Klammerstreifens. Durch Fehlen F i g. 1 die Seitenansicht eines Gerätes zum Ein-
einer Mittenführung für den Klammerstreifen, die 65 treiben von Befestigungsmitteln mit einem nach der auf Grund der fest angeordneten Deckel und Boden- Erfindung ausgebildeten Behälter, teile nicht angebracht werden kann, kann es im Inne- F i g. 2 eine Seitenansicht eines Behälters nach der
ren des Behälters leicht zu Verschiebungen oder Ver- Erfindung,
DE19661603959 1966-06-22 1966-06-22 An einem Eintreibgerat anbring barer zylinderförmiger Behalter fur zu einem Streifen aneinandergereihte Befestigungsmittel Expired DE1603959C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104391 1966-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603959A1 DE1603959A1 (de) 1970-08-13
DE1603959B2 DE1603959B2 (de) 1973-02-15
DE1603959C3 true DE1603959C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=7525820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661603959 Expired DE1603959C3 (de) 1966-06-22 1966-06-22 An einem Eintreibgerat anbring barer zylinderförmiger Behalter fur zu einem Streifen aneinandergereihte Befestigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603959C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1603959A1 (de) 1970-08-13
DE1603959B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461766C3 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE602005005596T2 (de) Klemme
DE2458876C2 (de) Rohrverbindung
DE2845121A1 (de) Schlittenartig wirkender feststellhaken fuer die ladevorrichtungen fuer pistolen
DE1962581C3 (de) Unterdecke mit parallel zueinander aufgehängten Klemmschienen und an diesen gehaltenen hochgebogene Seitenwände aufweisenden Deckenkassetten
DE1181140B (de) Geraet zum Formen und Eintreiben von U-foermigen Klammern
DE1603959C3 (de) An einem Eintreibgerat anbring barer zylinderförmiger Behalter fur zu einem Streifen aneinandergereihte Befestigungsmittel
DE1457201A1 (de) Schluesselbehaelter mit Lichtquelle
DE3702933C2 (de)
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE2116185A1 (de) Dokumentenmappe
DE202014104832U1 (de) Spreizvorrichtung zum Aufdehnen und Offenhalten von Körperöffnungen bei Operationen
DE1929015C (de) Schlitzlufter fur den Einbau in Ge baudedecken
CH672012A5 (de)
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE49875C (de) Drehriegel zum Halten des Cylinderverschlusses und Kastenmagazins bei Gewehren
EP0510253B1 (de) Hilfsladevorrichtung zum Handansetzen von Munition
DE120268C (de)
DE2102444C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchtengehäusen
DE968715C (de) Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen
DE235941C (de)
DE2709942A1 (de) Verstellbarer steckrahmen fuer die einfassung von dachausschnitten
DE172974C (de)
DE2437085C3 (de) Patronengurtkasten für Handfeuerwaffen
DE1089923B (de) Heftvorrichtung zur Endanendverbindung roehrenfoermiger Koerperorgane mittels Wundklammern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee