DE1603723C - Verbrennungsraumanordnung an einem Brennkraftbolzensetzer - Google Patents

Verbrennungsraumanordnung an einem Brennkraftbolzensetzer

Info

Publication number
DE1603723C
DE1603723C DE1603723C DE 1603723 C DE1603723 C DE 1603723C DE 1603723 C DE1603723 C DE 1603723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
housing
combustion chamber
setter
bolt setter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
The Birmingham Small Arms Co Ltd , Birmingham (Großbritannien)
Publication date

Links

Description

1 Die Erfindung betrifft eine Verbrennungsraumanordnung an einem Brennkraftbolzensetzer. , Bei einem bekannten Brennkraftbolzensetzer dieser -Art ist eine Endkappe am Gehäuse des Brennkraftbolzensetzer befestigt, wobei diese Endkappe aus- schließlich die hintere Fläche des Verbrennung* rtmmes bildet. Diese Endkappe nimmt deshalb die volle Rückstoßkraft auf, weiin die Kartusche innerhalb der Bronnkammer gezündet wird. Durch eine derartige Ausbildung wird eine große Spannung an der Verbindungsstelle zwischen der Endkappe und > dem Gehäuse des Brennkraftbolzensetzer erzeugt, weshalb diese Verbindungsstelle sehr stabil gestaltet sein muß, um diesen Spannungen zu widerstehen.
Ein derartiger Aufbau ist sowohl schwer als auch sperrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbrennungsraumanordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die Belastung an der Verbindungssteile zwischen dem Gehäuse der Zündein- ao richtung und dem Gehäuse des Brennkraftbolzensetzers vermindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß die dem Kartuschenlager zugewandte Stirnfläche des Verbrennungsraums aus der Fläche einer Ziinderkappe und aus der Fläche eines Gehäuses besteht, wobei die Ziinderkappe und das Gehäuse lösbar miteinander verbunden und in dieser verbündenen Stellung in ihrer Längsrichtung zueinander verschicbbar sind. Dies hai den Vorteil, daß ein Teil der Rückstoßkraft, die erzeugt wird, wenn die Kartusche gezündet wird, sowohl vom Gehäuse als auch von der Ziinderkappe aufgenommen wird, so daß dic Spannungsbelastungen an der Verbindungsstelle vermindert sind. Wenn die Flächen proportional zu den entsprechenden Massen der beiden Teile sind, dann werden die Spannungen an der Verbindungsstelle im wesentlichen ausgeschaltet, da die beiden Teile gleichförmig beschleunigt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf cm Ausführungsbeispiel erlüulci ι wcruCii. Hs zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Brennkraftbolzensetzer und
Fig. 2 eine Außenansicht desgleichen Brennkraftbolzensetzer.
Dcr Brennkraftbolzensetzer weist ein rohrförmiges Gchäuse 1 auf, welches an beiden Seiten offen ist. Ein Schubkolben 17 ist innerhalb des Gehäuses angeordnet, und das vordere Ende 4 des Schubkolbens 17 wird in einem elastisch gelagerten gleitbaren Führungsrohr 2 geführt, welches sich von einem Ende des Gehäuses 1 aus erstreckt, lime Ziinderkappe 12 ist in Iösbarer Weise mit dem anderen linde des Gehüuses 1 mittels Schultern und Aussparungen derart vcrbunden, daß eine Drehung der Zünderkappe 12 die Schultern und Aussparungen in eine fluchtende Lage bringt, so daß die Ziinderkappe abgenommen werden kann.
Die Zünderkappe 12 weist einen gehärteten Stahleinsatz 13 auf, der derart ausgebildet ist, daß dieser teilweise in eine Bohrung 30 eintreten kann, die im Gehäuse 1 an der Schußkammer 16 ausgebildet ist. Dcr Einsatz 13 weist eine Kammer 14 zur Aufnahme einer Kartusche auf.
flache 32 der Kammer bilden die Hnterseiteder ZUndkammer 6. Die Oberflächen 31 und 32 liegen normalerweise nicht in der gle*^ BfcjwJPig. I), da die Kappe.32 mittels nicht dargese lter Federn vom Ende des GehUuses OrtgedrUckt tat.,Wenn, auf die Kappe 12 mittels eines H«»me» ""^W1 wird, um die Kartusche zu zünden, wird diese Feder zusammengedrückt, «"d die Obernnchen 3i und 32 bilden eine gemeinsame flache Oberfläche ,wobei die Oberfläche 32 einen äußeren Ring bildet, der die Oberfläche 31 einschließt. ·
Wenn eine Kartusche in der Schußkammer angeordnet ist und wenn die Zunderkappe iz und das Gehäuse 1 aneinander befestigt sind und wenn ein Befestigungselement 11 in das Führungsrohr 2 eingesetzt ist, kann der Brennkraftbolzensetzer in der Weise abgeschoben werden, daß dieser gegen eine Wandung oder einen anderen Ί eil gepreßt wird und daß auf die Zünderkappe mit einem Hammer aufgeschlagen wird.
Die Kraft der sich ausdehnenden Gase treiben den Schubkolben 17 im Führungsrohr 2 nach vorn, und die sich ausdehnenden Gase wirken gleichzeitig gegen die Rückseite der Schußkamnier. Diese Rück- oder Hinterfläche umfaßt die Flüchen 31 und 32. Das Gehäuse 1 und die Endkappe 12 bewegen sich nach hinten. Da sowohl das Gehäuse als auch die Endkappe die Neigung haben, sich in der gleichen Richtung zu bewegen, sind die Scherspannungen in den Schultern und Aussparungen, welche die Endkappe und das Gehäuse miteinander verbinden, wesentlich herabgesetzt. Dadurch ist es möglich, daß das Gewicht des Brennkraftbolzensetzer dadurch vermindert wird, daß kleinere Befestigungsteile verwendet werden.
Wenn die Gesamtreaktionskraft auf den Kern einwirken würde, d. h. wenn keine Ringfläche vorhanden wäre, würde die Endkappe zurückgedrückt. Dies würde Spannungen in den Vcrbindungseinrichtungen hervorrufen, da die lindkappe sich relativ zum Gehäuse bewegen würde.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verbrennungsraumanordnuiig an einem Brennkraftbolzensetzer, dadurch gekeniizeichnet, daß die dem Kartuschenlager zugewandte Stirnfläche des Verbrennungsraunies (16) aus der Fläche (31) einer Ziinderkappe (12, 13) und aus der Fläche (32) eines Gehäuses (1) besteht, wobei die Ziinderkappe und das Gehäuse lösbar miteinander verbunden und in dieser verbundenen Stellung in ihrer Längsrichtung zucinander verchiebbar sind.
2. Vcrbrcnnungsraumanordming nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (32) des Gehäuses (1) ringförmig die Fläche (31) der Zünderkappe (12, 13) umgibt.
3. Vcrbrciiiiiingsraunianordnuiig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Fläche (32) die Fläche des Haiiptgehäuses (18) des Brennkraftbolzensetzer und die umgebene Fläche (31) die I lache einer die Enclkappe (12, II) des Brennkraftbolzensetzer bildenden Zündcrkappe ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009342C2 (de)
DE1728364B1 (de) Geschoss fuer Schusswaffen
DE1227805B (de) Manoeverpatronen-Zerfallgeschoss
DE1918046B2 (de) Anzündvorrichtung
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE3441534C2 (de)
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1703427A1 (de) Bolzenschussgeraet
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
DE1603723C (de) Verbrennungsraumanordnung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE2850273C2 (de)
DE3412701C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2746120A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE3005919C2 (de)
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE2362073C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit Trommelmagazin
DE1255058B (de) Pulverkraftbetriebenes Kolbengeraet zum Eintreiben von Verankerungsstiften
DE3347633C2 (de) Vorrichtung zur Drallstabilisierung eines aus einem Waffenrohr abgefeuerten, selbstangetriebenen Geschosses
DE2105223C3 (de) Rakete mit einem Raketenmotor und einem Geschoßkopf
DE1250376B (de) Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen
DE339970C (de) Zuender
DE2007984C3 (de) Treibmittelbetätigtes Bolzensetzgerät der Schubkolbenbauart
DE1478825C (de) Sicherheitseinrichtung an einem mit einem Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug
DE1177087B (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen u. dgl.