DE1596332B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesen aus anorganischen fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesen aus anorganischen fasern

Info

Publication number
DE1596332B2
DE1596332B2 DE1967B0092724 DEB0092724A DE1596332B2 DE 1596332 B2 DE1596332 B2 DE 1596332B2 DE 1967B0092724 DE1967B0092724 DE 1967B0092724 DE B0092724 A DEB0092724 A DE B0092724A DE 1596332 B2 DE1596332 B2 DE 1596332B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
spinning rotor
air
fiber
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0092724
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596332A1 (de
Inventor
Joseph Edward Alliance Ohio Blaze jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE1596332A1 publication Critical patent/DE1596332A1/de
Publication of DE1596332B2 publication Critical patent/DE1596332B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/045Construction of the spinner cups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus anorganischen Fasern, bei dem das faserbüdende Material durch Düsenöffnungen in einem Spinnrotor zu Fasern ausgestoßen und mittels eines Luftstromes nach oben zu einer luftdurchlässigen Sammelfläche befördert wird. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gerichtet.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der FR-PS 11 53 121 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden die aus dem Spinnrotor ausgestoßenen Fasern mittels eines kräftigen Luftstromes, der durch unterhalb der Düsenöffnungen am Spinnrotor angebrachte Flügel erzeugt wird, zu kurzen Stücken gebrochen und nach oben zu einer Sammelfläche geblasen.
Bei dem bekannten Verfahren wird als wesentlich betrachtet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Brech- und Transportluftstroms stets vergleichsweise groß und mit der Drehgeschwindigkeit des Spinnrotors synchronisiert ist, da bei Fehlen einer derart starken Luftströmung bei dem bekannten Verfahren ein Aufblähen des extrudierten Materials und eine unerwünschte Faserverteilung befürchtet werden. Mit dem bekannten Verfahren sind demgemäß nur Vliese herzustellen, die aus relativ kurzen Faserstücken bestehen und die überdies den sich beim Extrudieren und Brechen der Fasern ergebenden Schrot enthalten, da dieser durch die starke Luftströmung stets mittransportiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus anorganischen Fasern zu schaffen, das es ermöglicht, ohne besonderen Aufwand praktisch weitgehend schrotfreie Vliese aus vergleichsweise langen Fasern zu erhalten.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Luftstrom aus einer unterhalb des Spinnrotors erzeugten, leichten, diffusen Luftströmung besteht, die die aus den öffnungen extrudierten Fasern nach oben mitnimmt, während der Schrot durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und nicht von der Luftströmung mitgenommen wird.
Durch die Beschränkung der Funktion des Luftstroms auf eine Hebefunktion werden lange, feine Fasern erhalten, und es wird gleichzeitig sichergestellt, daß die Hebefunktion des Luftstromes nicht ausreicht, um den entstehenden Schrot mitzunehmen, so daß sich durch das Zusammenwirken zwischen dem sich drehenden Spinnrotor und dem Hebeluftstrom bezüglich des Schrots eine einwandfreie Trennfunktion bezüglich des störenden Schrots erreichen läßt.
Vorzugsweise ist bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unterhalb des Spinnrotors ein zum Spinnrotor im wesentlichen konzentrischer Ring mit rotorseitigen Luftaustrittsöffnungen angeordnet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht und im nachstehenden beispielsweise beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine teilweise schematisch dargestellte Ansicht einer Vorrichtung zur Faserherstellung.
Fig. IA zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht der Faseraufnahmevorrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig.2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines Spinnrotors, wie er in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendet wird.
Die dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Gestell 10 mit einer Grundplatte 12 und einem aufrechten Ständer 14, auf welchem ein Spinnrotor 16 gelagert und derart ausgebildet ist, daß faserbildendes Material durch Zentrifugalwirkung zu langen dünnen Fasern geformt wird.
Weiterhin sind eine Leitung 18, durch die faserbildendes Material in flüssiger Form aus einem Behälter 20 dem Spinnrotor 16 zugeführt wird, und eine Einrichtung 22 mit einem Gehäuse zur Ansammlung der gebildeten Fasern vorgesehen. Durch einen Infrarotstrahler 24 werden die Fasern getrocknet, wobei sie auf einem Förderer 26 angeordnet sind. In einem Ofen 28, den sie auf einem anderen Förderer 30 durchlaufen, vverden die Fasern kalziniert.
