DE8313233U1 - Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein - Google Patents

Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein

Info

Publication number
DE8313233U1
DE8313233U1 DE8313233U DE8313233DU DE8313233U1 DE 8313233 U1 DE8313233 U1 DE 8313233U1 DE 8313233 U DE8313233 U DE 8313233U DE 8313233D U DE8313233D U DE 8313233DU DE 8313233 U1 DE8313233 U1 DE 8313233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillate
vessel
float
collecting
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8313233U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB CARL KG MASCHINENFABRIK 7320 GOEPPINGEN DE
Original Assignee
JACOB CARL KG MASCHINENFABRIK 7320 GOEPPINGEN DE
Publication date
Publication of DE8313233U1 publication Critical patent/DE8313233U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/42Regulation; Control
    • B01D3/4205Reflux ratio control splitter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

PATENTANWA'LT'DIP'L-PHYS. DR. HERMANN FAY
Jacob Carl KG
Maschinenfabrik
Ulmer Straße 42
7320 Göppingen
7900 Ulm, 02.05.83 Akte G/5929 d/th
Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein, mit einem Kühler und einem am Destillatauslaß des Kühlers angeschlossenen Vorlagegefäß, sowie mit Auffanggefäßen für den Destillatvorlauf, -mittellauf und -nachlauf, die über mit Absperrgliedern versehene Verbindungsleitungen mit dem Voriagegefäß bzw. dem Destillatauslaß verbunden sind, wobei das Vorlagegefäß eine Meßspindel zur Dichtemessung aufweist.
Bei derartigen Vorrichtungen in großtechnischen Anlagen erfolgt die Betätigung der Absperrglieder von Hand, wobei zunächst, entsprechend dem zu destillierenden Flüssigkeitsvolumen, eine vorbestimmte Menge des Destillats dem Auffanggefäß für den Destillatvorlauf zugeführt wird, um die anfangs im Destillat noch enthaltenen Fuselstoffe und dergl. abzusondern, worauf anschließend das Destillat dem Auffanggefäß für den Destillatmittellauf zugeführt wird. Durch Beobachten der Meßspindel zur Dichtemessung läßt sich schließlich feststellen, wann der Alkoholgehalt des Destillats einen vorgeschriebenen Wert unterschreitet, worauf
Adresse: 79 Ulm/Donan, Telefon" r '. Telegram·««* '. *, Postscheckkonto Bankkonto Postfach 1209, EnsingerstraSe 21 (07 31) **«9*«i . , " . '. . rt«ffat, (Jiqicfbnafi * ,, · Stuttgart 732 31 Deutsche Bank AG Ulm IU (71
dann, wiederum vor) Hand, die Verbindungsleitung zum
Auffanggefäß für den Destillatnachlauf geöffnet wird.
Entsprechende Vorrichtungen kommen auch in Kleinbrennereien zum Einsatz, wobei dort jedoch wegen der kleineren Destillatmengen auf die Absperrglieder i. a.
verzichtet wird und statt dessen die jeweils benötigten Auffanggefäße von Hand unmittelbar an den Destillatauslaß des Kühlers gebracht werden. Wegen der notwendigen Beobachtung der Auffanggefäße sowie der Meßspindel sind diese Vorrichtungen jedenfalls bei Kleinbrennereien außerordentlich personalintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden,
daß die Umschaltung der Absperrglieder in den Verbindungsleitungen zu den einzelnen Auffanggefäßen bei
dennoch einfachem, preiswertem und betriebssicherem
Aufbau der Vorrichtung selbsttätig erfolgt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Auffanggefäß für den Destillatvorlauf mit
einem Fühlerglied versehen ist, das bei überschreiten eines vorgegebenen Flüssigkeitsvolumens im Auffanggefäß durch Betätigung der Absperrglieder den Zufluß
zum Auffanggefäß des Destillatvorlaufs sperrt und zum Auffanggefäß des Destillatmittellaufs öffnet.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß nach Erreichen eines vorgewählten Flüssigkeitsvolumens im Auffanggefäß des
Destillatvorlaufs eine selbsttätige Umschaltung der Absperrglieder erfolgt, so daß anschließend das Auffanggefäß für den insbesondere erwünschten Destillatmittelauf gefüllt wird. Auf diese Weise bedarf es, jedenfalls während des eigentlichen Destilliervorgangs, keines die Vorrichtung beaufsichtigenden und die Abeperrglieder umsteuernden Bedienungspersonals.
In besonders zweckmäßiger und dadurch bevorzugter Ausführungsform ist das Fühlerglied von einem im Auffanggefäß angeordneten Schwimmer gebildet, der je nach Schwimmerlage die Absperrglieder betätigt. Dabei kann der Schwimmer auch auf einer im Auffanggefäß im wesentlichen senkrecht angeordneten und zur Betätigung der Absperrglieder in axialer Richtung verstellbaren Schwimmerspindel axial verschiebbar geführt sein, wobei die Schwimmerspindel oberhalb des Schwimmers ein axial verstell- und an der Spindel feststellbares Anschlagstück für den Schwimmer trägt. Über die Lage des Anschlagßtückes läßt sich dabei das Volumen des Destillatvorlaufs in weiten Grenzen frei wählen. In einem im übrigen sehr einfachen und funktionssicheren Aufbau sind die beiden Absperrglieder für die Auffanggefäße des Destillatvorlaufs und -mittellaufs gemeinsam von einem am Vorlagegefäß angeschlossenen Zweiwegeventil gebildet, dessen beide Ausgänge die beiden Mündungen einer zweiarmigen,um die Ventilkörperachse zur Betätigung des Zweiwegeventils schwenkbaren Rohrwaage bilden und jeweils oberhalb der Auffanggefäße enden. Somit werden beide Absperrglieder zugleich in funktionsrichtiger Weise allein durch Verschwenken der Rohrwaage in die eine oder andere Stellung betätigt. In bevorzugter
Ausführungsform der Erfindung ist die Schwimmerspindel im Bereich ihres oberen Endes gelenkig an den den Ausgang zum Auffanggefäß für den Destillatvorlauf bildenden Arm der Rohrwaage angeschlossen, wobei jeweils dasjenige Absperrglied geöffnet zu denken ist,zu dessen Auffanggefäß hin der Arm der Rohrwaage abwärts verschwenkt ist. Somit kann die Auftriebskraft des Schwimmers dazu benutzt werden, die Rohrv/aage unmittelbar zu betätigen und dadurch das Zweiwegeventil umzusteuern.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Meßspindel zur Dichtemessung mit einem Steuerglied versehen, das bei einer durch Absinken der Alkoholkonzentration verursachten Dichteänderung das Absperrventil der Verbindungsleitung zum Auffanggefäß für den Destillatnachlauf öffnet. Diese Verbindungsleitung kann beispielsweise unmittelbar hinter dem Destillatauslaß am Kühler angeschlossen sein, so daß das Destillat nicht mehr in das Vorlagegefäß gelangt, sondern sofrt in das Auffanggefäß für den Destillatnachlauf abfließt, wodurch eine Verringerung der Alkoholkonzentration im Auffanggefäß für den Destillatmittellauf verhindert wird. Dabei kann das Steuerglied als induktiver oder optischer, außerhalb des Vorlagegefäßes abzutastender Geber ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtlang nach der Erfindung in nur teilweiser, schematischer Ansicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 eine Detailansicht des Vorlagegefäßes.
Der in der Zeichnung dargestellte Teil der Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Kühler 1 und einem am Destillatauslaß 2 des Kühlers 1 angeschlossenen Vorlagegefäß 3 sowie aus Auffanggefäßen 4, 5, 6 für den Destillatvorlauf, -mittellauf und -nachlauf, die über mit Absperrgliedern 7.1, 8.1, 9.1 versehene Verbindungsleitungen 7, 8, 9 mit dem Vorlagegefäß 3 bzw. dem Destillatauslaß 2 verbunden sind. Die übrigen, bei Destilliervorrichtungen an sich bekannten Einrichtungen sind in der Zeichnung n±ht näher dargestellt Das Auffanggefäß 4 für den Destillatvorlauf ist mit einem Fühlerglied 10 versehen, das bei Überschreiten eines voreingestellten Flüssigkeitsvolumens im Auffanggefäß 4 durch Betätigung der Absperrglieder 7.1, 8.1 den Zufluß zum Auffanggefäß 5 des Destillatmittellaufs öffnet. Dazu ist das Fühlerglied 10 von einer im Auffanggefäß 4 im wesentlichen senkrecht angeordneten und in axialer Richtung verstellbaren Schwimmerspindel 11 sowie einem darauf axial verschiebbar geführten Schwimmer 12 gebildet. Die Schwimmerspindel 11 trägt oberhalb des Schwimmers 12 ein axial verstell- und an der Spindel 11 feststellbares Anschlagstück 13 für den Schwimmer 12. Dieses Anschlagstück
Il ■ · ·
O t · ·
• a * » ■
ermöglicht es, ein bestimmtes Füllvolumen für das Auffanggefäß 4 des Destillatvorlaufs festzulegen. Bei der Füllung des Auffanggefäßes 4 steigt daher zunächst der Schwimmer 12 mit dem Flüssigkeitsspiegel an, bis er sich dem Anschlagstück 13 anlegt und mit weiterem Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels die Schwimmerspindel 11 axial aufwärts verschiebt.
Die beiden Absperrglieder 7.1, 8.1 für die Auffanggefäße 4, 5 des Destillatvorlaufs und -mittellaufs sind von einem Zweiwegeventil gebildet, das am Vorlagegefäß 3 angeschlossen ist. Die beiden Ausgänge des Zweiwegeventils bilden die beiden Mündungen einer zweiarmigen Rohrwaage 14. Diese Rohrwaage 14 ist um die Ventilkörperachse des Zweiwegeventils schwenkbar und ermöglicht so die Ventilbetätigung. Die Schwimmerspindel 11 ist im Bereich ihres oberen Endes gelenkig an den den Ausgang zum Auffanggefäß 4 für den Destillatvorlauf bildenden Arm der Rohrwaage 14 angeschlossen. Dabei ist das Zv/eiwegeventil so gestaltet, daß jeweils dasjenige Absperrglied 7.1, 8.1 geöffnet ist, zu dessen Auffanggefäß hin der Arm der Rohrwaage 14 abwärts verschwenkt ist. Auf diese Weise erfolgt bei gefülltem Auffanggefäß 4 für den Destillatvorlauf durch die sich dann axial aufwärts verstellende Schwimmerspindel 11 eine Ventilumschaltung derart, daß anschließend die Verbindungsleitung 8 zum Auffanggefäß 5 für den Destillatmittellauf geöffnet ist, während der Zulauf zum Auffanggefäß 4 geschlossen ist.
Das Vorlagegefäß 3 ist mit einer Meßspindel 15 zur Dichtemessung versehen und trägt ein Steuerglied 16, das bei einer durch Absinken der Alkoholkonzentration
verursachten Dichteänderung das als Magnetventil ausgebildete Absperrglied 9.1 der Verbindungsleitung 9 zum Auffanggefäß 6 für den Destillatnachlauf öffnet. Dadurch gelangt das Destillat nicht mehr in das Vorlagegefäß 3, sondern fließt unmittelbar in das Auffanggefäß 6 ab. Das Steuerglied 16 kann dabei in der in Fig. 3 schematisch dargestellten Weise als induktiver, außerhalb des Vorlagegefäßes über eine Spule 17 abzutastender Geber 18 ausgebildet sein, der über einen schematisch angedeuteten Schaltverstärker 19 das Absperrglied 9.1 betätigt. Jedoch besteht ebenso die Möglichkeit einer optischen Abtastung.

Claims (1)

  1. - 1 Schutzansprüche:
    1. Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein, mit einem Kühler und einem am Destillatauslaß des Kühlers angeschlossenen Vorlagegefäß, sowie mit Auffanggefäßen für den Destillatvorlauf, -mittellauf und -nachlauf, die über mit Ahsperrgliedern versehene Verbindungsleitungen mit dem Vorlagegefäß bzw. dem Destillatauslaß verbunden sind, wobei das Vorlagegefäß eine Meßspindel zur Dichtemessung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf- :i fanggefäß (4) für den Destillatvorlauf mit einem
    I Fühlerglied (10) versehen ist, das bei Überschreiten
    I eines vorgegebenen FlUssigkeitsvolumens im Auffang-
    ;■ gefäß (4) durch Betätigung der Absperrglieder (7.1,
    S 8.1) den Zufluß zum Auffanggefäß (4) des Destillat-
    Vorlaufs sperrt und zum Auffanggefäß (5) des Destillat-I mittellaufs öffnet.
    % 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, \ daß das Fühlerglied (1C) von einem im Auffanggefäß
    j (4) angeordneten Schwimmer (12) gebildet ist, der je
    I nach Schwimmerstellung die Absperrglieder (7.1, 8.1)
    \ betätigt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (12) auf einer im Auffanggefäß (4) im wesentlichen senkrecht angeordneten und zur Be-
    f tätigung der Absperrglieder (7.1, 8.1) in axialer
    Richtung verstellbaren Schwimmerspindel (11) axial verschiebbar geführt ist und die Schwimmerspindel
    I (11) oberhalb des Schwimmers (12) ein axial verstell-
    und an der Spindel (11) feststellbares Anschlagstück (13) für den Schwimmer (12) trägt.
    *■»»■»
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absperrglieder (7.1, 8.1) für die Auffanggefäße (4, 5) des Destillatvorlaufs und -mittellaufs gemeinsam von einem am Vorlagegefäß (3) angeschlossenen Zweiwegeventil gebildet sind, dessen beide Ausgänge die beiden Mündungen einer zweiarmigen, um die Ventilkörperachse zur Betätigung des Zweiwegeventils schwenkbaren Rohr-? waage (14) bilden und jeweils oberhalb der Auffanggefäße (4, 5) enden.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmerspindel (11) im Bereich ihres oberen Endes gelenkig an den den Ausgang zum Auffanggefäß (4) für den Destillatvorlauf bildenden Arm der Rohrwaage (14) angeschlossen ist, wobei jeweils dasjenige Absperrglied (7.1, 8.1) geöffnet ist, zu dessen Auffanggefäß (4, 5) hin der Arm der Rohrwaage (14) abwärts verschwenkt ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspindel (15) zur Dicntemessung mit einem Steuerglied (16) versehen ist, das bei einer durch Absinken der Alkoholkonzentration verursachten Dichteänderung das Absperrventil (9.1) der Verbindungsleitung (9) zum Auffanggefäß (6) für den Destillatnachlauf öffnet.
    7. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (16) als induktiver oder optischer, außerhalb des Vorlagegefäßes abzutastender Geber ausgebildet ist.
DE8313233U Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein Expired DE8313233U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313233U1 true DE8313233U1 (de) 1983-11-10

Family

ID=1331940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8313233U Expired DE8313233U1 (de) Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313233U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696465A1 (de) 1994-08-09 1996-02-14 Richard Wengert Verfahren und Auslaufvorrichtung zum Trennen von Alkohol-Wasser-Mischungen
DE19528389A1 (de) * 1994-08-09 1996-03-14 Richard Wengert Verfahren und Auslaufvorrichtung zum Trennen von Alkohol-Wasser-Mischungen
DE19904504A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Markus Flach Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Trennen von Alkohol-Wasser Mischungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696465A1 (de) 1994-08-09 1996-02-14 Richard Wengert Verfahren und Auslaufvorrichtung zum Trennen von Alkohol-Wasser-Mischungen
DE19528389A1 (de) * 1994-08-09 1996-03-14 Richard Wengert Verfahren und Auslaufvorrichtung zum Trennen von Alkohol-Wasser-Mischungen
DE19528389C2 (de) * 1994-08-09 1998-07-02 Richard Wengert Verfahren und Auslaufvorrichtung zum Trennen von Alkohol-Wasser-Mischungen
DE19904504A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Markus Flach Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Trennen von Alkohol-Wasser Mischungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DE2517938C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von standardisierter milch
DE8313233U1 (de) Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein
DE3439663C1 (de) Verfahren zum Erstellen einer repraesentativen Milchprobe aus einem groesseren Milchvolumen und Probeentnahmevorrichtung
DE3535179C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer fuer ein Milchvolumen repraesentativen Milchprobe
DE1957501B2 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehreren fluessigkeiten in einem bestimmten mengenverhaeltnis
DE2346456A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE29704794U1 (de) Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen
EP2468391B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
DE4130413C2 (de) Anlage zum Mischen und/oder Homogenisieren flüssiger Komponenten
DE1124738B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Stroemungsmittelproben aus einem Behaelter
DE1295220B (de) Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes
DE3505520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von biologischen klaeranlagen, insbesondere belebtschlammbecken
DE281470C (de)
DE631432C (de) Gemischzapfsaeule fuer Benzin-OEl-Gemisch
DE1101313B (de) Verfahren zur Regelung der Aufgabe von Trueben in Aufbereitungsanlagen
DE663906C (de) Abmessvorrichtung
DE3106634C2 (de) Lagertankbefüllvorrichtung für gärfähige Produkte, insbesondere zum Schlauchen von Bier
AT265710B (de) Einrichtung zur Entnahme von Milchproben an Milchsammelanlagen
DE572958C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen
DE2202144C3 (de) Vorrichtung zur Eindosierung von Flüssigkeiten mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit
DE3402869C1 (de) Vorratsbehälter einer Kaffeemaschine