DE1597548A1 - Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents

Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE1597548A1
DE1597548A1 DE19671597548 DE1597548A DE1597548A1 DE 1597548 A1 DE1597548 A1 DE 1597548A1 DE 19671597548 DE19671597548 DE 19671597548 DE 1597548 A DE1597548 A DE 1597548A DE 1597548 A1 DE1597548 A1 DE 1597548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
direct copying
radical
ring
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597548
Other languages
English (en)
Inventor
Fix Delbert Dale
Karlson Richard Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1597548A1 publication Critical patent/DE1597548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/49Print-out and photodevelopable emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 25/77 ., «, *. -,n^
np ikir wnicc W babtpk 8 MÖNCHEN 22 l.....SeP.t....lSb7,
OR.-ING. WOLFF, H.BARTELS,- thierschstrasse a
DR-BRANDES^DR-INC1HELd TELEFON: (08Π) 293297
Reg» Nr. 120 984
Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion
Die Erfindung betrifft eine direkt-kopierende oder durch Licht entwickelbare photographische Silberhalogenidemulsion, die als Halogenakzeptor ein Urazol enthält.
Es ist bekannt, zur Aufzeichnung von Lichstrahlen, beispielsweise in Oszillographen, strahlungsempfindliche Papiere zu verwenden. Zu diesen Papieren gehören sogenannte ausentwickelbare und auskopierbar Papiere. Die ausentwickelbaren Papiere erfordern, wie bereits der Name sagt, eine chemische Entwicklung,ein Fixieren und Waschen, um stabile sichtbare Bilder zu enthalten. Die außkopierbaren Papiere werden durch Belichtung entwickelt und erfordern
009833/1537
$597548
keine speziellen Entwicklungsverfahren. Die auskopierbaren Papiere sind im allgemeinen weniger empfindlich als die ausentwickelbaren Papiere und die Bilder sind instabil und be-. sitzen eine nur kurze Lebensdauer.
Schließlich sind zur Aufzeichnung von Lichtstrahlen, beispielsweise in Oszillographen, auch noch Papiere bekannt } geworden, die eine unter Verwendung eines hydrophilen Kolloides . erzeugte Silberhalogenidemulsiohsschicht aufweisen, in welcher bei Belichtung mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle hoher Intensität zunächst ein latentes Bild erzeugt wird, welches anschließend durch Belichtung mit einer zweiten Lichtquelle geringerer Intensität entwickelt werden kann. Derartige direkt-aufzeichnende oder direkt-kopierende Emulsionen sind empfindlicher als die Auskopieremulsionen und erfordern keine chemische Entwicklung, Nachteilig an diesem dritten Typ aufzeichnender Papiere ist jedoch, daß die Photoentwicklung in der Regel langsam vor sich geht und daß ferner die Hintergrundbezirke dazu neigen, nachzudunkeln, wenn die durch Photoentwicklung erzeugten Bilder weiterer Belichtung ausgesetzt werden·
Im Falle der direkt-aufzeichnenden oder direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsionen ist es bekannt.
BAD
009833/15 37
diesen sogenannte Halogenakzeptoren zuzusetzen. Als wirksame Halogenakzeptoren haben sich Urazole erwiesen. Durch den Zusatz von Halogenakzeptoren läßt sich die Bildqualität und ferner die Bildstabilität verbessern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Bildqualität, d.h. insbesondere die Bildstabilität, nach der .Photoentwicklung einer Silberhalogenidemulsion mit einem Gehalt an einem Urazol als Halogenakzeptor teilweise durch einen gewissen Abbau oder eine gewisse Zerstörung des Materials während der Aufbewahrung des Materials vor der Verwendung verloren geht.
Aufgabe der Erfindung ist eine direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion, die als Halogenakzeptor ein Urazol enthält, anzugeben, welche sich schnell durch Photoentwicklung entwickeln läßt, stabile Bilder liefert und sich insbesondere vor der Photoentwicklung ohne Verminderung der Bildqualität aufbewahren läßt. Insbesondere sollte eine direktkopierende photographisehe Silberhalogenidemulsion angegeben werden, die belichtet und noch nach mehrwöchiger Lagerung zu Bildern hoher Qualität, d. h. Bildern mit Bildbezirken hoher Dichte und Hintergründbezirken geringer Dichte photoentwickelt werden kann.
00 98 33/153 7
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß man. zu derart direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemul-• sionen dann gelangt, wenn man ihnen einen Merocyaninfarbstoff einverleibt, der mindestens einen Carboxyrest oder Carboxyalkylrest aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion, die als Halogenakzeptor ein Urazol enthält, welche gekennzeichnet ist. durch einen Gehalt an einem Merocyaninfarbstoff, der mindestens einen Carboxyrest oder Carboxyalkylrest aufweist.
Die direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung läßt sich noch nach mehrwöchiger Lagerung zu Bildern ausgezeichneter Qualität photoentwickeln. Gegebenenfalls kann die direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion auch vor oder nach der Photoentwicklung chemisch entwickelt und fixiert werden, wenn Bilder von Archivqualität erzeugt werden sollen.
Die unter Verwendung einer direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung herstellbaren Bilder sind gekennzeichnet durch ein·hohes Dichtedifferential zwischen den belichteten und nichtbelichteten Bezirken. Ein besonderer Vorteil der direkt-kopierenden
BAD
009 8337 153 7
photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung besteht darin, daß die bei der bildgerechten Belichtung nicht· belichteten Bezirke gegenüber einem Dichteanstieg nach der Photoentwicklung und nachfolgender Belichtung mit Licht sehr Widerstandsfähig sind. Durch den Zusatz eines Merocyanin-"farbstoffes, der mindestens einen Carboxyreste oder Carboxyalkylrest aufweist, wird somit die Stabilität der unter Verwendung einer.^direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemul sion^ria^h der.Erfindung hergestellten Bilder verbessert oder, anders ausgedrückt, wird der Abbau oder die Zerstörung des Materials während der Aufbewahrungszeit desselben unterdrückt*t
Die direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung kann als Hälogenakzeptor irgendeines der als Halogenakzeptoren in direkt-kopierenden photograplÄhischen ,Silberhalogenidemulsionen bekannten Urazole enthalten. Als Halogenakzeptoren geeignete Urazole lassen sich durch folgende Strukturformel wiedergeben:
R2
R1 R
■ BAD ORIGINAL
009833/1537
Hierin bedeuten:
X und Z jeweils ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatora oder ein Iminorest der Formel =NH und
1 2 "*>
R , R und R^ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Arylrest,
beispielsweise ein Naphthyl- oder Phenylrest oder ein Aminorest oder ein Alkylrest mit zweckmäßig 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Octadepyl- oder Eicosylreste, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste R oder R* ein Wasserstoffatom ist. . .
Besonders geeignete Urazole sind die Thiourazole, d. h, Verbindungen der angegebenen Formel, worin mindestens X oder Z ein Schwefelatom darstellt.
Auch die Salze der Urazole sind geeignete Halogenakzeptoren· Da Urazole sauere Verbindungen sind, bilden sie mit basischen Verbindungen organische und anorganische Salze. Typische und vorteilhafte Salze der Urazole sind beispielsweise die Natrium-, Hydrazin- und Ammoniumsalze·
BAD 0 0 9 8 3 3/1537
Typische urazole, die als Halogenakzeptoren entweder allein oder in Mischung untereinander in einer direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung vorhanden sein können, sind beispielsweise:
Urazol
3-Thiourazol
5,5-Dithiöurazol
3,5-Dithiourazol, Hydrazinsalz 4-Aminourazol, Hydrazinsalz 3,5-Dithiourazol, Hydrazinsalz Urazols Natriumsalz 4-(1-Naphthyl)urazol 4-Äthy!urazol
1-Phenylurazol
4-Phenylurazol
1-Butylurazol
1-Octyluraz0l
4-Butyl-3,5-dithiourazol 1,k-Diphenylurazöl
1,4-Dibutylurazol
1,4-Dibutyl-3,5-dithiourazol 1 j 4p"Diphenyl-3,5-dithlourazol l-Äthyl-4-phenylurazol l-Äthyl-4-phenyl-3»5-dithiourazol
3-Thio-5-iininuurazol ■
3,5-Dlselenourazol.
009833/1537 BAD ORIGINAL
Die Konzentration der urazole in der Emulsion kann sehr verschieden sein. Im allgemeinen werden etwa 0,1 bis 100 Mol-$, vorzugsweise etwa 1 bis 50 Mol-#, Urazol, bezogen auf das Silberhalogenid in der Emulsion, verwendet.
Besonders vorteilhafte Merocyaninfarbstoffe mit mindestens einem Carboxyrest oder Carboxyalkylrest, die sich zur Herstellung einer direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung eignen, lassen sich durch folgende Strukturformel wiedergebenr
C N
Il
C)^C C
R3
Hierin bedeuten:
X ein Schwefel- oder Selenatomj
R ein Carboxy- oder Carboxyalkylrest, ein Alkylrest oder ein Ärylrest;
R und R^ jeweils ein Alkyl- oder Arylrest oder ein Wasserstoffatomj
η
R ein Carboxy- oder Carboxyalkylrest, ein Alkyl- oder
Arylrest oder ein Wasserstoffatomj
0 0 9 8 3 3/1537
Y ein, Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder ein
ς h
Rest der Formel -N- , worin R·^ die Bedeutung von R
besitzt, wobei gilt, daß mindestens einer der Substi-
-ijir
tuenten R , R oder R-^ ein Carboxy- oder Carboxyalkylrest ist;
m =1 oder 2; .
η = 0, 1 qde.£s2 und
Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes mit vorzugsweise 5 bis 6 Atomen im heterocyclischen Ring erforderlichen Atome.
Besitzen die Substituenten R , R , V? und R die Bedeutung von Alkylresten, so können diese geradkettig oder verzweigtkettig sein und beispielsweise bestehen aus Metyhl-S Äthyl-, Carbäthoxymethyl-, Benzyl-, ß-Sulfoäthyl- oder Butylresten, Besitzen R , R4 R-^ und R die Bedeutung von Arylresten, so können diese beispielsweise bestehen aus Phenyl- oder Tolylresten. m besitzt vorzugsweise die Bedeutung der Zahl 1.
Die durch Z wiedergegebenen heterocyclischen Ringe mit 5 bis 6 Ringatomen sind vorzugsweise aus Kohlenstoff-, Schwefel-, Selen-, Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen aufgebaut.
BAD ORIGJNAL
0 09833/153 7
Im einzelnen kann Z beispielsweise stehen für die nichtmetallischen Atome, die erforderlich sind zum Aufbau eines: Thiazolringes, z. B. eines Thiazol-, 4-Methylthiazol-, 5-Methylthiazol-, 4-Phenylthiazol-, 5-Phenylthiazol-, 4,5-Dimethylthiazol-, 4,5-Diphenylthiazol- oder 4-(2-Thienyl)-thiazolringesj
Benzothiazolringes, z. B. eines Benzothiazol-, 4-Chlorobenzothiazol-, 5-Chlorobenzothiazol-, 6-Chlorobenzothiazol-, 7-Chlorobenzothiazol-, 4-Methylbenzothiazol-, 5-Methylbenzothiazol-, 6-Methylbenzothiazol-, 5-Bromobenzothiazol-, 6-Bromobenzothiazol-, 4-Phenylbenzothiazol-, 5-Phenylbenzothlazol-, 4-Methoxybenzothiazol-, 5-Methoxybenzothiazol-, 6-Methoxybenzothiazol-, 5-Jodobenzothiazol-, 6-Jodobenzothiazol-, 4-Äthoxybenzothiazol-, 5-Äthoxybenzothiazol-, Tetrahydrobenzothiazol-, 5,6-Dimethoxybenzothiazol-, 5»6-Dioxymethylenbenzothiazol-, 5-Hydroxybenzothiazol- oder 6-HydroxybeMnzothiazolringes;
Naphthothiazolringes, z. B.eines a-Naphthothlazol-, ß-Naphthothiazol-, 5-Methoxy-ß-naphthothiazol-, 5-Äthoxy-ß-naphthothiazol-, 7-Methoxy-oi-naphthothiazol- oder 8-Methoxy-anaphthothiazolringes j
BAD
009833/1537
, ζ. B. eines il'-Methoxythianaphtheno-7%6'94,5-thiazolringes;
Oxazolringes, z. B. eines Ij-Methyloxazol^, 5-Methyloxazol-, ^PhenyloxazoX-, ^,S-Diphenyloxazol-, 1I-Äthyloxazole, 4,5--Diraethyloxazol- oder 5-Phenyloxazolringes;
BenzQxazolringes, z· B. eines Benzoxazol-, 5-Chlorobenzoxazol-, 5-Pheny!benzoxazol-, 5-Methylbenzoxazol-y 6:«-Methylbenzoxazol-, 5,6-Dimethyl-benzoxazol-, i},6-Dimethylbenzoxazol-, 5-Methoxybenzoxazol-, β-Methoxybenzoxazol-, 5-^thoxybenzoxazol-, 6-Chlorobenzoxazol-, 5-Hydroxybenzoxazol- oder 6-Hydroxy.benzoxazolringes;
Naphthoxazolringes, z. B. eines α-Naphthoxazol- oder ß-Naphthoxazolringes;
Selenazolringes, z, B. eines il-Methylselenazol- oder 4-Phenylselenazolringes;
Benzoselenazolringes, z. B. eines Benzoselenazole 5-Chlorobenzoselenazol-, 5-Methoxybenzoselenazol-, 5-Hydroxybenzoselenazol- oder Tetrahydrobenzoselenazblringesj
Naphthoselenazolringes, z. B. eines α-Naphthoselenazol- oder ß-Naphthoselenazolringes;
BAD ORIGINAL 009833/1537
Thiazolinringes, ζ. B. eines Thiazolin- oder *1-Methylthiazolinringesj
2-Chinolinringes, z. B. eines Chinolin-, 3-Methylchinolin-, 5-Methylchinolin-, 7~Methylchinolin-, 8-Methylchinolin-, β-Chlorochinolin-, 8-Chlorochinolin-, 6-Methoxychinolin-, 6-Kthoxychinolin-, 6-Hydroxychinolin- oder 8-I-Iydroxychinolinringesj
4-Chinolinringes, z. B. eines Chinolin-, 6-Methoxychinolin-, 7-Methylchinolin- oder 8-Methylchinolinringesj
1-Isochinolinringes, z. B. eines Isochinolin- oder 3,^- Dihydroisochinolinringesj
3,3-Dialkylindoleninringes, z. B. eines 3,3-Dimethylindolenin-, 3,3,5-Trimethylindolenin- oder 3,3,7-Trimethylindoleninringes;
2-Pyridinringes, za B. eines Pyridin-, 3-Methylpyridin-, 4-Methylpyridin-j 5-Methylpyridin-, 6-Methylpyridin-, 3,^- Dimethylpyridin, 3,5-Dimethylpyridin-, 3,6-Dimethylpyridin-, 4,5-Dimethylpyridin-, 4,6-Dimethylpyridin-, 4-Chloropyridin-j 5-Chloropyridin-, 6-Chloropyridin-, 3-Hydroxypyridin-, 4-Hydroxypyridin-, 5-Hydroxypyridin-, 6-Hydroxy-
BAD OFiIQlHAJ 0 9 0 3 3/1537
pyridin-, 3-Phenylpyridin-, 4-Phenylpyridin- oder 6-PhenylpyridinrInges; :
4-Pyridinringes, z. B. eines 2-Methylpyridin-, 3-Methylpyridin-, 2-Chloropyridin-, 3-Chloropyridin-, 2,3-Dimethyl-■pyridih-, 2,5-Dimethylpyridin-, 2,6-DImethylpyridin-, 2-Hydroxypyrldin- oder 3-Hydroxypyridinringes;
in 1-Stellung substituierte Imidazolringes, z. B. eines 1-äthylimidazol-, l-Äthyl-4-phenyllmidazol-, 1,4-Dimethylimidazol- oder 4-Methyl-l-phenylimidazolringes;
in 1-Sfellung substituierten Benzimidazolringes, ζ» Β. eines 1-Äthylbenzimidazol-, 1-Butylbenzimidazol- oder l-Äthyl-^jS-dichlorobehzimidazolringes;
in 1-Stellung substituierten Naphthimidazolringes, z. B. eines 1-Methyl-a-naphthimidazol-, 1-Äthyl-o-naphthiraidazol-, 1-Butyl-ß-naphthimidazol- oder 6-Chloro-l-methyl-aHiaphth.-imidazolringes.
Besonders vorteilhafte Merocyaninfarbstoffe sind solche der angegebenen Formel, in welcher Y die Bedeutung eines
Restee der Formel -N- hat, in welchem Falle der entspre-
BAD ■0 0 9.8 3 37 15 3 7
S597548
chende Ring des Merocyaninfarbstoffes ein Thiohydantoinring ist, ■
Besitzt Y die Bedeutung eines Schwefelatomes, d, h. besteht der rechte Ring in der angegebenen allgemeinen Strukturformel aus einem Thiazolring, und ist n=1, dann soll der heterocyclische Ring, der durch Z vervollständigt wird, eine andere Bedeutung als die eines Thiazolinringes der Formel:
C =
R1
haben.
12 3 4 Besitzen die Substituenten R , R , R und R die Bedeutung von Alkylresten, so besitzen diese zweckmäßig 1 bis 18 Kohlenstoff atome, wobei kurzkettige Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoff atome und höhere Alkylreste 5 bis 18, vorzugsweise 7 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Alkyl- und Aryl-
12 3 4
reste, die durch die Substituenten R , R , R und R dargestellt werden, können substituiert oder nicht substituiert sein,
Besitzen R und R die-Bedeutung von Carboxyalkylresten,
so enthalten die Alkylreste vorzugsweise T bis S Kohlenstoff· atome.
BADöi 0 09833/1B37
..-■-■ - 15 - ■ ·
Eine besonders vorteilhafte Klasse erfindungsgemäß verwendbarer Merocyaninfarbstoffe sind solche,die als ersten Kern einen Thiazolin-, Thiazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Pseudoindol-, Benzimidazol-, Benzothiazole Naphthothiazole Pyridin- oder Chinolinring und als zweiten Ring einen Thiohydantoin-, Rhodanin-, Thiooxazolidindionring und dergl. aufweisen, wobä. entweder der erste oder zweite Ring einen Carboxyrest oder einen Carboxyalkylrest aufweisen.
Beispiele für besonders vorteilhafte Merocyaninfarbstoffe, die allein oder in Mischung untereinander zur Herstellung einer direkt-kopierenden photοgraphischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise^ '
S-Carboxyinethyl-S- [ (3-äthyl-2 (3) -benzoxazolylidenäthyliden] rhodanin;
5-[l-( 2-Carboxyäthyl) -4-(.1H) -pyridylidenj »3-äthylrhodanini 3-Carboxymethyl-5-(3-äthyl-2(3)-benzothiazolyliden)rhodanin;
3-Carboxypropyi-5-U1-äthylnaphtho(1,2~d)thiazolin-2-yliden)-1-methyläthylidenJrhodanin;
3-(1,3-Dlcarboxy)-n-propyl-5-[(3-äthyl-2(3)-benzothiazolyliden)-äthyliden]rhodanin;
3-Carboxymethyl-5°[(3-Jnethyl-2(3)-thiazolinyliden)-äthyliden]r· 2-thio-2,4-(3,5)-oxazoldion;
3-phenyl-2-thiohydantoinj
3-Carboxyraethyl-5- jF(3-äthyl-2( 3) -benzothiazolyliden) -isopropyliden]-2-thio-2,M(3,5)-oxazoldion.
009833/1537
Die Konzentration der Merocyaninfarbstoffe in den direktkopierenden photographischen Silberhalogenidemulsionen nach der Erfindung kann sehr verschieden sein. Die meisten dererfindungsgemäß zur Unterdrückung des Abbaues oder der Zerstörung des Materials verwendeten Merocyaninfarbstoffe sind gleichzeitig wirksame Sensibilisierungsfarbstoffe, durch welche sich die Empfindlichkeit der Emulsion gegenüber eines breiten Wellenlängenbereiches des Spektrums ausdehnen läßt.
Die Konzentration der Farbstoffe hängt von dem Typ der verwendeten Emulsion wie auch von den erwünschten Effekten ab» Die im Einzelfalle günstigste Konzentration läßt sich leicht durch eine Versuchsreihe ermitteln. Als zweckmäßig hat sich im allgemeinen die Verwendung von etwa 10 bis etwa 1000 mg Farbstoff pro Mol Silberhalogenid in der Emulsion erwiesen. Vorzugsweise werden etwa 0,05 bis etwa 1 Mol-# Farbstoff, bezogen auf das Silberhalogenid der Emulsion, verwendet, um eine Zerstörung des Materials sowie eine verbesserte spektrale Empfindlichkeit der Emulsion zu erzielen.
Der Emulsion kann ein Merocyaninfarbstoff oder eine Mischung aus mehreren Merocyaninfarbstoffen einverleibt werden.
Zur Herstellung der direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsion können die verschiedensten Silberhalogenide verwendet werden, wie beispielsweise Silberchlorid,
BAD ORIGINAL 833/1537
Silberbromidj Silberbromojodid, Silberchlorojodid, und Silberchlorobromojodid«, Besonders vorteilhafte Emulsionen sind solche, deren Silberhalogenid vorwiegend aus Silberbroraid besteht.
Die Herstellung von direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsionen, denen erfindungsgemäß ein Merocyaninfarbstoff einverleibt wird, wird beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 592 250 sowie 3 271 157 und in dem Buch von Glafkldes "Photographic Chemistry", Band 1, Seiten 31-32, Fountain Press, London, beschrieben.
In vorteilhafter Weise wird die direkt-koplerende photographische Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung unter Verwendung organischer, aus Thioethern bestehender SiI-berhalogenidlösungsmittel, die während des Kornwachstums des Silberhalogenids zugegen sind, hergestellt. Die Verwendung von aus Thioäthern bestehender Silberhalogenidlösungs-• mittel bei der Herstellung direkt-kopierender photographischer Silberhalogenidemulslonen wird beiglelsweise in der USA-Patentschrift 3 271 157 beschrieben. Aus dieser Patentschrift ist es beispielsweise bekannt, dai aus einem Thioäther bestehende Silberhalogenidlösungsmittel dem kolloidalen Bindemittel, in welchem das Silberhalogenid ausgefällt wird, zuzusetzen. Ferner ist es aus dieser Patentschrift bekannt,
BAD 009833/1537
das Thioäthersilberhalogenldlösungsmittel während der Ausfällung des Silberhalogenides zuzusetzen oder dem Silberhalogenid vor oder während der Reifung desselben einzuverleiben.
Typische derartige Thioäther sind beispielsweise 3,6-Dithia-1,8-octandiols l,10-Dithia-ili7»13,l6-tetraoxacyclooctadecanj
dion und li17-Di-(N-äthylcarbamyl)-6,12-dithia-9-oxaheptadecan.
Die Menge der verwendeten Thioätherverbindung kann sehr verschieden sein. Besonders gute Ergebnisse werden dann erhalten, wenn etwa 0,1 bis 25 g Thioäther pro Mol Silberhalogenid verwendet werden.
Vorzugsweise besiten die Silberhalogenidkörner der direktkopierenden photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung eine durchschnittliche Korngröße von etwa 0,1 bis 10 Mikron, insbesondere von etwa 0,5 bis 1 Mikron.
Die direkt-kopierende photographisehe Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung kann aus einer sogenannten nInnenbildw-Emulsion bestehen, d. h. einer Emulsion mit Silberhalogenid-
009833/1537
körnern, deren Empfindlichkeit su einem überwiegenden Anteil auf einer inneren Empfindlichkeit der Körner beruht. Der- · artige innenbildemulsionen sind solche, die nach Auftragen auf einen üblichen transparenten Träger, Exponieren der Emul-
gegen, ■
sionsschicht in (Über einer Lichtintensitätsskale bei fixierten Zeiten zwischen 1 χ 10 und 1 Sekunde, 5-minütigem Ausbleichen in einer 0,3/iigen Kaliumferricyanidlösung bei l8,3°C und 5 Minuten Entwicklen bei 18,3°C in einem Entwickler B der im folgenden angegebenen Zusammensetzung (Innenbildentwickler) eine Empfindlichkeit aufweisen, die, gemessen bei einer Dichte von 0,1 über dem Schleier, größer ist als die Empfindlichkeit eines identischen Versuchsmaterials, welche-s in gleicher Viei.se belichtet und 6 Minuten lang bei 20pC in einem Entwickler A der im folgenden angegebenen Zusammensetzung (Oberflächenentwickler) entwickeltjwurden.
Entwickler A
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 0,31 g
Natriumsulfit,'entwässert 39,6 g
Hydrochinon 6,0 g
NatriumcarbonatB entwässert 18,7 g
Kaliumbromid 0,86 g
Zitronensäure Ofi68 g
Kaliummetabisulfit 1,5 g Mit Wasser aufgefüllt zu 1 Liter.
BAD ORJGJNAL 009833/153?
Entwickler B
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,0 g
Natriumsulfit, entwässert 90,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat ~ 52j5 g
Kaliumbromid 5,0 g
Natriumthiosulfat 10,0 g Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter.
Zur Herstellung der direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung können die verschiedensten, zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen üblichen Kolloide als Bindemittel verwendet werden. Genannt seien beispielsweise Gelatine, kolloidales Albumin, Polysaccharide, Cellulosederivate, synthetische Harze, wie beispielsweise Polyvinylverbindungen, einschließlich Polyvinylalkoholderivaten, Acrylamidpolymere und dergl.. Gegebenenfalls körien zur Herstellung der Emulsion außer hydrophilen Kolloiden auch hydrophobe Kolloide, wie beispielsweise dispergierte polymerisierte Vinylverbindungen, insbesondere solche, die zur Verbesserung der DimensionsStabilität des photographischen Materials beitragen, verwendet werden. Geeignete Bindemittel dieses Typs sind beispielsweise wassafunlösliehe Polymere von Alkyl acrylaten und Alkylmethacrylaten, Acrylsäure, Sulfoalkylacrylaten sowie Sulfomethacrylaten.
ORiQiNAL 0 9 8 3 3/1537
■ ■■■.- 21 - '■
.Die direkt-kopierende photographische Silbyhalogenidemulsion nach der Erfindung kann mit den üblichen Härtungsmitteln, die zum Härten photographischer SiIberhalogenidemulsionen verwendet werden, gehärtet werden, einschließlich mit Aldehydhärtern* Vorzugsweise werden zum Härten der Emulsionen sogenannte polyfunktionelle Härtungsmittel verwendet, die zwei oder mehr reaktive Gruppen aufweisen, die mit Gelatine zu reagieren vermögen, wie beispielsweise Mucochlorsäure, Glutaraldehyde, Aziridirihärter,oder Härter, die aus Derivaten des Dioxans be- ■■ stehen oder sich von oxydierten Polysacchariden ableiten, beispielsweise von oxydierter Stärke, oxydierten Pflanzengummis, z. B. oxydiertem Guargummi und dergleichen.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Ausfällung oder Bildung des Silberhalogenides der direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung in Gegenwart von Bleiionen. Bei Verwendung von Bleiionen kann die Herstellung , einer direkt-kopierenden photographischen Silberh&logenidemulsion In der Weise erfolgen, daß ein wasserlösliches Bleisalz gemeinsam mit einem wasserlöslichen Silbersalz zu einem wasserlöslichen Halogenid zugegeben wird, wobei ein Blei-Silberhalogenid ausgefällt wird. Die Konzentration der Bleiionen kann sehr verschieden sein. Als vorteilhaft haben sich Konzentrationen von 0,01 bis 5 MoI-^, bezogen auf das Silber, erwiesen.
BAD ORIGINAL 0 0 9 8 3 3/1537
Die Silberhalogenidemulsion derErfindung kann in üblicher Weise unter Verwendung einer äquivalenten Menge oder eines geringen Überschusses an Halogenidionen hergestellt werden. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, zusätzliches wasserlösliches Jodid zur Silberhalogenidemulsion nach der Ausfällung des Silberhalogenides, jedoch vor Auftragen der Emulsion auf einen Träger zuzusetzen. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, etwa 0,1 bis 50 Mol-#, vorzugsweise etwa 1 bis 10 MoI-Ji, eines wasserlöslichen Jodides, bezogen auf das Silberhalogenid in der Emulsion, zuzusetzen. Geeignete wasserlösliche Jodide sind beispielsweise Ammonium-, Calcium-, Lithium-, Magnesium-, Käium- und Natriumjodid.
Geget&ienfalls kann die direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung außer einem oder mehreren Urazolen noch andere bekannte Halogenakzeptoren enthalten. Ferner kann die direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung übliche Busätze, wie sie direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsionen einverleibt werden, enthalten, wie beispielsweise Gelatineplastifizierungsmittel, Beschichtungshilfsmittel, spektralsensibiiisierende Farbstoffe, wie sie beispielsweise in der USA-Patentanmeldung 38O 044 beschrieben werden, und dergl..
0 09833/1537
15 9 7 5 A 8
Die direkt-kopierende phot ο graphische Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung kann auf die verschiedensten Träger, wie sie üblicherweise verwendet werden, aufgetragen werden, d, h. beispielsweise auf Träger aus Papier, Cellulosenitratfolien, Celluloseacetatfolien, Polyvinylacetalfolien, Polystyrolfolien, Polyäthylenterephthalatfolien und dergl..
Die Entwicklung einer direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung erfolgt in bekannter Weise, d. h. die Emulsion wird zunächst relativ kurz einer Lichtquelle hoher Intensität, d. h. einer elektromagnetischen Strahlungsquelle hoher Intensität ausgesetzt (beispielsweise mindestens etwa 1,076 Lux Sekunden bei einer Irten&ität von mehr als etwa 1076 Lux (etwa 0,1 foot-candle second bei mehr als etwa"100-foot candles)). Derartige geeignete Lichtquellen hoher Intensität sind in der Regel reich an blauem und ultraviolettem Licht. Sie werden beispielsweise in Oszillographen verwendet. Geeignete Lichtquellen dieses Typs werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 58O *J27 beschrieben. Geeignet sind Jedoch auch Lichtquellen, die sichtbares Licht hoher Intensität aussenden, Strahlungsquellen, die Röntgenstrahlung emittieren und dergl.. Durch Belichtung der photographischen Emulsion mit einer solchen Lichtquelle hoher Intensität wird in der Emulsion ein latentes Bild erzeugt, welches dann durch eine Gesaratbelichtung der Emulsionsschicht mit einer Strahlungs-
BAD ORiGiI 00 9 833/153 7
quelle geringerer Intensität entwickelt werden kann. Für die sogenannte Photoentwicklung sind alle die Lichtquellen -geeignet, die Licht geringerer Intensität emittieren, wie beispielsweise übliches fluoreszierendes Licht, Licht von Tageslichtlampen, wie sie normalerweise zu Belichtungszwecken verwendet werden, oder auch normales TageeLieht. Im allgemeinen ist das in der ersten Belichtungsstufe erzeugte latente Bild nicht sichtbar und wird nicht vor der Photoentwicklung sichtbar. Die Photoentwicklung kann in vorteilhafter Weise durch Zufuhr von Wärme unterstützt werden. So können die Emulsionsschichten beispielsweise auf Temperaturen von etwa 90 bis 2000C erhitzt werden, wobei sich Erhitzungszeiten von etwa 1 bis 30 Sekunden als vorteilhaft erwiesen haben.
Gegebenenfalls kann ein photographisches Material mit einer direkt-kopierenden photographischen Silberhalogenidemulsion nach der Erfindung in wässrigen chemischen Ausentwicklerlösungen entwickelt und fixiert werden, und zwar entweder nach der ersten bildgerechten Belichtung oder nach der sogenannten Photoentwicklung. Auf diese Weise lassen sich Bilder von ArchivqtaLität erhalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
009833/1537
Beispiel 1
Die im folgenden beschriebenen Inkubierungsversuche veranschaulichen die Wirksamkeit eines mindestens einen Carboxyrest oder Carboxyalkylrest aufweisenden Merocyaninfarbstoffes auf die Bildeigenschaften bezüglich der Lagerdauer einer direkt-kopierenden Silberhalogenidemulsion, die als Halogenakzeptor ein Urazol enthält.
Zunächst wurde nach dem in Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 271 157 beschriebenen Verfahren eine direkt-kopierende, strahlungsempfindliche Gelatine-Silberchlorobromidemulslon mit 98 Mol-/» Bromid und 2 MoI-J? Chlorid und Silberhalogenidkörner hoher innerer Empfindlichkeit hergestellt. Die Emulsion wurde gewaschen und danach durch Vermischen mit einer Gelatinelösung zu einer Emulsion, die etwa 200 g Gelatine pro Mol„Silberhalogenid|enthielt, verarbeitet.
Zu 173 g dieser Emulsion, die 0,07 Mole Silber enthielt, wurden 35 ml einer Lösung, enthaltend 40 mg Urazol pro ml, und übliche Beschichtungshilfsmittel zugegeben.
In gleicher Weise wurde eine weitere Emulsion hergestellt, der jedoch zusätzlich 12,5 ml einer Lösung, enthaltend 1 mg 3-Carboxyrαethyl-5-Q3-äthyl-2(3)-benzoxazolyllden)-äthyllden]rhodanin (Farbstoff I) pro ml (18Q mg/Mol Silber) zugesetzt wurden.
BAD Q.R1GMAL ÜÜ9B33/1537
Die beiden Emulsionen wurden dann auf photographische Papierträger derart aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,09 m2 (1 sq. ft.) 256 mg Silber und 558 mg Gelatine entfielen.
Nach dem Auftrocknen der Emulsionsschichten wurden Teile der erhaltenen Papiere eine Woche lang bei 490C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 35 % inkubiert. Proben sowohl der inkubierten als auch der nicht inkubierten Papiere wurden dann durch ein Stufentablett mit 0,15 Dichteinkremente in einem eine Xenon-Blitzlichtlampe aufweisenden Sensitometer (Edgerton, Germishausen und Greer Mark 6 Xenon flashlamp sensitometer) 10" Sekunden lang belichtet. Die belichteten Papiere wurden anschließend photoentwickelt, indem sie 5 Minuten lang mit 538 Lux kaltem weißen fluoreszierenden Licht belichtet wurden.
Anschließend wurden D . und D ax in. einem Reflexionsdensitometer bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in .der folgenden Tabelle aufgeführt:
Frisches Material Inkubiertes Material %
ohne
(I)
ömin' max Δ D K in ma,x Δ0 ι 29 Verlust
0,20 0,64 0 ,44 0, 17 0,46 ο, 45 34
0,26 0,77 0 .51 ο. 21 0,66 ο, 12
009833/1537
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß durch Zusatz eines Merocyaninfarbstoffes eine beträchtliche Bildstabilisierung erzielt wird, d. h.· der Zusatz eines Merocyaninfarbstoffes bewirkt, daß die Differenz von Dmin nach Dmov möglichst groß bleibt.
ITl ο. Χ
Entsprechend günstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn die Versuche unter Verwendung von 3»5-Dithiourazol, 4-Äthylurazol, 1,4-Diphenylurazol oder 3-Thio-5-iminourazol wiederholt wurden.
Beispiel 2 .
Dies Beispiel veranschaulicht, daß Merοcyaninfarbstoffe, die mindestens einen Carboxyrest oder Carboxyalkylrest aufweisen, bedeutend wirksamer sind als entsprechende Merocyaninfarbstoffe, die anstelle eines Carboxyrestes einen Alkylrest aufweisen.
Es wurden die folgenden drei Thiohydantoinfarbstoffe getestet:
bad original 009833/1537
II
C=CH—CH=
2H5
CH2COOH
III
C=CH—CH=sC j
r \ c
CH2COOH
—--S
C2H5
C2H5 N'
C7H15
\j
9833/153 7
■ - . ' 29 -
Als Ausgangsemulsion wurde eine direfct-kopierende strahlungsempfindliche Gelatine-Silberchlorobromidemulsion mit etwa 98 MoI-Ji Bromid und etwa 2. Mol-g Chlorid sowie Silberhalogenidkörner einer hohen inneren Empfindlichkeit verwendet. Die Emulsion wurde,wie in Beispiel 10 der USA-Patentschrift 3 271 157 beschrieben, unter Verwendung von Bleinitrat und eines Thioethers hergestellt.
Unter Verwendung dieser Emulsion wurden drei photographische Papiere nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der Farbstoffe II, III und IV hergestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Frisches Material Inkubiertea Material Farbstoff Dmin Pat« ΔΤΓ Dmln 1W ^~~
II 0,30 0,64 0,34 0,31 0,55 0,24 29
III 0,28 0,61. 0,33 0,30 0,54 0,24 27
IV 0,26 0,54 0,28 . 0,27 0,43 0,16 43
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß Merocyaninfarbstoffe mit einem Carboxyrest wirksamer sind als entsprechende ÄlkylsubstitÄierte Farbstoffe.
Entsprechende hmz Ergebnisse wurden erhalten, wenn Merocyaninfarbstoffe mit einem Thiooxazolidendionring verwendet wurden.
00 9 8 33/1537
Beispiel 3
Dies Beispiel veranschaulicht die günstigere Wirksamkeit eines Merocyaninfarbstoffes mit einem Rhodaninring und einem Carboxyrest gegenüber einem entsprechenden Merocyaninfarbstoff mit einem Rhodtninring, welcher durch einen Alkylrest substituiert ist.
Ale Ausgangsemulsion diente eine Emulsion, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird. Die getesteten Farbstoffe besaßen folgende Strukturformeln:
Cms
2H5
/N
CH2COOH
BAD ORIGfISfAL
0098 3 3/1537
- 31 -
Die.Versuche wurden nach dem In Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhaltenj
Frisches Material Inkubiertes Material % Farbstoff D^ D^ ΔΡ Dmln Aiax *~ Verlust AD
IV 0,21 0,77 0,56 0,21 0,65 0,4*» 21 V 0,21 0,77 0,56 0,21 0,68 0,47 16
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich wiederum die Überlegenheit des erfindungsgemäß verwendeten Merocyaninfarbstoffes gegenüber einem entsprechenden Farbstoff, der durch einen Alkylrest anstelle eines Carboxyrestes substituiert ist.
Entsprechend günstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn ein Farbstoff der angegebenen Strukturformel verwendet wurde, der den Carboxyrest jedoch im Benzothlazolring aufwies.
Weitere günstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn Farbstoffe mit Thlazolin-, Thlazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, PseudoIndol-, Benzimldazol-, Naphthiazol-, Pyrldin- oder ChlnolinrIngen, die durch Carboxyreste substituiert waren, verwendet wurden.
BAD 098 3 3/1537

Claims (9)

1 5975A8 PATENTANSPRÜCHE
1. Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion, die als Halogenakzeptor ein Urazol enthält,-gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem MerocyaninfartEtoff, der mindestens einen Carboxyrest oder Carboxyalkylrest aufweist.
2. Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner der Emulsion in Gegenwart von Bleiionen gebildet wurden.
3. Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Wachstums der Silberhalogenidkörner eine organische Thioätherverbindung zugegen war.
4. Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion ein wasserlösliches Jodid enthält,
5« Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 4( dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid der Emulsion aus Silberchlorobromidkörnern mit überwiegend innerer Empfindlichkeit bestellte
O U ;-l 8 J i / 1 S 3 7
■ - 33 -
6. Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Merocyaninfarbstoff mit einem Thiojiydantlonring, einem Rhodaninring oder einem Thiooxazolidindionring enthält. ■
7. Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Merocyaninfarbstoff 5-[l-(2-Carboxyäthyl)-4(lH)-pyri-.lyliden]-3-äthylrhodaninj 3-Carboxypropyl-5- [(1-äthylnaphtho-(l,2-d)thiazolin-3yliden)-l-methyläthyliden]rhodanin oder 3-earboxymethy1-5-[(3-äthyl-2(3)-benzoxazolyliden)äthylidenjrhodanin enthält.
8. Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Halogenakzeptor ein Urazol der folgenden Formel enthält:
R2
C C=*Z
N—N
worin bedeuten:
U ü U 8 3 37 U :r?
- 31 -
X und Z jeweils ein Sauerstoff-, SchweJel- oder Selenatom oder einen Iminorest und
R , R und R"^ Wasserst off atome, Alkylreste, Arylreste
oder Aminoreste, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste R und R·^ ein Wasserstoffatom ist. „ ■ -
9. Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Merocyaninfarbstoff einen Farbstoff der folgenden Strukturformel enthält:
N R1
ι / ^ I ι
Rx--N —(CH-SCH)^-C-(=e C-G)«=*C C=X
worin bedeuten:
X ein Schwefel- oder Selenatom;
R ein Carboxy- oder Cärboxyalkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest;
2 "^
R und RJ Jeweils gegebenenfals substituierte Alkyl-
oder Arylreste oder Wasserstoffatome;
R ein Carboxy- oder flarboxyalkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest oder ein Wasserstoffatom;
009833/1537 PAD
Y ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder ein Rest der Formel -N- , worin fr die Bedeutung von R ■besitzt ι ' '. Vr
1 ä wobei gilt, daß mindestens einer der Reste R , R und
5
R ein Carboxy- oder CarboxyalJcylrest istj
m =1 oder 2;
η = 0, 1 oder 2 und .
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome, wobei gilt, daß Z kein Thiazolinring ist, wenn Y ein Schwefelatom ist. '
BAD ORIGINAL
00 9833/1537
DE19671597548 1966-10-21 1967-10-18 Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion Pending DE1597548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58834266A 1966-10-21 1966-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597548A1 true DE1597548A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=24353457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597548 Pending DE1597548A1 (de) 1966-10-21 1967-10-18 Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3579348A (de)
BE (1) BE704976A (de)
CH (1) CH480663A (de)
DE (1) DE1597548A1 (de)
FR (1) FR1548481A (de)
GB (1) GB1197946A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821253B2 (ja) * 1978-08-07 1983-04-28 オリエンタル写真工業株式会社 光現像型ハロゲン化銀写真感光材料
US5415975A (en) * 1994-05-24 1995-05-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Contrast-promoting agents in graphic arts media

Also Published As

Publication number Publication date
BE704976A (de) 1968-02-15
US3579348A (en) 1971-05-18
GB1197946A (en) 1970-07-08
FR1548481A (de) 1968-12-06
CH480663A (fr) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655870C2 (de)
DE1547788A1 (de) Direkt-positive,photographische Silberhalogenidemulsion
DE2154075A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2154076C3 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsion
DE1597549C3 (de) LJchtentwickelbare, spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547793A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547782A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2040131C2 (de) Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1800421A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1597548A1 (de) Direkt-kopierende photographische Silberhalogenidemulsion
DE1945409A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2046672C3 (de) Lichtempfindliche, spektral sensi bihsierte photographische Silberhaloge nidemulsion
DE2540957C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion
DE1303744B (de) Lichtentwickelbare, direktkopierende silberhalogenidemulsion
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt
DE1547777A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2931829C2 (de)
DE2335748A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung
DE1912590C (de) Direktpositive verschleierte photo graphische Silberhalogenidemulsion
DE2323462A1 (de) Photographische direkt-positivhalogensilberemulsionen
DE1190331B (de) Direkt positives, solarisierendes, photographisches Material mit einer Halogensilber-Grobkornemulsion
DE2318761A1 (de) Direkte positive silberhalogenidemulsionen
DE2132937A1 (de) Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten
DE1957187C (de) Spektral sensibilisierte, direktpositive, photographische Silberhalogenidemulsion