Nach Fig.2 weist der Spinnrotor 16 die Form einer hohlen Scheibe 32 auf, an deren Umfang eine ringförmige Reihe radial und horizontal liegender, in
gleichen Abständen angeordneter feiner öffnungen 34 mit einem Durchmesser von etwa 0,50 mm vorgesehen ist. Die Öffnungen 34 stehen mit dem hohlen Innenraum 36 der Scheibe 32 in Verbindung.
Die um eine vertikale Achse drehbare Scheibe 32 wird von einer vertikal verlaufenden, rohrförmigen Welle 38 angetrieben, die ihrerseits über ein Zahnradpaar 40, 41 durch einen drehzahlveränderlichen Elektromotor 42 angetrieben wird. Der Elektromotor ist mit einem Flansch 43 fest an dem Ständer 14 befestigt, wobei seine Achse vertikal angeordnet ist. Die Antriebswelle 38, die bezüglich der Motorachse in horizontaler Richtung versetzt angeordnet ist, ist in oberen und unteren Lagern-44 und 46, die beide von dem Ständer 14 getragen werden, um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Die Nabe des Zahnrades 41 ist fest und koaxial mit der Motorwelle 47 verbunden, und die hohle Nabe des Zahnrades 40 ist fest und koaxial an der Antriebswelle 38 befestigt.
Die von dem Behälter 20 kommende Leitung 18 ist mit einem vertikalen Endstück versehen, welches mit Hilfe einer Halteklemme 48 mit dem Gestell 10 fest verbunden ist und durch die Nabe des Zahnrades 40 und den hohlen Mittelteil der Antriebswelle 38 verläuft und im Inneren der Scheibe 36 endet. Zwischen dem oberen Ende der Antriebswelle 38 und der Leitung 18 ist eine Buchse 50 angeordnet, um eine Flüssigkeitsdichtung herzustellen.
Die öffnungen 34 in der Scheibe 32 sind genügend
klein, um aus einer faserbildenden Mischung mit einer Viskosität von 40 bis 45 Poises bei etwa 27° C Fasern herzustellen, deren Durchmesser kleiner als 5 Mikron und vorzugsweise 2 bis 3 Mikron betragen. Es ist klar, daß bei zu geringer Viskosität der Mischung ein hoher Prozentsatz an Schrot oder nicht faseriger Lösung zusammen mit der Faser erzeugt wird, während Mischungen mit äußerst hoher Viskosität die öffnungen 34 verstopfen können. Die Scheibe 32 wird von dem Motor 42 mit einer Umfangsgeschwindigkeit zwischen 1500 und 2100 m/min, vorzugsweise mit 1800 m/min, angetrieben. Der Scheibendurchmesser beträgt vorzugsweise 300 bis 600 mm. Die Scheibengeschwindigkeit ist in dem erwähnten Geschwindigkeitsbereich eingestellt, um die zur Extrusion bestmögliche Zentrifugalkraft für die entsprechende Viskosität des faserbildenden Materials zu schaffen. Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 32 zu gering ist, neigt das faserbildende Material dazu, in den öffnungen 34 zu trocknen, so daß sie verstopfen und die Produktion herabgesetzt wird, während bei zu hoher Geschwindigkeit die Fasern zu kurz und zu schwach werden, und zwar im Vergleich zu den Qualitätsfasern, welche bei entsprechend optimaler Geschwindigkeit hergestellt wenden können.
Das faserbildende Material wird dem Spinnrotor 16 von dem Behälter 20 unter einem von einem Luftkompressor 52 erzeugten Druck zugeführt. Der Kompressor ist mit dem Inneren des Behälters 20 über eine Leitung 53 und auch mit einem Luftring 54 über eine Leitung 55 verbunden. Der Luftring 54 ist um die Antriebswelle 38 auf einem etwas größeren Durchmesser als dem der Scheibe 32 angeordnet, wobei an der oberen Fläche des Luftringes eine Reihe von in der Zeichnung nicht dargestellten öffnungen vorgesehen sind, um einen leichten, diffusen Luftstrom zu erzeugen, welcher nach oben in die Nähe des Umfanges des Spinnrotors 16 verläuft und die aus den öffnungen 34 extrudierten Fasern nach oben mitnimmt. In der Leitung 18 ist ein Ventil 58 vorgesehen, durch welches der Behälter 20 entleert werden kann.
