DE1602018C - Kammwalzengerust - Google Patents

Kammwalzengerust

Info

Publication number
DE1602018C
DE1602018C DE1602018C DE 1602018 C DE1602018 C DE 1602018C DE 1602018 C DE1602018 C DE 1602018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
rollers
frame
stand
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Achenbach Buschhutten GmbH 5910 Kreuz
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kammwalzen- und die drehbaren Getriebegehäuse nur eine treibende
gerüst zum Antrieb der Arbeitswalzen oder der Wal- Welle besitzen.
zen einer als Quarto- oder als Duowalzgerüst zu be- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der
nutzenden Walzeinrichtung mit vier, in einem kreis- Rahmen um 180° drehbar, wobei jeweils einer der
förmigen Rahmen gelagerten Kammwalzen, wobei 5 Duo- Kammwalzen und/oder einer der Quartokamm-
die paarweise einander zugeordneten Kammwalzen walzen in deren Arbeitsstellung ein Antriebaritzel
in parallelen und in gleichem Abstand zur Rahmen- eines Antriebsmotors zugeordnet ist. Ferner liegen
mitte gelegenen Ebenen angeordnet sind. die in Arbeitsstellung befindlichen Kammwalzen und
Bei als Duo- oder als Quartogerüst anwendbaren die entsprechenden Arbeitswalzen in einer Ebene.
Walzeinrichtungen wurde bisher, wenn man nicht für io Bei der praktischen Ausfiihrungsform ist der Rah-
jede der angetriebenen Walzen einen eigenen Antrieb men mit einem Zahnkranz versehen und durch ein
mit Synchronisierungseinrichtung anwenden wollte, Ritzel antreibbar. Hierbei kann der Rahmen durch
ein Kammwalzengerüst mit zwei aufeinanderliegen- eine Klemmschraube oder ein Klemmband od. dgl.
den Kammwalzec benutzt oder es wurde ein Kamm- feststellbar sein.
walzengerüst mit vier aufeinanderliegenden Kamm- χ5 In der Zeichnung ist ein Ausführunjsbeispiel der
walzen angewendet. Bei den genannten Walzeinrich- Erfindung dargestellt und zwar zeigt
tungen sind die Durchmesser der Quartoarbeitswal- Fig. 1 eine Seitenansicht des Kammwalzengerü-
zen und der Duowalzen so unterschiedlich, daß die stes und
Kammwalzen des Kammwalzengerüstes im Durch- Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerüst,
messer weder für die Duowalzen noch füi die Quarto- ao Das Kammwalzengerüst K besitzt eine trommelförarbeitswalzen passend gewählt werden können. Viel- mige Einwölbung I, in der Lagerschalen 2 angeordmehr ist es wegen der unterschiedlichen Größe der net sind, so daß auf diesen ein Drehrahmen 3 in beigenannten Walzen der Walzeinrichtung notwendig, den Richtungen drehbar ist (Pfeil D in Fig. 1). Der ein Zwischenmaß für die Kammwalzen zu wählen, Antrieb dieses Rahmens kann über ein Ritzel 4 und was jedoch zur Foige hat, daß die Antriebsspindeln as einen Zahnkranz 5 des Rahmens 3 erfolgen, der zweiabhängig von der Spindel länge so ohl beim Duoan- teilig ausgebildet ist und aus den Rahmenteilen 6, 7 trieb als auch beim Quarto.^ntrieb eine verhältnis- besteht.
mäßig große Neigung aufweisen. Ein solche Neigung Jeder dieser Rahmenteile weist einerseits Bohrun-
der Antriebsspindel ist aber äußerst unerwünscht. gen 8 auf, in denen Lager 9 für die Kammwalzen 10,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die 3° H, 12, 13 bzw. für die Antriebsritzel 14, 15 vorNachteile der bisher bekannten Kammwalzengerüste gesehen sind. Die Kammwalzen stehen untereinander, zu vermeiden und den Antrieb einer als Duo- oder wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, miteinander in Einais Quartowalzgerüst zu betreibenden Einrichtung griff, soweit sie sich an ihrem Umfang berühren. Ferderart 2.11 ermöglichen, daß keine weiteren konstruk- ner greifen das Aniriebsritzel 14 In die Kammwalze liven Maßnahmen zur Vermeidung der Neigung der 35 10 und das Antriebsritzel 15 in die Kammwalze 13 Antriebsspindeln für die Walzen notwendig werden. ein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung Die beiden Kammwalzen 10, 11 sind den Duowalbei einem Kammwalzengerüst der eingangs genann- zen des Walzgerüstes zugeordnet, während die ten Gattung vor, daß der Rahmen um eine symme- Kammwalzen 12, 13 den Arbeitswalzen der als trisch zu den Kammwalzen gelegene Drehachse in 40 Quartogerüst zu betreibenden Walzeinrichtung zudem Kammwalzengerüst dreh- und feststellbar ist. geordnet sind. Das Stichmaß χ der Kammwalzen 10,
Da der Abstand der einander zugeordneten Kamm- 11, sowie das Stichmaß y der Kammwalzen 12, 13
walzen dem mittleren Abstand der Walzen eines entspricht dem Stichmaß der Quartoarbeitswalzen
Quarto- bzw. eines Duowalzengerüstes entspricht, ist bzw. der Duowalze ι des Walzgerüstes,
dafür gesorgt, daß die Antriebsspindeln stets horizon- 45 Die Anordnung der Kammwalzen 10 bis 13 in dem
tal gelegen sind und eine Spindelncigung nur im Rah- Drehrahmen 3 ist so gewählt, daß der Mittelpunkt M
men des Walzenabsch'liffs und des Aufganges zwi- des Drehrahmens symmetrisch zu den Walzen 10, .U
sehen den Walzen auftritt. Die mögliche Neigung einerseits und 12, 13 andererseits gelegen ist und
der Antriebsspindeln bei dem erfindungsgemäßen ferner der Mittelpunkt M in der Mitte zwischen den
Kammwalzengerüst ist daher äußerst gering, die Be- 50 beiden Walzenebenen E, F gelegen ist. Mit anderen
anspruchung der Spindelverbindungen bzw. -lagerun- Worten, der Mittelpunkt M liegt an der Spitze zweier
gen und somit der Verschleiß wird in engen Grenzen gleichschenkliger Dreiecke, deren Basis durch die
gehalten. Verbindungslinie der einander zugeordneten Kamm'
Es ist im sich ein KammwalzengerUst mit einem walzen gebildet wird. Die Basis ist also das jeweilige kreisförmigen Rahmen bekannt, in dem zwei von 55 Stichmaß, Wird daher der Drelirahmen 3 um seinen einem Antriebsritzel angetriebene Kammwalzenpaare Mittelpunkt M gedreht, so kann das Kammwalzenangeordnet sind, bei denen die einander zugeordneten paar 10, 11 aus einer Stellung In Pi g. 1 etwa in die Knmmwali:en in parallelen und in gleichem Abstand Stellung der Kammwalzen 12, 13 gelangen, während zur Rahmenmitte gelegenen Ebenen angeordnet sind. diese Kammwalzen etwa die Stellung der Kammwal-So wohl dieses bekannte Walzgerüst wie auch be· 60 zen 10, U in Pig. I einnehmen, kannte schwenkbare Getriebegehäuse lösen nlcrii Da das Stichmaß χ bzw, y der Kammwalzen dem die gestellte Aufgabe, ein Kammwalzengerüsi für den Stichmaß der entsprechenden Walzen des Walzgerüwahlweisen Antrieb eines Duo« al» auch eines Quarto- stes entspricht und ferner das Kammwalzengerüst walzgerüst!« unter Vermeidung der Neigung der derart angeordnet ist, daß die jeweils in Arbeitsstel-W$?nenantiriebssplndeln zu schaffen, noch weisen 64 lung gebrachten Kammwalzen (in PIg. 1 und 2 die diese bekannten Einrichtungen einen Weg zur Lösung Kemmwalzen Ii, 13) mit ihren entsprechenden WaU dieser Aufgabe, das das bekannte Kammwalzgerüst zen des Walzgerüstes fluchten, wird eine Neigung Walzenpaare mit gleichem Walzenabstand aufweist der Antriebsspindeln A zwischen den in Arbeitest·!-
lung befindlichen Kammwalzen und den entsprechenden Walzen des Walzgerüstes vermieden. Lediglich die durch den Abschliff der Walzen bedingte geringe Neigung der Antriebsspindeln A ist in Kauf zu nennen. Die in Arbeitsstellung befindlichen Kammwalzen 10, 11 oder 12, 13 befinden sich somit stets in der senkrechten Mittelebene R des Walzgerüstes, in der die Walzgerüstwalzen gelagert sind.
Das Kammwalzengerüst besitzt eine Klemmhaube oder ein Klemmband 16, das bei 17 festgelegt ist und dessen Ende 18 in Richtung des Pfeiles S festgespannt werden kann, so dali nach Drehung des Rahmens 3 um jeweils 180° der Rahmen in dem Gerüst K festgehalten wird. Die Haube oder das Band können mittels einer Zugstange 19 und eines Exzenters 20 festgespannt bzw. gelöst werden. Nach I.Ösen der Haube oder des Bandes 16 kann der Drehrahmen mit Hilfe des Ritzels 4 und des Verstelltriebs 4 α um 180° gedreht werden.
Entweder wird das eine Antriebsritzel 14 oder 15 oder aber beide Antriebsritzel 14 und 15 mittels eines bzw. zweier Motore 21 angetrieben, wozu die beiden Antriebsritzel Wellenstümpfe 22 besitzen, zwischen denen und dem oder den Motoren 21 Schaltkupplungen bzw. ein- oder mehrstufige Vorgelege oder Schaltgetriebe angeordnet werden können.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kammwalzengerüst zum Antrieb der Arbeitswalzen oder der Walzen einer als Quarto- oder als Duo-Walzgerüst zu benutzenden Walzeinrichtung mit vier, in einem kreisförmigen Rahmen gelagerten Kammwalzen, wobei die paarweise einander zugeordneten Kammwalzen in parallelen und in gleichem Abstand zur Rahmenmitte gelegenen Ebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) um eine symmetrisch zu den Kammwalzen (10, bis 13) gelegene Drehachse (M) in dem Kammwalzengerüst (K) dreh- und feststellbar angeordnet ist.
2. Kammwalzengerüst nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Λ', K) der einander zugeordneten Kammwalzen (10, Π bzw. 12, 13) dem mittleren Abstand der Walzen eines Quarto- bzw. Du.walzengerüstes entspricht.
3. Kammwalzengerüst i,ach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) um 180° drehbar ist.
4. Kammwalzengerüst nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Arbeitsstellung befindlichen Kammwalzen (10, Il bzw. 12, 13) und die entsprechenden Arbeitswalzen in einer Ebene (E, F) liegen.
5. Kammwalzengerüst nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) mit einem Zahnkranz (5) versehen und durch ein Ritzel (4) antreibbar ist.
6. Kammwalzengerüst nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) durch eine Klemmhaube (16) oder ein Klemmband feststellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427974B2 (de) Walzgerüst mit fliegend und auswechselbar auf parallelen Tragwellen angeordneten Walzringen
DE668371C (de) Schnellverseilmaschine
DE503092C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE1602018C (de) Kammwalzengerust
DE638323C (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE2123655A1 (de) Kombinierte streckrichtanlage fuer metallbaender
DE550252C (de) Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE311142C (de)
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE426062C (de) Walzwerk
DE3025897C2 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere Streckreduzierwalzwerk
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
AT202098B (de) Walzwerk
DE628935C (de) Tabakstengel-Plaettvorrichtung
DE1477003B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von drahtschrauben aus steifem draht insbesondere von mänteln für biegsame wellen
DE1558210C3 (de) Stutz oder Transportwalzen Vor richtung fur Stranggießanlagen
DE580925C (de) Teigwirkmaschine
DE3514464C2 (de)
DE712951C (de) Fuer kontinuierliche Rohrreduzierwalzwerke bestimmtes Universalwalzwerk
DE976081C (de) Durch Exzenter verstellbare Walzenlagerung, insbesondere fuer Reihenwalzenstuehle
DE633333C (de) Umfuehrung fuer Walzgut bei Walzwerken
DE710645C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Draht
DE336743C (de) Stabeisen-Biegevorrichtung mit einem motorisch angetriebenen Biegehebel und mit Anschlaegen an der Lagerplatte
DE632217C (de) Im offenen Strang liegende Walzenstrasse