DE1598809B2 - Diagnostiziermittel fuer glukose in fluessigkeiten - Google Patents

Diagnostiziermittel fuer glukose in fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1598809B2
DE1598809B2 DE19661598809 DE1598809A DE1598809B2 DE 1598809 B2 DE1598809 B2 DE 1598809B2 DE 19661598809 DE19661598809 DE 19661598809 DE 1598809 A DE1598809 A DE 1598809A DE 1598809 B2 DE1598809 B2 DE 1598809B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucose
solution
color
liquids
glucose oxidase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661598809
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598809A1 (de
DE1598809C3 (de
Inventor
Joseph Wilfred Elkhart Ind.; Atkinson Roger Lee Three Rivers Mich.; Fräser (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1598809A1 publication Critical patent/DE1598809A1/de
Publication of DE1598809B2 publication Critical patent/DE1598809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598809C3 publication Critical patent/DE1598809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Der Nachweis von Glukose in Körperfiüssigkeiten, wie Urin und Blut, ist ebenso wie die quantitative Bestimmung in diesen von großer Bedeutung für Diabetiker, die ihre Diät hinsichtlich ihrer Zudereinnahri.e kontrollieren und in dieser Hinsicht häufig überwacht werden müssen durch eine regelmäßige Kontrolle des Glukosegehaltes in ihren Körperflüssigkeiten Ein Mittel für qualitative und quantitative Glukosebestimmungen soll ebenso benutzt werden können Tür Routineanalysen von Körperflüssigkeiten in Krankenhäusern und bei praktizierenden Ärzten, bei Programmen zur Frfassung der Diabetes sowie zur Unterscheidung der Glukose von anderem Zucker U- dgl.
Da die Frühdiagnose und fortgesetzte Kontrolle bei Diabetes sehr wichtig ist, muß ein für den Kliniker geeigneter Glukosetest möglichst schnell und einfach und genügend empfindlich sein, um Unterschiede in der Verfassung des Patienten wiederzugeben.
Diagnostiziermittel für Glukose in Flüssigkeiten, die auf einem saugfähigen Träger ein Enzym mit Glukoseoxydase-Aktivität, eine Substanz mit Peroxydase-Aktivität einen Puffer sowie einen Farbindikator enthalten, sind bekannt (deutsche Patentschrift 1 075 869, 1 121 848 und 1 171 847). Die Reaktionen beim enzymatischen Nachweis von Glukose sind bekannt. GIukoseoxydase katalysiert die aerobe Oxydation der Glukose unter bildung von Glukonsäure und Wasser-Stoffperoxid. Eine Verbindung mit Peroxydase-Aktivität ist dann in der Lage, die Oxydation eines Indikators, wie z. B. o-Tolidin-dihydrochlorid, in Gegenwart des von der Glukoseoxydase gebildeten Wasserstoffperoxids herbeizuführen. Die Menge an oxydiertem Indikator und die dementsprechend resultierende Farbstärke steht in direkter Beziehung zu der in der untersuchten Probe vorhandenen Glukosemenge.
In der USA.-Patentschrift 3 123 443 ist ein Diagnostiziermittel beschrieben, das bisher zum Nachweis eier Glukose in Flüssigkeiten, wie Urin, benutzt wurde. Es enthielt ein saugfähiges Material, das mit einem Reagenzgemisch getränkt war. Die Tränklösung enthielt Glukoseoxydase, Peroxydase, o-Tolidin-dihydrochlorid als Indikator, einen Zitronensäure/Natrium- 6^ citrat-Puffer, Natriumalginat-Gclatine und Polyoxyäthylen-sorbitylmonooleat als oberflächcnaktivus Mit-Gegenstand eines älteren Patents (deutsche Patentschrift f 272 019) ist ferner bereits ein Diagnostiziermittel, welches Glukoseoxydase, Peroxydase, ein Puffersystem, einen Farbindikator sowie Polyvinylpyrrolidon und ein Derivat eines Mischpolymerisats von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid, das sich von der Säureform oder der Teilesterform ableiten kann, enthiilt.
Zwar stellen die oben beschriebenen Reagenzgemische für das Diagnosliziermittcl einen deutlichen Fortschritt dar, doch weisen sie einige Nachteile Ki der Herstellung und Anwendung auf. Sie waren in dem zur Herstellung der Tränklösung benutzten wäürigen Alkohollösungsmittel nicht vollständig löslich, und wenn ein saugfähiges Material mit diesen Lösungen getränkt und dann getrocknet wu:..e, so führte dies k-icht /u Diagnostiziermitteln, die einen kleine;. Anteil sichtbarer einzelner Teilchen an der OK. flücK· aufwiesen. Wegen der damit vorhandene; Ungenauigkeit .>ei der Beurteilung der gebildete! Farbe sind solche Teilchen unerwünscht. Wird dir Reagenzlösung auf ein saugfähiges Material mitu-; eines Mundstückes mit kleinem Durchmesser g<bracht, -o neigen die ungelösten Feststoffteilche . ferner da/u, die öffnung zu verstopfen und Kein trachtigen damit eine gute Anwendung des Reagenz gemisches. Das frühere Diagnostiziermittel gem..κ der ISA.-Patentschrift 3 121443 ermöglichte ferne. keine ausreichende l'nters-heidung der von den: Indikator gebildeten larbtiefe. um die gewünscht·: genaue Feststellung von Glukosemengen bei geringen Glukosekonzentrationen zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Diagnostiziermittel herzustellen, dessen Oberfläche frei ist von sichtbaren einzelnen leuchen und das außerdem im Vergleich zu früheren Reagenzien verbesserte Bestimmungscharakteristika aufweist. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Diagnostiziermittels benutzte Glukoseoxydase ist eine flüssige Glukoseoxydase, die im wesentlichen frei ist von Katalase. Die flüssige Glukoseoxydase wird zweckmäßig in einer Form verwendet, die etwa 1000 Glukoseoxydasecinheiten pro Milliliter flüssige Glukoseoxydase enthält. Die GluKoseoxydaseeinheit ist dem F.nzymchemikcr bekannt und definiert als die Menge an Glukoseoxydase, die die Oxydation eines Glukosesubstrates mit 3,3 Gewichtsprozent Glukosemonohydrat, mit 10 6I Sauerstoff pro Minute bei 35 C. einem pH-Wert von 5,1 und nach einer Zeitdauer von 15 Minuten katalysiert. Neben dem genannten Glukoseoxydasepräparat kann auch jedes andere flüssige Enzymsystem, das Glukoseoxydaseaktivität besitzt, bei der dargelegten Erfindung benutzt werden.
Als Substanzen mi' peroxydativer Wirkung können bei der vorliegenden Erfindung verschiedene organische und anorganische Stoffe benutzt werden, z. B. pflanzliche Pcroxydasen, wie Meerrettich-Peroxydase und Kartoffel-Peroxydase, aber auch kleinere Mengen an Stoffen, die eine geringe Tönung oder einen definierten, vorher bestimmbaren Farbuntergrund besitzen, wie normales Gesamtblut, rote Blutkörperchen, lyophilisiertcs Gesamtblut und ähnliche Substanzen mit Oxyaasewirkung. Auch anorganische Verbindungen mit Peroxydasewirkung können Verwendung finden, wie z. B. Mischungen aus Kaliumiodid und
Natriummolybdat oder andere Jodide, wie Natrii'mend Ammoniurnjodide bzw. andere Molybdate, wie Natrium- und Ammoniun!molybdate. Darüber hinaus können Urohemin und eine Anzahl anderer Porphyrin-Verbindungen mit Peroxydasewirkung benutzt werden. Andere Verbindungen, die keine Enzyme sind, aber Peroxydaseaktivität besitzen, sind z. B. Eisensuifocyanat, Eisentannat, Fcrri-ferrocyanid, Ka-Jiumchromsulfat u. dgl.
Bei dem Mischpolymerisat aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid, das als Mischungskomponente für das neue Diagnostiziermittel geeignet ist, handelt es sich um ein äquimolares Reaktionsprodukt von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid der Formel
OCH1
CH2-CH-CH-CH —
I I
O = C C= O
wobei »n« eine positive Zahl darstellt mit einem Wert, der im Falle einer Lösung von 1 Gewichtspro-Eent Polymerisat in Methyläthylketon einer spezifischen Viskosität von etwa 0,1 bis 3,5 entspricht. Ein solches Mischpolymerisat ist käuflich erhältlich. Löst man das Mischpolymerisat in Wasser auf, bildet es ein Säurederivat mit der folgenden Formel
OCH3
CH2-CH-CH-CH
O = C
C== O
OH OH
Wird das Mischpolymerisat in Alkohol mit der Formel ROH aufgelöst, wobei R den organischen Rest darstellt, so wird ein partieller Ester mit der folgenden Formel gebildet
OCH3
CH2-CH-CH-CH
C=O
OH OR
Da das erfindungsgemäße Diagnostiziermittel mittels wäßriger Alkohollösungen hergestellt wird, enthält das Endprodukt entweder die Säure- oder die Teüesterform oder ein Gemisch beider.
Als Indikator wird in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise o-Tolidin-dihydrochlorid benutzt. Dieser Indikator liefert verschiedene Blau-Farbtiefen, wenn er durch Peroxydase in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd, das von der analysierten Glukose erhalten wird, oxydiert wird.
Das Reagenzgemihch, das bei dem vorliegenden neuen Diagnostiziermittel für Glukose in Urin benutzt wird, sollte bei einem pH-Wert von etwa 4 bis 6, vorzugsweise etwa 5, gehalten werden. Dieser pH wird durch das Zitronensäure/Natriumcilrat-Puffersystem aufrechterhalten.
Durch die Anwesenheit der oben beschriebenen Mischpolymerisate wird die Farbtiefe des oxydierten Indikators verbessert in Verbindung mit Polyvinylpyrrolidon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 40 000, einem langkettigen Polymeren von 3,6-Anhydro-D-Galactose und sulfatisierten D-Galactoseresten. Diese Farbverstärkung ist von Wert für die Unterscheidung verschiedener Farbstärken, vor allem bei niedrigen Glukosegehalten (etwa Ί,; Gewichtsprozent). Dies ist beispielsweise besonders wichtig bei einem Glukosetest, der zur Feststellung einer A nfang?diabetes verwendet werden soll.
Das langkettige Polymerisat von 3,6-Anhydro-D-Gaiactose und sulfatisierten D-Galactoseresten ist käuflich erhältlich. Das langkettige Po'ymerisat hat ein Molekulargewicht von mehreren Hunderttausend. Um die gewünschten Lösungseigenschaften zu erhalten, wurde als oberflächenaktives Mittel das im Handel erhältliche Natriumlauroylsarcosinat zugesetzt.
Vorzugsweise wird ein Farbstoff verwendet, um Tönungen der saugfähigen Komponente zu maskieren und um eine Untergrundfarbe zu liefern, die zu der von dem Indikator gebildeten Farbe in Kontrast steht. Zweckmäßigerweise wird eine rote Untergrundfarbe hierbei angewandt als Kontrast zu den blauen Farben, die von dem o-Tolidin-dihydrochlorid bei Anwesenheit von Glukose gebildet werden. Ein solches Gemisch erzeugt ein breites Spektrum von R^t (keine Glukose anwesend) über Violett 'etwa 0,1 Gewichtsprozent Glukose) und Purpur (etwa 0,25 bis 0.5 Gewichtsprozent Glukose) zu dunklem Purpur (mehr als etwa 0,5 Gewichtsprozent Glukose). Wie schon ausgeführt, wird das neue Diagnostiziermittel hergestellt durch Tränken einer saugfal.i?en Komponente mit dem oben beschriebenen, in wäßrigem Alkohol gelösten Reagenzgemisch. Dieses Tränken kann entweder durch Eintauchen des saugfähigen Materials in die flüssige Mischung erreicht werden oder durch Aufgießen der flüssigen Mischung auf die Oberfläche des aufsaugendem Materials; das so erhaltene getränkte Material wird dann in geeigneter Weise getrocknet.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel
näher erläutert: „ . . .
Beispiel
Zu 2,751 destilliertem Wasser bei 85 C werden 25 g eines langkettigen Polymeren aus 3,6-Anhydro-D-Galactose und sulfatisierten D-Galactoseresten hinzugefügt. Die Mischung wurde dann so lange gerührt, bis die Feststoffe sich lösten. Dann wurden 25Og Polyvinylpyrrolidon hinzugefügt mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 40 000, und die Mischung wurde erneut gerührt, bis die Feststoffanteile sich
lösten. Darauf wurde die Lösung auf 25" C herabgekühlt und 250 ml denaturierten Alkohols hinzugefügt. Durch Mischen von 0,9 g rotem Farbstoff der Nr. 14 700 im »Colour-Index« bzw. Nr. 4 im Verzeichnis der »U.S.Food, Drug and Cosmetic (FD&C)
und 2,0 g rotem Farbstoff der Nr. 45430 im »Colour-Index« bzw. Nr. 3 im Verzeichnis der FD&C in 450ml destilliertem Wasser bei Raumtemperatur wurde eine Farbstofflösung erhalten, die dann mit der obengenannten Lösung gemischt wurde, später als Lösung A bezeichnet.
Eine Indikatorlösung wurde durch Auflösen von 50 g o-Tolidin-dihydrochlorid in 550 ml destilliertem Wasser bei 950C hergestellt.
Durch Lösen von 154,2 g wasserfreier Zitronensäure und 679,2 g Natriumeitrat in 2,081 destilliertem Wasser bei Raumtemperatur wurde eine Pufferlösung hergestellt, zu der dann 1,81 denaturierten Alkohols zugegeben wurden. Die alkoholische Pufferlösung wurde dann mit der Indikatorlösung gemischt, und die resultierende Lösung wurde mit der Lösung A zusammeugegeben, um das als Lösung B bezeichnete Gemisch zu ergeben.
Eine Lösung eines Mischpolymerisates wurde hergestellt durch Mischen von 75 g eines handelsüblichen Mischpolymerisats aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid, mit 1,51 destilliertem Wasser bei 95° C. Nach Ablauf der Reaktion zwischen Mischpolymerisat und Wasser wurde die Lösung auf 25' C gekühit und mit destilliertem Wasser auf das ursprüngliche Lösungsvolumen nachgefüllt. Diese Lösung wurde dann zu Lösung B hinzugegeben, um die Lösung C zu erhalten.
Eine Lösung eines oberflächenaktiv :n Stoffes wurde durch Mischen von 25 g Natriumlauroylsarcosinat mit 250 ml destilliertem Wasser hergestellt. Diese Lösung wurde dann zu Lösung C hinzugefügt, um die Lösung D zu erhalten. Eine Enzymlösung wurde zubereitet durch Mischen von 5 g Meerrettichperoxydase und 760 ml eines flüssigen Glukoseoxydase-Produkts mit einer Aktivität von etwa lOOQGIukoseoxydaseeinheiten pro Milliliter. Diese Enzymlösung wurde dann zur Lösung D hinzugefügt, um die Lösung E zu bilden.
Ein Streifen saugfähigen Filterpapiers wurde dann durch die Lösung E hindurchgezogen, um das Filierpapier mit dem Reagenzgemisch der Lösung E zu tränken. Dieses wurde dann bei etwa 10O0C 10 Minuten lang getrocknet. Das getrocknete, behandelte Testfeld des erhaltenen Streifens hatte gleichmäßige Farbe und Struktur, keine sichtbaren diskreten Teilchen an der Oberfläche und dementsprechend eine ästhetisch angenehmes Aussehen.
Das so hergestellte Diagnostiziermittel wurde dann für einen Glukosetest in Urin verwendet. Er zeigte im Vergleich zu den mit zuvor bekannten Glukosereagenzien erhaltenen Farben eine verbessern Farbdifferenzierung, besonders bei niedrigen Glukosegehalten.
Das oben hergestellte Diagnostiziermittel zeigte die gewünschte Farbreaktion auf Glukose gleichförmig über das ganze getränkte Testgebiet und erwies außerdem ein hohes Maß an Stabilität, das eine ausgedehnte Haltbarkeit gewährt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    DiagnostiziermiUcl Für Glukose in Flüssigkeiten, enthaltend auf einem saugfähigen Trägermaterial ein Enzym mit Glukoseoxydase-Aktivität, eine Substanz mit Peroxydase-Aktivität, Zitronensäure/Natriumcitrat-Puffer, o-Tolidindihydrochlorid, Polyvinylpyrrolidon, ein Polysaccharid, einen oberflächenaktiven Stoff und ein Derivat eines Mischpolymerisatsvon Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid, das sich von der Säureform oder der Teilesterform ableiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Stoff Natriumlauroylsarcosinat ist und daß das Polysaccharid aus einem langkettigen Polymerisat aus 3,6 - Anhydro - η - Galactose und sulfatierten lvGalactoseresten besteht.
DE1598809A 1965-08-02 1966-08-02 Diagnostiziermittel für Glukose in Flüssigkeiten Expired DE1598809C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47670365A 1965-08-02 1965-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598809A1 DE1598809A1 (de) 1970-10-29
DE1598809B2 true DE1598809B2 (de) 1973-03-15
DE1598809C3 DE1598809C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=23892919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598809A Expired DE1598809C3 (de) 1965-08-02 1966-08-02 Diagnostiziermittel für Glukose in Flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3453180A (de)
BE (1) BE684941A (de)
BR (1) BR6681737D0 (de)
CH (1) CH476999A (de)
DE (1) DE1598809C3 (de)
GB (1) GB1144600A (de)
NL (2) NL6610864A (de)
SE (1) SE329511B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549328A (en) * 1967-11-29 1970-12-22 Us Health Education & Welfare Test paper for detector of niacin
DE1943580B2 (de) * 1969-08-27 1971-08-05 Reagens zur blutzuckerbestimmung
BE795221A (fr) * 1972-02-12 1973-08-09 Merck Patent Gmbh Procede et reactif rapide en vue de deceler des stupefiants
NL7208092A (de) * 1972-06-14 1973-12-18
US3966897A (en) * 1973-04-02 1976-06-29 Marine Colloids, Inc. Medium for use in bioassay and method of using same
CS175782B1 (de) * 1974-10-16 1977-05-31
US4066408A (en) * 1974-10-16 1978-01-03 Ab Kabi Chromogen-reactive-indicator preparations containing a 3,3'-di(carbonyloxy- or sulfonyloxy-group-containing) benzidine derivative chromogen
US3964871A (en) * 1974-12-18 1976-06-22 Becton, Dickinson And Company Method and device for detecting glucose
US4042329A (en) * 1974-12-18 1977-08-16 Becton, Dickinson And Company Method and device for detecting cholesterol
US4059407A (en) * 1976-04-14 1977-11-22 Becton, Dickinson And Company Disposable chemical indicators
US4250257A (en) * 1978-08-24 1981-02-10 Technicon Instruments Corporation Whole blood analyses in porous media
US4956300A (en) * 1982-01-05 1990-09-11 Helena Laboratories Corporation Aid for determining the presence of occult blood, method of making the aid, and method of using the aid
US5702913A (en) * 1983-12-21 1997-12-30 Helena Laboratories Corporation Chromgen-reagent test system
US5273888A (en) * 1984-01-16 1993-12-28 Helena Laboratories Corporation Chemical test kit and method for determining the presence of blood in a specimen and for verifying the effectiveness of the chemicals
US4853186A (en) * 1986-05-30 1989-08-01 Eastman Kodak Company Water-compatible reducible compounds and their use in analytical compositions and methods
US5081040A (en) * 1987-06-29 1992-01-14 Helena Laboratories Corporation Composition and kit for testing for occult blood in human and animal excretions, fluids, or tissue matrixes
US5217874A (en) * 1989-04-04 1993-06-08 Helena Laboratories Corporation Fecal occult blood test product with positive and negative controls
US5196167A (en) * 1989-04-04 1993-03-23 Helena Laboratories Corporation Fecal occult blood test product with positive and negative controls
US5229296A (en) * 1991-12-30 1993-07-20 Miles Inc. Use of polymer-copper complex to control interference of biological substances in colorimetric test systems
US5491094A (en) * 1994-06-03 1996-02-13 Industrial Test Systems, Inc. Test strip for free chlorine analysis
US6541269B1 (en) 1994-06-03 2003-04-01 Industrial Test Systems, Inc. Colorimetric test strips
WO2019074886A1 (en) 2017-10-09 2019-04-18 Terumo Bct Biotechnologies, Llc LYOPHILIZATION CONTAINER AND METHOD OF USE
WO2020242552A1 (en) 2019-03-14 2020-12-03 Terumo Bct Biotechnologies, Llc Multi-part lyophilization container and method of use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL251599A (de) * 1959-05-15
US3123443A (en) * 1960-04-18 1964-03-03 Composition for diagnosing glucose
US3298789A (en) * 1964-12-14 1967-01-17 Miles Lab Test article for the detection of glucose

Also Published As

Publication number Publication date
CH476999A (de) 1969-08-15
SE329511B (de) 1970-10-12
US3453180A (en) 1969-07-01
NL6610864A (de) 1967-02-03
DE1598809A1 (de) 1970-10-29
DE1598809C3 (de) 1973-10-11
BR6681737D0 (pt) 1973-12-26
GB1144600A (en) 1969-03-05
BE684941A (de) 1967-01-16
NL126573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598809C3 (de) Diagnostiziermittel für Glukose in Flüssigkeiten
DE2265122C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
US3092465A (en) Diagnostic test device for blood sugar
DE2940165C2 (de) Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator
DE1598752A1 (de) Zubereitung zum Nachweis chemischer Substanzen
DE1598008A1 (de) Diagnostizierungsmittel und Verfahren zum Nachweis von Zuckerarten in animalischem,biologischem Material
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
EP0250991A2 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
DE3436005C2 (de) Neue Bilirubinoxidase, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Reagenszubereitung
DE2550634A1 (de) Testzubereitungen
DE2439348C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Cholesterin und Cholesterinestern in Körperflüssigkeiten
DE1598756A1 (de) Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten
DE1121846B (de) Diagnostiziermittel zum Nachweis von Glukose in Fluessigkeiten
DE3408062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure
DE2500689C2 (de)
EP0105443B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien
DE3142862A1 (de) &#34;mittel zum nachweis von glucose in biologischen fluessigkeiten&#34;
EP0067394B1 (de) Wässrige Cholesterin-Standardlösung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0121944B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Bestimmung von Sulfit
CH643883A5 (de) Zusammensetzung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DD289604A5 (de) Verfahren zur herstellung affin-enzymatischer verbindungen fuer den visuellen nachweis von cholesterin auf der hautoberflaeche eines patienten auf der basis eines nachweismittels, das ein cholesterinaffinans ist und eines visualisierungsmittels sowie ihre verwendung
DE1075869B (de)
DE1698629B1 (de) Verfahren zur differenzierung des ursprungsgewebes von in einer koerperfluessigkeit enthaltenen lactat-dehydrogenase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)