- Das Gehäuse 22 wird von einer Hängekonstruktion 60 getragen. Ein endloses Förderband 66 aus gewebtem Nylon oder anderem porösem Material läuft innerhalb des Gehäuses 22 über drei im Dreieck angeordnete Rollen 68, von denen eine von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Nach Fig. IA umfaßt das Gehäuse 22 eine Bodenwand 70, deren linke Seite eine große öffnung aufweist, welche von einem Teil des Förderbandes 66 abgedeckt ist. Der rechts liegende Teil der Bodenwand 70 ist undurchlässig. Die Anordnung ist so ausgerichtet, daß der offene Teil der Bodenwand 70 über dem Spinnrotor 16 angeordnet ist.
An einer Endwand des Gehäuses 22 ist ein Sauggebläse 72 oder eine andere entsprechende Luftabsaugvorrichtung vorgesehen, um die Raumluft nach oben durch den Teil des Förderbandes zu saugen, der die öffnung in der Bodenwand 70 bedeckt, und dann die Luft wieder zurück in den Raum zu schicken, so daß im Inneren des Gehäuses 22 ein Unterdruck aufrechterhalten wird, um dadurch an der Unterseite des Teiles des Förderbandes 66, welches die in der Bodenwand 70 vorgesehene öffnung überquert und diese abdeckt, eine Saugwirkung zu erzeugen.
Bei dieser Anordnung werden die extrudierten Fasern von dem aus dem Luftring 54 ausgestoßenen Luftstrom nach oben in die Nähe des Teiles des Förderbandes 66 angehoben, das mit einer Saugwirkung beaufschlagt ist, und die gebildeten Fasern werden daran gesammelt und festgehalten. Die Dicke der angesammelten Faserablagerung ist durch die Geschwindigkeit des Förderbandes 66 und die Ausstoßmenge des Spinnrotors 16 bestimmt und in geringem Ausmaß durch die Saugkraft an der Ansammlungsfläche des Förderbandes 66.
Auf der Ansammlungsfläche des Förderbandes 66 wird ein ausreichendes Vakuum erzeugt, wenn ein Sauggebläse vorgesehen ist, dessen Kapazität 45 m3 Luft pro Minute bei einer Bodenöffnung oder Ansammlungsfläche von etwa 0,37 m2 beträgt. Vorzugsweise wird ein Luftgebläse verwendet, das etwa 120 m3 Luft pro Minute für jeden m2 an effektiver Ansamm-Iungsfläche an dem Förderband 66 absaugt.
Das Förderband 66 beschreibt einen dreieckförmigen Weg in Richtung der in Fig. IA gezeigten Pfeile. Die Fasern, die sich an dem Förderband 66 ansammeln, während dieses an der öffnung des Gehäuses 22 vorbeiläuft, werden unmittelbar unter den undurchlässigen Teil der Bodenwand 70 befördert, wo die Saugwirkung aufhört und die Fasern auf das obere Ende des Förders 26 fallen. Der Förderer 26 umfaßt ein geneigt angeordnetes Förderband 74, das um zwei Rollen 76 umläuft, von denen eine von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetrieben wird.
Der Hauptzweck des Förderers 26 ist es, das Trocknen und Zusammendrücken der Fasern unter der eindringenden Wärme der Infrarotstrahler 24 zu erleichtern. Zu diesem Zweck ist der Förderer 26 genügend lang ausgebildet, beispielsweise etwa 3 m, um eine Heizzeit von etwa 10 Minuten bei einer Bandgeschwindigkeit von etwa 0,3 m/min zu erreichen.
Zwischen den Enden des Förderers 76 wird die
35· Faserdecke auf dem Förderband 74 durch die Wirkung eines weiteren Förderers 78 verdichtet, der ein endloses Band 80 und Rollen 82 umfaßt, die nach dem in F i g. 1 gezeigten Schema angeordnet sind. Es ist zu bemerken, daß das Band 80 und das Band 74 in Richtung der Faserbandbewegung konvergieren, um die gewünschte Verdichtung zu bewirken und ein Faserband mit der bei dieser Verfahrensstufe gewünschten Dichte zu erzielen.
