DE861046C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Milchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsaeften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Milchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsaeften

Info

Publication number
DE861046C
DE861046C DEM5217A DEM0005217A DE861046C DE 861046 C DE861046 C DE 861046C DE M5217 A DEM5217 A DE M5217A DE M0005217 A DEM0005217 A DE M0005217A DE 861046 C DE861046 C DE 861046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whipped cream
fruit juice
pumps
mixture
fruit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5217A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM5217A priority Critical patent/DE861046C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861046C publication Critical patent/DE861046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/156Flavoured milk preparations ; Addition of fruits, vegetables, sugars, sugar alcohols or sweeteners
    • A23C9/1565Acidified milk products, e.g. milk flavoured with fruit juices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Vorrichtungen zur Herstellung von Milchsekt oder Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsäften. Die Erfindung bezweckt durch Beheben der Mängel der bisher üblichen Verfahren zur Herstellung derartiger Getränke bzw. Speisen diesen ein größeres Absatzgebiet zu erschließen.
Die Herstellung von Müchsekt oder Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsäften geschieht bisher in der Weise, daß eine bestimmte Milch- oder Sahnemenge mit einer gewissen Menge Fruchtsaft vermischt und hieraus unter Zusatz von Druckgas, in der Regel Kohlensäure, der Milchsekt bzw. die Schlagsahne hergestellt wird. Der Mangel dieses bekannten Verfahrens ist, daß die Haltbarkeit des Gemisches aus Milch und Fruchtsaft oder aus Sahne und Fruchtsaft sehr begrenzt ist und bei mangelndem Absatz erhebliche Verluste eintreten können.
Das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet zur Herstellung des Milchsektes oder der Schlagsahne mit Druckgas, vorzugsweise mit Kohlensäure, arbeitende Vorrichtungen, und der Fruchtsaft wird in abgemessener und einstellbarer Menge erst der jeweils zur Entnahme kommenden Milchsekt- oder Schlagsahnemenge zugesetzt. Das Gemisch aus Milchsekt und Fruchtsaft oder aus Sahne und Fruchtsaft wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung durch eine zusätzliche Mischvorrichtung geführt, um eine gute Vermischung aller Teile sicherzustellen.
Die Erfindung betrifft ferner die Ausbildung einer geeigneten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist diese Vorrichtung mit einer zusätzlichen Kühlvorrichtung versehen, um mit dieser auch Fruchteis herstellen zu können.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ferner so ausgebildet, daß sie in beliebiger Reihenfolge den Zusatz verschiedenartiger Fruchtsäfte gestattet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens und weitere Merkmale der Erfindung sind im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. In der Zeichnung zeigt Abb. ι eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Abb. 2 und 3 einen Längs- bzw. einen Querschnitt durch eine zur Herstellung des Milchsektes oder der Schlagsahne dienenden Einrichtung,
Abb. 4 einen Schnitt durch eine Pumpenanordnung für die abwechselnde Zuführung zweier verschiedener Fruchtsäfte,
Abb. 5 einen Schnitt durch eine Mischvorrichtung vor der Austrittsöffnung des fertigen Gemisches und Abb. 6 eine Ausführungsform der Vorrichtung in perspektivischer Darstellung.
Als Behälter für die Milch oder Sahne dient nach Abb. ι eine Milchflasche 1, die durch eine nicht dargestellte Vorrichtung gasdicht gegen einen Kopf 2 gepreßt wird. Mit diesem Kopf ist eine Zuleitung 3 vertranden, die zu einer nicht dargestellten Kohlensäureflasche führt. Ferner ist am Kopf 2 ein Rohr 4 angebracht, das in die Milchflasche-hineinragt und dicht unter dem Kopf, aber innerhalb der Flasche 1, eine Düse 5 in der Form einer kleinen Bohrung aufweist. Auf dem Kopf 2 sitzt eine Schlagsäule 6, die wiederum durch eine Rohrleitung 7 mit einer zweiten Schlagsäule 8 verbunden ist. Jede Schlagsäule besteht, wie Abb. 2 und 3 zeigen, aus einem äußeren Rohr 9 mit einem stabförmigen Einsatz 10, der ringartig so ausgefräst ist, daß einzelne Rippen 11 verbleiben. Diese Rippen, deren äußerer Durchmesser dem inneren Durchmesser der Rohre 9 entspricht, weisen an einer Stelle des Umfanges kleine Ausschnitte 12 auf. Längs dieser Ausschnitte sind die Scheiben am Umfang schwächer gehalten, so daß hier ein Ringspalt 13 entsteht. Die Ausschnitte 12 der einzelnen Scheiben sind abwechselnd um i8o° versetzt.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Die auf den Inhalt der Flasche 1 drückende Kohlensäure treibt die Milch oder Sahne durch das Rohr 4 in die Schlagsäulen 6 und 8. Gleichzeitig tritt Kohlensäure durch die Düse 5 in die Flüssigkeit ein und vermischt sich mit dieser. Dieses Gemisch wird unter ständigem Richtungswechsel und ständiger Kompression und Entspannung durch die Ausschnitte 12 und die Ringspalte 13 getrieben. Es wird hierbei die Milch oder die Sahne in Milchsekt oder Schlagsahne umgewandelt.
Der untere Kopf 14 der Schlagsäule 8 ist durch eine Rohrleitung 15 mit einem Mischraum 16 verbunden und dieser wiederum durch eine Rohrleitung 17 mit einem Ventil 18, das durch einen Stift 19 betätigt werden kann.
Zur Aufbewahrung des Fruchtsaftes dienen zwei Gefäße 20 und 21, wobei beide Gefäße verschiedenartigen Fruchtsaft enthalten können. Mit 22 und 23 sind zwei Kolbenpumpen bezeichnet, deren Kolbenstangen 24 und 25 wahlweise durch einen Handhebel 26 betätigt werden können, der drehbar auf dem Ventilstift 19 gelagert ist.
Die Pumpen 22 und 23 sind durch Leitungen 27 mit den Saftbehältern und durch Leitungen 28 mit dem Mischraum 16 verbunden. In den Leitungen 27 sitzen Saugventile 29 und in den Leitungen 28 Druckventile 30.
Durch die Kolbenpumpen 22 und 23 kann durch Schwenken des Hebels 26 nach oben oder nach unten wahlweise durch eine der beiden Pumpen Fruchtsaft in den Mischraum 16 gedrückt werden. Die Pumpen besitzen einen einstellbaren Hub, so daß die Fruchtsaftmenge einstellbar ist. Bei Beginn des Hubes jeder Pumpe wird durch den gleichen Hebel 26 das Ventil 18 geöffnet, und das Gemisch aus Milchsekt und Fruchtsaft bzw. aus Schlagsahne und Fruchtsaft tritt in die Rohrleitung 31 ein und gelangt zu den in Abb. 5 im Schnitt dargestellten Mischer 32. Die Mischvorrichtung besteht aus zwei konzentrisch angeordneten Schraubenfedern 33 und 34, deren Gewindegänge mit Vorspannung aneinanderHegen. Das unter dem Gasdruck eintretende Gemisch drückt die Gänge der Federn 33 und 34 auseinander, wodurch viele schmale Spalten entstehen, die eine innige Vermischung des Fruchtsaftes mit dem Milchsekt oder der Sahne sicherstellen. Die Verwendung von Schraubenfedern als Mischer hat den großen Vorteil, daß auch Frucht- go safte mit faserigen Bestandteilen verwendet werden können, da ein Zusetzen der Spalte zwischen den Federgängen nicht eintreten kann, wie dies z. B. bei Mischeinrichtungen mit feinen Bohrungen der Fall ist. An Stelle der Schraubenfedern können auch im Abstand übereinandergeschichtete ringartige Blechteller verwendet werden, die abwechselnd am äußeren oder inneren Umfange feine Ausschnitte aufweisen und entgegen einer Feder verschiebbar gelagert sind. Auch bei einer solchen Anordnung wird durch die Bewegung der Blechteller ein Zusetzen der Durchtrittsöffnungen vermieden und durch den ständigen Richtungswechsel eine gute Durchmischung erreicht.
Aus dem Innenraum der Feder 34 tritt das Gemisch durch die Ventilscheibe 35 aus, die nach außen zu durch eine Gewindekappe 36 geführt und an der Stange 37 befestigt ist. Die Stange ist in einer Platte 38 gelagert und durch eine Feder 39 belastet. Mit 40 ist eine Sterntülle bezeichnet.
Die Pumpenanordnung ist in Abb. 4 näher dargestellt, wobei die bereits beschriebenen Teile mit den in Abb. 1 verwendeten Bezugzeichen gekennzeichnet sind. Wichtig ist die Ausbildung der Ventile 30 und ihre Anordnung derart, daß sie leicht herauszunehmen und zu reinigen sind. Das ist wichtig, um die Zuckerniederschlage auf den Ventilen entfernen zu können. Der Kolben der Pumpe ist mit 41 bezeichnet, er ist durch eine Feder 42 belastet. Der Ventilteller des Austrittsventils trägt das Bezugzeichen 43.
Die Abb. 6 zeigt eine praktische Ausführung der in Abb. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung. In einem viereckigen Gehäuse 50 mit abnehmbarem Deckel 51 sind die Saftbehälter 20 und 21 angeordnet. Das Gehäuse zeigt innen eine Wärmeisolierung 52 und kann mit Eis oder Trockeneis ge'füllt werden. An der Vorderseite des Gehäuses 50 sind die Pumpen 22

