DE1597115C - Spannbarer Drehschieberverschluß für Photoapparate - Google Patents

Spannbarer Drehschieberverschluß für Photoapparate

Info

Publication number
DE1597115C
DE1597115C DE19671597115 DE1597115A DE1597115C DE 1597115 C DE1597115 C DE 1597115C DE 19671597115 DE19671597115 DE 19671597115 DE 1597115 A DE1597115 A DE 1597115A DE 1597115 C DE1597115 C DE 1597115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
exposure
release
rotary
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671597115
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597115A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bouchetal de la Roche, Lucien Antoine Regis, Lyon, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR48168A external-priority patent/FR1518772A/fr
Application filed by Bouchetal de la Roche, Lucien Antoine Regis, Lyon, Rhone (Frankreich) filed Critical Bouchetal de la Roche, Lucien Antoine Regis, Lyon, Rhone (Frankreich)
Publication of DE1597115A1 publication Critical patent/DE1597115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597115C publication Critical patent/DE1597115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen spannbaren Drehschieberverschluß für Fotoapparate, bestehend aus einem eine öffnung enthaltenden Belichtungsschieber und einem Auslöseschieber, die beide unter Federkraft gesetzt sind.
Aus der deutschen Patentschrift 928 752 und aus den ausgelegten Unterlagen des Gebrausmusters K10 023 sind bereits spannbare Drehschieberverschlüsse bekannt, die aus zwei Drehschiebern bestehen, einem Belichtungsschieber mit einer Öffnung zur Freigabe der Optik und einem Auslöseschieber, die einander teilweise überdecken und je mit einer Feder versehen sind. Der Auslöseschieber wird in Ruhestellung von seiner Feder in einer Stellung gehalten, in der er die Objektivöffnung verdeckt. Der Belichtungsschieber kann deshalb gespannt werden, ohne daß dabei Licht in die Objektivöffnung fällt. Mit der Betätigung des Auslöseschiebers gibt dieser die Objektivöffnung frei, die nun nur noch vom Belichtungsschieber verdeckt ist, und löst dann den Belichtungsschieber aus, der durch Federkraft angetrieben, seine Öffnung kurzzeitig an der Objektivöffnung vorbeiführt.
Diese bekannten Drehschieberverschlüsse sind verhältnismäßig kompliziert ausgebildet, besitzen eine Vielzahl von Einzelteilen und sind umständlich in der Montage, da in dem einen Fall zwei spezielle Metallfedern an je zwei Anhakstellen eingehängt werden müssen und in dem anderen Fall zusätzlich noclreine dritte Feder benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Drehschieberverschluß zu schaffen, der nur zwei Einbauteile, einen Belichtungsschieber und einen Auslöseschieber, vorsieht, sehr einfach in der Montage und äußerst preisgünstig in der Herstellung ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an die beiden aus Kunststoff be- ( stehenden Drehschieber Federn einstückig in Form elastischer Kunststoff-Blattfedern angegossen sind, deren Verbindung mit den Drehschiebern ihren Schwerpunkten gegenüberliegt, und daß der Belichtungsschieber ein Langloch aufweist, in welchem ein von dem Auslöseschieber getragener Exzenterfinger derart beweglich angeordnet ist, daß bei der Betätigung des Auslöseschiebers der Belichtungsschieber von einem festen Rückhalteanschlag freiziehbar und durch die Kraft seiner Feder wieder hinter den Rückhalteanschlag verklinkbar ist.
Vorteilhafterweise weist der Auslöseschieber einen Finger auf, mit dem durch Anlage an den Belichtungsschieber im Augenblick seines Freikommens von dem Rückhalteanschlag auf den Belichtungsschieber Druck ausgeübt wird. Der Auslöseschieber kann eine Erhebung besitzen, die als Abstandsstück für die freie Bewegung des Belichtungsschiebers sowie als Mitnahmeteil zur Rückführung des Belichtungsschiebers ausgebildet ist. Die Schwenkachse des Auslöseschiebers ist zweckmäßig von einem halbkreisförmigen Seitenteil umgeben, das als Schutzscheibe . gegen Lichteinfall in das Gehäuse ausgebildet ist. Der Rand des halbkreisförmigen Seitenteils des Auslöseschiebers ist zweckmäßigerweise als Gegenlager für die Feder des Belichtungsschiebers ausgebildet. Bei einer Ausführungsabwandlung weist der Verschluß außerdem für Blitzlichtaufnahmen zwei Metallzungen auf, welche die Synchronisierung der Auslösung des Blitzlichts mit der öffnung des Objektivs bewirken.
Der Erfindungsgegenstand wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht des Auslöseschiebers,
Fig. 3 eine Draufsicht des Belichtungsschiebers und
Fig.4 bis 7 Draufsichten zur Erläuterung der Arbeitsweise des Verschlusses.
Der erfindungsgemäße Verschluß besteht aus nur zwei vollständig aus Kunststoff hergestellten Teilen, nämlich einem Belichtungsschieber 2 und einem Auslöseschieber 3.
Der in F i g. 3 dargestellte Belichtungsschieber 2 bildet ein Stück mit seiner durch ein Federblatt gebildeten Betätigungsfeder 4. Der Belichtungsschieber 2 besitzt zwei Kurvenbahnen, nämlich eine äußere
eine Rast 6 verlängernde Kurvenbahn5 und eine innere Kurvenbahn 7. Er besitzt in seiner Mitte ein kreisförmiges Loch 8 und an seinem der Rast 6 abgewandten Ende eine Öffnung 9.
Der im einzelnen in F i g. 1 und 2 dargestellte Auslöseschieber 3 bildet ebenfalls ein Stück mit seiner durch ein Federblatt gebildeten Rückholfeder 10, welche unter seiner Oberseite angeordnet ist. Er besitzt eine Achse 12, welche in einer in einem Gehäuse 13 vorgesehenen Bohrung drehbar gelagert ist, und diese Achse ist von einem halbkreisförmigen Seitenteil 14 umgeben, welcher eine das Eindringen von Licht in das Gehäuse 13 verhindernde Schutzscheibe bildet.
Dieser Auslöseschieber 3 wird jenseits des Seitenteils 14 durch einen eine Auslösetaste bildenden abgekröpften Teil 15 verlängert. Er ist mit einer kreisbogenförmigen Erhebung 16 versehen, gegen welche die Rast 6 des Belichtungsschiebers 2 in der betriebsbereiten Stellung stößt, wie in Fig.4 dargestellt. Diese Erhebung bildet auch ein Abstandsstück zur Ermöglichung der freien Bewegung des Belichtungsschiebers 2.
Wenn der Auslöseschieber 3 in das Gehäuse 13 eingesetzt wird, wird die eine Rückholfeder bildende Lamelle 10 durch einen Anschlag 17 unter eine geringe Spannung gesetzt, welcher in dem Gehäuse vorgesehen ist und auf ihr freies Ende drückt, so daß der Auslöseschieber 3 sich mit seinem freien Ende 18 gegen einen fest mit dem Gehäuse verbundenen zweiten Anschlag 19 legt, so daß das Loch 20, welches in F i g. 4 strichpunktiert dargestellt ist und in die lichtdichte Kammer des Fotoapparates mündet, abgedeckt ist.
Der Belichtungsschieber 2 ist mittels seiner Öffnung 9 an einem Zapfen 22 schwenkbar, welcher auf der Oberseite des Auslöseschiebers 3 vorgesehen und absichtlich in Bezug auf die Achse 12 derselben exzentrisch angeordnet ist, und das freie Ende des Federblattes 4 des Belichtungsschiebers 2 ist so angeordnet, daß es durch Anschlagen an dem entsprechenden Ende des Seitenteils 14 des Auslöseschiebers 3 unter eine leichte Spannung gesetzt wird. Die Bewegung des Belichtungsschiebers 2 hängt so einzig und allein von der des Auslöseschiebers 3 ab.
Sobald nämlich der Benutzer auf die Auslösetaste 15 drückt, verschwenkt er den Auslöseschieber 3 in der Richtung des Pfeils23 der Fig. 5, so daß die Rast 6 des Belichtungsschiebers 2, welche sich bis dahin an der Erhebung 16 des Auslöseschiebers 3 abstützte, sich unter der Wirkung seiner durch die Verschiebung des Endes des Seitenteils 14 unter Spannung gesetzten Betätigungsfeder 4 gegen den Anschlag 19 des Gehäuses 13 legt.
ίο Gleichzeitig mit dieser geringen Drehung wird der Belichtungsschieber 2 infolge der Exzentrizität des Zapfens 22 gegenüber der Achse 12 einer Translationsbewegung in der Richtung des Pfeils24 der-F i g. 5 ausgesetzt, wodurch seine Rast 6 von dem An-.
schlag 19 des Gehäuses 13 freikommt.
Zweckmäßig legt sich unmittelbar vor dem Freikommen der Rast 6 von dem Anschlag 19 ein an dem Auslöseschieber befestigter Finger 25 gegen die Kurvenbahn? des Belichtungsschiebers 2, auf den so ein
ao zwangsläufiger Druck ausgeübt wird, und der unter der Wirkung seiner Feder durch Schwenkung um den Zapfen 22 in die in F i g. 6 dargestellte Stellung kommt.
Während dieser Drehung des Belichtungsschiebers2 ist sein kreisförmiges Loch 8 vor dem entsprechenden Loch 20 des Gehäuses vorbeigegangen und hat die Belichtung des in der lichtdichten Kammer des Fotoapparates angeordneten Films ermöglicht.
Sobald der Benutzer nicht mehr auf die Taste 15 drückt, entspannt sich das durch die vorhergehende Bewegung unter Spannung gesetzte Federblatt 10 und verdreht den Auslöseschieber 3 in entgegengesetztem Sinn, d. h. in dem Sinn des Pfeils 26 der Fig. 7, bis sein Ende 18 von neuem an dem Anschlag 19 des Gehäuses anschlägt. Der von dem Anschlag 16 des Auslöseschiebers 3 mitgenommene Belichtungsschieber 2 schwenkt um die Achse 22, worauf er infolge des Auftreffens seiner äußeren Kurvenbahn 5 auf das Ende des Anschlags 19 in dem Sinn des Pfeils 27 der F i g. 7 zurückweicht, bis seine Rast 6 unter der Einwirkung der Restspannung seines Federblattes 4 hinter diesen Anschlag gelangt, um in die in F i g. 4 dargestellte Ausgangsstellung der Betriebsbereitschaft zurückzukehren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ή
    Ji 1. Spannbarer Drehschieberverschluß für Fotoapparate, bestehend aus einem eine Öffnung enthaltenden Belichtungsschieber und einem Auslöseschieber, die beide unter Federkraft gesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden aus Kunststoff bestehenden Drehschieber (Belichtungsschieber 2, Auslöseschieber 3) Fedem einstückig in Form elastischer Kunststoff-Blattfedern (4,10) angegossen sind, deren Verbindung mit den Drehschiebern (2,3) ihren Schwerpunkten gegenüberliegt, und daß der Belichtungsschieber (2) ein Langloch (9) aufweist, in welchem ein von dem Auslöseschieber (3) getragener Exzenterfinger (22) derart beweglich angeordnet ist, daß bei der Betätigung des Auslöseschiebers (3) der Belichtungsschieber (2) von einem festen Rückhalteanschlag (19) freiziehbar und durch die Kraft seiner Feder (4) wieder hinter dem Rückhalteanschlag (19) verklinkbar ist.
  2. 2. Drehschieberverschluß nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschieber (3) einen Finger (25) aufweist, mit dem durch Anlage an den Belichtungsschieber (2) im Augenblick seines Freikommens von dem Rückhalteanschlag (19) auf den Belichtungsschieber (2) ein Druck ausgeübt wird.
  3. 3. Drehschieberverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschieber (3) eine Erhebung (16) aufweist, die als Abstandsstück für die freie Bewegung des Belichtungsschiebers (2) sowie als Mitnahmeteil zur Rückführung des Belichtungsschiebers (2) ausgebildet ist.
  4. 4. Drehschieberverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) des Auslöseschiebers (3) von einem halbkreisförmigen Seitenteil (14) umgeben ist, das als Schutzscheibe gegen Lichteinfall in das Gehäuse (13) ausgebildet ist.
  5. 5. Drehschieberverschluß nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des halbkreisförmigen Seitenteiles (14) des Auslöseschiebers (3) als Gegenlager für die Feder (4) des Belichtungsschiebers (2) ausgebildet ist.
DE19671597115 1967-01-17 1967-07-26 Spannbarer Drehschieberverschluß für Photoapparate Expired DE1597115C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48168A FR1518772A (fr) 1967-01-17 1967-01-17 Obturateur pour appareil photographique
FR48168 1967-01-17
DEB0093660 1967-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597115A1 DE1597115A1 (de) 1970-04-09
DE1597115C true DE1597115C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560108C2 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE1597115C (de) Spannbarer Drehschieberverschluß für Photoapparate
DE891187C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Lichtsicherung
DE1597115B (de) Spannbarer Drehschieberverschluß für Photoapparate
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE861964C (de) Doppelbelichtungssperre fuer Foto-Kameras
DE2752447A1 (de) Fotografische kamera
DE6939660U (de) Vorrichtung zum zuenden schlagzuendbarer blitzlampen.
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
AT203356B (de) Federwerkantrieb für einen quer zum Strahlengang des Objektivs geführten Schieberverschluß einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE516508C (de) Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.)
DE386088C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung photographischer Verschluesse
DE886410C (de) Kleinbildkamera
DE1964655C3 (de) Arretiereinrichtung für den Verschluß einer Filmkamera
DE81764C (de)
DE722582C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE580611C (de) Photographischer Verschluss
CH359357A (de) Federwerkantrieb für Kinogeräte
DE490935C (de) Kleinbild-Filmkamera
DE971821C (de) Rollfilmkamera
DE915411C (de) Kleinstbild-Kamera
DE377791C (de) Photographische Kamera
DE661375C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE638967C (de) Reflexkamera
DE1089263B (de) Photographischer Verschluss