Der Spinnrotor 16 kann beispielsweise pro Stunde
0,15 bis 0,30 m3 laseriges Material herstellen, und die auf den Förderer 26 abgegebene Faserdecke weist eine Dichte von etwa 0,008 g/cm3 auf. Nach der durch den Förderer 78 bewirkten Verdichtung kann die Faserdekke eine Dichte von 0,032 bis 0,048 g/cm3 aufweisen. Wenn die Trocknungstemperaturen für die auf dem Förderer 26 befindliche Faserdecke in der Größenordnung von 130 bis 1900C liegen, eignet sich als Gurtmaterial für die Bänder 74 und 80 ein Siebmaterial aus Aluminium. Die getrocknete und verdichtete Faserdecke ist nun in dem Zustand, in welchem sie in dem Ofen 28 kalziniert werden kann.
Der Ofen 28 hat eine feuerfeste Wandkonstruktion, die von einem Gestell 83 getragen wird und weist eine erste Kammer 84 und eine zweite Kammer 86 auf, die jeweils mit Heizelementen 87 und 87 A ausgerüstet sind, um zwei Heizzonen zu bilden. Die erste Kammer 84 arbeitet bei einer Temperatur von etwa 3700C, um die Fasern noch weiter zu trocknen und die letzten von der chemischen Ausgangsmischung herrührenden Säurespuren zu entfernen. Die zweite, an letzter Stelle liegende Kammer 86 arbeitet bei einer Temperatur von etwa 10400C, um die Fasern zu kalzinieren.
Der Förderer 30 läuft mit der gleichen Bandgeschwindigkeit wie der Förderer 26 und weist ein rostfreies
Stahlband 88, zwei Rollen 90 und einen Motor 92 auf, der über einen Treibriemen 93 eine der Rollen 90 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die des Förderers 26 antreibt. Weiterhin ist ein Förderer 94 mit einem endlosen rostfreien Stahlband 96 vorgesehen, das um drei Rollen 98 läuft. Das in der ersten Kammer 84 vorgesehene Stahlband 96 wird mit einer entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben und dient zur weiteren Verdichtung der Faserdecke bis auf eine Dichte von 0,048 bis 0,128 g/cm3.
Nach F i g. 1 wird diese Verdichtung in gleicher Weise wie von den Förderern 26 und 78 durchgeführt. Die Bänder 88 und 96 sind in Laufrichtung konvergierend angeordnet, so daß die maximale Verdichtung nahe der Trennwand zwischen der ersten und der zweiten Kammer des Ofens 28 erreicht wird.
Obgleich sich die Vorrichtung ganz allgemein zur Faserherstellung aus anorganischen Stoffen und Glasmaterial anwenden läßt, eignet sie sich auch besonders gut zur Herstellung langer Fasern mit Durchmessern unter 5 Mikron aus viskosen, wäßrigen Lösungen von Stoffen, die bei Raumtemperatur zerfallen oder auf andere Weise reagieren und feuerfeste Oxide bilden. Beispielsweise kann mit der dargestellten Vorrichtung eine wäßrige Lösung aus Zirkoniumsalzen zu langen Fasern mit Durchmessern unter 5 Mikron verarbeitet werden.
ZrO2-Fasern können aus einer faserbildenden Mischung hergestellt werden, die Zirkoniumoxychlorid, Wasser und vorzugsweise ein Additiv zur Stabilisierung der Fasern, um die kubische Form des kristallinen Gittermoleküls zu erzeugen, umfaßt. Additive wie CaO.
Y2O3, CeÜ2 oder MgO haben zu dem gewünschten Ergebnis geführt.
In gleicher Weise können Aluminiumoxidfasern aus einer Lösung aus Aluminiumchlorid und/oder Aluminiumsulfat hergestellt werden, wobei ein oder mehrere Additive, wie Salzsäure, Essigsäure, Kieselfluorwasserstoffsäure, pulverisiertes Aluminium, Boroxid, Chromoxid, kolloidales Siliziumdioxid und kolloidales Aluminiumoxid verwendet werden können. Insbesondere kann eine geeignete faserbildende Mischung aus 1500 Teilen Aluminiumchlorid in ' wäßriger Lösung, 400 Teilen pulverisiertem Aluminium, 100 Teilen kolloidalem Siliziumdioxid und 10 Teilen Boroxid bestehen. Vorzugsweise soll die faserbildende Mischung gegen Rekristallisation stabil sein, eine Viskosität von 40 bis 45 Poises bei Raumtemperatur aufweisen und mit einem flüssigen Trägermittel versehen sein, das in Luft leicht verdunstet. Als Trägermittel eignet sich Wasser,
während öle und Silikone wegen ihrer niedrigen Verdunstung nicht verwendbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus anorganischen Fasern, bei dem das faserbüdende Material durch Düsenöffnungen in einem Spinnrotor zu Fasern ausgestoßen und mittels eines Luftstroms nach oben zu einer luftdurchlässigen Sammelfläche befördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom aus einer unterhalb des Spinnrotors erzeugten, leichten, diffusen Luftströmung besteht, die die aus den öffnungen extrudierten Fasern nach oben mitnimmt, während der Schrot durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und nicht von der Luftströmung mitgenommen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Spinnrotors ein zum Spinnrotor im wesentlichen konzentrischer Ring (54) mit rotorseitigen Luftaustrittsöffnungen angeordnet ist.
DE1967B0092724 1966-05-27 1967-05-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesen aus anorganischen fasern Granted DE1596332B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55349266A 1966-05-27 1966-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596332A1 DE1596332A1 (de) 1971-03-18
DE1596332B2 true DE1596332B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=24209597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0092724 Granted DE1596332B2 (de) 1966-05-27 1967-05-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesen aus anorganischen fasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3485611A (de)
JP (1) JPS5210933B1 (de)
BE (1) BE699113A (de)
BR (1) BR6789807D0 (de)
DE (1) DE1596332B2 (de)
ES (1) ES341084A1 (de)
GB (1) GB1195885A (de)
NL (1) NL6707289A (de)
SE (1) SE322310B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760049A (en) * 1971-03-01 1973-09-18 Minnesota Mining & Mfg Method of firing dry spun refractory oxide fibers
US3853688A (en) * 1971-06-23 1974-12-10 Du Pont Continuous filaments and yarns
US4058386A (en) * 1972-12-22 1977-11-15 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for eliminating external hot gas attenuation in the rotary fiberization of glass
US4294878A (en) * 1979-09-07 1981-10-13 Johns-Manville Corporation Process for rapid annealing of refractory fiber bodies and laminated body produced by process
US4277269A (en) * 1979-12-19 1981-07-07 Kennecott Corporation Process for the manufacture of ceramic oxide fibers from solvent solution

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569472A (en) * 1947-11-03 1951-10-02 O Hommel Company Apparatus and method for manufacturing silicate fibers and frit
US2586774A (en) * 1948-08-06 1952-02-26 Lucas Dev Inc Apparatus for drawing glass fibers
US3014235A (en) * 1955-05-25 1961-12-26 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming fibers
US3327503A (en) * 1963-11-06 1967-06-27 Johns Manville Method and apparatus for generating a high velocity blast

Also Published As

Publication number Publication date
ES341084A1 (es) 1968-06-16
BE699113A (de) 1967-11-27
US3485611A (en) 1969-12-23
SE322310B (de) 1970-04-06
DE1596332A1 (de) 1971-03-18
BR6789807D0 (pt) 1973-12-27
NL6707289A (de) 1967-11-28
GB1195885A (en) 1970-06-24
JPS5210933B1 (de) 1977-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510381C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Karden, abgesaugtem Faserflug
DE69912807T2 (de) Effektive benutzung von superabsorbierenden polymere zur herstellung von faserbahnen durch schaumverfahren
DE1052647B (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1285116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Glasfaeden und einem Harz bestehenden Produktes
DE1760073B2 (de) Verfahren zur herstellung von matten aus verstaerkungsfasern anorganischen materials sowie deren verwendung
DE749010C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekraeuselter Faeden aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen
DE906256C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher fadenartiger Produkte aus pulverfoermigen, schmelzbaren, fadenbildenden Werkstoffen
DE69921375T2 (de) Kontinuierliches Vlies mit Aluminium Fasern
DE1596332B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesen aus anorganischen fasern
DE1460218A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten durch Zentrifugalkraft
DE2638412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle
DE1596332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus anorganischen Fasern
DE2934709C2 (de)
DE60221099T2 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0026843A1 (de) Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von Garnen
DE2555349C2 (de) Gasdurchlässige nahtlose Rohrstruktur, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2617563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geflammten garnen in spinnturbinen
DE2235270C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirrfaservlieses
DE2164692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsammeln zentrifugal gesponnener Fäden
DE2313376A1 (de) Verfahren zur bildung und sammlung von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE590895C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen
DE1192375B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserstraengen
DE2122039A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2361831B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern begrenzter laenge mit einem durchschnittlichen durchmesser von hoechstens 7 my aus geschmolzenem, mineralischem material
DE1049548B (de) I Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faden oder Fasern aus in der Warme erweichbaren Mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee