EP0250991A2 - Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch - Google Patents

Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch Download PDF

Info

Publication number
EP0250991A2
EP0250991A2 EP87108517A EP87108517A EP0250991A2 EP 0250991 A2 EP0250991 A2 EP 0250991A2 EP 87108517 A EP87108517 A EP 87108517A EP 87108517 A EP87108517 A EP 87108517A EP 0250991 A2 EP0250991 A2 EP 0250991A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reagent
blood
detergents
turbidity
enzymatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250991B1 (de
EP0250991A3 (en
Inventor
Joachim Dr.Rer.Nat. Siedel
Joachim Dr.Rer.Nat. Ziegenhorn
Lieselotte Schellong
Bernd Dr.Med. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to AT87108517T priority Critical patent/ATE85131T1/de
Publication of EP0250991A2 publication Critical patent/EP0250991A2/de
Publication of EP0250991A3 publication Critical patent/EP0250991A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250991B1 publication Critical patent/EP0250991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/08Eggs, e.g. by candling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/66Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood sugars, e.g. galactose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/904Oxidation - reduction indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]
    • Y10T436/144444Glucose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials

Definitions

  • the present invention relates to a method for the specific determination of the serum fructosamine content in blood or blood-derived samples, in which disruptive sample components are removed before the fructosamine content is measured.
  • Serum fructosamine content means the total content of non-enzymatically glycosylated serum proteins. These arise because serum glucose forms Schiff bases with free protein amino residues via their carbonyl group. These are then converted into fructosamines with a stable ketoamine bond by Amadori rearrangement.
  • the reaction mechanism was e.g. B. by E. Schleicher and OH Wieland in J. Clin. Chem. Clin. Biochem. (l98l) l9 , 8l - 87 examined in more detail.
  • fructosamine formation is proportional to the blood glucose level. As is known, this can be subject to strong fluctuations in connection with pronounced pathological phenomena in diabetics, particularly in the case of inadequate dietary and medicinal metabolic adjustment.
  • the blood glucose determination only gives the doctor information about the metabolic status at the time of blood collection.
  • a long-term control of the metabolic status of the last 120 days is possible with the determination of glycosylated hemoglobin (HbA1).
  • HbA1 glycosylated hemoglobin
  • fructosamine in hyperlipemic sera.
  • a sample / reagent volume ratio of 0.1 is required.
  • the resulting turbidity of the test batch has a negative effect on the photometric measurement. The determination of fructosamine is made considerably more difficult or even prevented.
  • the object of the present invention was to provide such a method.
  • the method according to the invention for the specific determination of the serum fructosamine content in blood or samples derived from blood by reaction with a suitable color reagent and measurement of the color change caused thereby is characterized in that sample components which have a non-specific reducing effect and / or cause haze at an approximately neutral pH value before the color reaction be eliminated, then a pH value between 10 and 12 is set and the color reagent is added.
  • the sample is mixed with one or more enzymatic and / or non-enzymatic oxidizing agents.
  • Ascorbate oxidase, bilirubin oxidase or / and uricase are advantageously used as enzymatic oxidizing agents and hypochlorite or a hypochlorite-providing compound is used as non-enzymatic oxidizing agent.
  • N-chloro-p-toluenesulfamide (chloramine T) is particularly suitable as the hypochlorite-providing compound.
  • the compound slowly releases hypochlorous acid on contact with water.
  • the latter is an effective oxidizing agent in acid to neutral, but not in alkaline. It has proven particularly advantageous if additional peroxidase and / or catalase are added.
  • Catalase if any, is used primarily to remove excess hydrogen peroxide.
  • a suitable detergent advantageously a cationic detergent, for example oxyethylalkylammonium phosphate (e.g. Dehyquart®SP from Henkel)
  • the oxidative effect can surprisingly be increased.
  • a mixture of enzymatic and / or non-enzymatic oxi is particularly effective dating agents if it contains chloramine T and at the same time a cationic detergent, for example oxyethylalkylammonium phosphate (e.g. Dehyquart®SP).
  • the concentration of cationic detergent ranges from 0.5 to 4% by volume.
  • the preferred concentration range for Dehyquart®SP has turned out to be 1 to 2% by volume.
  • lipase if appropriate, to the oxidizing agent (s), optionally together with one or more detergents and / or salts of strong acids.
  • oxidizing agent s
  • detergents and / or salts of strong acids With the help of such a mixture it is possible to eliminate substances that cause turbidity to such an extent that the subsequent color measurement is no longer impaired.
  • a solution containing the enzymatic or / and non-enzymatic oxidizing agent as well as optionally one or more detergents and / or salts of strong acids in a suitable one contains non-reducing buffer.
  • All buffer substances which do not themselves have a reducing effect and whose buffering effect is at approximately neutral pH are suitable for the preparation of this solution.
  • a pH range of pH 6-9, preferably pH 7-8.5, very particularly preferably pH 7.5-8.0, has proven to be advantageous.
  • the buffer concentration is preferably 10-100 mmol / l, very particularly preferably 20-70 mmol / l.
  • Aqueous potassium phosphate buffer has proven to be particularly advantageous.
  • the concentration of the added enzymes depends on the concentration of the interfering compounds to be removed. These enzyme concentrations are usually between 0.01 and 10 000 U / ml. Preferred concentration ranges are, for example Uricase 1-15 U / ml Bilirubin oxidase 0.05 - 5 U / ml Ascorbate oxidase 2 - 20 U / ml Lipase 0.5 - 5 U / ml Peroxidase 0.5 - 5 U / ml Catalase 100 - 10,000 U / ml Particularly preferred concentration ranges for these enzymes are for Uricase 2 - 10 U / ml Bilirubin oxidase 0.1-1 U / ml Ascorbate oxidase 5 - 15 U / ml Lipase 1 - 3 U / ml Peroxidase l - 3 U / ml Catalase 500 - 2000 U / ml.
  • the concentration of the added hypochlorite or the hypochlorite-providing compounds also depends on the concentration of the interfering compounds to be removed.
  • Hypochlorite and hypochlorite-providing compounds are usually used in concentrations of 50 to 600 ⁇ mol / l, preferably 150 to 300 ⁇ mol / l.
  • detergents can also be anionic or nonionic detergents.
  • Alkali or alkaline earth metal salts of bile acids and their conjugates are preferred as anionic detergents.
  • Advantageous concentrations of anionic detergents are between 2 and 10 mmol / l.
  • Sodium cholate in concentrations of 4 to 6 mmol / l has proven to be particularly favorable.
  • a wide range of detergents is available as a nonionic detergent.
  • Linear or branched chain alkyl or alkylaryl alcohol polyglycol ethers with 8 to 20 carbon atoms in the alcohol part and 4 to 15 glycol units per molecule have proven to be particularly suitable.
  • a particularly advantageous activating effect is exerted by linear and branched-chain alkyl alcohol polyglycol ethers with 8 to 12 carbon atoms in the alcohol part and 4 to 8 glycol units per molecule.
  • nonionic detergents are suitable which can be uniform with regard to the structure of the alcohol part or a mixture of several polyglycol ethers which differ with respect to the structure of the alcohol part.
  • a mixture of an isodecanol polyglycol ether with an average of four glycol units per molecule (Oxetal® ID 104 from Zschimmer & Schwarz, Lahnstein) and an n-decanol polyglycol ether with an average of 6 glycol units per molecule (product RT 240® from Zschimmer & Schwarz, Lahnstein) is particularly preferred ).
  • the concentration of nonionic detergent which is used according to the invention to remove nonspecificly reducing or / and turbidity-causing sample components ranges from 0.05 to 15% by weight.
  • concentration range for Oxetal® ID 104 0.1 to 1% has proven to be particularly advantageous 0.2 to 0.5%.
  • Product RT 240® can be used in concentrations of 1 to 10%, particularly advantageously 2 to 5%.
  • the haze-eliminating effect can be enhanced by higher ionic strengths in the reaction solution.
  • Additions of salts of strong acids, which remain in solution even in the alkaline pH range, have proven to be favorable for this.
  • Alkali or alkaline earth metal salts of hydrochloric or sulfuric acid are preferred.
  • Potassium or sodium chloride is particularly preferably used.
  • the concentration of the salts of strong acids ranges from 20 to 100 mmol / l. Salts in a concentration of 40 to 60 mmol / l are particularly preferably added.
  • Non-specific reducing or / and turbidity-causing sample components are removed at temperatures between 25 and 40 ° C., preferably at 37 ° C. over a period of 1 to 15 minutes, preferably 2 to 6 minutes.
  • the time period to be selected for the incubation depends on the amount of nonspecifically reducing and turbidity-causing sample components and the amount of enzymatic and / or non-enzymatic oxidizing agents used to remove them.
  • the incubation for the removal of nonspecifically reducing or / and turbidity-causing sample components is carried out at an approximately neutral pH value due to the pH optimum of the enzymes used, but the color reaction between the color reagent and fructosamine takes place at a pH value between 10 and 12, it is required to rebuffer after incubation.
  • the pH value is increased by means of a buffer, the pH value of which is slightly above the pH value to be set.
  • a buffer with a pH between pH l0.5 and l2.5, particularly preferably between pH l0.7 and l2.2, is particularly useful.
  • a carbonate buffer is advantageously used, the concentration of which is 150 to 300 mmol / l, particularly preferably 180 to 220 mmol / l.
  • the reducing effect of the fructosamine can be made visible by adding a color reagent in the alkaline range.
  • a tetrazolium salt is preferably used for this, the formazan dye formation of which can be monitored visually or photometrically.
  • Preferred tetrazolium salts are those which are described in "Methods of Enzymatic Analysis” (HU Bergmeyer, ed., 3rd edition, Verlag Chemie Weinheim 1983, Volume I, page 200). Nitrotetrazolium blue (NBT) or 3- (4 ⁇ , 5 ⁇ -dimethylthiazolyl-2 -) - 2,4-diphenyl-tetrazolium bromide (MTT) are particularly suitable.
  • the color reagent can be added to the test mixture both after the buffering and simultaneously with the buffer. For this purpose, it has proven to be advantageous to dissolve the color reagent in the buffer required for the buffering. Concentrations of 0.2 to 2 mmol / l have proven to be favorable for tetrazolium salts, and 0.4 to 1.5 mmol / l have proven particularly favorable.
  • the pH of the test batch has a pH between 10 and 12, preferably 10.3 to 10.6, in the presence of the color reagent.
  • the buffered solution is incubated at temperatures between 25 and 40 ° C, preferably at 37 ° C.
  • the color change based on the reduction of the color reagent is monitored photometrically in a defined time interval, preferably 1 to 15 minutes after buffering.
  • a first measurement is made 1 to 10 minutes after the buffering and a last measurement 2 to 15 minutes after the buffering.
  • two or more measurements can be carried out.
  • the time intervals between two measurements are variable. They can be selected depending on the equipment, and can range from a few seconds to a few minutes.
  • Suitable standard solutions are known.
  • the method described by Johnson et al. in Clin. Chim. Acta (l982) l27 , 87-95 standard can be used, which is based on a matrix of human albumin with defined additions of a synthetic fructosamine.
  • L-Deoxy-l-morpholino-fructose (DMF) is used as the synthetic fructosamine.
  • the determined serum fructosamine concentration in the sample is given in DMF units when using this standard.
  • the method according to the invention also allows the sample / reagent volume ratio of 0.1 to be determined by the method of Johnson et al. It is customary to reduce significantly without the measurement signal with a defined amount of a fructosamine analog used as a sample being significant compared to the same measurement interval and incubation at the same temperature by Johnson et al. described method becomes smaller. Is used as fructosamine analog z. B. DMF used, the sample / reagent volume ratio can be reduced to 0.02 in this case without reducing the sensitivity of the measurement.
  • the method according to the invention for determining fructosamine in blood or blood-derived samples, non-specific reducing or / and turbidity-causing sample components being eliminated with the aid of one or more enzymatic and / or non-enzymatic oxidizing agents and optionally one or more detergents and / or salts do not just perform in solution. It can also be easily transferred to determination methods using dry chemical test carriers.
  • the one or more enzymatic and / or non-enzymatic oxidizing agents and optionally one or more detergents and / or salts, possibly with further auxiliaries are applied to solid carriers in a manner known per se. Suitable solid supports and methods for applying these substances or mixtures of substances to such supports are known to the person skilled in the art. All possible absorbent materials, such as paper, nonwovens, etc., are suitable as carrier materials.
  • the substances to be applied can be taken up in one or more impregnation solutions.
  • the carriers are impregnated or sprayed with these solutions. It is then dried.
  • oxidizing agent s
  • optionally detergents and / or salts possibly other auxiliary substances
  • the substances or substance mixtures for. B. processed according to methods according to DE-PS l 598 l53 or DE-OS 2 9l0 l34 to reagent films.
  • the sample to be measured is first brought into contact with a carrier which contains the oxidizing agent (s) and optionally one or more detergents and / or salts. After sufficient contact, the pretreated sample is transferred to a layer which contains the other reaction components required for the color reaction.
  • the color change caused is photometric, for. B. measured by reflectometry.
  • Another object of the invention is a reagent mixture for the specific determination of the serum fructosamine content in blood or blood-derived samples, which is characterized in that it consists of a reagent for the removal of nonspecifically reducing and / or turbidity-causing sample components, a re-buffering reagent with a buffer, the one pH in the range of l0.5 - l2.5 and a color reagent for the detection of fructosamine.
  • This reagent mixture contains all the components necessary for carrying out the method according to the invention.
  • the reagent for eliminating nonspecifically reducing or / and turbidity-causing sample components in blood or blood-derived samples consists of one or more enzymatic and / or non-enzymatic oxidizing agents and optionally peroxidase and / or catalase or / and lipase and optionally one or more detergents and / or salts of strong acids and, if appropriate, customary additives in a buffer with an approximately neutral pH.
  • Enzymatic oxidizing agents are, in particular, ascorbate oxidase, bilirubin oxidase and uricase, and non-enzymatic oxidizing agents are to be understood in particular as hypochlorite and hypochlorite-providing compounds.
  • the sample components contained in the reagent according to the invention for eliminating nonspecificly reducing or / and causing haze in blood or in detergents possibly contained in blood-derived samples can be anionic or nonionic. While the preferred anionic detergents are alkali or alkaline earth salts of bile acids and their conjugates, a wide range of detergents is available for nonionic detergents. Linear or branched-chain alkyl or alkylaryl alcohol polyglycol ethers with 8-20 C atoms in the alcohol part and 4 to 15 glycol units per molecule have proven to be particularly suitable. However, the detergents added can additionally also be cationic detergents, such as, for example, oxyethylalkylammonium phosphate (for example Dehyquart®SP from Henkel).
  • a mixture of enzymatic and / or non-enzymatic oxidizing agents is particularly effective if it contains chloramine T and at the same time a cationic detergent, for example Dehyquart®SP.
  • Alkali or alkaline earth metal salts of hydrochloric or sulfuric acid have been found to be suitable as salts of strong acids for the reagent according to the invention.
  • Potassium or sodium chloride are particularly preferred.
  • the buffer required to achieve an approximately neutral pH of the reagent according to the invention has a pH in the range from pH 6-9, preferably pH 7-8.5, very particularly preferably pH 7.5-8.0.
  • the buffer concentration is preferably 10-100 mmol / l, very particularly preferably 20-70 mmol / l.
  • Aqueous potassium phosphate buffer has proven to be particularly advantageous.
  • the concentration in the sample is given in "l-deoxymorpholinofructose units" (DMF units).
  • the calibration standard from the fructosamine test from Roche, Basel, Switzerland was used for calibration.
  • FIG. 1 A representation of the course of extinction in the test mixture using the method according to the invention (curve 1) in comparison to the method of Johnson et al., Clin. Chim. Acta (l982) l27 , 87-95 (curve 2), the calibration standard from the fructosamine test from Roche, Basel, Switzerland serving as sample material, is shown in Fig. 1.
  • the change in extinction / minute is linearly proportional to the DMF concentration in the sample up to at least 10 mmol / l.
  • a human serum with bilirubin was gradually increased up to a concentration of 12 mg / dl and the test was carried out as described in Example 1.
  • the measurement signal generated by DMF in the sample is tested in the Johnson et al. very much reduced with increasing protein concentrations, while in the test according to the method according to the invention it is practically unaffected by the amount of protein up to at least 100 g RSA / l.
  • the concentrations of fructosamine were determined analogously to example 1 as DMF units and plotted in mmol / l on the ordinate in FIG. 5a. These results were plotted against the measured values obtained by measuring furosin with the HPLC reference method (J. Clin. Chem. Clin. Biochem. L9 (l98l), pp. 8l-87). Relative peak area units were used in each case as HPLC measured values.
  • Fig. 5c gives the measurement results for an analog fructosamine determination, in which an additional 250 ⁇ M chloramine T is contained in reagent I.
  • Fig. 5d finally gives the measurement results for an analog fructosamine determination, whereby both 1.2% Dehyquart®SP and 250 ⁇ M chloramine T are additionally contained in reagent I.
  • Diagrams 5a-d show that the combination of chloramine T and Dehyquart®SP in particular significantly reduces the intercept.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehaltes in Blut oder von Blut abgeleiteten Proben durch Umsetzung mit einem geeigneten Farbreagenz und Messung der dabei bewirkten Farbänderung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß vor der Farbreaktion unspezifisch reduzierend wirkende oder/und trübungsverursachende Probenbestandteile bei ungefähr neutralem pH-Wert beseitigt werden, anschließend ein pH-Wert zwischen pH l0 und l2 eingestellt und das Farbreagenz zugegeben wird. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Reagenzgemisch zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehaltes in Blut oder von Blut abgeleiteten Proben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Reagenz zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trübungsverursachender Probenbestandteile, einem Umpufferungsreagenz mit einem Puffer, der einen pH-Wert im Bereich von l0,5 bis l2,5 aufweist und einem Farbreagenz zum Nachweis des Fructosamins besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts in Blut oder von Blut ab­geleiteten Proben, bei dem störende Probenbestandteile vor Messung des Fructosamingehaltes beseitigt werden.
  • Unter Serumfructosamingehalt versteht man den Gesamtgehalt an nichtenzymatisch glycosilierten Serumproteinen. Diese entstehen dadurch, daß Serumglucose über ihre Carbonylgruppe mit freien Proteinaminoresten Schiff'sche Basen bildet. Diese gehen anschlie­ßend durch Amadori-Umlagerung in Fructosamine mit stabiler Keto­amin-Bindung über. Der Reaktionsmechanismus wurde z. B. von E. Schleicher und O. H. Wieland in J. Clin. Chem. Clin. Biochem. (l98l) l9, 8l - 87 näher untersucht.
  • Die Halbwertzeit des Serumfructosamins ist wegen der Stabilität der Ketoamin-Bindung praktisch identisch mit der der Serum­proteine, deren Halbwertzeit im Durchschnitt ca. 2l Tage beträgt. Entsprechende Untersuchungen wurden von L. Y. Seng und M. J. Staley in J. Clin. Chem. (l986) 32, 560 veroffentlicht.
  • Das Ausmaß der Fructosamin-Bildung ist proportional dem Blut­glucose-Spiegel. Dieser kann bekanntermaßen bei Diabetikern, be­sonders bei ungenügender diätetischer und medikamentöser Stoff­wechseleinstellung starken Schwankungen, verbunden mit ausgepräg­ten pathologischen Erscheinungen, unterliegen.
  • Die Blutglucose-Bestimmung gibt dem Arzt nur Auskunft über die zum Zeitpunkt der Blutentnahme vorhandene Stoffwechsellage. Eine Lang­fristkontrolle über die Stoffwechsellage der letzten l20 Tage ist dagegen mit der Bestimmung des glycosilierten Hämoglobins (HbA₁) möglich. Die Messung des Serumfructosamins eignet sich nun gerade wegen dessen Halbwertzeit dazu, die Stoffwechselführung von Diabe­tikern durch Lebenshaltung und therapeutische Maßnahmen rückwir­kend über einen mittelfristigen Zeitraum von ca. 3 Wochen zu er­mitteln. In Verbindung mit den etablierten klinisch diagnostischen Parametern Blutglucose sowie glycosiliertes Hämoglobin (HbA₁) ließe sich deshalb mit einer zuverlässigen, spezifischen und prak­tikablen Methode zur Serumfructosamin-Bestimmung das Diagnose­arsenal zur Überwachung von Diabetikern um einen wertvollen Mit­telfristparameter erweitern.
  • Ein vom Prinzip her einfach durchführbares Verfahren zur Serum­fructosamin-Bestimmung wurde von Baker in EP-C 0 085 263 und von Johnson et al. in Clin. Chim. Acta (l982) l27, 87 - 95 beschrie­ben. Es beruht darauf, daß die Ketoaminform in wässrigem, alkali­schem Medium in eine Enolform übergeht, die reduzierend auf Tetra­zoliumsalze, wie z. B. Nitrotetrazoliumblau wirkt und dabei einen Formazanfarbstoff liefert. Das Ausmaß der in einem definierten Zeitintervall bei 37° C photometrisch gemessenen Farbstoffbildung ist der Menge an vorliegendem Fructosamin proportional.
  • Dieser Test ist bei Verwendung von Serum als Probenmaterial stör­anfällig, denn naturliche Serumbestandteile, wie Bilirubin und Harnsäure, wirken ebenfalls auf Tetrazoliumsalze reduktiv. Auch Medikamente, wie z. B. α -Methyldopa, Medikamentabbauprodukte, wie z. B. Gentisinsäure, die ein Metabolit der Acetylsalicylsäure ist, sowie Ascorbinsäure führen je nach Konzentration im Serum zu ver­fälschten Meßergebnissen.
  • Serumfructosamin-Bestimmungen leden bisher außerdem unter Storun­gen, die auf dem von Probe zu Probe variierenden Gesamtproteinge­halt beruhen. Sie führen zu Meßwertschwankungen und verringern da­durch die Empfindlichket des Bestimmungsverfahrens. Diese Stö­rungen sind als Matrixeffekte bekannt. Besonders bemerkbar macht sich dieser Effekt bei Zugabe zusätzlichen Proteins, wie dies z. B. bei der Herstellung von Standardlösungen üblicherweise der Fall ist. Steigende Proteinmengen verlangsamen die Reaktion zwi­schen Fructosamin und Farbreagenz (vergleiche E. J. Hindle et al., Ann. Clin. Biochem. 22 (l985), S. 84 - 89).
  • Weitere Schwierigkeiten treten bei der Fructosamin-Bestimmung in hyperlipämischen Seren auf. Im allgemeinen ist, um ein auch bei niedrigen Fructosaminkonzentrationen in der Probe noch ausreichend großes Meßsignal zu erhalten, ein Probe-/Reagenzvolumenverhältnis von 0,l erforderlich. Bei überhöhten Triglyceridkonzentrationen macht sich jedoch bei einem so hohen Probenanteil die resultieren­de Trübung des Testansatzes negativ bei der photometrischen Mes­sung bemerkbar. Die Fructosamin-Bestimmung wird erheblich er­schwert oder sogar verhindert.
  • Es besteht weiterhin Bedarf an einem Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehaltes in Blut oder von Blut ab­geleiteten Proben, das die oben genannten Nachteile nicht auf­weist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein solches Ver­fahren bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen ge­kennzeichnete Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren zur spezi­fischen Bestimmung des Serumfructosamingehaltes in Blut oder von Blut abgeleiteten Proben durch Umsetzung mit einem geeigneten Farbreagenz und Messung der dadurch bewirkten Farbänderung, ist dadurch gekennzeichnet, daß vor der Farbreaktion unspezifisch re­duzierend wirkende oder/und trübungsverursachende Probenbestand­teile bei ungefähr neutralem pH-Wert beseitigt werden, anschlie­ßend ein pH-Wert zwischen l0 und l2 eingestellt und das Farb­reagenz zugegeben wird.
  • Zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender Probenbestand­teile wird die Probe mit einem oder mehreren enzymatischen oder/und nichtenzymatischen Oxidationsmitteln versetzt. Vorteil­haft werden als enzymatische Oxidationsmittel Ascorbat-Oxidase, Bilirubin-Oxidase oder/und Uricase und als nichtenzymatische Oxi­dationsmittel Hypochlorit oder eine hypochloritliefernde Verbin­dung eingesetzt. Als hypochloritliefernde Verbindung ist besonders N-Chlor-p-toluol-sulfamid (Chloramin T) geeignet. Die Verbindung spaltet bei Berührung mit Wasser langsam unterchlorige Säure ab. Letztere ist im Sauren bis Neutralen, nicht dagegen im Alkali­schen, ein wirksames Oxidationsmittel. Besonders vorteihaft hat es sich erwiesen, wenn zusätzlich Peroxidase oder/und Katalase zu­gegeben werden.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch Zusatz eines oder mehrerer enzymatischer oder/und nichtenzymatischer Oxida­tionsmittel zu der zu bestimmenden Probe, Störungen durch sämt­liche störende reduzierend wirkende Bestandteile beseitigt werden, d. h. die oben genannten Oxidationsmittel oxidieren nicht nur Bilirubin, Harnsäure oder Ascorbinsäure, sondern sie beseitigen auch Störungen durch andere reduzierend wirkende Stoffe, wie z. B. Medikamente sowie deren Abbauprodukte. In Gegenwart des oder der Oxidationsmittel werden solche Substanzen im therapeutischen Kon­zentrationsbereich eliminiert oder ihre Konzentration auf ein ana­lytisch nicht mehr ins Gewicht fallendes Ausmaß herabgesetzt. Eventuell vorhandene Peroxidase kann mit gegebenenfalls entstehen­dem Wasserstoffperoxid zusätzliche oxidative Abbauprozesse bewir­ken, was die Wirksamkeit des oder der Oxidationsmittel noch zu­sätzlich erhöht. Gegebenenfalls zugesetzte Katalase dient vor allem zur Beseitigung überschussigen Wasserstoffperoxids. Durch Zusatz eines geeigneten Detergens, vorteilhafterweise eines kationischen Detergens, beispielsweise Oxyethylalkylammonium­phosphat (z. B. Dehyquart®SP der Fa. Henkel) kann überraschender­weise die oxidative Wirkung erhöht werden. Ganz besonders wirksam ist ein Gemisch von enzymatischen oder/und nichtenzymatischen Oxi­ dationsmitteln, wenn es Chloramin T und gleichzeitig ein kationi­sches Detergens, beispielsweise Oxyethylalkylammoniumphosphat (z. B. Dehyquart®SP), enthält. Die Konzentration an kationischem Detergens reicht von 0,5 bis 4 Vol.-%. Als bevorzugter Konzentrationsbereich hat sich für Dehyquart®SP l bis 2 Vol-% erwiesen.
  • Insbesondere für die Untersuchung lipämischer Proben hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dem oder den Oxidationsmitteln gegebenen­falls Lipase, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Detergentien oder/und Salzen starker Säuren zuzusetzen. Mit Hilfe eines solchen Gemisches gelingt es, trübungsverursachende Stoffe soweit zu eliminieren, daß die anschließende Farbmessung nicht mehr beeinträchtigt ist.
  • Überraschenderweise werden mit Hilfe der vorgenannten Substanzen zur Beseitigung störender Bestandteile auch die als Matrixeffekte bekannten Meßwertschwankungen durch variierende Gesamtprotein­mengen in der Probe weitgehend unterdruckt bzw. vollständig be­seitigt.
  • Zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trü­bungsverursachender Probenbestandteile hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Probe mit einer Lösung zu inkubieren, welche das oder die enzymatischen oder/und nichtenzymatischen Oxidationsmit­tel sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Detergentien oder/und Salze starker Säuren in einem geeigneten nichtreduzierenden Puffer enthält. Zur Herstellung dieser Lösung sind sämtliche Puffersub­stanzen geeignet, die selbst nicht reduzierend wirken und deren Pufferwirkung bei ungefähr neutralem pH-Wert liegt. Vorteilhaft hat sich ein pH-Bereich von pH 6 - 9, vorzugsweise pH 7 - 8,5, ganz besonders bevorzugt pH 7,5 - 8,0, erwiesen. Die Pufferkonzen­tration beträgt vorzugsweise l0 - l00 mmol/l, ganz besonders be­vorzugt 20 - 70 mmol/l. Als besonders vorteilhaft hat sich wässri­ger Kaliumphosphatpuffer erwiesen.
  • Die Konzentration der zugesetzten Enzyme richtet sich nach der Konzentration der zu beseitigenden störenden Verbindungen. Üb­licherweise liegen diese Enzymkonzentrationen zwischen 0,0l und l0 000 U/ml. Bevorzugte Konzentrationsbereiche sind beispielsweise für

    Uricase      l - l5 U/ml
    Bilirubin-Oxidase      0,05 - 5 U/ml
    Ascorbat-Oxidase      2 - 20 U/ml
    Lipase      0,5 - 5 U/ml
    Peroxidase      0,5 - 5 U/ml
    Katalase      l00 - l0 000 U/ml

    Besonders bevorzugte Konzentrationsbereiche dieser Enzyme sind für

    Uricase      2 - l0 U/ml
    Bilirubin-Oxidase      0,l - l U/ml
    Ascorbat-Oxidase      5 - l5 U/ml
    Lipase      l - 3 U/ml
    Peroxidase      l - 3 U/ml
    Katalase      500 - 2000 U/ml.
  • Auch die Konzentration des zugesetzten Hypochlorits bzw. der hypo­chloritliefernden Verbindungen richtet sich nach der Konzentration der zu beseitigenden störenden Verbindungen. Ublicherweise werden Hypochlorit und hypochloritliefernde Verbindungen in Konzen­trationen von 50 bis 600 µmol/l, vorzugsweise l50 bis 300 µmol/l eingesetzt.
  • Detergentien können außer kationischen auch anionische oder nicht­ionische Detergentien sein. Als anionische Detergentien werden Alkali- oder Erdalkalisalze von Gallensäuren und ihrer Konjugate bevorzugt. Vorteilhafte Konzentrationen anionischer Detergentien liegen zwischen 2 und l0 mmol/l. Als besonders günstig hat sich Natriumcholat in Konzentrationen von 4 bis 6 mmol/l erwiesen.
  • Als nichtionische Detergentien steht eine breite Palette von De­tergentien zur Auswahl. Als geeignet haben sich vor allem lineare oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkylaryl-Alkohol-Polyglycol­äther mit 8 bis 20 C-Atomen im Alkoholteil und 4 bis l5 Glycol­einheiten pro Molekül erwiesen. Eine besonders vorteilhafte akti­vierende Wirkung üben lineare und verzweigtkettige Alkyl-Alkohol­Polyglycoläther mit 8 bis l2 C-Atomen im Alkoholteil und 4 bis 8 Glycoleinheiten pro Molekül aus.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehaltes sind nichtionische Detergentien geeignet, die bezüglich der Struktur des Alkoholteils einheitlich oder ein Gemisch aus mehreren, hinsichtlich der Struktur des Alkoholteils unterschiedlichen Polyglycoläthern sein können. Besonders bevor­zugt wird ein Gemisch aus einem Isodecanolpolyglycoläther mit durchschnittlich vier Glycoleinheiten pro Molekül (Oxetal® ID l04 der Firma Zschimmer & Schwarz, Lahnstein) und einem n-Decanolpoly­glycoläther mit durchschnittlich 6 Glycoleinheiten pro Molekül (Produkt RT 240® der Firma Zschimmer & Schwarz, Lahnstein). Die Konzentration an nichtionischem Detergenz, die erfindungsgemäß zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trübungs­verursachender Probenbestandteile eingesetzt wird, reicht von 0,05 bis l5 Gew. %. Als bevorzugter Konzentrationsbereich hat sich für Oxetal® ID l04 0,l bis l %, als besonders vorteilhaft 0,2 bis 0,5 % erwiesen. Produkt RT 240® kann in Konzentrationen von l bis l0 %, besonders vorteilhaft 2 bis 5 %, eingesetzt werden.
  • Die trübungsbeseitigende Wirkung kann durch höhere Ionenstärken in der Reaktionslösung noch verstärkt werden. Hierfür haben sich Zu­sätze von Salzen starker Säuren, die auch im alkalischen pH-Be­reich in Lösung bleiben, als günstig erwiesen. Bevorzugt werden Alkali- oder Erdalkalisalze von Salz- oder Schwefelsäure. Beson­ders bevorzugt werden Kalium- oder Natriumchlorid eingesetzt. Die Konzentration der zugesetzten Salze starker Säuren reichen von 20 bis l00 mmol/l. Besonders bevorzugt werden Salze in der Konzentra­tion von 40 bis 60 mmol/l zugesetzt.
  • Die Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und tru­bungsverursachender Probenbestandteile erfolgt bei Temperaturen zwischen 25 und 40° C, vorzugsweise bei 37° C über einen Zeitraum von l bis l5 Minuten, vorzugsweise 2 bis 6 Minuten. Die zu wählen­de Zeitspanne der Inkubation ist abhängig von der Menge an unspe­zifisch reduzierend wirkenden und trübungsverursachenden Proben­bestandteilen und der zu ihrer Beseitigung eingesetzten Menge an enzymatischen oder/und nichtenzymatischen Oxidationsmitteln.
  • Da die Inkubation zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirken­der oder/und trübungsverursachender Probenbestandteile wegen des pH-Optimums der verwendeten Enzyme bei ungefähr neutralem pH-Wert durchgeführt wird, die Farbreaktion zwischen Farbreagenz und Fructosamin aber bei einem pH-Wert zwischen l0 und l2 verläuft, ist es erforderlich, nach erfolgter Inkubation umzupuffern. Die Erhöhung des pH-Wertes erfolgt mittels eines Puffers, dessen pH-­Wert etwas über dem einzustellenden pH-Wert liegt. Ein Puffer mit einem pH-Wert zwischen pH l0,5 und l2,5, besonders bevorzugt zwischen pH l0,7 und l2,2 ist besonders zweckmäßig. Vorteilhafter­weise wird hierfür ein Carbonatpuffer eingesetzt, dessen Konzen­tration l50 bis 300 mmol/l, besonders bevorzugt l80 bis 220 mmol/l beträgt.
  • In an sich bekannter Weise kann durch Zugabe eines Farbreagenzes im alkalischen Bereich die reduzierende Wirkung des Fructosamins sichtbar gemacht werden. Vorzugsweise wird hierfür ein Tetrazo­liumsalz eingesetzt, dessen Formazanfarbstoffbildung visuell oder photometrisch verfolgt werden kann. Als Tetrazoliumsalze werden diejenigen bevorzugt, die in "Methods of Enzymatic Analysis" (H. U. Bergmeyer, Hrsg., 3. Ausgabe, Verlag Chemie Weinheim l983, Band I, Seite 200) beschrieben sind. Besonders geeignetz sind Nitrotetrazoliumblau (NBT) oder 3-(4ʹ,5ʹ-Dimethylthiazolyl-2-)-­2,4-diphenyl-tetrazoliumbromid (MTT). Das Farbreagenz kann sowohl nach der Umpufferung als auch gleichzeitig mit dem Puffer dem Testansatz zugegeben werden. Hierfür hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Farbreagenz in dem für die Umpufferung benötigten Puffer zu lösen. Für Tetrazoliumsalze haben sich Konzentrationen von 0,2 bis 2 mmol/l als günstig, 0,4 bis l,5 mmol/l als besonders günstig erwiesen.
  • Zur Umpufferung nach der Beseitigung unspezifisch reduzierend wir­kender oder/und trübungsverursachender Probenbestandteile wird so­viel Puffer zugesetzt, daß der pH-Wert des Testansatzes bei Anwe­senheit des Farbreagenzes einen pH-Wert zwischen l0 und l2, vor­zugsweise l0,3 bis l0,6 aufweist.
  • Die umgepufferte Lösung wird bei Temperaturen zwischen 25 und 40° C, vorzugsweise bei 37° C inkubiert. Die Farbänderung beruhend auf der Reduktion des Farbreagenzes wird photometrisch in einem definierten Zeitintervall, vorzugsweise l bis l5 Minuten nach Um­pufferung verfolgt. Eine erste Messung wird l bis l0 Minuten nach der Umpufferung und eine letzte Messung 2 bis l5 Minuten nach der Umpufferung durchgefuhrt. Je nach Erfordernis können zwei oder mehr Messungen durchgeführt werden. Die zeitlichen Abstände zwischen zwei Messungen sind variabel. Sie können je nach appara­tiver Ausstattung gewählt werden, wobei sie im Bereich weniger Se­kunden als auch einiger Minuten liegen können.
  • In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die erhaltenen Meßwerte mit denen einer Standardlösung zu vergleichen. Geeignete Standardlö­sungen sind bekannt. Beispielsweise kann hierzu der von Johnson et al. in Clin. Chim. Acta (l982) l27, 87 - 95 beschriebene Standard verwendet werden, der auf einer Matrix aus Humanalbumin mit defi­nierten Zusätzen eines synthetischen Fructosamins basiert. Als synthetisches Fructosamin wird l-Desoxy-l-morpholino-fructose (DMF) verwendet. Die ermittelte Serumfructosamin-Konzentration in der Probe wird bei Verwendung dieses Standards in DMF-Einheiten angegeben.
  • Überraschenderweise erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren auch, das Probe-/Reagenzvolumenverhältnis von 0,l, das nach dem Verfahren von Johnson et al. üblich ist, stark herabzusetzen, ohne daß bei gleichem Meßintervall und Inkubation bei gleicher Tempera­tur das Meßsignal mit einer definierten Menge an einem als Probe eingesetzten Fructosaminanalogon signifikant im Vergleich zu der von Johnson et al. beschriebenen Methode kleiner wird. Wird als Fructosaminanalogon z. B. DMF verwendet, so kann in diesem Fall das Probe-/Reagenzvolumenverhältnis auf 0,02 herabgesetzt werden, ohne die Empfindlichkeit der Messung zu verringern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin in Blut oder von Blut abgeleiteten Proben, wobei unspezifisch redu­zierend wirkende oder/und trübungsverursachende Probenbestandteile mit Hilfe eines oder mehrerer enzymatischer oder/und nichtenzyma­tischer Oxidationsmittel sowie gegebenenfalls einem oder mehreren Detergentien oder/und Salzen beseitigt werden, läßt sich nicht nur in Lösung durchführen. Es ist auch ohne weiteres auf Bestimmungs­verfahren mittels trockenchemischer Testträger übertragbar. Das oder die enzymatischen oder/und nichtenzymatischen Oxidationsmittel sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Detergentien oder/und Salze eventuell mit weiteren Hilfsstoffen werden hierzu in an sich bekannter Weise auf feste Träger aufgebracht. Geeignete feste Träger sowie Verfahren zum Aufbringen dieser Stoffe bzw. Stoffgemische auf solche Träger sind dem Fachmann bekannt. Als Trägermaterialien eignen sich beispielsweise alle möglichen saugfähigen Materialien, wie beispielsweise Papiere, Vliese usw.. Die aufzubringenden Stoffe können in eine oder mehrere Imprägnierlösungen aufgenommen werden. Mit diesen Lösungen werden die Träger imprägniert oder besprüht. Anschließend wird getrocknet.
  • Eine andere Möglichkeit wäre, das oder die Oxidationsmittel sowie gegebenenfalls Detergentien oder/und Salze sowie eventuell weitere Hilfsstoffe in Reagenzfilme einzubringen. Hierzu werden die Sub­stanzen bzw. Substanzgemische z. B. entsprechend Verfahren gemäß DE-PS l 598 l53 oder DE-OS 2 9l0 l34 zu Reagenzfilmen verarbei­tet.
  • Zur Beseitigung störender unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trübungsverursachender Probenbestandteile wird die zu messende Probe zunächst mit einem Träger in Verbindung gebracht, der das oder die Oxidationsmittel sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Detergentien oder/und Salze enthält. Nach ausreichendem Kontakt wird die vorbehandelte Probe in eine Schicht überführt, welche die weiteren zur Farbreaktion erforderlichen Reaktionsbe­standteile enthält. Die dabei bewirkte Farbänderung wird in be­kannter Weise photometrisch, z. B. reflektometrisch gemessen. In Bezug auf die Zeitintervalle für die Vorreaktion und für die Farb­reaktion gelten die oben gemachten Ausführungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Reagenzgemisch zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehaltes in Blut oder von Blut abgeleitete Proben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Reagenz zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trübungsverursachender Probenbestandteile, einem Umpufferungsreagenz mit einem Puffer, der einen pH-Wert im Bereich von l0,5 - l2,5 aufweist und einem Farbreagenz zum Nach­weis des Fructosamins besteht. Dieses Reagenzgemisch enthält alle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Be­standteile.
  • Das Reagenz zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trübungsverursachender Probenbestandteile in Blut oder von Blut abgeleiteten Proben besteht aus einem oder mehreren enzy­matischen oder/und nichtenzymatischen Oxidationsmitteln sowie ge­gebenenfalls Peroxidase oder/und Katalase

    oder/und Lipase sowie gegebenenfalls einem oder mehreren Detergen­tien oder/und Salzen starker Säuren

    sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen

    in einem Puffer mit annähernd neutralem pH-Wert.
  • Unter enzymatischen Oxidationsmitteln sind insbesondere Ascorbat-­Oxidase, Bilirubin-Oxidase und Uricase und unter nichtenzymati­schen Oxidationsmitteln sind besonders Hypochlorit und hypochlo­ridliefernde Verbindungen zu verstehen.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Reagenz zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trübungsverursachender Probenbe­standteile in Blut oder in von Blut abgeleiteten Proben gegebenen­falls enthaltenen Detergentien können anionisch oder nichtionisch sein. Während als anionische Detergentien vor allem Alkali- oder Erdalkalisalze von Gallensäuren und ihrer Konjugate bevorzugt werden, steht für nichtionische Detergentien eine breite Palette von Detergentien zur Auswahl. Als geeignet haben sich vor allem lineare oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkylaryl-Alkohol-Poly­glycoläther mit 8 - 20 C-Atomen im Alkoholteil und 4 bis l5 Glycoleinheiten pro Molekül erwiesen. Die zugesetzten Detergentien können jedoch zusätzlich auch kationische Detergentien sein, wie beispielsweise Oxyethylalkylammoniumphosphat (z. B. Dehyquart®SP der Fa. Henkel).
  • Ganz besonders wirksam ist ein Gemisch von enzymatischen oder/und nichtenzymatischen Oxidationsmitteln, wenn es Chloramin T und gleichzeitig ein kationisches Detergens, beispielsweise Dehyquart®SP enthält.
  • Als Salze starker Säuren haben sich für das erfindungsgemäße Rea­genz Alkali- oder Erdalkalisalze von Salz- oder Schwefelsäure als geeignet gezeigt. Besonders bevorzugt werden Kalium- oder Natrium­chlorid.
  • Der zur Erzielung eines annähernd neutralen pH-Wertes des erfin­dungsgemäßen Reagenzes erforderliche Puffer weist einen pH-Wert in dem Bereich von pH 6 - 9, vorzugsweise pH 7 - 8,5, ganz besonders bevorzugt pH 7,5 - 8,0 auf. Die Pufferkonzentration beträgt vor­zugsweise l0 - l00 mmol/l, ganz besonders bevorzugt 20 - 70 mmol/l. Als besonders vorteilhaft hat sich wässriger Kalium­phosphatpuffer erwiesen.
  • Erfindungsgemäßes Verfahren und Reagenzgemisch sind in den folgen­den Beispielen weiter erläutert.
  • Beispiel l Fructosaminbestimmung A) Reagenzienzusammensetzung
  • Figure imgb0001
  • B) Testdurchführung

  • Wellenlänge: 546 nm
    Temperatur: 37° C
    Schichtdicke: l0 mm (Halbmikroküvette)
  • In Küvetten pipettieren:
    Figure imgb0002
    5 Minuten inkubieren, anschließend zumischen:
    Figure imgb0003
    erneut inkubieren und Kinetik der Farbstoffbildung (ΔEp bzw. ΔERL), innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls Δt (l bis l5 min.) nach Zugabe von Reagenz II messen.
    ΔE = (ΔEp - ΔERL)/Δt
  • In entsprechender Weise wie vorstehend für die Probe ausge­führt, wird eine Standardlösung (S) mit bekanntem DMF-Gehalt vermessen. Aus den Meßwerten wird ΔEStandard in folgender Weise ermittelt:
    Figure imgb0004
  • Die Konzentration in der Probe wird in "l-Desoxymorpholino­fructose-Einheiten" (DMF-Einheiten) angegeben. Zur Kalibrie­rung wurde der Eichstandard aus dem Fructosamin-Test der Fa. Roche, Basel, Schweiz (Art.-Nr. 07-ll2l-7) verwendet.
  • Eine Darstellung des Extinktionsverlaufs beim Testansatz nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (Kurve l) im Vergleich zur Me­thode von Johnson et al., Clin. Chim. Acta (l982) l27, 87 - 95 (Kurve 2), wobei der Eichstandard aus dem Fructosamintest der Fa. Roche, Basel, Schweiz als Probenmaterial diente, ist in Abb. l wiedergegeben.
  • Beispiel 2 Linearität
  • Zur Überprüfung der Linearität der Extinktionsänderung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde ein Humanserum mit l-Deoxy-l-­morpholinofructose (DMF) stufenweise aufgestockt und der Test ent­sprechend Beispiel l durchgeführt.
  • Wie aus Abb. 2 ersichtlich, ist die Extinktionsänderung/Minute bis mindestens l0 mmol/l linear proportional der DMF-Konzentration in der Probe.
  • Beispiel 3 Bilirubin-Störung
  • Zur Untersuchung des Einflusses von Bilirubin auf das Meßsignal im erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin wurde ein Humanserum mit Bilirubin bis zu einer Konzentration von l2 mg/dl stufenweise aufgestockt und der Test wie in Beispiel l beschrieben durchgeführt.
  • Wie aus Abb. 3 zu ersehen, führt bei der Fructosamin-Bestimmung nach dem Verfahren von Johnson et al., Clin. Chim. Acta (l982) l27, 87 - 95 (Kurve l), bereits eine Bilirubin-Konzentration von 2 mg/dl zu einem um ca. 40 % erhöhten Meßsignal, während es im erfindungsgemäßen Testverfahren (Kurve 2) bis zu mindestens l2 mg/dl Bilirubin völlig unbeeinflußt bleibt.
  • Beispiel 4 Harnsäure-Störung
  • Zur Bestimmung des Einflusses von Harnsäure auf das Meßsignal wurde Humanserum mit verschiedenen Mengen an Harnsäure aufgestockt und einmal nach dem Verfahren von Johnson et al., Clin. Chim. Acta (l982) l27, 87 - 95, zum anderen nach der erfindungsgemäßen Methode analog Beispiel l ein E/t-Diagramm aufgenommen.
    Figure imgb0005
  • Während beim Test nach Johnson et al. bereits bei einer Harnsäure­Konzentration von l3,7 mg/dl ein gegenüber dem Ausgangswert (6,9 mg Harnsäure/dl) um l3 % erhöhtes Signal gefunden wurde, bleibt der Test gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren von Harn­säure bis zu Konzentrationen von ca. 30 mg/dl praktisch unbeein­flußt.
  • Beispiel 5 Ascorbinsäure-Störung
  • Zur Bestimmung des Einflusses von Ascorbinsäure auf das Meßsignal wurde Humanserum mit verschiedenen Mengen an Ascorbinsäure aufge­stockt und einmal nach dem Verfahren von Johnson et al., Clin. Chim. Acta (l982) l27, 87 - 95, zum anderen nach der erfindungs­gemäßen Methode analog Beispiel l ein E/t-Diagramm aufgenommen.
    Figure imgb0006
  • Während beim Test nach Johnson et al. mit steigender Ascorbin­säurekonzentration die Wiederfindungsrate zunehmend sinkt, bleibt der Test gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bis zu Konzentra­tionen von ca. 50 mg/l praktisch unbeeinflußt.
  • Beispiel 6 Aufklarung lipämischer Seren
  • Im Testansatz entsprechend Beispiel l wurde als Probe stark hyper­lipämisches Serum (Triglyceride, 2000 mg/dl) eingesetzt.
  • Wie aus Abb. 4 ersichtlich, wird im ersten Inkubationsschritt bereits nach 5 Minuten eine vollständige und dauerhafte Trübungs­beseitigung erreicht.
  • Beispiel 7 Medikamentenstörung
  • Zur Bestimmung des Einflusses von Medikamenten auf das Meßsignal wurde Humanserum mit verschiedenen Mengen unterschiedlicher Medi­kamente oder Medikamentenabbauprodukten aufgestockt und nach dem Verfahren von Johnson et al., Clin. Chim. Acta (l982) l27, 87 - 95 sowie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren analog Beispiel l ein E/t-Diagramm aufgenommen.
    Figure imgb0007
  • Bespiel 8 Einfluß der Proben-Gesamtproteinmenge auf das Meßsignal
  • Es wurden in einem Modellversuch Lösungen mit verschiedenen Kon­zentrationen an Rinderserumalbumin (RSA) in physiologischer Koch­salzlösung hergestellt, einmal ohne Zusatz von l-Deoxymorpholino­fructose (DMF) für die Leerwertermittlung, zum anderen unter Zu­satz einer konstanten Menge an DMF (2,5 mmol/l). Der Test wurde sowohl nach der Methode von Johnson et al., Clin. Chim. Acta (l982) l27, 87 - 95, als auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend Beispiel l durchgeführt.
    Figure imgb0008
  • Wie aus der Tabelle zu ersehen, wird das von DMF in der Probe er­zeugte Meßsignal im Test nach Johnson et al. bei steigenden Proteinkonzentrationen sehr stark vermindert, während es im Test nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bis zu mindestens l00 g RSA/l praktisch unbeeinflußt von der Proteinmenge ist.
  • Beispiel 9 Fructosaminbestimmung A) Reagenzienzusammensetzung
  • Figure imgb0009
  • B) Testdurchführung
  • Die Tests wurden an einem Hitachi 704 Analysenautomaten durch­geführt. Wellenlänge: 546 nm
    Temperatur: 37° C
    Schichtdicke: l0 mm (Halbmikroküvette)
  • In Küvetten pipettieren:
    Figure imgb0010
    5 Minuten inkubieren, anschließend zumischen:
    Figure imgb0011
    erneut inkubieren und Kinetik der Farbstoffbildung (ΔEp bzw. ΔERL), innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls Δt (8 bis l0 min.) nach Zugabe von Reagenz II messen.
  • Die Konzentrationen an Fructosamin wurden analog zu Beispiel l als DMF-Einheiten ermittelt und in mmol/l auf der Ordinate der Abb. 5a aufgetragen. Diese Ergebnisse wurden gegen die Meßwerte aufgetra­gen, die durch Messen von Furosin mit der HPLC-Bezugsmethode (J. Clin. Chem. Clin. Biochem. l9 (l98l), S. 8l - 87) erhalten wurden. Als HPLC-Meßwerte wurden jeweils relative Peakflächeneinheiten verwendet.
  • In Abb. 5b sind die Ergebnisse für eine analoge Fructosaminbe­stimmung dargestellt, wobei zusätzlich l,2 % Dehyquart®SP (Fa. Henkel) in Reagenz I enthalten ist.
  • Abb. 5c gibt die Meßergebnisse wieder für eine analoge Fructosaminbestimmung, bei der zusätzlich 250 µM Chloramin T in Reagenz I enthalten ist.
  • Abb. 5d schließlich gibt die Meßergebnisse wieder für eine analoge Fructosaminbestimmung, wobei sowohl l,2 % Dehyquart®SP als auch 250 µM Chloramin T in Reagenz I zusätzlich enthalten sind.
  • Den Diagrammen 5a - d ist zu entnehmen, daß insbesondere die Kom­bination von Chloramin T und Dehyquart®SP den Achsenabschnitt deutlich reduziert.

Claims (17)

1. Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosaminge­haltes in Blut oder von Blut abgeleiteten Proben durch Umset­zung mit einem geeigneten Farbreagenz und Messung der dabei bewirkten Farbänderung, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Farbreaktion unspezifisch reduzierend wirkende oder/und trü­bungsverursachende Probenbestandteile bei ungefähr neutralem pH-Wert beseitigt werden, anschließend ein pH-Wert zwischen pH l0 und l2 eingestellt und das Farbreagenz zugegeben wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung der unspezifisch reduzierend wirkenden Probenbe­standteile die Probe mit einem oder mehreren enzymatischen oder/und nichtenzymatischen Oxidationsmitteln, gegebenenfalls zusammen mit Peroxidase oder/und Katalase, behandelt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als enzymatische Oxidationsmittel Ascorbat-Oxidase, Bilirubin-Oxi­dase oder/und Uricase und als nichtenzymatische Oxidationsmit­tel Hypochlorit oder eine hypochloritliefernde Verbindung ein­gesetzt werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß zusätzlich ein oder mehrere Detergentien zuge­setzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtenzymatisches Oxidationsmittel N-Chlor-p-toluolsulfamid und als Detergens Oxyethylalkylammoniumphosphat zugesetzt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung trübungsverursachender Probenbestandteile die Pro­be mit Lipase, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Detergentien oder/und Salzen starker Säuren behandelt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Detergentien anionische oder/und nichtionische Detergentien und als Salze starker Säuren Alkali- oder Erdalkalisalze von Salz- oder Schwefelsäure eingesetzt werden.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche l - 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Beseitigung unspezifisch reduzierend wirken­der oder/und trübungsverursachender Probenbestandteile bei einem pH-Wert in dem Bereich von pH 6 - 9 durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die das zu bestimmende Fructosamin enthaltende Probe nach der Vor­inkubation zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trübungsverursachender Probenbestandteile zur Umpuf­ferung auf einen pH-Wert in dem Bereich von pH l0 bis l2 mit einem Puffer versetzt wird, der einen pH-Wert in dem Bereich von pH l0,5 bis l2,5 aufweist.
l0. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Puffer, der einen pH-Wert im Bereich von l0,5 bis l2,5 aufweist, das Farbreagenz zugegeben wird.
11. Reagenzgemisch zur spezifischen Bestimmung des Serum­fructosamingehaltes in Blut oder von Blut abgeleiteten Proben, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Reagenz zur Beseiti­gung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trübungsver­ursachender Probenbestandteile,

einem Umpufferungsreagenz mit einem Puffer, der einen pH-Wert im Bereich von l0,5 bis l2,5 aufweist und

einem Farbreagenz zum Nachweis des Fructosamins besteht.
12. Reagenz zur Beseitigung unspezifisch reduzierend wirkender oder/und trübungsverursachender Probenbestandteile in Blut oder von Blut abgeleiteten Proben, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Puffer mit annähernd neutralem pH-Wert ein oder mehrere enzymatische oder/und nichtenzymatische Oxidationsmit­tel sowie gegebenenfalls Peroxidase oder/und Katalase

oder/und Lipase sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Deter­gentien oder/und Salze starker Säuren sowie

gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe enthält.
13. Reagenz gemäß Anspruch l2, dadurch gekennzeichnet, daß es als enzymatische Oxidationsmittel Ascorbat-Oxidase, Bilirubin-Oxi­dase oder/und Uricase und als nichtenzymatische Oxidationsmit­tel Hypochlorit oder eine hypochloritliefernde Verbindung ent­hält.
14. Reagenz gemäß einem der Ansprüche l2 und l3, dadurch gekenn­zeichnet, daß es als Detergentien kationische, anionische oder/und nichtionische Detergentien und als Salze starker Säuren Alkali- oder Erdalkalisalze von Salz- oder Schwefel­saure enthält.
15. Reagenz gemäß einem der Ansprüche l2 bis l4, dadurch gekenn­zeichnet, daß es als nichtenzymatisches Oxidationsmittel N-Chlor-p-toluolsulfamid und als kationisches Detergens Oxyethylalkylammoniumphosphat enthält.
16. Reagenz gemäß einem der Ansprüche l2 bis l5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Puffer einen pH-Wert in dem Bereich von 6 bis 9 aufweist.
17. Verwendung eines Reagenzes gemäß einem der Ansprüche l2 bis l6 zur Bestimmung des Serumfructosamingehaltes in Blut oder in von Blut abgeleiteten Proben.
EP87108517A 1986-06-21 1987-06-12 Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch Expired - Lifetime EP0250991B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108517T ATE85131T1 (de) 1986-06-21 1987-06-12 Verfahren zur spezifischen bestimmung des serumfructosamingehalts sowie hierfuer geeignetes reagenzgemisch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620817 1986-06-21
DE19863620817 DE3620817A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Verfahren zur spezifischen bestimmung des serumfructosamingehalts sowie hierfuer geeignetes reagenzgemisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0250991A2 true EP0250991A2 (de) 1988-01-07
EP0250991A3 EP0250991A3 (en) 1988-11-17
EP0250991B1 EP0250991B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6303412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108517A Expired - Lifetime EP0250991B1 (de) 1986-06-21 1987-06-12 Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5156947A (de)
EP (1) EP0250991B1 (de)
JP (1) JPH0640836B2 (de)
KR (1) KR880000797A (de)
AT (1) ATE85131T1 (de)
AU (1) AU583737B2 (de)
CA (1) CA1298179C (de)
DE (2) DE3620817A1 (de)
DK (1) DK314987A (de)
ES (1) ES2053468T3 (de)
YU (1) YU46053B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291060A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin
EP0309882A2 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
EP0348144A2 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Hygeia Sciences, Inc. Verfahren zur Behandlung von Immunotest-Proben, die Schleim enthalten
EP0425945A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Miles Inc. Testeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fructoasminen
EP0473189A2 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Mehrschichtiges analytisches Element zur Bestimmung von Fructosamin.
US5565170A (en) * 1990-08-30 1996-10-15 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Multilayer analytical element for assaying fructosamine
WO1996034977A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Genzyme Limited Determination of glycated proteins

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822749A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Boehringer Mannheim Gmbh Fructosamin-calibrator
DE3824562A1 (de) * 1988-07-19 1990-02-01 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung von fructosamin
JP2694004B2 (ja) * 1989-03-24 1997-12-24 三光純薬株式会社 血清又は血漿中のフルクトサミンの測定法
JP2775847B2 (ja) * 1989-05-12 1998-07-16 東洋紡績株式会社 フルクトサミン測定用試薬
US5312759A (en) * 1989-12-20 1994-05-17 Iatron Laboratories, Inc. Method for measurement of fructosamines using 1,2-quinones
US5312760A (en) * 1992-06-08 1994-05-17 Modrovich, Ivan Endre Fructosamine reagent and calibrator system
CA2127679A1 (en) * 1993-07-27 1995-01-28 Ewald Vorberg Set of reagents for determining the fructosamine content
US5484753A (en) * 1994-03-08 1996-01-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric ceramic compositions
JPH086191A (ja) 1994-06-17 1996-01-12 Konica Corp ハロゲン化銀粒子、該粒子を含有するハロゲン化銀乳剤及び該乳剤を含有するハロゲン化銀写真感光材料
US5916746A (en) * 1996-05-09 1999-06-29 Kirkegaard & Perry Laboratories, Inc. Formazan-based immunoassay
CA2422856C (en) * 2000-09-25 2012-02-07 Abbott Laboratories Methods and kits for decreasing interferences of assay samples containing plasma or serum in specific binding assays by using a large polycation
EP1362925B1 (de) * 2001-01-31 2014-08-20 Asahi Kasei Pharma Corporation Zusammensetzungen zum testen von glycoprotein
US7390674B2 (en) * 2005-03-14 2008-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow devices using reactive chemistry
ATE555386T1 (de) * 2007-10-30 2012-05-15 Panasonic Corp Verfahren zur messung von hämoglobin und hämoglobin-derivat sowie messkit
CN112326639B (zh) * 2020-11-25 2024-01-05 迈克生物股份有限公司 检测果糖胺的试剂盒和方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004857A2 (de) * 1978-04-14 1979-10-31 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Mittel zur Beseitigung von Trübungen
EP0014898A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Proberöhrchen für die Untersuchung von Proben im klinischen Bereich, insbesondere von Urinproben
EP0016962A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-15 Roche Diagnostics GmbH Mittel zur Entfernung von Ascorbinsäure aus wässrigen Flüssigkeiten
DE2910737A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-30 Blees Ewald Verfahren zur ausschaltung stoerender begleitreaktionen bei enzymatischen analysenverfahren
GB2084726A (en) * 1980-10-01 1982-04-15 Technicon Instr Reagent for reducing turbidity in a biological fluid
EP0148950A1 (de) * 1983-04-28 1985-07-24 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung von bilirubin-oxidase
EP0158964A2 (de) * 1984-04-20 1985-10-23 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Testsatz zum Nachweis einer Substanz in einer Körperflüssigkeit
EP0215170A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-25 Isolab, Inc. Einfarbenablesendes Verfahren zur Bestimmung vom Fructosamin

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625834B2 (de) * 1976-06-09 1978-10-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Bestimmung von Substraten oder Enzymaktivitäten
US4166763A (en) * 1976-12-10 1979-09-04 Eastman Kodak Company Analysis of lactic acid or lactate using lactate oxidase
DE2925534A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und reagens zur bestimmung von fructose
JPS56151498A (en) * 1980-04-26 1981-11-24 Wako Pure Chem Ind Ltd Measuring method of substrate concentration or enzyme activity
JPS5861000A (ja) * 1981-10-08 1983-04-11 Nippon Shoji Kk 体液成分の酵素的定量におけるビリルピンの干渉除去方法
JPS5876100A (ja) * 1981-10-30 1983-05-09 Ono Pharmaceut Co Ltd ラツカ−ゼの使用法
NZ199380A (en) * 1981-12-23 1986-08-08 J R Baker Determination of serum glucose levels in blood samples
JPS5918000A (ja) * 1982-07-23 1984-01-30 Amano Pharmaceut Co Ltd 生体成分の測定法及びそれに用いる試薬組成物
US4455371A (en) * 1982-03-03 1984-06-19 The Ohio State University Research Foundation Oxalate oxidase composition for assay of oxalate
JPS6036755B2 (ja) * 1982-08-20 1985-08-22 株式会社ヤトロン 生体液中の成分の測定方法
JPH0229318B2 (ja) * 1982-10-22 1990-06-28 Amano Pharma Co Ltd Seitaitaiekiseibunnosokuteiho
US4610963A (en) * 1983-12-23 1986-09-09 Takara Suzo Co., Ltd. Novel glutathione oxidase, its production and use
DE3743405A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung von fructosamin
US4956301A (en) * 1989-11-02 1990-09-11 Miles Inc. Test device and method of assaying for fructosamines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004857A2 (de) * 1978-04-14 1979-10-31 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Mittel zur Beseitigung von Trübungen
EP0014898A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-03 C.A. Greiner & Söhne GmbH & Co. KG Proberöhrchen für die Untersuchung von Proben im klinischen Bereich, insbesondere von Urinproben
DE2910737A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-30 Blees Ewald Verfahren zur ausschaltung stoerender begleitreaktionen bei enzymatischen analysenverfahren
EP0016962A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-15 Roche Diagnostics GmbH Mittel zur Entfernung von Ascorbinsäure aus wässrigen Flüssigkeiten
GB2084726A (en) * 1980-10-01 1982-04-15 Technicon Instr Reagent for reducing turbidity in a biological fluid
EP0148950A1 (de) * 1983-04-28 1985-07-24 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung von bilirubin-oxidase
EP0158964A2 (de) * 1984-04-20 1985-10-23 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Testsatz zum Nachweis einer Substanz in einer Körperflüssigkeit
EP0215170A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-25 Isolab, Inc. Einfarbenablesendes Verfahren zur Bestimmung vom Fructosamin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 88, Nr. 17, 24. April 1978, Seite 226, Spalte 1, Zusammenfassung Nr. 117280z; M. HIGUCHI et al.: "An improved Lowry procedure by using chloramine-T under neutral or alkaline condition"; & Agric. Biol. Chem., Nr. 42, Band 1, 1978, Seiten 75-77. *
Clinica Chimico Acta, Vol. 127, 1982, Elsevier Biomedical Press, Amsterdam, NL; R.N. JOHNSON et al.: "Fructosamine: a new approach to the estimation of serum glycosylprotein. An index of diabetic control", Seiten 87-95, Seite 88, 90-92; Tabelle I. *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291060A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin
EP0291060A3 (en) * 1987-05-14 1989-07-19 Boehringer Mannheim Gmbh Method for the determination of fructosamine
EP0309882A2 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
EP0309882A3 (de) * 1987-09-29 1989-10-25 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
EP0348144A2 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Hygeia Sciences, Inc. Verfahren zur Behandlung von Immunotest-Proben, die Schleim enthalten
EP0348144A3 (de) * 1988-06-22 1991-05-15 Hygeia Sciences, Inc. Verfahren zur Behandlung von Immunotest-Proben, die Schleim enthalten
EP0425945A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Miles Inc. Testeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fructoasminen
EP0473189A2 (de) * 1990-08-30 1992-03-04 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Mehrschichtiges analytisches Element zur Bestimmung von Fructosamin.
EP0473189A3 (en) * 1990-08-30 1992-07-08 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Multilayer analytical element for assaying fructosamine
US5366868A (en) * 1990-08-30 1994-11-22 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Multilayer analytical element for assaying fructosamine
US5565170A (en) * 1990-08-30 1996-10-15 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Multilayer analytical element for assaying fructosamine
WO1996034977A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Genzyme Limited Determination of glycated proteins

Also Published As

Publication number Publication date
US5156947A (en) 1992-10-20
CA1298179C (en) 1992-03-31
US5288606A (en) 1994-02-22
KR880000797A (ko) 1988-03-29
AU7452687A (en) 1987-12-24
ES2053468T3 (es) 1994-08-01
ATE85131T1 (de) 1993-02-15
DE3620817A1 (de) 1987-12-23
DK314987D0 (da) 1987-06-19
EP0250991B1 (de) 1993-01-27
JPS6315168A (ja) 1988-01-22
EP0250991A3 (en) 1988-11-17
DK314987A (da) 1987-12-22
JPH0640836B2 (ja) 1994-06-01
AU583737B2 (en) 1989-05-04
DE3783810D1 (de) 1993-03-11
YU114287A (en) 1988-10-31
YU46053B (sh) 1992-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250991B1 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
EP0037056B1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
DE69603472T2 (de) Bestimmung von glykierten proteinen
DE2850603A1 (de) Haemolysierloesung und verfahren zur haemolyse von blut
DE60028776T2 (de) Verfahren zum vorbehandeln von proben und zum quantifizieren von cholesterin in spezifischen lipoproteinen
EP0077515B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von glykosiliertem Hämoglobin
EP0291060B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin
DE2653537C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
DE3732688A1 (de) Verfahren zur spezifischen bestimmung des serumfructosamingehalts sowie hierfuer geeignetes reagenzgemisch
EP0185335B1 (de) Verfahren zum Nachweis des Vorliegens einer Allergie und zum spezifischen Nachweis des für die Allergie verantwortlichen Allergens
DE2834706A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase und glutamat-pyruvat-transaminase
DE69026611T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fruktosaminen
DE2500689C2 (de)
EP0125513B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung des Hämoglobin-Haptoglobin-Komplexes in Gegenwart von freiem Hämoglobin
EP0105443B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien
DE69430410T2 (de) Methode zum Nachweis von Fructosamin
DE69817449T2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von direktem Bilirubin
DE2736517C2 (de) Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Eisenbestimmung
EP0294714B1 (de) Verwendung von Polyvinylpyrrolidon (PVP) zur Trübungsminderung von Seren, Seren enthaltend PVP und Verfahren zu deren Herstellung
DE69615991T2 (de) Verfahren und Reagenz zum Nachweis von Ionen unter Verwendung von Maltose Derivaten
EP0100413B1 (de) Verfahren und analytische Mittel zur Aktivitätsbestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
DE2831083A1 (de) Analysengeraet und verfahren zu dessen behandlung
DE69620874T2 (de) Verfahren zur bestimmung von mit schwefelsäure konjugierter gallensäure und testsatz dafür
EP0351790A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin
DE69521925T2 (de) Analytisches Vielschichtelement zur Bestimmung von Salicylat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930127

Ref country code: NL

Effective date: 19930127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930127

Ref country code: GB

Effective date: 19930127

REF Corresponds to:

Ref document number: 85131

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3783810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053468

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000612

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000814

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: BOEHRINGER MANNHEIM G.M.B.H.

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050612