DE69003982T2 - Anlage zum Befüllen von Fahrzeugen mit Erdölprodukten. - Google Patents

Anlage zum Befüllen von Fahrzeugen mit Erdölprodukten.

Info

Publication number
DE69003982T2
DE69003982T2 DE90400936T DE69003982T DE69003982T2 DE 69003982 T2 DE69003982 T2 DE 69003982T2 DE 90400936 T DE90400936 T DE 90400936T DE 69003982 T DE69003982 T DE 69003982T DE 69003982 T2 DE69003982 T2 DE 69003982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
pipe
filling
valve
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90400936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003982D1 (de
Inventor
Claude Aubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMA INGENIERIE BOISSY SAINT L
Original Assignee
ALMA INGENIERIE BOISSY SAINT L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9380442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69003982(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ALMA INGENIERIE BOISSY SAINT L filed Critical ALMA INGENIERIE BOISSY SAINT L
Application granted granted Critical
Publication of DE69003982D1 publication Critical patent/DE69003982D1/de
Publication of DE69003982T2 publication Critical patent/DE69003982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/08Adjusting, correcting or compensating means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/12Adjusting, correcting, or compensating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Station zum Befüllen von Tankfahrzeugen mit Erdölprodukten.
  • Die beiliegende Figur 1 zeigt eine Station A zum Befüllen eines Tanklastwagens 1 mit Erdöl, der mit einem Lagertank 2 über eine Leitung 3 verbunden ist. Am Ausgang des Lagertanks 2 enthält die Leitung 3 ein Isolierventil 4 des Lagertanks und dann eine Förderpumpe 5.
  • Die Förderpumpe 5 speist dann parallel mehrere Füllstationen wie A. Jede Station enthält ein Isolierventil 6 gefolgt von einer gekrümmten Leitung 7 zur Zufuhr des Produkts, die zur Ladebrücke 8 führt und an deren Ende die Ladeausrüstungen angeschlossen sind, und die eine senkrechte Füll- Rohrleitung 9 gefolgt von einem beweglichen Füllstutzen 10 aufweist.
  • In der Figur ist der Stutzen 10 gestrichelt in der Füllstellung dargestellt.
  • Die senkrechte Füll-Rohrleitung 9 enthält alle zum Laden notwendigen Ausrüstungen: Ventil, Zähler und Reinigungsvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung liegt genau in diesem mit C bezeichneten Bereich der Füllstation 1, d.h. sie betrifft die senkrechte Füll-Rohrleitung 9 und ihre Ausrüstungen. Was außerhalb dieses Bereichs C dargestellt ist, ist Teil des Stands der Technik.
  • Der Bereich C der Figur 1 ist knapp, aber gemäß der Erfindung dargestellt und ist in Figur 2 im Detail zu sehen.
  • Ein bekannter Stand der Technik des Bereichs C besteht aus einer senkrechten Rohrleitung, die einen Zwischen-Verbindungsabschnitt zwischen dem unteren Teil der Rohrleitung und dem oberen Teil aufweist, wobei dieser Zwischenabschnitt mit einem Reinigungsfilter der Art mit Rückhaltekapazität und einem Volumenmesser mit Paletten versehen ist. Diese beiden Organe sind platzraubend und daher auf beiden Seiten der senkrechten Rohrleitung angeordnet. Der Weg des Ladeguts ist der folgende: das Erdöl kommt aus dem unteren Teil der Rohrleitung, fließt in den Zwischen-Verbindungsbereich, der das Fluid zum Reinigungsfilter führt, verläßt das Reinigungsfilter und kommt in den Verbindungsbereich zurück, der das Fluid zum Paletten-Volumenmesser führt, macht eine Kehrtwendung und kommt in den Verbindungsbereich zurück, durchfließt ein Freigabeventil und erreicht schließlich den oberen Bereich der senkrechten Rohrleitung, die aufgrund des Zwischen-Verbindungsbereichs mit dem unteren Teil koaxial ist.
  • In diesem System ist der Hydraulikkreis kompliziert, da er mehrere Umwege macht, um nacheinander das Reinigungsfilter und den Volumenmesser zu durchqueren, wobei der Verbindungsbereich einerseits die hydraulische Kontinuität bei diesen verschiedenen Verläufen des Fluids und andererseits die koaxiale mechanische Verbindung des unteren und des oberen Teils der Rohrleitung bewirkt. Außerdem sind diese beiden Organe, das Reinigungsfilter und der Messer sehr platzraubend und befinden sich, wie man gesehen hat, zu beiden Seiten der Rohrleitung.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine weniger platzraubende Einheit vorzuschlagen, die einfacher in der Struktur und zuverlässiger ist.
  • Die Erfindung hat also eine Station zum Befüllen von Tankfahrzeugen mit Erdölprodukten zum Gegenstand, die eine senkrechte Füll-Rohrleitung aufweist, die an einem ihrer Enden mit einer Zufuhrleitung verbunden ist, welche mit einem Isolierventil, und an ihrem anderen Ende, das mit einem Freigabeventil versehen ist, mit einem beweglichen Füllstutzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung in ihrem Inneren einen Turbinen-Durchsatzmesser aufweist, dem etwas weiter flußabwärts eine Gas/Flüssigkeit-Erfassungssonde folgt, die einem seitlichen Reinigungs-Elektroventil zugeordnet ist, und daß ein Rechner Informationssignale von dem Durchsatzmesser und der Sonde erhält und Steuersignale an das Freigabeventil und das Reinigungs-Elektroventil liefert.
  • Nachfolgend wird ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • Die bereits beschriebene Figur 1 zeigt ein Schema einer Anlage einer Station zum Füllen von Tankfahrzeugen mit flüssigen Kohlenwasserstoffprodukten gemäß der Erfindung, mit dem Lagertank und der Leitung, die den Tank mit der Station verbindet. Die Erfindung kann ebenfalls für eine Füllstation als Quelle verwendet werden.
  • Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab den Teil C der Station A, wo sich die Verbesserungen gemäß der Erfindung befinden.
  • Die allgemeine Aufgabe senkrechten Füll-Rohrleitung 9 es natürlich, die Verbindung zwischen der Zufuhrleitung 7 und dem beweglichen Füllstutzen 10 herzustellen, der am Ende angeordnet ist und in das Fahrzeug 1 beim Laden eintauchen soll. Diese senkrechte Rohrleitung muß, wie weiter oben gesagt, Mittel, um das Volumen der gelieferten Flüssigkeit zu messen, Mittel, um die Leitung von eventuellen Gasblasen zu reinigen, und ein Ventil zur Freigabe des Flusses des Produkts aufweisen. Außerdem müssen die Volumen-Meßmittel in der Lage sein, das eventuelle Durchlaufen einer Gasblase zu erfassen, um sie nicht als gelieferte Menge zu berechnen.
  • Das Reinigungssystem ist notwendig, da aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, während der die Station stillgelegt ist, Volumenkontraktionen des Produkts in der Rohrleitung 9 erzeugt werden, die so am Morgen beim ersten Füllen eines Tankwagens teilweise mit Gas gefüllt ist.
  • Wenn die allgemeine Anlage, bis zum Tank 2, hohe Punkte in der Leitung 3 oder in den Zufuhrleitungen 7 zu den verschiedenen Stationen A aufweist, können ebenfalls Gasblasen an diesen hohen Punkten auftreten, die sich beim Starten der Station nicht entfernen, sondern später während des Fließens.
  • Die in Figur 2 gezeigte Anlage entspricht dem Fall, daß sie die Mittel aufweist, die notwendig sind zur Erfassung und Entleerung der Gasblasen, nicht nur beim Starten der Station, sondern auch während des späteren Betriebs.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 2 ist so die senkrechte Füll-Rohrleitung 9 mit einem Turbinen-Durchsatzmesser 11 und einer ersten Gas/Flüssigkeits-Erfassungssonde 12 versehen, die in einiger Entfernung hinter dem Durchsatzmesser 11 angeordnet ist, wobei dieser Abstand mindestens fünfmal dem Wert des Durchmessers der Rohrleitung 9 entspricht. Ein Strömungsberuhigungsorgan 15 liegt vor dem Durchsatzmesser 11. Dieses Organ besteht aus einem Rohrbündel und hat die Aufgabe, die Drehwirkungen der Fluidfäden zu brechen.
  • Die Sonde 12 ist ein Lichtleitfaserdetektor. Der Turbinen-Durchsatzmesser 11 enthält eine Turbine oder Schraube 16, die vom Fluid in einer zu seinem Durchsatz proportionalen Geschwindigkeit angetrieben wird. Um die Schraube, die einen Magneten trägt, ist eine Spule 17 angeordnet. Der Durchgang der Schaufeln der Schraube erzeugt in der Spule einen Strom, dessen Frequenz proportional zur Drehgeschwindigkeit der Schraube ist.
  • Die von der Sonde 12 und dem Durchsatzmesser 11 gelieferten Signale werden von einem Rechner 18 verarbeitet.
  • Um die Entleerung der Gasblasen zu erlauben, ist ein seitliches Reinigungsventil 19 der ersten Sonde 12 zugeordnet, wobei die Einheit sich in einer T-förmigen Manschette befindet, die Teil der senkrechten Rohrleitung 9 ist. Schließlich ist die senkrechte Rohrleitung 9 hinter der Sonde 12 und dem Elektroventil 19 mit einem Freigabeventil 20 ausgestattet. Das Reinigungs-Elektroventil 19 und das Freigabeventil 2 werden vom Rechner 18 gesteuert.
  • Das Reinigungs-Elektroventil 19 mit kleinen Abmessungen besitzt eine geringe Reaktionszeit, die höchstens 0,5 Sekunde beträgt, während dagegen das ziemlich große Freigabeventil 20 eine Reaktionszeit hat, die bis zu 5 Sekunden erreichen kann.
  • Der Rechner 18 verwaltet das Ganze: er verarbeitet die von der Sonde 12 und dem Durchsatzmesser 11 gelieferten Informationen, steuert das Öffnen und das Schließen des Freigabeventils 20 und des Elektroventils 19 und schließlich zeigt er das zum Fahrzeug 1 gelieferte Flüssigkeitsvolumen an.
  • Die Betriebsweise ist wie folgt:
  • Die Pumpe 5 wird eingeschaltet, die Leitung ist unter Druck, die Ventile 20 und 19 sind geschlossen. Wenn sich eine Gasblase gebildet hat, während die Anlage stillgelegt war, kann die Einheit der senkrechten Rohrleitung 9 teilweise oder ganz frei von Flüssigkeit sein. Das Gas komprimiert sich und durchquert den dann drehenden Durchsatzmesser 11. Da die Sonde 12 sich jedoch im trockenen Bereich befindet, wird das Freigabeventil vom Rechner 19 geschlossen gehalten, der andererseits das vom Durchsatzmesser 11 gelieferte Signal nicht berücksichtigt. Die Freigabe der Öffnung des Ventils 20 wird erst gegeben, wenn die Sonde 12 naß ist.
  • Der Rechner hat die Öffnung des Reinigungs-Elektroventils 19 gesteuert, die Gasblase verschwindet, und wenn die Sonde 12 naß ist, steuert der Rechner 18 das Schließen des Elektroventils 19, prüft das Anhalten des Signals des Durchsatzmessers 11 während mindestens zehn Sekunden, und erlaubt anschließend die Öffnung des Ventils 20. Während der ganzen Öffnungsdauer des Ventils 20 wird das Signal des Durchsatzmessers 11 vom Rechner 18 gebucht.
  • Wenn eine Gasblase während des Fließens auftritt, wird sie von der Sonde 12 erfaßt. Sofort steuert der Rechner 18 das Schließen des Ventils 20 und hört auf, das Signal des Durchsatzmessers 11 zu buchen. Wenn das Ventil 20 völlig geschlossen ist und wenn kein Signal vom Durchsatzmesser während mindestens zehn Sekunden kommt, steuert der Rechner die Öffnung des Elektroventils 19 und erlaubt so die Entfernung der Gasblase. In dieser Betriebsphase bucht der Rechner nicht das Signal des Durchsatzmessers 11. Sobald die Sonde 12 naß ist, befiehlt der Rechner das Schließen des Reinigungs-Elektroventils 19, prüft, daß der Durchsatzmesser keinerlei Signal liefert, steuert dann das Öffnen des Freigabeventils 20 und beginnt wieder mit der Buchung der vom Durchsatzmesser gelieferten Signale.
  • Wie man sieht, wird das Gasvolumen, das vom Durchsatzmesser 11 gebucht wird, bevor es von der Sonde 12 erfaßt wird, durch das Flüssigkeitsvolumen kompensiert, das während der Wiederinbetriebnahme der Leitung nicht gebucht wird (Sequenz der Reinigung von Gasen).
  • Wie man sieht, ermöglichen die Durchsatzmeßvorrichtung in der senkrechten Rohrleitung 9 sowie die Vorrichtung zur Erfassung und Entfernung der Gasblasen bestehend aus einer inneren Lichtleitfasersonde und einem einfachen seitlichen Ventil eine starke Reduzierung des seitlichen Platzbedarfs der Einheit.
  • Außerdem erlaubt die Verwendung eines Turbinen-Durchsatzmessers eventuell die Ladung, selbst wenn die Turbine blockiert ist, was derzeit mit einem Paletten-Volumenmesser nicht der Fall ist.
  • Das von einem Rechner gesteuerte System kann leicht jeden Fehler erfassen und Verfahren organisieren, die sie berücksichtigen, wodurch es möglich wird, keinen Fehler aufgrund eventueller Gasblasen zu haben.

Claims (2)

1. Station zum Befüllen von Tankfahrzeugen (1) mit Erdölprodukten mit einer senkrechten Füll-Rohrleitung (9), die an einem ihrer Enden mit einer Zufuhrleitung (7) mit einem Isolierventil (6) und an ihrem anderen, mit einem Freigabeventil (20) versehenen Ende mit einem beweglichen Füllstutzen (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Rohrleitung (9) in ihrem Inneren einen Turbinen-Durchsatzmesser (11) aufweist, der in einigem Abstand stromabwärts von einer Sonde zur Gas/Flüssigkeitserfassung (12) gefolgt wird, die einem seitlichen Reinigungs-Elektroventil (19) zugeordnet ist, und daß ein Rechner (18) Informationssignale von dem Durchsatzmesser (11) und der Sonde (12) empfängt und Steuersignale an das Freigabeventil (20) und das Reinigungs-Elektroventil (19) liefert.
2. Füllstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungsberuhigungsorgan (15) in der senkrechten Füll- Rohrleitung (9) vor dem Turbinen-Durchsatzmesser (11) angeordnet ist.
DE90400936T 1989-04-06 1990-04-05 Anlage zum Befüllen von Fahrzeugen mit Erdölprodukten. Expired - Fee Related DE69003982T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8904524A FR2645522B1 (fr) 1989-04-06 1989-04-06 Poste de chargement de vehicules en produits petroliers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003982D1 DE69003982D1 (de) 1993-11-25
DE69003982T2 true DE69003982T2 (de) 1994-02-10

Family

ID=9380442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90400936T Expired - Fee Related DE69003982T2 (de) 1989-04-06 1990-04-05 Anlage zum Befüllen von Fahrzeugen mit Erdölprodukten.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0391806B1 (de)
AT (1) ATE96125T1 (de)
DE (1) DE69003982T2 (de)
DK (1) DK0391806T3 (de)
ES (1) ES2045836T3 (de)
FR (1) FR2645522B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687219B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-15 Faure Herman Ets Dispositif tranquilliseur pour le comptage du debit de fluides.
DE19733715C1 (de) * 1997-08-04 1998-09-24 Haar Maschbau Alfons Verfahren und Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen
DE10046921C1 (de) * 2000-09-21 2002-02-07 Bartec Componenten & Syst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Fluidmengen
US7028561B2 (en) 2003-08-04 2006-04-18 Gilbarco Inc. Fuel dispenser fuel meter error detection device, system and method
US6935191B2 (en) * 2003-08-04 2005-08-30 Gilbarco Inc. Fuel dispenser fuel flow meter device, system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1472413A (en) * 1920-03-01 1923-10-30 Nat Boiler Washing Co Oil-service standpipe
FR1244653A (fr) * 1959-12-22 1960-10-28 Appareil pour la mesure de débits de liquides
US3786837A (en) * 1971-11-26 1974-01-22 Valspar Corp Filling apparatus
FR2471589A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Sam Ste Nle Dispositif de mesurage pour transvasement par gravite

Also Published As

Publication number Publication date
ES2045836T3 (es) 1994-01-16
FR2645522B1 (fr) 1991-06-14
DK0391806T3 (da) 1994-02-07
ATE96125T1 (de) 1993-11-15
EP0391806A1 (de) 1990-10-10
EP0391806B1 (de) 1993-10-20
DE69003982D1 (de) 1993-11-25
FR2645522A1 (fr) 1990-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302543T2 (de) Kraftstoff-Abgabevorrichtung
DE2422561C2 (de) Vorrichtung zur Lecküberwachung einer Rohrleitung
DE19839112A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Volumenbestimmung
DE2639533C3 (de) Druckprobe-Stopfen für eine Rohrleitung
DE69003982T2 (de) Anlage zum Befüllen von Fahrzeugen mit Erdölprodukten.
DE4127052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
DE1532512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Annahme und zum Messen von Milch,die in Tankwagen angeliefert wird
DE3723943A1 (de) Einrichtung zur messung und ueberwachung der in einen tank ueber das tankfuellrohr einstroemenden fluessigkeitsmenge und der dadurch aus dem tank- be- und entlueftungsorgan ausstroemenden gas/dampfgemisch-menge
EP0661529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Grösse einer Leckagemenge
DE4215841A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung und zur Sicherung gegen Überfüllung von Transportbehältern, insbesondere von auf Schienen fahrbaren Eisenbahntankwagen, mit Flüssigkeit
DE4432473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
EP2457643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
DE4413302A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Benzin
DE1908185C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von in Metallbehältern ständig verbleibenden Füll- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DE4331607C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit
DE2257289C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE19630655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Messen der Flüssigkeitsmenge bzw. des Leerstands in den einzelnen Kammern eines Tankwagens oder des Füllstands im Rohrleitungsabschnitt zwischen einem Bodenventil und einem Befüll- und Abgabeventil
DE19936374A1 (de) Gasdruckregelanlage
DD282351A7 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit erdgas
AT313095B (de) Gasmeßverhütungseinrichtung
DE2145432B2 (de) Einrichtung zur entnahme von bier oder anderen gasfuehrenden fluessigkeiten aus behaeltern
DE4408601C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
AT202894B (de) Flüssigkeitsfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee