DE1603790U - Geruestbock fuer innen- und aussenarbeiten. - Google Patents

Geruestbock fuer innen- und aussenarbeiten.

Info

Publication number
DE1603790U
DE1603790U DEK44U DEK0000044U DE1603790U DE 1603790 U DE1603790 U DE 1603790U DE K44 U DEK44 U DE K44U DE K0000044 U DEK0000044 U DE K0000044U DE 1603790 U DE1603790 U DE 1603790U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
support
anchor
trestle
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK44U
Other languages
English (en)
Other versions
DE819531C (de
Inventor
Heinrich Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK44U priority Critical patent/DE1603790U/de
Publication of DE1603790U publication Critical patent/DE1603790U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • HLINRICHKRAFT Leutershausen/Baden Vordergasse 13 GerüsbockfürInnen-undAussenarbeiten.
  • Die Errichtung des Rohbaues mehrstöckiger Gebäude erfordert bisher die Aufstellung eines Holz-oder Stahlrohrgerüstes mit dem für diese Standgerüste erheblichen Aufwand an Gerüststangen, -hebeln, Ketten, Klammern, Stahlrohren und Kupplungsstücken. Daneben sind für den Innenausbau Gerüetbocke in verschiedenen Abmessungen erforderliche Diese Vielzahl von Gerüstbauelementen verlangt eine erhebliche Lagerhaltung. Zur Vereinfachung der Lagerhaltung und vollkommenen Einsparung eines vom
    Boden ausgehenden Standgeruses sind daher auch schon
    Hängearüfitböoke entwickelt wordeni die an Ösen des Mau-
    erwerkes aufgehängt werden und aueh für den Innenaus-
    bau als Stand'bücke benutzt werden können. Da ihre An-
    wendung für den Aussenaufbaa die Anordnung von in bestiNBE"
    ten Abständen vorgesehenen Aufhängeösen in dem Mauerwerk
    vorsieht die vielfach nur aohwerangebracht werdea
    können, konnten sich diese Ausführungen in der Praxis nicht durchsetzen.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung eines Gerüstboskes, der in gleicher Wßmse für Innen-und Aussenarbeiten geeignet ist, ohne zusätzliche Hilfe an dem Mauerwerk angehängt werden kann, für den Innenausbau als Standbook und auch bei Betonarbeiten als Grundelement eines Schalungsgerippes ohne weiteres benutzt werden kann. Erfindunagemäss besteht der neue Gerüstbock aus zwei im rechten Winkel zueinander liegenden Holmen, die durch eine Diagonalstrebe ausgesteift sind und deren einer über dem anderen vorsteht und hier zut Aufnahme eines Cuerankera ausgebildet sind. Dieser neue Bock, kann mit dem überstehenden Ende des einen Holmes in eine Aussparung des aufgehenden Mauerwerkes gesteckt und an diesem dann durch den auf der Gegenseite des Mauer. werkes angesetzten Queranker gesichert werden. Zweckmässig ist wenigstens der den Anker aufnehmende Holm als Rohr ausgebildet, in das der Anker mit einem Mittelschenkel einsteckbar und durch Querbohrungen des Rohes und. den Mittelschenkel durchsetzende Knebel verriegelbar ist. Vorteilhaft ist der Einsteoksohenkel des Ankers mit mehreren Querbohrungen versehen, um den Anker auf verschiedene Mauerstärken einstellen zu können.
  • Zur Anordnung der vorgeschriebenen Brüstung dient eine mit einem abgebogenen Ende in das Gegenende des Tragholmes
    einsteckbare und durch einen Khebel erriegelbae Strebe,
    die mit Einleghaken für die Brüstungsbohlen vean ist.
    Zur Sicherung des Hängebookes gegen Vergehen ist der
    an de Mnerwerk anliegende Abstüt8holm nahe dem Ende mit
    einem in das Mauerwerk eindringenden Dorn versehen. Der
    Tragholm hat an dem fees Bnde naeh beiden Seiten geriojta-
    tete Ohren zm Eishsagen an die Holme der benachbarten B3eke
    verbindender Abstandshalter, die insbesondere für die Ausbildung von Gertlstecken wesentlich sind.
  • Um den neuen Hängebook auch als Standbock verwenden zu können, ist der Tragholm noch mit einer dem Abstützholm entsprechenden Stützstrebe versehen, wobei diese beiden Teile Standbügel aufweisen. Diese Standbügel des Abstützholmes dienen bei der Verwendung als Hängebook noch als zusätzliche Sicherheit gegen seitliches Pendeln des Bockes.
  • Filr die Verwendung als Sohalungsgerippe für Betonarbeiten werden mehrere der neuen Hängeboeke in liegender Anordnung übereinander angeordnete wobei die stumpf aufeinander stehenden Tragholme durch eingesteckte Kuppelstücke miteinander verbunden werden und die Biegungssteifigkeit durch zwischen die Enden der Stützen benachbarter Böoke eingelegte Abetandsstüoka gesichert Die neue Ausführung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Modells erläutert. Es zeigen Abb. 1 den Gerüstbock im Schaubild Abb. 2eine Seitenansicht in der Verwendung als Hängebock, Abb. 3 die Ausbildung der Anschlussösen, Abb. 4 den Queranker und
    Abb. 5 die Verwendung als Sohalungsgerippe.
    Der nev-o Gezüstbock besteht aus einem von zwei Rohr-
    strebe 1, 2 getragenen Rohr 3 das beiderseits über die Stre-
    ben 11 vorsteht. Zwei Diagonalstreben 4, 5 dienen zur Aus-
    stettung des Systems Die Zohstreben 19 2 sind an den Enden
    mit Standfüesen 6 versehen.
    Das Bobx 3 nimt an dein einen Ikdo mit einem Reckende
    eine Strebe'7 auft die cl=oh einen Durchsteckknebel 8
    gehalten ist und mit drei Haken 9 zur Aufnahme von Brüstungsbohlen versehen ist.
  • Zum Einhängen des neuen Bockes an das aufgehende Mauerwerk wird der Tragholm 3 mit dem vorstehenden Ende lo durch ein Loch des Mauerwerkes gesteckt, bis die benachbarte Stütze 1 an dem Mauerwerk anliegt. Ton der Innenseite des Mauerwerkes wird dann in den Tragholm 3 ein Queranker 11 eingesteckt. Der Einsteckschenkel 12 des Ankers ist mit mehreren Querbohrungen 13 versehen, denon in dem Tragholm 3 eine Bohrung 14 zugeordnet ist. Die Abstände der Bohrungen 13 des Ankers sind so gewählt, dass der Ankef aufverschiedeneMau~erstärkeneingestelltwerdenkann.
  • Ein Knebel 19 hält den Ankerll an dem Holz 3.
  • Die sich an das Mauerwerk von aussen anlegende Stütze 1 hat nahe dem Ende einen Dorn 15, der in das Mauerwerk
    eindringt umd ein Verdrehen des Bookes verhindert,
    An dem die Brüstungstrebe 7 aufnehmenden Ende trägt
    der Holm 3 an beiden Seiten je eine Ohrlasche 16, in
    die Abstatidsstanten eingehängt werden können.
    Bür die Verwendung als Sohalungsgerippe werden
    mehrere der neuen Hãngeböoke in liegender Anordnung anfeinan-
    dergesetzt (Abb. 5) wobei in die einander benachbarten Enden
    der Tragholme 3 Kuppelstücke 17 eingesetzt und die Streben 1, 2 durch Stützgabeln 18 gehalten sind* Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. Patentanspruch et 1) Gerüstbock für Innen-und Aussenarbeiten, g e k e n n-Z e i c h n e t d u r c h zwei im rechten Winkel zuehander liegende Holme, die durch eine Diagonalstrebe ausgesteift sind und deren einer über dem. anderen vorsteht und hier zur Aufnahme eines Querankers ausgebildet ist. 2) Gerüstbook nach Anspruoh lp d a d u r c h g e- k e n n z e i a h n e t, dass wenigstens der den Queranker
    aufnehmendeTragholm als Rohr ausgebildet, der Anker-mit einem Mittelschenkel in das Rohr einsteokbar und in ver-. sohiedenen Einsteekstellungen an diesem verriegelbar ist. 3) Gerüstbock nach Anspruoh 1 und 2, d a dur c h g e k e n n z eie h n e t, dass der Einsteekschenkel
    des ankers mit mehreren Querbohrungen versehen und durch einen durch eine Querbohrung des Tragholmes geführten Knebel an diesen feststellbar ist.
    4) Gerüstbock nach Anspruch 1-3, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stützholnl an dem Ende mit einem in das Mauerwerk eingreifenden Dorn versehen ist. 5) Gertistbock nach Anspruch 1-4, g e k e n n- z e i e h n e t d u r c h eine in das freie Ende des Tragholmes einateokbare und durch einen Knebel ver- riegelbae Brüatungsstreb mit Einlegehaken für die Brustungsbohlen.
    6) Gerüstbook nach Anspruch 1-5, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Tragholm nahe dem fred en Ende zu beiden Seiten mit Anhängeösen für die Aufnahme von Abstandsstangen versehen ist.
    7) Geyüstbock nach Anspruch 19 g e k e n nz e i o h n e t d u r c h eine zweite Stützstrebe an dem Tragholm und Standfüsse an den beiden Stützstreben.
    8) Gerüstbock nach Anspruch 1 und 7, d a dur c h g e k e n n z eie h n e t, dass zur Aufrichtung mehrerrer Böcke übereinander in liegender Anordnung zum Zwecke der Bildung eines Schalungsgerüstes die aufeinander stossenden Tragholme benachbarter Böcke durch Ein- steokkuppelstüoke untereinander verbunden und die einander benachbarten Streben durch eingelegte Gabel- stützen gehalten ist.
DEK44U 1949-10-10 1949-10-10 Geruestbock fuer innen- und aussenarbeiten. Expired DE1603790U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44U DE1603790U (de) 1949-10-10 1949-10-10 Geruestbock fuer innen- und aussenarbeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44U DE1603790U (de) 1949-10-10 1949-10-10 Geruestbock fuer innen- und aussenarbeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1603790U true DE1603790U (de) 1950-03-23

Family

ID=29282611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK44U Expired DE1603790U (de) 1949-10-10 1949-10-10 Geruestbock fuer innen- und aussenarbeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603790U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142150A1 (de) Unterstützungskonstruktion für Schalungen und Arbeits- und Stabilisierungsgerüst hierzu
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE1603790U (de) Geruestbock fuer innen- und aussenarbeiten.
DE2648543A1 (de) Zerlegbares geruest
DE510831C (de) Hochziehbare Schalung
AT167033B (de) Universalturngerät
DE1116378B (de) Konsolengeruest
AT24550B (de) Vorrichtung zur Ausführung von äußeren Gebäudemauern aus Ziegeln ohne äußeres Gerüst.
AT232256B (de) Fachwerkartiger Gerüstträger für hängende Mauergerüste
EP1700976A2 (de) Absturzsicherung für Baugerüste
AT410235B (de) Vorrichtung zum einschalen von betondecken
CH161260A (de) Hängegerüst für die Ausführung von Verputz-, Maler- und ähnlichen Arbeiten.
AT222307B (de) Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür
DE2538416A1 (de) Geruest aus aufeinandersetzbaren geruestabschnitten
DE651876C (de) Baugeruest mit auf einer Geruestlage angeordneten Stuetzgliedern
DE688695C (de) Traggeruest fuer Bauarbeiten, Malerarbeiten u. dgl.
DE472230C (de) An Leitungsmasten haengende Arbeitsbuehne
DE635642C (de) Kettenhaengegeruest
AT233215B (de) Streuschalung zum Aufbau und zur Abstützung einer verlorenen Schalung aus Leichtbauplatten
US1726400A (en) Building construction
DE1743761U (de) Stehbuegel fuer baustahlgitter.
DE1821449U (de) Baugeruest.
CH183614A (de) Baugerüst an einem Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2117139A1 (de) Schalgerüst zum Betonieren von Mauern
DE7143803U (de) Konsolgeruest