Claims (12)

und 23 mit dem Hebel 26 angeordnet. Der Mischer 32 sitzt in einer Vertiefung 53 des Gehäuses 50. Ein Brett 54 dient zum Aufstellen der zu füllenden Gefäße. Unterhalb der Tischplatte 55, die die Vorrichtung 50 trägt, ist ein Milchbehälter 56 angeordnet, der durch eine Rohrleitung 57 mit der Rohrleitung 2 in Abb. 1 verbunden ist, in welchem Falle die Flasche 1 als Zwischenbehälter dient. Die Kohlensäureleitung ist bei 58 am Behälter 56 angeschlossen. Die Leitung 57 ist bis nahe dem Boden des Behälters 56 geführt und besitzt dicht unterhalb des Deckels eine Düse entsprechend der Düse 5 für die Beimischung der Kohlensäure. Das aus dem Mischer 32 austretende Gemisch von Schlagsahne und Fruchtsaft kann durch eine mit dem Mischer 32 verbundene Rohrleitung geführt und hierin so weit abgekühlt werden, daß das Gemisch als Fruchteis austritt. Pate ν tanspröche:
1. Verfahren zur Herstellung von Müchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsäften in mit Druckgas arbeitenden Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fruchtsaft der jeweils aus der Vorrichtung zur Entnahme kommenden Milchsekt- oder Schlagsahnemenge in abgemessener und einstellbarer Menge zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Milchsekt oder Schlagsahne und Fruchtsaft vor seinem Austritt aus der Vorrichtung einem zusätzlichen Misch-Vorgang unterworfen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Gemisch durch eine Kühl- oder Gefrierschlange geführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Milchsektes oder der Schlagsahne Schlagsäulen (6, 8) dienen, die aus einem Rohr (9) mit Einsätzen (10) von solcher Ausbildung bestehen, daß kleinere und größere Durchflußquerschnitte miteinander abwechseln und die aufeinanderfolgenden kleineren Querschnitte (12, 13) gegeneinander versetzt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze aus die Rohrquerschnitte ausfüllenden stabförmigen Körpern (10) bestehen, in denen in dichter Folge Ringrinnen eingearbeitet und in den zwischen den Rinnen verbleibenden Rippen (11) schmale axial gerichtete Kanäle (12) eingeschnitten sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung des Fruchtsaftes Kolbenpumpen (22, 23) mit einstellbarem Hub dienen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei wahlweise zu betätigenden Pumpen (22, 23) für die Zuführung verschiedener Fruchtsäfte.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb beider Pumpen (22, 23) durch einen gemeinsamen, am Ventilkolben (19) des Austrittventils (18) drehbar gelagerten Handhebel (26) erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Druckventile (29, 30) der Pumpen als Kugelventile ausgebildet und so angeordnet sind, daß die Kugeln (30) bei abgenommenem Ventilgehäuse zugänglich sind.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (32) aus Schraubenfedern (33, 34) besteht, deren Gänge unter Vorspannung aneinander anliegen.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung aus ringartigen, mit Abstand übereinander angeordneten Blechtellern besteht, die entgegen einer Feder verschiebbar auf einem Bolzen gelagert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (32) nach außen zu durch einen federbelasteten Ventilteller (35) abgeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5587 12.
DEM5217A 1950-07-18 1950-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Milchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsaeften Expired DE861046C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5217A DE861046C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Milchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsaeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5217A DE861046C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Milchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsaeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861046C true DE861046C (de) 1952-12-29

Family

ID=7293024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5217A Expired DE861046C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Milchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsaeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861046C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
EP0098389B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1559473A1 (de) Anordnung zum Mischen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE2556067B2 (de) Mischeinrichtung in einem Getränkeausgabegerät und Verfahren bei der Verwendung dieser Mischeinrichtung
DE861046C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Milchsekt und Schlagsahne unter Zusatz von Fruchtsaeften
DE2127015B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk o.dgl. Produkt
DE1782105A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Getraenken unter Anwenden eines sogenannten >>packed line<<-Systems
DE1911009A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ausgeben von gefrorenen und durchluefteten (geschaeumten) Konfektzubereitungen
DE2121636C3 (de) Pneumatischer Mischer für Pulver oder Granulate
DE202004010515U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen u.dgl. Behälter
DE1284863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Transportbehaeltern mit einer kohlensaeurehaltigen, unter Druck stehenden Fluessigkeit
DE281470C (de)
CH182064A (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser.
DE1161166B (de) Fuellorgan
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
AT249527B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von unter Druck stehenden gashaltigen Flüssigkeiten
DE304106C (de)
EP3512388B1 (de) Gerät zur ausgabe und/oder herstellung von getränken
DE75901C (de) Apparat zur Herstellung kohlensäurehaltiger, moussirender Getränke
DE2249262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufruehren von zu boden- und/oder kopfsatz neigendem fruchtsyrup oder dgl. im behaelter
DE807052C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereiten von Schlagsahne
DE1182549B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mischgetraenkes
DE1903251A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Milchproben aus einer Durchflussleitung,insbesondere fuer Milchtankwagen
DE1532666A1 (de) Mehrfachabzapfeinrichtung fuer zaehfluessige Stoffe,insbesondere Speiseeis
DE467870C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl.