DE4408601C2 - Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres - Google Patents
Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten RohresInfo
- Publication number
- DE4408601C2 DE4408601C2 DE19944408601 DE4408601A DE4408601C2 DE 4408601 C2 DE4408601 C2 DE 4408601C2 DE 19944408601 DE19944408601 DE 19944408601 DE 4408601 A DE4408601 A DE 4408601A DE 4408601 C2 DE4408601 C2 DE 4408601C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- hose line
- line
- pipe
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C5/00—Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
- G01C5/04—Hydrostatic levelling, i.e. by flexibly interconnected liquid containers at separated points
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage ei
nes unzugänglich verlegten Rohres unter Verwendung eines Flüssigkeitsvorratsbehäl
ters, einer Schlauchleitung, die mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbindbar ist und
eines Druckaufnehmers.
Für im Boden verlegte Rohre wird üblicherweise ein Sollgefälle vorgeschrieben. Je nach
Nutzungsart der Rohre sind die Anforderungen an die Einhaltung des Gefälles unter
schiedlich. Dabei ist daran zu denken, daß beispielsweise bei Rohren, die in Deponien
verlegt sind, es zu langsamen, aber für die Funktionstüchtigkeit des Rohres durchaus
signifikanten Lageänderungen kommen kann; das gleiche gilt etwa für Rohre, die be
stimmte Flüssigkeiten über bestimmte Strecken transportieren sollen. Es gibt auch das
Problem, daß bestimmte empfindliche Lageänderungen im Boden zu bestimmen sind,
zweckmäßig durch das Verlegen entsprechender Rohre, beispielsweise im Zusammen
hang mit Straßentrassen im Bereich vor Verwerfungen oder Brücken, sowie bei der Un
terdrückung z. B. von Flüssen.
Für das Prüfen der Höhenlage der unzugänglich verlegten Rohre schlägt die DE 28 10
687 C2 vor, einen Meßkopf über eine Schlauchleitung mit einem Flüssigkeitsvorratsbehäl
ter zu verbinden. Der Meßkopf an der Spitze der Schlauchleitung wird dann in das zu
prüfende Rohr hineingeführt und in diesem bewegt. Er mißt zugleich mittels eines Druck
aufnehmers den hydrostatischen Druck, der durch die in der Schlauchleitung befindliche
Flüssigkeit entsteht.
Diese Konzeption hat sich als außerordentlich erfolgreich erwiesen, setzt allerdings vor
aus, daß die Meßsonde in dem zu prüfenden Rohr bewegt werden kann. Da diese Rohre
gerade im Hinblick auf die von ihnen zu erfüllende Aufgabe jedoch üblicherweise mit
Materie (Wasser, Kanalisationsflüssigkeit etc.) gefüllt sind, bedarf es zur Messung im
allgemeinen zunächst einer Reinigung dieser Rohre. Darüber hinaus ist bedingt durch die
Konstruktion mit der Schlauchleitung eine Rohrlänge von erfahrungsgemäß etwa 200
Meter nicht mehr zu überschreiten, da die Meßköpfe nicht zuverlässig in die Rohre hin
eingeführt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines
unzugänglich verlegten Rohres vorzuschlagen, die vielseitiger und einfacher zu verwen
den ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß die mit
dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbindbare Schlauchleitung einen bekannten Quer
schnittsverlauf besitzt und gemeinsam mit dem zu prüfenden Rohr verlegt ist, daß eine
Luftleitung ebenfalls gemeinsam mit dem zu prüfenden Rohr verlegt ist, daß der Druck
aufnehmer als Differenzdruckaufnehmer mit vorbestimmten Punkten der Schlauchleitung
und der Luftleitung verbindbar so geschaltet ist, daß er das hydrostatische Signal von in
der Schlauchleitung befindlicher Flüssigkeit mißt und daß eine direkte oder indirekte Vo
lumenmeßeinrichtung zur Messung der vom Flüssigkeitsvorratsbehälter in die
Schlauchleitung abgegebenen Flüssigkeitsmenge vorgesehen ist und daß Schlauchlei
tung und Luftleitung in einem Behälter enden, der nach außen luft- und wasserdicht ab
geschlossen ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung werden die entstehenden Probleme gleichzeitig gelöst:
Es werden eine Schlauch- und eine Luftleitung parallel innerhalb oder außerhalb in Ver
bindung mit dem zu prüfenden Rohr fest im Boden verlegt. Sie verbleiben dort und ste
hen für die ja beabsichtigten zukünftigen Messungen zur Verfügung.
Ein Flüssigkeitsvorratsbehälter kann entweder stationär oder jeweils für eine Messung an
die Schlauchleitung von außerhalb des Rohres angeschlossen werden. Aus dem Flüssig
keitsvorratsbehälter wird dann Flüssigkeit in die Schlauchleitung abgegeben, zugleich
mittels des Differenzdruckaufnehmer der hydrostatische Druck festgestellt.
Es kann also zeitabhängig jeweils der hydrostatische Druck zu einem bestimmten Zeit
punkt festgehalten, beispielsweise elektronisch gespeichert werden. Während der Mes
sung wird zunehmend Flüssigkeit in die Schlauchleitung gegeben, bis diese bis zum En
de gefüllt ist, also das Rohr ganz von einer flüssigkeitsgefüllten Schlauchleitung begleitet
ist.
Zugleich stellt die Volumenmeßeinrichtung ebenso zu vorgegebenen oder auch jedem
Zeitpunkt fest, wieviel Flüssigkeitsvolumen bereits in die Schlauchleitung gegeben wor
den ist. Auch diese Meßkurve kann beispielsweise elektronisch gespeichert werden.
Eine anschließende Auswertung der beiden Kurven ergibt einen hydrostatischen Druck in
Abhängigkeit von der in die Schlauchleitung gegebenen Flüssigkeitsmenge (oder umge
kehrt). Da der Schlauchquerschnitt bekannt ist, insbesondere durch Verwendung eines
Schlauches mit konstantem Querschnitt, kann aus der Flüssigkeitsmenge auf die Länge
der Schlauchleitung geschlossen werden, die bereits mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Daraus ergibt sich eindeutig die am weitesten vom Flüssigkeitsvorratsbehälter entfernte
Position des Wassers und aus dem dazugehörigen hydrostatischen Druck die Höhe. Bei
de interessierenden Dimensionen sind mithin erfaßt und die Lage des Rohres im Boden
auch über große Entfernungen hin bestimmbar.
Als Volumenmeßeinrichtung kann bevorzugt ein weiterer Druckaufnehmer verwendet
werden. Dabei wird ausgenutzt, daß in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter ebenfalls unter
Druck die Flüssigkeit in die Schlauchleitung gegeben wird und aus den Abweichungen
des im Flüssigkeitsvorratsbehälter befindlichen Druckes von einem vorgegebenen Nor
malwert kann auf das noch erhaltene und damit auf das bereits abgegebene Flüssig
keitsvolumen geschlossen werden.
Unzugänglich verlegte Rohre können nicht nur im eigentlichen Erdboden, sondern bei
spielsweise auch in Beton, in Müll (Deponien), unter Wasser oder auch oberirdisch, etwa
in Industrieanlagen in größeren Höhen (Deckenbereich) verlegt sein.
Rohre sind nicht nur solche mit kreisförmigem Querschnitt, sondern können auch anders
ausgebildet sein. Das Rohrmaterial ist nicht beschränkt auf Metall oder Beton, sondern
kann beliebig sein.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im ein
zelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung.
Ein zu prüfendes Rohr 10 sei im Boden einer Deponie oder anderen Ortes verlegt. Paral
lel zum Rohr 10 (etwa in diesem oder außerhalb an diesem) sind eine Schlauchleitung 11
und eine Luftleitung 12 verlegt. Beide gemeinsam befinden sich in einem Schutzrohr 13,
das etwa in dem zu prüfenden Rohr oder außen an diesem entlangläuft oder auch mit
dem zu prüfenden Rohr 10 identisch sein kann.
Die Schlauchleitung 11 ist mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter 20 verbunden. Der
Flüssigkeitsvorratsbehälter 20 ist wie angedeutet mit einer Flüssigkeit 21, etwa Was
ser, weitgehend gefüllt. Der Flüssigkeitsvorratsbehälter 20 kann stationär zum ständi
gen Verbleib an der Position im Bereich des zu prüfenden Rohres 10 verbleiben oder
auch zu jeder Messung neu installiert werden. Zwischen dem Flüssigkeitsvorratsbehäl
ter 20 und der Schlauchleitung 11 ist noch eine Drossel 22, ein Magnetventil 23 und
ein Absperrhahn 24 vorgesehen, der letztere sperrt eine vorsorglich vorgesehene
Zweigleitung im Normalfall ab.
Nach Öffnen des Magnetventils 23 kann Flüssigkeit 21 aus dem Flüssigkeitsvorratsbe
hälter 20 in die Schlauchleitung 11 eintreten. Die Schlauchleitung 11 besitzt einen be
kannten, insbesondere konstanten Querschnitt mit einem Durchmesser, der im Ver
hältnis zum Flüssigkeitsvorratsbehälter 20 sehr klein ist. In die Schlauchleitung 11 ge
langende Flüssigkeit füllt den Schlauch jeweils komplett bis zum Meniskus aus und
strömt nicht teilweise im Gegenstrom zu der aufperlenden Luft.
Der Flüssigkeitsvorratsbehälter 20 steht unter einem Druck, der über eine Gas
druckquelle 25, etwa eine Gasflache, aufgebaut wird. Die Gasdruckquelle 25 kann
über einen Absperrhahn 26 angeschlossen werden.
Wird also das Magnetventil 23 geöffnet, kann definiert Flüssigkeit 21 aus einem Flüs
sigkeitsvorratsbehälter 20 in die Schlauchleitung 11 gelangen und tut dies, bis sie die
Schlauchleitung 11 vollständig ausfüllt. Sie gelangt dann in die Endbereiche der
Schlauchleitung 11. Dort ist eine Endabschaltung 42 in einem Behälter 40 vorgesehen.
Die Endabschaltung 42 weist eine elektrische Abfrage mittels eines Metallrohrstückes
in der Schlauchleitung 11 auf, die das Auftreten von Flüssigkeit in diesem Endbereich
der Schlauchleitung 11 feststellt. Tritt noch mehr Flüssigkeit in die Schlauchleitung 11
ein, so läuft diese aus dem Ende heraus und wird in dem Behälter 40 aufgefangen, um
sie am unbeabsichtigten Eintreten in die Außenbereiche zu hindern.
Parallel zur Schlauchleitung 11 befindet sich die Luftleitung 12. Diese verläuft ebenfalls
offen in den Behälter 40, am anderen Ende ist sie mittels eines Absperrhahnes 27 ab
schließbar.
Die Luftleitung 12 und die Schlauchleitung 11 sind über einen Druckaufnehmer 30 in
der Nähe des Flüssigkeitsvorratsbehälters 20 verbunden, der das hydrostatische Si
gnal mißt, also die Höhe, die die Flüssigkeit in der Schlauchleitung 11 parallel zum
prüfenden Rohr 10 erreicht hat.
Die Messungen können manuell genommen werden, bevorzugt werden sie zeitabhän
gig in einer Meßelektronik 32 gespeichert und ausgewertet, die mit dem Druckaufneh
mer 30 entsprechend verbunden ist.
Die Meßelektronik 32 erhält außerdem Daten von einer Volumenmeßeinrichtung 31.
Diese Volumenmeßeinrichtung 31 ist mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 20 verbunden
und mißt die Menge der aus dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 20 bereits ausgetretenen
Flüssigkeit. Dieses tut sie in der Ausführungsform durch die Messung des Differenz
druckes, der in der noch verbliebenen Flüssigkeit 21 herrscht.
Die Meßelektronik 32 erhält also zwei zeitabhängige Kurven, zum einen die Menge der
ausgeströmten Flüssigkeit in die Schlauchleitung 21, aus der auf die Schlauchleitungs
länge geschlossen werden kann, die bereits mit Flüssigkeit gefüllt ist. Zum zweiten
erhält sie ebenso zeitabhängig die Höhe der Wassersäule in dem Wasserschlauch 11,
die natürlich von dessen Höhenlage und -verlauf abhängt, welche zum Verlauf des zu
prüfenden Rohres 10 korreliert.
Es wird also eine kontinuierliche Erfassung des hydrostatischen Druckes beim Füllen
und/oder beim Entleeren der Schlauchleitung 11 möglich.
Alternativ kann auch eine diskontinuierliche Erfassung des hydrostatischen Druckes
durch intervallmäßiges Füllen und/oder Entleeren der Schlauchleitung 11 erfolgen.
Dies würde zu einer punktförmigen Messung führen, die unter Umständen Vorteile
besitzen kann.
Bei diskontinuierlichen Verfahren wird in vorzugsweise dichten Abständen eine diskrete
Messung vorgenommen. Vorteil ist, daß die Flüssigkeit nicht während der Messung
strömt, also keine sich aufbauenden Fließwiderstände bei der Auswertung berücksich
tigt werden müssen, die in den Menisken bekanntlich ihren Niederschlag finden.
Mit der Meßelektronik 32 kann darüber hinaus auch das Magnetventil 23 verbunden
sein, wodurch die zeitabhängige Regelung als Koordinaten erleichtert werden. Ferner
kann die Endabschaltung 42 ebenso mit der Meßelektronik 32 verbunden werden, um
das Schließen des Magnetventils 23 über die Meßelektronik 32 zu bewirken.
Aus dem Behälter 40 ist darüber hinaus noch eine Überlaufleitung 41 durch das
Schutzrohr 10 bis nach außen geführt, um das Verbleiben von Flüssigkeitsrückständen
nach einer Messung zu verhindern. Die Überlaufleitung 41 sowie die Meßleitung 11
können durch Einblasen von Luft in die Luftleitung 12 gereinigt werden.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß mit der angegebenen Konstruktion auch eine
Temperaturmeßeinrichtung (nicht dargestellt) für die Flüssigkeit und/oder die Luft an
einem bestimmten Punkt oder auch an mehreren im Bereich des Schutzrohres 13 in
nerhalb und außerhalb der Leitungen 11 und 12 bestimmt werden kann. Die Tempera
turen können gerade in Deponien interessant werden und als Fehlereinfluß bei der
Höhenmessung auf diese Weise berücksichtigt werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres (10), mit
einem Flüssigkeitsvorratsbehälter (20), einer Schlauchleitung (11), die mit dem Flüs
sigkeitsvorratsbehälter (20) verbindbar ist, und mit einem Druckaufnehmer (30),
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter (20) verbindbare Schlauchleitung (11) ei
nen bekannten Querschnittsverlauf besitzt und gemeinsam mit dem zu prüfenden
Rohr (10) verlegt ist, daß eine Luftleitung (12) ebenfalls gemeinsam mit dem zu prü
fenden Rohr verlegt ist, daß der Druckaufnehmer (30) als Differenzdruckaufnehmer
mit der Schlauchleitung (11) und der Luftleitung (12) verbindbar so geschaltet ist, daß
er das hydrostatische Signal von in der Schlauchleitung (11) befindlicher Flüssigkeit
mißt, und daß eine direkte oder indirekte Volumenmeßeinrichtung (31) zur Messung
der vom Flüssigkeitsvorratsbehälter (20) in die Schlauchleitung (11) abgegebenen
Flüssigkeitsmenge vorgesehen ist und daß Schlauchleitung (11) und Luftleitung (12) in
einem Behälter (40) enden, der nach außen luft- und wasserdicht abgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Meßelektronik (32) mit dem Druckaufnehmer (30) und der Volumenmeßein
richtung (31) verbunden ist und daß die Meßelektronik (32) aus den Meßdaten die La
ge des unzugänglich verlegten Rohres (10) bestimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flüssigkeitsvorratsbehälter (20) ein Druckbehälter ist, aus dem steuerbar mit
tels Druck Flüssigkeit in die Schlauchleitung (11) abgegeben wird, und daß die Volu
menmeßeinrichtung (31) ein Differenzdruckaufnehmer ist, der aus dem in dem Flüs
sigkeitsvorratsbehälter (20) entstehenden Druckabweichungen auf die Menge des ab
gebenden Wassers schließt.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlauchleitung (11) im Bereich ihres vom Flüssigkeitsvorratsbehälter (20) ab
gewandten Endes mit einer ihren flüssigkeitsführenden Inhalt abfragenden Einrichtung
zur Endabschaltung versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Überlaufleitung (41) vorgesehen ist, die aus dem dem Flüssigkeitsvorratsbe
hälter (20) abgewandten Ende der Schlauchleitung (11) austretende Flüssigkeit au
ßerhalb des Rohres (10) abführt.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Temperaturmeßeinrichtung vorgesehen ist, deren Meßdaten der Meßelek
tronik (32) zugeführt werden.
7. Verfahren zum Prüfen der Lage eines unzugänglich verlegten Rohres mit folgenden
Schritten:
- a) aus einem Flüssigkeitsvorratsbehälter (20) wird Wasser in eine am oder mit dem zu prüfenden Rohr verlegte Schlauchleitung gegeben,
- b) zeitabhängig wird der hydrostatische Druck der Flüssigkeit in der Schlauchleitung gemessen und aufgezeichnet,
- c) ebenfalls zeitabhängig und korrespondierend hierzu wird die Menge der aus dem Flüssigkeitsvorratsbehälter in die Schlauchleitung abgebenden Flüssigkeit gemessen und aufgezeichnet,
- d) aus der zeitabhängigen Messung von Flüssigkeitsmenge und hydrostatischen Druck wird die Höhe in Abhängigkeit von dem zurückgelegten Weg der Flüssig keit in der Schlauchleitung ermittelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Messung diskontinuierlich zu diskreten Zeitpunkten durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Messungen zusätzlich oder alternativ beim Rücklauf des Wassers in den
Flüssigkeitsvorratsbehälter (20) durchgeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408601 DE4408601C2 (de) | 1994-03-15 | 1994-03-15 | Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408601 DE4408601C2 (de) | 1994-03-15 | 1994-03-15 | Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408601A1 DE4408601A1 (de) | 1995-09-21 |
DE4408601C2 true DE4408601C2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=6512738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944408601 Expired - Fee Related DE4408601C2 (de) | 1994-03-15 | 1994-03-15 | Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4408601C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508382A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Tracto Technik | Meßgerät zum Bestimmen der relativen Höhenlage eines Gegenstandes |
CN111366131A (zh) * | 2020-04-15 | 2020-07-03 | 湖州市南浔创业测绘与土地规划院股份有限公司 | 一种房屋沉降监测方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810687C2 (de) * | 1978-03-11 | 1985-04-25 | Collins, Hans-Jürgen, Prof. Dr.-Ing., 3300 Braunschweig | Vorrichtung zum Prüfen der Lage von im Boden verlegten Rohren |
-
1994
- 1994-03-15 DE DE19944408601 patent/DE4408601C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508382A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Tracto Technik | Meßgerät zum Bestimmen der relativen Höhenlage eines Gegenstandes |
DE19508382C2 (de) * | 1995-03-13 | 2001-03-01 | Tracto Technik | Meßgerät zum Bestimmen der relativen Höhenlage eines Gegenstandes |
CN111366131A (zh) * | 2020-04-15 | 2020-07-03 | 湖州市南浔创业测绘与土地规划院股份有限公司 | 一种房屋沉降监测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4408601A1 (de) | 1995-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431907C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke | |
DE2014765C3 (de) | Anzeigesystem zur Anzeige der Höhe bzw. des Volumens einer Flüssigkeit in einem Behälter großer Kapazität | |
DE4012619C2 (de) | Vorrichtung zum Orten von Leckstellen in einem Abwasserkanal | |
DE4127052A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern | |
DE4408601C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres | |
DE4205453C2 (de) | Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling | |
EP0015874B1 (de) | Verfahren zur Leckratenbestimmung | |
DE4432473C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen | |
EP0525594A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Mediums mittels eines Sensorschlauches | |
DE2624758A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung eines fluessigkeitsstromes | |
DE3443511A1 (de) | Verfahren zum fortlaufenden messen der dichte | |
DE69003982T2 (de) | Anlage zum Befüllen von Fahrzeugen mit Erdölprodukten. | |
DE19647713C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Pegels von flüssigem Metall | |
DE19630655C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Messen der Flüssigkeitsmenge bzw. des Leerstands in den einzelnen Kammern eines Tankwagens oder des Füllstands im Rohrleitungsabschnitt zwischen einem Bodenventil und einem Befüll- und Abgabeventil | |
DE19947992C2 (de) | Verfahren und Messanlage zur Überprüfung eines Durchflussmessers im eingebauten Zustand | |
DE4242444A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Eichen eines Durchflußvolumenzählers | |
DE3225100C2 (de) | Meßgerät zur Messung geringer Flüssigkeits-Volumenströme | |
DE2731602C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Abflußmessung an einem Gerinne, das eine Überfallschwelle mit zeitlich und örtlich veränderlicher Fließtiefe aufweist | |
DE29616636U1 (de) | Vorrichtungs-Set zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Öl- und Fettabscheidern in Abwasseranlagen | |
DE3037658C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen des Gießendes beim Vergießen von Metallen aus Gießgefäßen | |
DE3910016C2 (de) | ||
DE2222563C3 (de) | Verfahren zur Anzeige und Ortsbestimmung einer Leckstelle in einer Rohrleitung | |
DE2264114C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abgabevorrichtung für schütt- und kernförmiges Material in Vorratsbehältern | |
DE19725805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsdurchsatzes in einem Kanal | |
DE2043779A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsspiegel bzw stände vor zugsweise in Behaltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |