DE2247848B2 - Regenmesseinrichtung - Google Patents

Regenmesseinrichtung

Info

Publication number
DE2247848B2
DE2247848B2 DE19722247848 DE2247848A DE2247848B2 DE 2247848 B2 DE2247848 B2 DE 2247848B2 DE 19722247848 DE19722247848 DE 19722247848 DE 2247848 A DE2247848 A DE 2247848A DE 2247848 B2 DE2247848 B2 DE 2247848B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain
measuring
intensity
height
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247848A1 (de
DE2247848C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722247848 priority Critical patent/DE2247848C3/de
Priority claimed from DE19722247848 external-priority patent/DE2247848C3/de
Publication of DE2247848A1 publication Critical patent/DE2247848A1/de
Publication of DE2247848B2 publication Critical patent/DE2247848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247848C3 publication Critical patent/DE2247848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/14Rainfall or precipitation gauges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regenmeßeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Natürliche und künstliche Gewässer haben die Aufgabe zu erfüllen, Niederschläge schadlos abzuführen. Niederschläge können in flüssiger Form als Regen oder in kristalliner Form als Schnee oder Hagel niedergehen. Die vorliegende Erfindung ist auf die Erfassung von flüssigen Niederschlägen, das heißt Regen, gerichtet. Um die schadlose Abführung dieser Niederschläge sicherzustellen, sind die Gewässer zutreffend zu bemessen. Die Bemessung hat sich hierbei nach den abzuführenden Wassermengen zu richten, deren Menge pro Zeiteinheit für den planenden Ingenieur von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Bekannt ist, Niederschläge nach ihrer Höhe in Millimetern zu registrieren. Hierbei bedeutet 1 mm Niederschlagshöhe pro m2 Auffangfläche 1 Liter. Dabei wird die Regenhöhe N in mm entweder einfach in Auffanggeräten gemessen oder mit bekannten Regenmessern nach »Hellmann« registriert. Bei den registrierenden Geräten wird die Regenhöhe N in mm in ihrem zeitlichen Ablauf als Kurve der Funktion N =f (T) aui Papierstreifen aufgezeichnet. Die Steigung der Kurve zu einem Zeitpunkt Γ ist ein Maß für die Regeninten- so sität. Es gilt für einen Kurvenpunkt
I.Ul(
IΛ (mm) 17 (min)
5 s
Bei diesen bekannten Regenmeßgeräten wird zwar die Niederschlagsmenge in zeitlicher Abhängigkeit dargestellt, eine Aussage über die Heftigkeit bzw. Intensität des Regenereignisses wird jedoch nur indirekt durch die Steigung der Kurve geliefert, so daß aus dieser f,() Kurve noch keine unmittelbare Aussage für eine erforderliche Abflußleitung eines natürlichen oder künstlichen Gewässers herzuleiten ist.
Die Auswertung entsprechender Regenaufzeichnungen nach Regenintensitäten ist außerordentlich mühsam <>·, und zeitaufwendig, da die Intensität / während eines Regens häufig wechselt und die untersuchten Intervalle zur Erzielung einer brauchbaren Genauigkeit sehr klein sein müssen. Das wird besonders deutlich, wenn bedacht wird, daß ein Kalenderjahr durchschnittlich bis zu 200 Einzelregen aufweist und ein Regen oft bis zu 30 unterschiedliche Intensitäten aufweisen kann.
Ajs der Zeitschrift Rev. Sei. Instr, VoI 37 (1966), Seite 1554-1558, ist ein Verfahren zur unmittelbaren Messung von Regenintensitäten, bei dem das auf eine vorgegebene Beregnungsfläche fallende Wasser gesammelt wird, bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein der Regenintensität entsprechendes Signal von einem kapazitiven Geber erhalten, dessen Ausgangssignal von der ihm pro Zeiteinheit durchsetzenden Menge des gesammelten Regens abhängt
Die US-PS 22 51 352 schreibt zur Messung von Regenintensiläten vor, das auf eine vorgegebene Beregnungsfläche fallende Wasser einem mit vielen, übereinanderliegenden Auslaßöffnungen versehenen Meßbehälter zuzuführen und das jeweils in dem Meßbehälter vorhandene Wasser nach dem Wägeprinzip in Verbindung mit einem Schreiber fortlaufend in einem Diagramm aufzuzeichnen.
Zur Messung einer Durchflußmenge ist es in der Meßtechnik allgemein bekannt, die Flüssigkeit durch einen konischen Meßbehälter zu leiten, in dem sich ein Schwebekörper befindet, der beim Strömen von unten nach oben durch den Meßbehälter ins Schweben gebracht wild und dessen Steighöhe durchflußabhängig ist. Aus der US-PS 25 03 091 ist es außerdem bekannt, die Steighöhe des Schwebekörpers eines Schwebekörper-Durchflußmessers lichtelektrisch bzw. induktiv zu überwachen.
Aus der US-PS 21 18 450 ist es k-kannt. die Regenhöhe zur unmittelbaren Messung der absoluten Regenmenge zu verwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mittei sowohl eine Intensitäts messung als auch eine Mengenmessung eines Regens unmittelbar auf direktem Weg anzuzeigen und gegebenenfalls kontinuierlich zu registrieren. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Regenmeßeinru htung mit einer dem Regen ausgesetzten Auffdiigfläche, mit einer der Auffangfläche nachgeschalteten Einrichtung zur Messung der Regenintensität, einer Einrichtung zur Messung der Regenmenge, welche aus einem das aus der Einrichtung zur Messung der Regenintensität austretende Regenwasser aufnehmenden Behälter besteht, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Einrichtung zur Messung der Regenintensität aus einem Schwebekörper-Durchflußmesser besteht, an welchem eine den nicht linearen Zusammenhang zwischen der Rc^enintensitat und der Steighöhe des Schwebekörpers repräsentierende Skala angebracht ist, daß die Auffangfläche oberhalb des Schwebekörper-Durchflußmessers angeordnet und mit dessen Unterseite über eine Leitung verbunden ist, und daß der Behälter einen Heber zur automatischen Entleerung aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht, daß die durchflußabhängige Steighöhe des Schwebekörpers zur unmittelbaren Messung der Regeninlensität verwendet wird.
Die Meßwerte der Regenintensität / können direkt von der Steighöhe ζ des Schwebekörpers ablesbar sein, und/oder die Steighöhe ζ kann zum Beispiel induktiv, magnetisch oder lichtelektrisch an einen anderen Ort fernübertragen und dort zur Anzeige gebracht werden. Da das den Meßbehälter oben verlassende Regenwasser in einem Auffangbehälter aufgefangen wird, kann die dort iingesammelte Ret;enhöhe Nzur unmittelbaren
Messung der absoluten Regenmenge verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich die Regenintensität und die absolute Regenmenge mit einer einfachen Meßeinrichtung gleichzeitig messen und anzeigen.
Die Erfindung wird in der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigt
F i g. I eine mit eanem Regenhöhenschreiber nach dem Stand der Technik erhaltene Regenhöhenkurve, bei welcher die Regenhöhe N in mm über der Zeit T in Minuten aufgetragen ist,
F i g. 2 eine Vorrichtung zur unmittelbaren Messung bzw. Anzeige von Regenintensitäten und Regenmengen.
Die Vorrichtung nach Fig.2 hat eine Beregnungsfläche 2, welche von dem Niederschlag beregnet wird. Die eingefallene Regenmenge wird über eine Leitung 3, die aus einem Rohr oder Schlauch bestehen kann, zum unteren Ende eines Meßbehälters 4 geleitet, in welchem sich ein Schwebekörper 5 befindet. Der Meßbehälter 4 besteht aus einem durchsichtigen Rohr, kann aber auch einen anderen Querschnitt haben. Bei Niederschlägen durchströmen diese den Meßbehälter 4 von unten nach oben in steigender Richtung und wirken damit auf den eingeschlossenen Schwebekörper 5 derart ein, daß sie diesen infolge des Staudruckes entgegen der Erdanziehiingskraft nach oben bewegen. Die Form des im strömenden Wasserstrom frei schwebenden Schwebekörpers 5 kann mannigfaltiger Art sein. Weil das obere Ende des Meßbehälters 4 in einer Ebene unterhalb der Beregnungsfläche 2 liegt, fließt das aufgefangene Regenwasser nach dem Gesetz der kommunizierenden Gefäße am oberen Ende des Meßbehälters 4 aus und fließt über eine Leitung 6 in einen darunter angeordneten Auffangbehälter 7 ein.
Je nach Menge der eingeregneten Flüssigkeit wird zwischen dem im Inneren des Meßbehälters 4 frei beweglichen Schwebekörper 5 und dem umgebenden Meßbehälter 4 eine mehr oder weniger große Durchflußgeschwindigkeit wirksam, welche den Schwebekörper in Abhängigkeit der durchgesetzten Flüssig keitsmenge in eine Beharrungslagc, das heißt in einen Schwebezustand, bringt. Für den Zustand der Beharrung entsprechen die durch den Staudruck hervorgerufenen Auftriebskräfte der Erdanziehungskraft, welche auf den Schwebekörper 5 wirkt. Somit ist die vom 4s Flüssigkeitsdurohsatz abhängige Steighöhe ζ des Schwebekörpers 5 ein Maß für die eini"*: egnete Menge und gestattet bei Anordnung einer entsprechenden Skala 8 eine sofortige Aussage über den Niederschlag in der Dimension Menge pro Zeit in l/s oder l/h oder cinei so anderen Einheit. Die Skala 8 hat keine lineare Teilung, sondern die Teilung ist degressiv und entspricht der Funktion i-f(z).
Die Steighöhe ζ des Schwebekörpers 5 kann entweder vom Auge direkt wahrgenommen oder durch induktive, magnetische oder lichtelektrische Zusatzeinrichtungen fernübertragbar ausgestattet und an einer anderen Stelle als dem Aufstellungsort des Gerätes zur Anzeige gebracht werden. D._ Meßauswertung kann sich auch direkt durch Anschluß geeigneter Geräte auf die Auswertung von Häufigkeiten beziehen.
Das aus dem oberen Ende des Meßbehälters 4 austretende Regenwasser fließt in den Auffangbehälter 7 ab. Dieser Auffangbehälter kann mit einer Skala 9 linearer Teilung versehen sein, welche die Regenhöhe N beispielsweise nach mm registriert Es ist auch möglich, den Auffangbehälter 7 gemäß einem bekannten Regenschreiber mit einem Schwimmer auszustatten, der ein Schreibgestänge bewegt und die Regenhöhe W auf einer Schreibtrommel aufzeichnet. Vorteilhafterweise wird der Auffangbehälter 7 mit einem U-förmig ausgebildeten Heber 10 ausgestattet, damit sich der Auffangbehälter 7 periodisch selbsttätig entleert
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß sich aus der Beobachtung von Regeiintensitäien Niederschläge ihrer Größe nach direkt erfassen lassen und aus gleichzeitiger Beobachtung des Abflußverhaltens in einem natürlichen oder künstlichen Gewässer die sonst nicht meßbaren Größen der zeillichen Verzögerung zwischen Niederschlag und Abfluß einerseits und andererseits die Zusammenhänge zwischen Abflußmenge und Niederschlagsmenge (in der Literatur als Psi-Wert gekennzeichnet) auf exakte Weise einfach bestimmen lassen. Die Erfassung von Niederschlagen nach Intensitäten ermöglicht dem planenden Ingenieur eine zuverlässige Aussage bei Entscheidungen über Bemessungsgrößen. Das ist insbesondere deswegen wichtig, da infolge zunehmender Bedürfnisse zur Befestigung von natürlichen Flächen für Straßen und Parkplätze die Erdoberflachen zunehmend abflußfest befestigt werden und infolgedessen Niederschläge schneller zum Abfluß kommen, als dies nach alten Regenbeobachtungen in der Literatur verankert ist.
Durch eine synchrone Messung der drei Größen Regenintensität, Niederschlagsmenge und Abflußmenge kann man genaue Aussagen über die Regendichte und das Abflußverhalten eines beregneten Gebietes machen. Dabei gestattet die vorliegende Erfindung bei sinnvoller Verteilung die Herleitung zutreffender Bemessungsregeln auf dem Gebiet der Hydrologie und der Wasserwirtschaft.
Hici/u I Watt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Regenmeßeinrichtung mil einer dem Regen ausgesetzten Auffangfläche, mit einer der Auffangfläche nachgeschalteten Einrichtung zur Messung der Regenintensität, einer Einrichtung zur Messung der Regenmenge, welche aus einem das aus der Einrichtung zur Messung der Regenintensität austretende Regenwasser aufnehmenden Behälter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung der Regenintensität aus einem Schwebekörper-Durchflußmesser (4, 5) besteht, an welchem eine den nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Regenintensität und der Steighöhe des Schwebekörpers (5) repräsentierende Skala (8) angebracht ist, daß die Auffangfläche (2) oberhalb des Schwebekörper-Durchflußmessers (4, 5) angeordnet und mit dessen Unterseite über eine Leitung (3) verbunden ist, und daß der Behäiier (7) einen Heber (10) zur automatischen Entleerung aufweist.
DE19722247848 1972-09-29 Regenmeßeinrichtung Expired DE2247848C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247848 DE2247848C3 (de) 1972-09-29 Regenmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247848 DE2247848C3 (de) 1972-09-29 Regenmeßeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247848A1 DE2247848A1 (de) 1974-04-04
DE2247848B2 true DE2247848B2 (de) 1977-04-14
DE2247848C3 DE2247848C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247848A1 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der qualitaet von abwaessern
EP0041120A1 (de) Milchmengenmessgerät und Verfahren zum Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Gesamtmilchmenge
EP0025921A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung
DE2247848C3 (de) Regenmeßeinrichtung
DE3239920A1 (de) Verfahren zum messen der menge von am boden von muelldeponien abfliessender verunreinigter fluessigkeit sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2247848B2 (de) Regenmesseinrichtung
DE102016104656B4 (de) Verfahren zur Messung von Überlaufmengen in Überlaufsystemen
DE10051715C1 (de) Verfahren zur systematischen Erfassung von Stoffen mit Partikelcharakter, die sich in einem strömenden Fluid mit einer Vertikalkomponente bewegen, und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE2624758A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines fluessigkeitsstromes
DE19601646C1 (de) Meßanordnung zur Abflußmessung
DE3125864C2 (de)
DE3207357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des durchflusses in offenen, insbesondere von abwasser durchflossenen gerinnen
DE2114260C3 (de) Vorrichtung zur Messung von Regenintensitäten
DE3911152A1 (de) Niederschlagsmessgeraet
DE3801658A1 (de) Verfahren zur erfassung einer stroemenden fluessigkeitsmenge
DE2610654A1 (de) Verfahren zur hoehen- und setzungsbestimmung in geschuetteten haufwerken
DE4408601C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres
DE1773711A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses in offenen Fliessgerinnen,insbesondere von Wasser und Abwaessern
DE102020134412A1 (de) Vorrichtung zur Detektierung eines Volumenstroms in einem Überlaufkanal
DE591987C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Arbeitsganges bei Fluessigkeitsbehaeltern
DE4015200C2 (de)
AT228131B (de) Sand- und Schotterablagerungs-Anzeiger
EP3159671A1 (de) Untergrunddurchlässigkeitsmessgerät
DE19725805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsdurchsatzes in einem Kanal
DE806497C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte von Fluessigkeiten, Trueben, Suspensionen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee