DE572958C - Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen

Info

Publication number
DE572958C
DE572958C DEV22095D DEV0022095D DE572958C DE 572958 C DE572958 C DE 572958C DE V22095 D DEV22095 D DE V22095D DE V0022095 D DEV0022095 D DE V0022095D DE 572958 C DE572958 C DE 572958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
concrete
liquid
mortar
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22095D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV22095D priority Critical patent/DE572958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572958C publication Critical patent/DE572958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients
    • B28C7/122Supplying or proportioning liquid ingredients by means of a measuring chamber, e.g. container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Flüssigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Mörtelmischungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Flüssigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Mörtelmischungen.
  • Die bisherigen im Gebrauch befindlichen Verfahren und Vorrichtungen, welche bezwecken, einer bestimmten Menge von Beton oder Mörtel Flüssigkeit:in einem bestimmten Verhältnis zuzumischen, um auf diese Weise ein bestimmtes gleichbleibendes Mischungsverhältnis zwischen festen und flüssigen Materialien zu sichern, gestatten nicht, ein bestimmtes Mischungsverhältnis im Betriebe genau, d. h. innerhalb vorgeschriebener Zulässigkeitsgrenzen, innezuhalten. Die Erfindung benutzt hierzu ein für andere Zwecke bekanntes Meßgefäß, dessen verstellbarer Kolben, von außen mit einer Schraubenspindel unter Benutzung einer bekannten Anzeigevorrichtung von Hand. einstellbar ist. Derartige Meßvorrichtungen sind bereits für Flaschenfülhnaschinen, d. h. im Schankgewerbe, bekanntgeworden, wo es sich darum handelt, Gefäße gleichen Inhalts fortlaufend mit einer gleichen Flüssigkeitsmenge zu füllen.
  • Bei Betonmischmaschinen ist es auch bereits bekanntgeworden, geschlossene Meßgefäße zu verwenden, durch die Wasser in die Trommel eingeleitet wird in der Weise, daß aus einem Wasserbehälter Wasser entsprechend dem Füllungsgrad des Behälters und der Einstellung des syphonartigen Entnahmerohres in die Mischtrommel geleitet wird.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß in einfachster und sicherster Weise mit Hilfe des Meßgefäßes genaue Mengen an Flüssigkeit abgemessen und den festen Bestandteilen entsprechend dem jeweils gewünschten und vorgeschriebenen Mischungsverhältnis zugemischt werden können. Dies. wird durch den von außen mit einer Schraubenspindel verstellbaren Kolben erreicht, der unter Benutzung einer bekannten Anzeigevorrichtung von Hand eingestellt wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der den Gegenstand. der Erfindung bildenden Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung die Gesamtanordnung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beton-bzw. Mörtelmischmaschine teils in Ansicht, teils im Schnitt.
  • Mit t ist die übliche umschaltbare und . kippbare Beton- bzw. Mörtelmischtrommel bezeichnet, die ihren Antrieb von einem Elektromotor 2 aus in der üblichen Weise erhält. Die Beton- bzw. Mörtelmischtrommel und der Motor sind auf einem fahrbaren Rahmen 3 angeordnet. Auf dem Rahmen 3 ist ein Gerüst 4 aufgestellt, auf dem oben ein Flüssigkeitsbehälter 5 ruht. Unterhalb des Behälters ist an dem Gerüst 4 ein Meßgefäß 6 angebracht, das als Zylinder 7 mit einstellbarem Kolben 9 ausgebildet ist. Der Kolben 8 ist in dem Zylindei dicht geführt. In der einen Stirnwand des Zylinders ist eine Schraubenspindel 9 gelagert, deren eines Ende mit dem Kolben 8 verbunden ist, während- das andere Ende ein Handrad fo trägt. Das Lager für die-Spindel ist entsprechend dem Gewinde der Spindel mit Muttergewinde ausgerüstet. Durch Verdrehung des Handrades wird, die Schraubenspindel und damit auch der Kolben 8 -in der einen oder anderen Richtung verstellt, um dadurch das Fassungsvermögen des Zylinders zu ändern. Der Kolben kann als einfache Scheibe ausgebildet sein, der an seinem Umfange einen Leder- oder Gummiring zur Abdichtung trägt. An dem Zylinder bzw. dessen Unterlage ist eine Skala i i mit einem Anzeiger 12 angebracht, so daß man ohne weiteres nach der Stellung des Zeigers den Inhalt des Meßgefäßes ablesen kann. Das Meßgefäß ist mit einem Wasserstandsglase 13 ausgerüstet, um jederzeit an diesem die Füllung des Meßgefäßes beobachten zu können. Der Behälter 5 ist mit dem Meßgefäß 6 durch ein Rohr 1q. verbunden, an dem oberhalb des Meßgefäßes ein Absperrhahn 15 angeordnet ist. Von dem Meßgefäß führt zu der Beton- und Mörtelmischmaschine i ein Abflußrohr 16, welehes mit einem Absperrhahn 17 versehen ist. Die Hebel der Hähne i5 und 17 sind durch eine Stange 18 miteinander zwangsläufig verbunden. Der Hebel des unteren Hahnes 17 besitzt einten Handgriff i9, um die Hähne in der einen oder anderen Richtung zu bewegen. Die Bohrungen der Hähne 15 und 17 sind so angeordnet, daß, wenn der Hahn 15 geschlossen ist, also seine Bohrung senkrecht zur Achse des Rohres 14 steht, der Hahn 17 geöffnet. ist, d. h. seine Bohrung in Richtung der Längsachse des Rohres 16 liegt. Ein Rohr 2o, welches auf der obersten Stelle der Meßvorrichtung angeordnet ist, dient zur Entlüftung. Die Wirkungsweise ist kurz folgende: Der Handhebel' i9 und damit die Hähne 15 und 17 werden zunächst in die punktiert eingezeichnete Stellung gebracht. In dieser Stellung ist der obere Hahn geöffnet, der untere geschlossen. Das Meßgefäß 6, dessen Inhalt bzw. Fassungsvermögen vorher durch Einstellung des Kolbens 8 entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen geregelt ist, füllt sich durch das Rohr 1q. mit Wasser. Nachdem die Füllung beendet ist und inzwischen in die Beton-bzw. Mörtel'mischtrommel i eine bestimmte Menge der zu mischenden Stoffe eingebracht ist, wird der Hebel i9 in die ausgezogene Stellung gebracht, so äaß der obere Hahn 15 geschlossen ist, während der untere Hahn 17 geöffnet ist. Das Meßgefäß entleert sich jetzt in die Trommel. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Beschickung der Beton- oder Mörtelmischmaschine. Auf diese Weise wird eine Mischung erzeugt, die stets den gleichen Feuchtigkeitsgehalt besitzt. Die beschriebene Vorrichtung eignet sich nicht allein zur Regelung von dem Mischgut zustehenden Wassermengen, sondern auch für Wasserglas, für Öle und andere Stoffe, bei denen es darauf ankommt, stets ein bestimmtes Mischungsverhältnis zwischen den festen und den flüssigen Stoffen zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Flüssigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Mörtelmischungen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines für andere Zwecke bekannten Meßgefäßes, dessen verstellbarer Kolben von außen mit einer Schraubenspindel unter Benutzung. einer bekannten Anzeigevorrichtung von Hand einstellbar ist.
DEV22095D 1927-02-02 1927-02-02 Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen Expired DE572958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22095D DE572958C (de) 1927-02-02 1927-02-02 Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22095D DE572958C (de) 1927-02-02 1927-02-02 Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572958C true DE572958C (de) 1933-03-24

Family

ID=7579624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22095D Expired DE572958C (de) 1927-02-02 1927-02-02 Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572958C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405092C2 (de)
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE2323970C2 (de) Verbesserung an Dungverteilern
DE1808998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Befeuchtung von Mischguetern
DE572958C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen
DE2918768C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Stoffproben aus einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE854319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flugasche
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE957886C (de) Zuteilvorrichtung fur Flüssigkeiten
DE447390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Beton o. dgl.
DE337253C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mischungsverhaeltnisses von zwei getrennt zustroemenden Gasen oder Fluessigkeiten
DE1124738B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Stroemungsmittelproben aus einem Behaelter
DE1295220B (de) Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes
AT370126B (de) Verfahren zur herstellung eines bituminoesen bindemittels fuer baustoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE704528C (de) Verfahren zur Herstellung von Spruedelgetraenken
DE110229C (de)
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE471658C (de) Fluessigkeits-Mess- und -Zuteilvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen u.dgl.
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
AT249527B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten
DE1783080C (de) Pneumatisch betriebene Dosiervorrichtung für flüssige Zuschlagstoffe bei einem kontinuierlich arbeitenden Mischapparat für Gießereisand
DE8313233U1 (de) Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere von Branntwein
DE2112045C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbeton sowie Mischer zum Durchführen des Verfahrens
DE520495C (de) Maschine zum Mischen und Reiben von Farben, Emaillen, Tinten, Tuschen o. dgl.
DE219876C (de)