DE1161166B - Fuellorgan - Google Patents

Fuellorgan

Info

Publication number
DE1161166B
DE1161166B DES69122A DES0069122A DE1161166B DE 1161166 B DE1161166 B DE 1161166B DE S69122 A DES69122 A DE S69122A DE S0069122 A DES0069122 A DE S0069122A DE 1161166 B DE1161166 B DE 1161166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
outlet openings
head
outlet
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69122A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mallrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES69122A priority Critical patent/DE1161166B/de
Priority to CH650661A priority patent/CH384391A/de
Priority to GB2255861A priority patent/GB985030A/en
Publication of DE1161166B publication Critical patent/DE1161166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Füllorgan Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllorgan für Füllvorrichtungen mit einem in die Gefäße einführbaren Füllrohr, das einen nach unten geschlossenen Auslaufkopf mit Auslauföffnungen aufweist.
  • Es ist bekannt, Füllorgane der bezeichneten Art mit in radialer Ebene verlaufenden Auslauföffnungen im Auslaufkopf zu versehen und zum Abfüllen verschiedener Flüssigkeiten zu verwenden. Für eine einwandfreie Abfüllung der verschiedenen Flüssigkeiten ist es jedoch von Vorteil, den Querschnitt der Auslauföffnungen des Füllrohres dem jeweils abzufüllenden Getränk anzupassen. So sind beispielsweise die Öffnungen für die Abfüllung von Mineralwasser verhältnismäßig groß zu dimensionieren, um eine größtmögliche Fülleistung zu erreichen. Demgegenüber sind für Getränke, die nach dem Prinzip der Saftvorfüllung hergestellt werden, die Auslauföffnungen eng zu wählen, da sonst der vorgefüllte Saft durch die zugegebene Flüssigkeit aufgewirbelt wird und mit Saftverlusten bei der Entlastung zu rechnen ist. Auch ist die Größe der Auslauföffnungen von erheblichem Einfluß auf die Schaumbildung bei verschiedenen Getränken.
  • Dem Erfordernis nach unterschiedlicher Füllgeschwindigkeit der einzelnen Getränke hat man bisher dadurch genügt, daß man die Füllrohrköpfe auswechselbar ausbildete und beim Abfüllen eines anderen Getränkes jeweils Füllrohrköpfe mit Auslauföffnungen einsetzte, die hinsichtlich ihres Querschnittes für das Getränk geeignet waren. Naturgemäß beansprucht ein solcher Austausch erhebliche Zeit und ist meist mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bei Füllorganen der erwähnten Art durch den erforderlichen Austausch der Füllrohrköpfe empfundenen Mangel zu beheben. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Auslauföffnungen in Ebenen verschiedener Höhe anzuordnen und zumindest die in einer Ebene liegenden COffnungen zur Veränderung des Gesamtdurchflußquerschnittes durch ein von außen zu betätigendes Mittel abzusperren. Weiter wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Absperrmittel aus einem mit Gewinde versehenen Zapfen besteht, der in der Zulauföffnung im Innern des Auslaufkopfes verstellbar angeordnet ist. Durch die Ausbildung eines Füllorgans gemäß der Erfindung ist bei einer Umstellung des Füllers auf eine andere Getränkeart nur erforderlich, das Absperrmittel durch Verdrehen in seiner Höhenlage zu verändern, so daß es je nach seiner Stellung den Zulauf zu den Auslauföffnungen freigibt oder absperrt. Ein Auswechseln von Füllrohren oder Füllrohrköpfen entfällt dadurch.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die A b b. 1 und 2 das Unterteil eines Füllrohres mit Zentriertulpe und darunter befindlichem zu füllendem Gefäß.
  • Mit 10 ist ein Füllrohr bezeichnet, und mit 11 ein Rückluft- bzw. ein Sperrluftrohr, das auch in Form einer Nut ausgebildet sein kann. Die Austrittsöffnung 12 der Spannluftleitung bestimmt die Flaschenfüllhöhe, und am unteren Ende des Füllrohres 10 ist ein Füllrohrkopf 13 angebracht, der eine auf den Umfang verteilte Reihe von Auslauföffnungen 14 und darunter eine zweite Reihe von Auslauföffnungen 15 aufweist. In das Innere des Kopfes 13 ist ein Zapfen 16 eingeschraubt, der eine Vertiefung aufweist, ähnlich wie die unter der Bezeichnung Imbusschrauben im Handel befindlichen Schrauben. Der Zapfen 16 wird durch eine untere (Öffnung 17 des Füllrohrkopfes 13 betätigt. Das abzufüllende Gefäß 20 dichtet in üblicher Weise in der Füllstellung gegenüber einer Zentriertulpe18 ab, und, wie A b b. 1 zeigt, kann die Flüssigkeit aus beiden Öffnungsreihen 14 und 15 in die Flasche 20 laufen. Ist es erforderlich, die Auslaufmenge zu verringern, dann wird der Zapfen 16 tiefer in das Füllrohr eingeschraubt und versperrt alsdann die Zulauföffnung 19 zu der unteren Öffnungsreihe 15. Der Zapfen 16 braucht nicht völlig schließend geführt zu sein. Der gesamte Füllrohrkopf 13 ist mit dem Füllrohr 10 lösbar verbunden, so daß er bei Beschädigung ausgetauscht werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Füllorgan mit in die Gefäße einführbarem Füllrohr, dessen nach unten geschlossener Aus- Laufkopf in radialer Ebene verlaufende Auslauföffnungen aufweist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Auslauföffnungen (14,15) in Ebenen verschiedener Höhe liegen und zumindest die in einer Ebene liegenden Öffnungen zum Verändern des Gesamtdurchflußquerschnittes (15) durch ein von außen zu betätigendes Mittel (16) absperrbar sind.
  2. 2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrmittel aus einem mit Gewinde versehenen Zapfen (16) besteht, der in der Zulauföffnung (19) im Innern des Auslaufkopfes (13) verstellbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 861605.
DES69122A 1960-06-25 1960-06-25 Fuellorgan Pending DE1161166B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69122A DE1161166B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Fuellorgan
CH650661A CH384391A (de) 1960-06-25 1961-06-03 Fülleinrichtung
GB2255861A GB985030A (en) 1960-06-25 1961-06-22 Improvements in or relating to filling devices for liquid containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69122A DE1161166B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Fuellorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161166B true DE1161166B (de) 1964-01-09

Family

ID=7500739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69122A Pending DE1161166B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Fuellorgan

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH384391A (de)
DE (1) DE1161166B (de)
GB (1) GB985030A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756290A (en) * 1971-12-02 1973-09-04 K Cleland Volumetric filler system for flexible resilient bottles
US4275731A (en) * 1978-07-10 1981-06-30 Nichols Robert L Suction canister with vortex flow deflector
AU648910B2 (en) * 1991-06-13 1994-05-05 Alun Frederich Bartsch Wine breather
BE1012711A3 (nl) * 1999-06-09 2001-02-06 New Art Graphic Nv Het verluchten van wijn.
CN108357704A (zh) * 2018-01-24 2018-08-03 张家港富瑞深冷科技有限公司 一种限充装置及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861605A (en) * 1955-09-16 1958-11-25 Positive Action Filler Tube Co Flow control mechanism for filling nozzles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861605A (en) * 1955-09-16 1958-11-25 Positive Action Filler Tube Co Flow control mechanism for filling nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
CH384391A (de) 1964-11-15
GB985030A (en) 1965-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559473A1 (de) Anordnung zum Mischen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE1161166B (de) Fuellorgan
DE646697C (de) Gegendruck-Flaschenfueller mit zwei Druckausgleichsleitungen
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
AT231299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Druckbehältern mit einer kohlensäurehältigen, unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE913133C (de) Ingrisch, Pat -Anw , Wuppertal Elberfeld I Vorrichtung zum Abfüllen von Bier und anderen Flüssigkeiten unter Gegendruck mit von der Flüssigkeit getrennten Räumen fur die Vor und Ruckluft und mit Regelung des Gegendrucks im Gefäß
DE539982C (de) Ausschankapparat fuer Weissbier und andere kohlensaeurehaltige Getraenke
EP0126897A1 (de) Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
CH182064A (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser.
DE281470C (de)
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE927794C (de) Fuellorgan
DE619610C (de) Fuellvorrichtung mit Einrichtung zum Entleeren des Rueckluftkanals
DE353467C (de) Vorrichtung an rotierenden Fuellvorrichtungen mit Anpressung der Flaschen an die Fuellorgane durch Druckluft
DE513265C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen
DE388315C (de) Abfuellvorrichtung mit Abmesseinrichtung
DE555692C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche
DE448090C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfuellen von Bier in Glas und Flasche
DE386861C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE573861C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke
DE221421C (de)
AT214302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von heißen kohlensäurehaltigen Trinkflüssigkeiten, insbesondere Bier
DE1922894U (de) Behaelter, insbesondere heimsyphon.
DE20218674U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten