AT249527B - Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT249527B
AT249527B AT819562A AT819562A AT249527B AT 249527 B AT249527 B AT 249527B AT 819562 A AT819562 A AT 819562A AT 819562 A AT819562 A AT 819562A AT 249527 B AT249527 B AT 249527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
piston
dispensing
under pressure
worm
Prior art date
Application number
AT819562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mambretti Fa L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mambretti Fa L filed Critical Mambretti Fa L
Application granted granted Critical
Publication of AT249527B publication Critical patent/AT249527B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten. Insbesondere ist dabei an eine Ausgabe von Getränken, wie Bier, Mineralwasser usw. gedacht, es soll aber auch möglich sein, die Dosierung von nicht trinkbaren Flüssigkeiten durchzuführen. 



   Der Hauptzweck der Erfindung ist es, dass die Eigenschaften der Flüssigkeit während des Durchlaufes durch die Vorrichtung nicht verändert werden. 



   Wenn man aus einem Behälter eine mit Gas gemischte, unter Druck stehende Flüssigkeit mittels eines Hahnes entnehmen will, so verwandelt sich die austretende Flüssigkeit mehr oder weniger in eine Emulsion, je nach der Zusammensetzung und dem Verhältnis von Gas zur Flüssigkeit. 



   Diese Erscheinung ist bei der Ausgabe von Getränken insofern schädlich, als die Emulsion bei ihrer Zersetzung eine Flüssigkeit ergibt, in welcher die gelöste Gasmenge verschieden ist von derjenigen, die anfänglich im Behälter war. 



   Bekannte Verfahren, bei welchen dieAusgabe durchEinströmenlassen   der Flüssigkeit   in eine während des Einströmens in ihrem Volumen vergrösserbare Messkammer und darauffolgende Ausgabe der Flüssigkeit aus dieser Kammer unter Verminderung des Volumens der Messkammer erfolgt, können die aufgezeigten Nachteile nicht beseitigen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich gegenüber dem bekannten dadurch, dass beim Einströmen der Flüssigkeit in die Messkammer das Volumen der Kammer mit einer Geschwindigkeit vergrössert wird, die derart auf Druck, Sättigung, Zusammensetzung, Viskosität   u. dgl.   der Flüssigkeit abgestimmt ist, dass diese Werte bis zum Ende der Einströmung der Flüssigkeit im wesentlichen beibehalten werden, worauf nach Erreichung des gewünschten Messvolumens und nach Absperrung der Flüssigkeitszufuhr durch Öffnung der Ausströmöffnung der Druck in der Messkammer auf den Aussendruck entspannt wird und die darauf folgende Ausgabe der Flüssigkeit in der Weise erfolgt, dass die Verringerung des Volumens der Messkammer mit einer Geschwindigkeit solcher Grösse vor sich geht, dass während des Ausgabevorganges keine Druckerhöhung in der Kammer stattfindet.

   



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geht die Erfindung von einer Vorrichtung aus, welche einen Messzylinder mit durch einen Kolben veränderlichem Volumen sowie eine Zufuhrleitung für die Flüssigkeit in den Messzylinder und eine Entnahmeleitung aus dem Messzylinder, beide versehen mit Ventilen, aufweist. Das Wesen der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht dabei darin, dass für die Bewegung des Kolbens ein in seinem Drehsinn umkehrbarer Motor vorgesehen ist, der eine gleichförmige, jedoch in ihrer Grösse mittels eines Getriebes verschieden einstellbare Verschiebegeschwindigkeit des Kolbens bewirkt, wobei ein Zeitschalter zum Einschalten und Umschalten des Motors und zum Öffnen bzw. Schliessen der Ventile in der   Zufuhr-bzw. Ausgabeleitung   auf elektrischem bzw. elektromagnetischem Wege angeordnet ist.

   Die Erfindung bildet ferner eine bekannte Vorrichtung, bei welcher der Kolben mit einer Gewindespindel verbunden ist, die in eine Gewindemutter eingreift, derart aus, dass auf einer axial festgehaltenen Muffe mehrere Antriebsräder, z. B. Schneckenräder, angeordnet sind, mit welchen ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Motorantrieb, z. B. eine Antriebsschnecke, wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, wobei die die Antriebsräder tragende Muffe mittels eines Gleitkeiles od. dgl. die Drehbewegung auf die Spindel zwecks deren axialer Verschraubung in der Gewindemutter überträgt. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung kann an einer üblichen Ausgabestelle angebracht werden, welche eine Speisevorrichtungfür Papierbecher, eine Gruppe von Speisevorrichtungen, welche die Flüssigkeit unter im voraus festgesetzten   Temperatur - und Druckverhältnissen   liefern, eine Steuerung durch eine Einwurfmarke mit Zeitverzögerer, die durch obige Einwurfmarkensteuerung betätigte eigentliche Ausgabevorrichtung, die von den Speisevorrichtungen gespeist wird und eine Sammelvorrichtung der gebrauchten Becher aufweist. 



   Die Zeichnungen stellen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Fig. 1 zeigt einen Schnitt bzw. eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung von der Ausgabeseite aus. 



     Aus Fig. l   ist ersichtlich, dass in dem Zylinder 3 der Kolben 4 abgedichtet gleitet. Dieser Kol-   ben wird mittels einer mit dem Kolben drehbar verbundenen Schraubenspindel S bewegt, die in einer festge-    haltenenGewindemutter 19   verschraubbar ist. u. zw. mittels Schneckenrädern 7, 8, 9, die mit einer dreh-   baren, axial unverschieblichen Muffe 6   verbunden sind, die ihrerseits mittels eines Gleitkeiles an der Spin-   del 5   zur Übertragung des Drehmomentes angreift. m eines der Schneckenräder greift die auf der Welle eines   kleinen Motors 11 aufgekeilte Schnecke 10   ein.

   Selbstverständlich ist der Motor so eingebaut, dass er die   für den Eingriff mit den   drei Schneckenrädern 7, 8   und 9 erforderlichen drei verschiedenenlagen einnehmen kann. DieGruppe Schneckenräder ist erforderlich, wenn man verschiedene Geschwindigkeiten für den Hub des Kolbens 4 wünscht. Dies kann wegen der besonderen Natur gewisser Zusammensetzungen von Flüssigkeiten, hauptsächlich bei Getränken wegen verschiedener Dichte, Viskosität, Zuckergehalt oder anderer Kennzeichen erforderlich sein. Natürlich kann auch nur ein Schneckenrad angeordnet sein. 



   Durch den Kopf 31 des Zylinders 3 führt wenigstens eine Leitung 12 für den Zufluss der Flüssigkeit.   Diese Zuflussleitung steht unter der Einwirkung des elektrischen Ventils   13, das ausserhalb des   Zylinderkopfes angebracht ist und das durch einen Zeitverzögerer   14 betätigt wird. Dieser Zeitverzögerer steht seinerseits unter der Wirkung des Einwurfes einer Marke (Münze). Eine zweite Leitung 15, vorzugsweise in tieferer Lage, führt durch den Zylinderkopf   3'für   den Abfluss der Flüssigkeit. Auch diese Leitung geht über ein Ventil 16, welches ausserhalb des Zylinderkopfes angebracht ist und von einem Elektromagneten 17 betätigt wird. Die Ventile 13 und 16 können auch ein elektrisches Ventil sein. Wesentlich ist, dass das Ventil 16 rasch öffnet.

   Es mündet unten in eine Ausflussröhre 18, deren Endstück einen verringerten Durchmesser hat, um einen regelmässigen Ausfluss der Flüssigkeit zu erreichen. 
 EMI2.1 
 Flüssigkeiten gedacht. In diesem Falle wird der Verbraucher das gewünschte Getränk durch eine äussere Steuerung wählen, welche durch einen gewöhnlichen Ablenker die andern beiden ausschliesst. 



   Es ist auch möglich, den Kolben 4 mit einem Innengewinde auszuführen, in welchem sich die vom Lager 20 geführte Spindel 5 verschraubt. 



   Die Steuerungen der elektrischen Ventile 13 und 16 und   die Umkehrung des Drehsinnes   des kleinen Motors können durch Kontakte am Hubende bewirkt werden. Die Hin- und Herbewegung des Kolbens 4 kann nicht nur mechanisch, sondern auch von Hand, u. zw. durch synchronisierte Steuerung der Öffnung 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 System, das Einlassventil für die Flüssigkeit, und das Ventil für die Ableitung der Flüssigkeit öffnet sich. 



  Dies alles ist durchführbar, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten durch Einströmenlassen der Flüssigkeit in eine während   desEinströmens   in   ihrem Volumen vergrösserbare Messkammer   und darauffolgende Ausgabe der Flüssigkeit aus dieser Kammer unter Verminderung des Volumens der Messkammer, dadurch   gekennzeichnet, dass beimEinstromenderFlüssigkeit in dieMesskammer das Vo-   lumen der Kammer mit einer Geschwindigkeit vergrössert wird, die derart auf Druck, Sättigung, Zusammensetzung, Viskosität u. dgl.

     der Flüssigkeit abgestimmt ist, dass diese Werte bis zum Ende der Einströ-   mung der Flüssigkeit im wesentlichen beibehalten werden, worauf nach Erreichung des gewünschten Messvolumens und nach Absperrung der Flüssigkeitszufuhr durch Öffnung der Ausströmöffnung der Druck in der Messkammer auf den Aussendruck entspannt wird und die darauffolgende Ausgabe der Flüssigkeit in der Weise erfolgt, dass die Verringerung des Volumens der Messkammer mit einer Geschwindigkeit solcher Grösse vor sich geht, dass während des Ausgabevorganges keine Druckerhöhung in der Kammer stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, welche einen Messzylinder mit durch EMI3.1 eine gleichförmige, jedoch in ihrer Grösse mittels eines Getriebes verschieden einstellbare Verschiebegeschwindigkeit des Kolbens bewirkt, wobei ein Zeitschalter zum Einschalten und Umschalten des Motors und zum Öffnen bzw. Schliessen der Ventile in der Zufuhr-bzw. Ausgabeleitung auf elektrischem bzw. elektromagnetischem Wege angeordnet ist.
    , . Vorrichtung nachanspruch z, bei welcher der Kolben mit emerGewindespindel verbunden ist, die in eine Gewindemutter eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer axial festgehaltenen Muffe (6) mehrere Antriebsräder, z. B. Schneckenräder, angeordnet sind, mit welchen ein Motorantrieb, z. B. eine Antriebsschnecke, wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, wobei die die Antriebsräder tragende Muffe (6) mittels eines Gleitkeiles od. dgl. die Drehbewegung auf die Spindel (5) zwecks deren axialer Verschraubung in der Gewindemutter (19) überträgt.
AT819562A 1962-07-23 1962-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten AT249527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2569062 1962-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249527B true AT249527B (de) 1966-09-26

Family

ID=29765117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT819562A AT249527B (de) 1962-07-23 1962-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192001A (en) * 1991-01-25 1993-03-09 Ricerca Elettromeccanica S.R.L. Pump and measuring device for coffee machines with threaded piston rod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192001A (en) * 1991-01-25 1993-03-09 Ricerca Elettromeccanica S.R.L. Pump and measuring device for coffee machines with threaded piston rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT249527B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten
EP0286940A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE606685C (de) Wurstfuell- und -abteilvorrichtung
DE467314C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feinverstellung des Querschlittens an Schleifmaschinen
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE593429C (de) Mess- und Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE857031C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung von Setzmaschinen
DE629862C (de) Regelvorrichtung fuer Ein- und Auslassdauer des Getreides von Getreideschaelmaschinen
AT147879B (de) Mischvorrichtung zur Ausgabe genußbereiter Mischgetränke.
DE281470C (de)
AT128816B (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für den Werkzeugschlitten von Drehbänken u. dgl.
DE328933C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getraenken
AT218991B (de) Vorrichtung zum Steuern der Größe des schrittweisen Vorschubes an Kaltpilgerwalzwerken
CH182064A (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser.
DE357643C (de) Zapfvorrichtung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE2008547A1 (de) Behalter Füllvorrichtung
DE572958C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen fester Stoffe mit regelbarer Fluessigkeitsmenge, insbesondere von Beton- und Moertelmischungen
DE422413C (de) Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE614914C (de) Emulgiervorrichtung
DE1264983B (de) Vorrichtung zur Abgabe von aus Wasser und Wuerzsirup gemischten Getraenken
DE861046C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Milchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsaeften
DE581547C (de) Wuerstchen-Fuell-, -Abteil- und -Abdrehvorrichtung