CH425255A - Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Reagenzmittel-Vorratsbehälter einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen Uberdruckimpuls - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Reagenzmittel-Vorratsbehälter einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen Uberdruckimpuls

Info

Publication number
CH425255A
CH425255A CH1413263A CH1413263A CH425255A CH 425255 A CH425255 A CH 425255A CH 1413263 A CH1413263 A CH 1413263A CH 1413263 A CH1413263 A CH 1413263A CH 425255 A CH425255 A CH 425255A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reagent
level
liquid
metering
tube
Prior art date
Application number
CH1413263A
Other languages
English (en)
Inventor
Anscherlik Arnost
Original Assignee
Vyzk Ustav Energeticky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Energeticky filed Critical Vyzk Ustav Energeticky
Publication of CH425255A publication Critical patent/CH425255A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/161Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description


  
 



   Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines   flüssigen      Reagenzmittels    im   Reagenzmittel-Vorratsbehälter    einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener   Reagenzilüssigk eit    durch einen   tberdruckimpuls   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Rea  genzmittel-Vorratsbehälter    einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen   Oberdruckimpuls.   



   Die Mehrzahl der automatischen Flüssigkeitsdosiervorrichtungen macht eine genaue Aufrechterhaltung des Niveaus der dosierten Flüssigkeit erforderlich. Zu diesem Zweck werden der Dosiervorrichtung Einrichtungen vorgeschaltet, die selbst das   Flüssig-    keitsniveau auf einer konstanten Höhe halten. Auf diese Art und Weise arbeitet z. B. das Mariotte'sche Gefäss oder ein auf dem konstanten Spiegel einer anderen Flüssigkeit schwimmendes Gefäss oder eine Einrichtung die den Spiegel mittels eines mit einem Ventil direkt verbundenen Schwimmers regelt, oder eine andere Vorrichtung, die den Flüssigkeitsspiegel mittels eines über ein Übertragungsglied auf ein Steuerventil einwirkenden Fühlers regelt usw.

   Auch, wenn die Mehrzahl dieser Einrichtungen in einer ganzen Reihe von Anlagen Verwendung findet, sind derartige Einrichtungen verhältnismässig kompliziert oder machen besondere Anordnungen erforderlich, wie z. B. eine Abdichtung gegen das Eindringen der umgebenden Luft beim Mariotte'schen Gefäss, eine Abdichtung der Steuerventile, oder die Aufrechterhaltung des konstanten Zuflusses einer Hilfsflüssigkeit und dgl.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einfache Einrichtung, die bei Dosiervorrichtungen Verwendung findet, in welchen die angesammelte Dosis mittels eines Uberdruckimpulses freigesetzt wird. (Eine solche Vorrichtung ist z. B. im   tschecho      slolwalzischen    Patent Nr. 102   419      heschrieben).   



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Aufrechterhaltung des Reagenzmittelspiegels beim Verdrängen des Reagenzmittels aus einem Dosierrohr dadurch erfolgt, dass das Reagenzmittel aus dem Oberteil eines Zuführungsrohres frei in den Reagenzmittelbehälter strömt und der Zufluss des Reagenzmittels in das Dosierrohr durch eine unterhalb des Reagenzspiegels im Reagenzbehälter angeordnete Öffnung im Zuführungsrohr erfolgt.



   Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist dadurch   gekenuzichnet    dass dieselbe ein Zuführungsrohr enthält, dessen Zuführungsteil an das Dosierrohr angeschlossen ist. welches abwärts zu einer unteren Biegung und dann aufwärts gebogen durch den Boden des Reagenzbehälters hindurchtritt und mit seinem Oberteil im Niveau des geregelten Reagenzspiegels endet, wobei das Zuführungsrohr oberhalb des Bodens des Reagenzbehälters mit einer Öffnung versehen ist.



   Die Zeichnung veranschaulicht in einer schematischen Darstellung die   erfindnngsgemässe    Vorrichtung.



   Ein Dosierrohr 1 geht in seinem unteren Teil in ein   verjüngtes    Rohr mit einer unteren Biegung 11 über, wobei das Rohr oben eine obere Biegung 12   au ; ±weist    und mit einem Ausfluss 13 endet. Der    oberste Teil des Dosierrohres 1 ist ! durch ein Zufiihrungsrobr 2 mit einem m Relalgenzbehälter 3    derart verbunden, dass der Mündungsteil 22 des Zuführungsrohres an den obersten Teil des Dosierrohres 1 angeschlossen ist. Das Zuführungsrohr 2 ist in  seinem Teil 22 abwärts gerichtet und ganz unten mit einer Biegung 21 versehen, worauf es vertikal aufwärts durch den Boden des Reagenzbehälters 3 hindurchtritt und durch einen Oberteil 24 beendet ist, wobei dieser Teil die Höhe des geregelten Reagenzmittelniveaus 31 bestimmt.

   Das Niveau des geregelten Reagenzspiegels 31 liegt unterhalb des Niveaus der oberen Biegung 12 des Dosierrohres. Unter dem Niveau des geregelten Reagenzspiegels 31 befinden sich von oben nach unten das Niveau des Maximalspiegels 32, das Niveau des Minimalspiegels 33 des Reagenzmittels und das Niveau 34 des Anschlusses des Zuführungsrohres an das Dosierrohr. Der vertikale Teil des Zuführungsrohres 2 ist ein wenig über dem Boden des Reagenzbehälters 3 unterhalb des Reagenzmittelspiegels mit einer kleinen Öffnung 23 versehen. Das Dosierrohr 1 ist oben an ein Verbindungsrohr 6 angeschlossen, und zwar an den rechten Teil des Verbindungsrohres 62. Der linke Teil 61 des Verbindungsrohres ist an ein Ausflussrohr 4 oberhalb einer Verjüngung 41 dieses Rohres angeschlossen. Die obere Biegung des Verbindungsrohres 63 liegt oberhalb des Niveaus des Oberteils 42 des Ausflussrohres.

   Der Unterteil 43 des Ausflussrohres gemeinsam mit dem Ausfluss 13 des Dosierrohres mündet in ein Sammelgefäss 5.



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermassen:
Das im   Reagenzb eh älter    gesammelte Reagenzmittel fliesst durch die Öffnung 23 in das Zuführungsrohr 2, welches sich langsam füllt, und fliesst weiter durch den Mündungsteil 22 des Zuführungsrohres in das Dosierrohr 1, welches es bis zur Höhe des momentanen Spiegels des Reagenzmittels im Reagenzbehälter 3, unterhalb des Niveaus der oberen Biegung 12 des Dosierrohres füllt.



   Wenn nun in den Oberteil 42 des Ausflussrohres das abgemessene   Rüssigkeitsmuster,    dem eine dosierte Reagenzmittelmenge zugesetzt werden soll, zu fliessen beginnt, kann die Flüssigkeit wegen der Verjüngung des Ausflussrohres 41 nicht sofort ausfliessen, sondern füllt das Ausflussrohr 4 und gleichzeitig den linken Teil 61 des Verbindungsrohres. Infolge der Steigung des Flüssigkeitsspiegels im Ausflussrohr 4 oberhalb der Verjüngungsstelle 41 des Ausflussrohres wird die Luft oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Verbindungsrohr 6 komprimiert.

   Da das Verbindungsrohr 6 den Raum über dem Flüssig keitsspiegel im linken Teil 61 des Verbindungsrohres mit dem über dem Flüssigkeitsspiegel im Dosierrohr 1 befindlichen Raum verbindet, übt der entstandene Überdruck auf das Reagenzmittel im Dosierrohr einen Druck aus und drückt dasselbe einerseits durch das Zuführungsrohr teilweise in den Reagenzbehälter 3 zurück, so dass das Reagenzmittel aus dem Zuführungsrohr 2 in den Reagenzbehälter durch den in die Atmosphäre frei mündenden Oberteil 24 des Zuführungsrohres ausfliesst und andererseits der entstandene Überdruck gleichzeitig das Reagenzmittel in den verjüngten Teil des Dosierrohres näher zum Niveau der oberen Biegung 12 des Dosierrohres bis zum Niveau des geregelten Reagenzspiegels 31 drückt.



  Auf diesem Niveau wird der Flüssigkeitsspiegel so lange gehalten, bis zu dem Augenblick, wenn der Reagenzspiegel im erweiterten Teil des Dosierrohres 1 auf das Niveau 34 des Anschlusses des Zuführungsrohres an das Dosierrohr herabsinkt. Von diesem Augenblick an wird ein Teil des Reagenzmittels weiter in das Zuführungsrohr und tiefer zur unteren Biegung 21 des Zuführungsrohres gedrückt, so dass in diesem Augenblick jedwelcher Zufluss einer neuen Reagenzmitteldosis in das Dosierungsrohr unmöglich gemacht wird, und die eigentliche Reagenzmitteldosis, die durch das Niveau 34 des Anschlusses des Zuführungsrohres an das Dosierrohr im erweiterten Teil desselben und das Niveau des geregelten Reagenzmittelspiegels 31 im verjüngten Teil des Dosierrohres
1 begrenzt ist,

   wird durch den im Verbindungsrohr 6 entstandenen Luftüberdruck durch den Ausfluss 13 des Dosierrohres in das Sammelgefäss 5 weiter verdrängt. Im Sammelgefäss 5 mischt sich die Reagenzmitteldosis mit der aus dem unteren Teil 43 des Ausflussrohres strömenden Flüssigkeit.



   Nach völliger Entleerung des ganzen Dosierrohres 1 dringt in den Raum desselben durch den Ausfluss 13 Luft ein, wodurch das zurückgedrängte Reagenzmittel aus dem Teil des Zuführungsrohres 2 freigesetzt wird, so dass es in das Dosierrohr 1 zu fliessen beginnt. Sobald das Reagenzmittel die untere Biegung 11 des Dosierrohres ausfüllt, wird ein Flüssigkeitsverschluss gebildet, wodurch der Zutritt der Aussenluft in das Dosierrohr 1 gesperrt wird. Nach Ausfluss der Flüssigkeit aus dem Austrittsrohr 4 entsteht beim Sinken des Niveaus in diesem Rohr im Verbindungsrohr 6 ein Unterdruck, durch dessen Einfluss das weitere Reagenzmittel aus dem Zuführungsrohr 2 angesaugt wird, wobei in das Zuführungsrohr 2 das Reagenzmittel durch die Öffnung 23 im Zuführungsrohr aus dem   Reagenzb eh älter    3 zufliesst.

   Der   Ruhezustanid    tritt   ein,      sobald    die   Flüssig-       keft aus zudem Ausflussrohr r 4, isowie e aus dem linken    Teil des   Verbindungjsrohres    611   vioNikomsnen      iausfliesst.   



  Der Flüssigkeitsspiegel im Dosierrohr 1 stabilisiert sich im Niveau des momentanen Reagenzspiegels im Reagenzbehälter 3 im Bereich zwischen dem maximalen Reagenzspiegel 32 und dem minimalen Reagenzspiegel 33.



   Eine Vorbedingung für die richtige Arbeitsweise der Einrichtung ist die richtige Wahl eines verhältnismässig grossen Querschnittes des Zuführungsrohres 2 zum Querschnitt der Öffnung 23 im Zuführungsrohr, damit beim Verdrängen des Reagenzmittels aus dem Zuführungsrohr 2 zurück in den Reagenzbehälter 3 das Reagenzmittel vorwiegend durch den Oberteil des Zuführungsrohres 24 und so wenig als möglich durch die Öffnung 23 im Zuführungsrohr   ab±liesst.   



  Ferner ist es notwendig, das Niveau des durch die Lage des Oberteiles 24 des Zuführungsrohres bestimmten geregelten Reagenzspiegels 31 derart zu wählen, dass derselbe oberhalb des Niveaus 34 des   Anschlusses des Zuführungsrohres an das Dosierrohr liegt. Weiter ist es erforderlich, dass das im erweiterten Teil des Dosierrohres 1 vom Niveau 33 des minimalen Reagenzspiegels zum Niveau 34 des Anschlusses des Zuführungsrohres an das Dosierrohr enthaltene Reagenzvolumen grösser ist als die Summe der Volumen in dem aufwärts gebogenen Teil des Zuführungsrohres 2,

   wobei diese Summe durch das Niveau 33 des minimalen   Ilüssgiceitsspiege    und das Niveau    31 des Igeregelten Eiüssigkeitsspiegel's und des s ilm    aufwärts gebogenen verjüngten Teil des Dosierrohres 1 befindlichen Volumens vom Niveau 33 des minimalen Reagenzspiegels zum Niveau 31 des geregelten Reagenzspiegels gegeben ist. Der Reagenzbehälter muss einen solchen Querschnitt aufweisen, dass bei der Verdrängung eines Teiles des Reagenzmittels aus dem Zuführungsrohr 2 in den Reagenzbehälter 33 der Oberteil 24 des Zuführungsrohres niemals untertaucht, sondern stets über den Reagenzspiegel hinausragt.

   Die Schwankung des Flüssigkeitsspiegels im Reagenzbehälter 3 wird durch das Niveau 32 des maximalen Reagenzspiegels und des minimalen Reagenzspiegels 33 begrenzt, wobei die Füllung des Reagenzbehälters mit einer weiteren Reagenzmitteldosis jeweils; nach   Senkung    des   Reagenwiegels    zum Niveau des minimalen   Reagenzspegels      vorgenom-    men wird.



   Der durch Steigung des Flüssigkeitsspiegels im Ausflussrohr 4 und in dem daran angeschlossenen Verbindungsrohr 6 hervorgerufene pneumatische Impuls muss so gross sein, dass das im Dosierrohr 1 enthaltene Reagenzmittel stets über die obere Biegung 12 des Dosierrohres in den Ausfluss 13 dem Dosierrohr verdrängt und das Reagenzmittel gleichzeitig zum Niveau der unteren Biegung 21 des Zuführungsrohres gedrückt wird.



   Wie bereits erklärt, erfolgt der Vorgang der Regelung des durch das Niveau 31 bestimmten Reagenzspiegels automatisch beim Verdrängen des Reagenzstoffes aus dem Dosierrohr 1 durch den Oberteil 24 des Zuführungsrohres in den freien Raum und das auf diese Weise verdrängte Reagenzmittel fliesst in den   Reagenzb eh älter    zurück. Die neue Reagenzmitteldosis fliesst in das Zuführungsrohr 2 durch die darin befindliche Öffnung 23 und strömt dann weiter aus dem Zuführungsrohr in das Dosierrohr 1.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Rea genzmittelvorratsb eh älter einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen Überdruckimpuls, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Aufrechterhaltung des Reagenzmittelspiegels beim Verdrängen des Reagenzmittels aus einem Dosierrohr (1) dadurch erfolgt, dass das Reagenzmittel aus dem Oberteil (24) eines Zuführungsrohres (2) frei in den Re agenzmittelb eh älter (3) strömt und der Zufluss des Reagenzmittels in das Dosierrohr (1) durch eine unterhalb des Reagenzspiegels im Reagenzbehälter angeordnete Öffnung (23) im Zuführungsrohr (2) erfolgt.
    II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ein Zuführungsrohr (2) enthält, dessen Zuführungsteil (22) an das Dosierrohr (1) angeschlossen ist, welches abwärts zu einer unteren Biegung (21) und dann aufwärts gebogen durch den Boden des Reagenzbehälters (3) hindurchtritt und mit seinem Oberteil (24) im Niveau (31) des geregelten Reagenzspiegels endet, wobei das Zuführungsrohr oberhalb des Bodens des Reagenzbehälters mit einer Öffnung (23) versehen ist.
    UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllbereich des Vorratsbehälters (3) zwischen dem durch die freie Mündung (24) des Zuführungsrohres (2) im Vorratsbehälter bestimmten Niveau als obere Grenze und dem durch die knapp oberhalb des Bodens des Vorratsbehälters befindliche enge Öffnung (23) bestimmten Niveau als untere Grenze gelegen ist.
CH1413263A 1963-03-19 1963-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Reagenzmittel-Vorratsbehälter einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen Uberdruckimpuls CH425255A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS154063 1963-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425255A true CH425255A (de) 1966-11-30

Family

ID=5350012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1413263A CH425255A (de) 1963-03-19 1963-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Reagenzmittel-Vorratsbehälter einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen Uberdruckimpuls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3182865A (de)
AT (1) AT247839B (de)
CH (1) CH425255A (de)
DE (1) DE1523104A1 (de)
GB (1) GB1021177A (de)
SE (1) SE309858B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7206833U (de) * 1961-09-04 1900-01-01
US3901653A (en) * 1973-07-19 1975-08-26 Beckman Instruments Inc Liquid sampling device
US4946795A (en) * 1987-08-27 1990-08-07 Biotrack, Inc. Apparatus and method for dilution and mixing of liquid samples
US4868129A (en) * 1987-08-27 1989-09-19 Biotrack Inc. Apparatus and method for dilution and mixing of liquid samples

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788157A (en) * 1952-07-16 1957-04-09 Gen Electric Fluid dispensing device
NL276916A (de) * 1961-04-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021177A (en) 1966-03-02
AT247839B (de) 1966-06-27
US3182865A (en) 1965-05-11
SE309858B (de) 1969-04-08
DE1523104A1 (de) 1969-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
CH652605A5 (de) Einrichtung zum dosieren einer fluessigkeit, insbesondere zum intravenoesen zufuehren aus einer fluessigkeitsquelle zu einem patienten.
DE1219907B (de) Vorrichtung zum Dosieren von fluessigen Reagenzien in intermittierend arbeitenden chemischen Apparaturen
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE1957501C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis
CH425255A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Reagenzmittel-Vorratsbehälter einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen Uberdruckimpuls
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE1648019A1 (de) Einrichtung zum Messen von Durchflussmengen
DE102021102510B3 (de) Analog-Anzeigen-Vorrichtung zum Darstellen einer aus einem Behälter abzugebenden Flüssigkeitsmenge
DE128991C (de)
DE2002540A1 (de) Messanlage zur Annahme,Foerderung und zum genauen Messen einer angesaugten Milchmenge
DE350567C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Beschickung von Tellerabzugsapparaten
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE2717408C2 (de) Bewässerungsvorrichtung für Topfpflanzen
DE440925C (de) Pumpen-Warmwasserheizung mit offenem Vorratsbehaelter
DE2202144C3 (de) Vorrichtung zur Eindosierung von Flüssigkeiten mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit
DE203303C (de)
DE245129C (de)
DE1294708B (de) Einrichtungen zum selbsttaetigen Dosieren von Fluessigkeiten
DE280335C (de)
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
DE480430C (de) Zufuehrung des Elektrolyten zu Druckzersetzerzellen
DE193779C (de)
DE154944C (de)
DE519708C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit