DE1598294A1 - Verfahren zur messung der Durchlaessigkeit von Feststoff-Material - Google Patents

Verfahren zur messung der Durchlaessigkeit von Feststoff-Material

Info

Publication number
DE1598294A1
DE1598294A1 DE19661598294 DE1598294A DE1598294A1 DE 1598294 A1 DE1598294 A1 DE 1598294A1 DE 19661598294 DE19661598294 DE 19661598294 DE 1598294 A DE1598294 A DE 1598294A DE 1598294 A1 DE1598294 A1 DE 1598294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
solid material
flowing
permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661598294
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598294B2 (de
DE1598294C3 (de
Inventor
Henry-Gilbert Meunier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE673409A external-priority patent/BE673409A/fr
Priority claimed from BE674864A external-priority patent/BE674864A/fr
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE1598294A1 publication Critical patent/DE1598294A1/de
Publication of DE1598294B2 publication Critical patent/DE1598294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598294C3 publication Critical patent/DE1598294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/082Investigating permeability by forcing a fluid through a sample
    • G01N15/0826Investigating permeability by forcing a fluid through a sample and measuring fluid flow rate, i.e. permeation rate or pressure change
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • C22B1/205Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates regulation of the sintering process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

GENTRB NATIONAL DE RECHSRCHES MJf ALLUBGI QU.3S, Association sans bur luorativ, Brüssel,^471 Rue Montoyer
"TSRPAHREN ZUR MESSUNG DEE I)URCHIaSSIGKEIT VON FESTSTOFF-MATERIAL"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Durchlässigkeit yon Peetstoffmaterial, beispielsweise ein Erz oder Erzmischungen, das von besonderer Bedeutung ist, wenn solches Peststoffmaterial zur Stüokigmachung (Agglomeration) bestimmt ist·
E* ist bekannt, die Durchlässigkeit eines in Bewegung befind·» liehen Peetatoffmateriales oder einer in Bewegung befindlichen Mischung solcher Materialien durch Messung einer da r Eigenaohaften eines diese Materialien unter ganz bestimmten Betriebsbedingungen qutr durchströmenden Mittels (Fluids) eu bewerten oder zu bestimmen.
•09186/0023
BAD ORiGINAL1
Insbesondere ist von der Anmelderin bereits vorgeschlagen worden, eine Teilmenge derartiger in Bewegung befindlicher Materialien von ihrer normalen Bahn fortlaufend abzuzweigen, wobei die derart abgezweigte Teilmenge unter der Einwirkung der Schwerkraft eine geeignete Einrichtung von oben nach, unten auf deren gesamte Höhe ununterbrochen durchläuft und quer durch dieses bewegte Material ein strömendes Mittel (Fluid) innerhalb der Einrichtung über eine Höhe hindurchzuführen, deren obere und untere Grenzen einerseits dadurch bestimmt sind, dass die zwischen diesen fest an* Grenzen vom strönlenden Mittel oder Fluid durchlaufene·; Bahn für $lq genaue Bestimmung der Durchlässigkeit der betreffenden Feststoffmaterialien ausreicht, andererseits dadurch, daß die dauernd oberhalb der oberen Grenze und unterhalb der unteren Grenze der Miütelzone, in der das Fluid strömt, innerhalb der Einrichtung vorhandenen Materialsäulen ausreichend sind9 um eine genaue Überwachung dieser Mittelzone auf Dichtheit bzw* Abgeschlossenheit zu ermöglichen, damit eine fortlaufende schnelle und genaue Aufzeichnung der Durchlässigkeit dieser Feststoffmaterialien nach Umwandlung der Messwerte gemäß einer geeigneten Eichung sichergestellt ist.
Die Erfindung geht von diesem vorgeschlagenen Verfahren aus und ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Messung der Durchlässigkeit von Festatoffmaterialian zu ermöglichen, ohne daß hierbei Probenentnahmen oder dgl. erforderlich sind.
BAD ORIGINAL
■■.■■: ■■ V : - 3'-
Denge:iäS wird bei einem' Verfahren zum Kessen tier Durchlässigkeit von fliessenden bzw. strebenden Feststoffnaterialien, s.B. aus Erzen oder drzgemischen, erfindungsgemäß während des Durchganges des Fesfcstoffmateriales durch einen Behälter, z.B. einen Vorratsbunker od. dgl., eine Luftmenge von der Größenordnung zwischen 20 - 100 nr je dtunde durch dieses PestStoffmaterial in Richtung der Materialströmung durchgeblasen, wobei eine Luftleitung verwendet wird, deren .Durchmesser zwischen 40 und 100 mm beträgt und deren Luftaustribtsöffnung zwischen 100 und 600 mm vom Ausflussende des Behälters entfernt angeordnet ist, und wobei die Behälterfüllung so hoch und, so gleichmäßig wie möglich gehalten wird, indem die Füllhöhenschwankung in-Abhängigkeit von der Höhe des Behälters, z.B. Vorratsbunkers od.dgl. gehalten und der Luft-Durchsatζ oder -Druck als Kennwert für die Durchlässigkeit des Feit-stoffmaterials gemessen wird, je nachdem das Einblasen unter im wesentlichen konst intern Druck oder Mit im wesentlichen konstantem Durchsatz erfolgt·
Um während des Durchganges des Feststoffmateriales durch den Behälter die Durchlässigkeitsbedingungen stabil zu halten, wird die Füllhöhe nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mittels an sich bekanntar Vorrichtungen wie elektronischen Sehnellwaagen so konstant wie möglich gehalten. Offenbar ist die zulässige Schwankung der Füllhöhe «ine Funktion der Gesamthöhe des Behälters, denn bei ainem hohen Behälter kann eine größere Schwankung der Füllhöhe zugelassen werden. Diese Füllhöhe kann durch die senkrechte Höhe 4er oberhalb der Austrittsöffnung der Lüfteinblasleitung befindlichen Feststoffmaterialsäule gekenn-
009888/0023 . n
BAD ORIGINAL 4 ^
zeichnet werden. Beispielsweise und ohne einschränkende Bedeutung sei hier angegeben, daß bei einem Vorratsbehälter von beispielsweise 1,25 Meter Gesamthöhe die senkrechte H öhe der Pe ststoffmaterialsäule über der Lufteinblas-Düse vorteilhafterweise 1 lie t er betragen wird und der senkrechte Abstand zwischen dieser Düsenöffnung und dem Ausflussende des Behälters 0,25 Meter· Bai größeren Behältern kann eine Schwankung der Füllhöhe bis - 20 cm zugelassen werden.
Dadurch, dass erfindungsgeiaäß der Luftdurchsatz in der Größen-Ordnung zwischen 20 und 100 m und das' Einblasen dieser Luft durch eine Leitung mit einem Durchmesser zwischen 40 und 100 mm erfolgt, ist es möglich,, den Druckabf all (perte deicharge) in der Luftleitung gegenüber dem Druckverlust innerhalb des bewegten Peststoffmateriales vernacnlässigbar klein zu machen,-woöurch die Genauigkeit der Messungen erhöht und die iTotwendigket t der Verwendung von immer zeitraubend und mühsam einstellbaren Einrichtungen beseitigt wird. " '
Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Luft mit im wesentlichen konstantem Druck eingeblasen und die gemessene Luftdurchsatzmenge zur Kennzeichnung der Durchlässigkeit des Peststoffmateriales für Luft genommenj. hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Luftdruck bis auf - 1 mm Wassersäule konstant zu halten.
- Patentansprüche -
BAD ORSGiMAL
009886/00 2 3

Claims (1)

  1. Ί598294
    Centre National de Nürnberg, den 6.12.1966
    16/43 Recherches Metallurgiquea
    Brüssel/Belgien
    PATENTANSPRÜCHE
    ^l,)verfahren zum Messen der Durchlässigkeit von fließenden bzw· strömenden Fest.stoffmaterial oder einer Mischung aus fließenden bzw· atrömenden Peststoffmaterial, ladurch gekenn«» zeichnety daß während des Durchlaufens des Feststoffmatariales durch einen Behälter, z.B./ einen Vorratsbunker od.dgl. eine Luftmenge von 20 bis 100 nr je Stunde durch das Feststoffmaterial in dessen Strömungrichtung innerhalb des Behälters geblasen wird, dass zum Einblasen eine Luftleitung mit einem Durchmesser zwischen 40 und 100 mm verwendet wird, dass deren Austrittsöffnung in einem Abstand zwischen 100 und 600 mm von dta Auslaufende des B-ehälters entfernt angeordnet und dass die Füllhöhe dee Behälters so hoch und so konstant wie möglich gehalten wird cr..it wobei die Toleranz für die Schwankung dieser Füllhöhe abhängig von der Höhe des Behälters is\ und daß der
    ■, ' ÜXuarohsatz oder der Druck der eingeblasenen Luft gemessen und 8«r Kennzeichnung der Durchlässigkeit des Peststoffmateriales genommen wird, je nachdem, ob die Luft unter im wesentlichen konstantem Druck oder nicht im wesentlichen konstantem Durchsat s eingeblasen wird»
    2· Verfahren nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, daß bei Heeiung dee Luftdurchsatzes als Kennzeichnung der Durchlässig-
    009886/0023
    BAD OBSGSHAL ■ - 2 -
    keit des Festatoffmateriales· der Druok der eingeblasenen Luft mit einer Genauigkeit von - 1 mm Wassersäule konstant gehalten wird·
DE1598294A 1965-12-07 1966-12-06 Verfahren zum Messen der Durchlässigkeit von fließendem oder strömendem Feststoffmaterial oder einer Mischung aus fließenden bzw. strömenden Feststoffmaterialien Expired DE1598294C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE673409A BE673409A (de) 1965-12-07 1965-12-07
BE674864A BE674864A (de) 1966-01-07 1966-01-07
BE682293 1966-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598294A1 true DE1598294A1 (de) 1971-02-04
DE1598294B2 DE1598294B2 (de) 1973-06-28
DE1598294C3 DE1598294C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=27159132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598294A Expired DE1598294C3 (de) 1965-12-07 1966-12-06 Verfahren zum Messen der Durchlässigkeit von fließendem oder strömendem Feststoffmaterial oder einer Mischung aus fließenden bzw. strömenden Feststoffmaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3505856A (de)
JP (1) JPS4820154B1 (de)
DE (1) DE1598294C3 (de)
FR (1) FR1503407A (de)
NL (1) NL6617203A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4031850A1 (de) 2019-09-19 2022-07-27 Univerza V Ljubljani Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der permeabilität von willkürlich geformten materialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200573B (de) * 1963-03-21 1965-09-09 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Messung der Gasdurchlaessigkeit von Sintergut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4820154B1 (de) 1973-06-19
NL6617203A (de) 1967-06-08
DE1598294B2 (de) 1973-06-28
US3505856A (en) 1970-04-14
DE1598294C3 (de) 1974-01-24
FR1503407A (fr) 1967-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598294A1 (de) Verfahren zur messung der Durchlaessigkeit von Feststoff-Material
DE1798183C2 (de) Flüssigkeitsdurchlaufanzeigegerät
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE501035C (de) Selbsttaetige Waage mit einer von der Waagenbewegung abhaengigen Netzvorrichtung fuer Schuettgut, insbesondere Getreide
CH425255A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Reagenzmittel-Vorratsbehälter einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen Uberdruckimpuls
DE3536561C2 (de)
AT60712B (de) Wassermesser.
DE376552C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der durch eine Rohrleitung stroemenden Dampfmenge
DE2406521A1 (de) Schlauch-wasserwaage
DE969636C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuteilen von Fluessigkeiten, vorzugsweise von bituminoesen Bindemitteln fuer den Strassenbau
DE1110890B (de) Stroemungskontrollgeraet
DE8313233U1 (de) Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein
DE477426C (de) Pruefstation fuer Wassermesser oder aehnliche Apparate
AT163140B (de) Vorrichtung zum Abfüllen genau zu messender Flüssigkeitsmengen
DE2440351C3 (de) Dosiereinrichtung mit der eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch zwei Niveau-Grenzwertgeber gesteuert wird
AT204308B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen bzw. Regeln der Dichte von Flüssigkeiten bzw. Suspensionen
DE976304C (de) Verfahren zum Messen und/oder Kompensieren von Querkraeften bei schnellfliegenden Flugkoerpern
DE2602867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen dosieren von fluessigkeitsmengen
DE1236216B (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von fluiden Medien
DD225463A1 (de) Stauvorrichtung zur selbsttaetigen wasserstandsregelung
WO1982000516A1 (en) Device for metering liquids
DD257772A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung schwallartiger fluessigkeitsvolumina aus gasstroemungen
DD239180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
DE2247848B2 (de) Regenmesseinrichtung
DD220491A1 (de) Vorrichtung zur probenahme aus einem diskontinuierlichen fluessigkeitsstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977