DE1595644A1 - Verfahren zur homogenen Einfaerbung von Copolymerisaten des Trioxans - Google Patents

Verfahren zur homogenen Einfaerbung von Copolymerisaten des Trioxans

Info

Publication number
DE1595644A1
DE1595644A1 DE19661595644 DE1595644A DE1595644A1 DE 1595644 A1 DE1595644 A1 DE 1595644A1 DE 19661595644 DE19661595644 DE 19661595644 DE 1595644 A DE1595644 A DE 1595644A DE 1595644 A1 DE1595644 A1 DE 1595644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxane
copolymers
radical
carbon atoms
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595644
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Dipl-Chem Dr Edgar
Haefner Dipl-Chem D Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1595644A1 publication Critical patent/DE1595644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/22Copolymerisation of aldehydes or ketones with epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/24Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • C08G2/34Chemical modification by after-treatment by etherification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2359/00Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2359/00Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • C08J2359/02Copolyoxymethylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2459/00Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur homogenen Einfärbung von Copolymerisaten des Trioxane
Es ist bekannt, daß Copolymerisate des Trioxans durch Pigmentierung eingefärbt werden, indem man den Polymeren in der Schmelze geeignete Farbpigmente zusetzt. Zur Erzielung einer einwandfreien Farbe bei transparenten und dünnwandigen Gegenständen liefert jedoch die Pigmentierung von Copolymerisaten des Trioxans nur wenig befriedigende Ergebnisse. Ferner ist bekannt, daß Dispersionsfarbstoffe nur oberflächlich auf Polyacetale aufziehen, also keine homogene Färbung ergeben, so daß Gegenstände, die der Gebrauchsabnutzung unterliegen, rasch unansehnlich werden. Weiterhin ist bekannt, daß das Einmischen bestimmter Oxyanthrachinone in die Schmelze von Polyacetalen Thermoplaste mit schwach gefärbten und gleichzeitig stabilisierenden Eigenschaften liefert. Hierbei liegt der Farbstoff zwar feinverteilt, aber nicht chemisch gebunden an das Polymere vor. In diesen Fällen hat der Farbstoff die Eigenschaften eines sehr feinverteilten Pigmentes und kann mit entsprechenden Lösungsmitteln extrahiert werden. Dieses Verfahren zur Einfärbung ist daher nur begrenzt anwendungsfähig, ganz abgesehen von den wenigen zur Verfügung stehenden Farbtönen (gelb und rot).
00981 8/1610
ORIGINAL INSPECTED
Außerdem bewirkt die Verwendung von normalen Farbpigmenten meist eine wesentliche Verringerung der Stabilität des Polymeren bei thermischer Beanspruchung gegenüber den nicht pigmentierten Polyacetalen, so daß nur wenige Typen zur Verfügung stehen, die noch tragbare Stabilitäten ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß man thermostabile,gefärbte Polyacetale herstellen kann, indem man Copolymerisate aus 70 bis 99,99 Gew.-% Trioxan, 0 bis 10 Gew.% cyclischen Xthern und 0,01 bis 20 Gew.% aldehydgruppenhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel
in der bedeuten können: R1 einen 2,3-Epoxy-propyloxy- oder 1,3-Dioxolano-4-methyloxy-Rest und R2 einen aromatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit G oder 10 C-Atomen, der durch (A) und/oder (B) substituiert ist, wobei A ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen und B ein Alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, χ gleich 0 bis 4, y gleich 0 bis 4 und χ + y kleiner als 5 ist, mit Dispersions· farbstoffen in solchen Mengen umsetzt, daß auf ein Mol der eingebauten aldehydgruppenhaltigen Verbindung 0,1 bis 2 Mole Farbstoff eingesetzt werden.
Unter cyclischen Xthern werden verstanden: Copolymere aus Trioxan und 1,4-Butendiolformal oder 1,4-Butandioldiglycidylather oder cyclische Äther der allgemeinen Formel
t B
009818/1610 0RIGINAL INSPECTCD
In der R. und R„ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Halogehalkylrest, R3 einen gegebenenfalls durch einen Alkyl- oder Halogenalkylrest substituierten Methylen- oder Oxymethylenrest und η eine ganze Zahl la Wert von 0 bis 3 bedeuten. Die obengenannten Alkylreste enthalten 1 bis 5 C-Atome und können mit 0 bis 3 Halogonatomen, vorzugsweise Chloratomen, substituiert sein.
Geeignete Farbstoffe sind Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Azofarbstoffe, die eine bis zwei Amino-, Hydroxy-,
Nitril- oder -N-acyl-Gruppen enthalten, wobei insgesamt eine
f
bis vier der H genannten reaktionsfähigen Gruppen vorhanden
sein können.
Geeignete Farbstoffe sind l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon, 1,4-DIaMInO^, 3-diphenoxy-anthrachinon, l-Amino^-methoxy^-hydroxyanthrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(N)-hydroxy-methylamino-8-aminoanthrachinon, 1,5-Dia&ino-2(3)-brom-4,8-dihydroxy-anthrachinon, l,8-Diamino-4,5-dihydroxy~ anthrachinon, l-Amino-naphthalin-4-azobenzol, 3-Nitrophenyl-azo-3-(1-methy1-4-hydroxy-chinolon-2), 2-Cyano-4-nitrophenyl-a«o-4-cyanoäthyla■ino-benzol und 2-Brom-4,6-dinitrophenyl-azo-2-acetylamino-4-di-(ß-acetoxyäthyl)-amino-5-äthoxy-benzol.
Je nach Ergiebigkeit des Farbstoffes und gewünschten Färbungsgrad werden die Farbstoffe in solchen Mengen eingesetzt, daß auf 1 Mol der la da· Copolymerieat eingebauten aldehydgruppenhaltigen Verbindung 0»l bis 2 Mole Farbstoff entfallen.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen O und 150°C unter Rühren. Temperaturen zwischen 100 und 150°C werden angewendet, wenn die Reaktion unter Druck durchgeführt wird. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung jedoch zwischen 40 und 100°C unter Rühren.
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgemäß eingefärbten Polyacetale besitzen ausgezeichnete ThermostabiIitätseigenschaften. Sie finden vorzugsweise Verwendung als Konzentrate zum Einfärben von ungefärbten Polyacetalen. Die Verfahrensprodukte eignen sich besonders gut zur Herstellung von farbigen Blasfolien, lassen sich aber auch direkt zu farbigen Formkörpern verarbeiten, die sich durch besondere Transparenz auszeichnen.
Beispiele;
1) 20 g Polyacetal-Pulver, das aus 93 g Trioxan, 2 g Xthylenoxyd und 5 g p-Glycidoxybenzaldehyd erhalten wird, wurde zusammen mit 0,3 g l-Amino^-methoxy-^-hydroxy-anthrachinon in einer Mischung aus 500 ml Wasser und 50 ml Äthanol suspendiert und unter kräftigem Rühren eine Stunde unter Rückfluß erhitzt.
Das Polymerisat wird heiß abgesaugt, mit Aceton ausgekocht und
so lange mit Aceton nachfcewaschen, bis das Filtrat farblos abläuft.
Bei 190°C gepreßte Folien sind tiefrot gefärbt.
Eine Probe des gefärbten Polymerisats wird mit 0,7 Gew.-% 2,2-Methylen-biß-4-raethyl-tert.butyl-phenol und 0,2 Gew.-% Dicyandiamid stabilisiert und einem thermischen Abbau bei 230°C während 45 Minuten unterworfen. Der Gewichtsverlust K^ beträgt 0,0200 % pro Minute.
Unter Verwendung verschiedener Farbstoffe wird wie im Beispiel 1 verfahren.
Beispiele Farbstoff Κρ %/min.
2) l-Araino-^-phenoxy^-hydroxy-anthrachinon 0,0207 Bei 19Q°C gepreßte Folien sind ziegelrot gefärbt.
3) l,4-Diamino«2,3-<iiph©noxy-antbraebinoni 0,0241 Qei 190pC gepreßte Folien sind tief violett gefärbt.
00 9813/1610
4) 1,8-Diamino-4,5-dihydroxy-anthrachinon Bei 190°C gepreßte Folien sind dunkelblau gefärbt.
0,0179
5) 2-Brom-4,6-dinitrophenyl-azo-2-acetylamino-
4-di-(ß-acetoxyäthy1)-amino-5-äthoxy-benzol 0,0272 Bei 190°C gepreßte Folien sind blau gefärbt. ·
6) 3-Nitrophenyl-azo-3- (l-methyl-4-hydroxychinolon-2) 0,0257
Bei 190°C gepreßte Folien sind gelb gefärbt.
4-
7) 2-Cyano-4-nitropheny1-azo^fcyanoäthylamino-
benzol 0,0243
Bei 1900C gepreßte Folien sind rot gefärbt.
8) 20 g Polyacet&l, das aus 93 g Trioxan, 2 g Äthylenoxyd und
5 g p-Glycidoxybenzaldehyd erhalten wird, wurde zusammen mit 0,2 g l-Aminonaphthalin-4-azobenzol in einer Mischung aus 500 ml Wasser und 250 ml Äthanol suspendiert und unter kräftigen Rühren eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Polymerisat wird heiß abgesaugt, mit Aceton ausgekocht und so lange mit Aceton nachgewaschen, bis das Filtrat farblos abläuft. Bei 190°C gepreßte. Folien sind goldgelb gefärbt.
Gewichtsverlust Κβ: 0,0182 %/min.
009818/16 10

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung thermostabiler gefärbter Polyacetale, dadurch gekennzeichnet, daß man Copolymerisate aus 70 bis 99,99 Gew.-% Trioxan, 0 bis 10 Gew.-% cyclischen Äthern und 0,01 bis Gew.-% aldehydgruppenhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel
    Rl * R2 "
    in der bedeuten können: R1 einen 2,3-Epoxy-propyloxy- oder l,3-Dioxolano-4-methyloxy-Rest und R2 einen aromatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit 6 oder 10 C-Atomen, der durch (A) und/oder (B) substituiert ist, wobei A einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen und B einen Alkoxyrest mit 1 bis β C-Atomen bedeuten, χ gleich 0 bis 4, y gleich 0 bis 4 und χ + y kleiner ale. 5 ist, bei 0 bis 150°C mit 0,1 bis 2 Molen, bezogen auf 1 Mol in ein Polyacetal eingebaute aldehydgruppenhaltige Verbindung, eines Dispersionsfarbstoffes umsetzt.
    009818/1610
DE19661595644 1966-06-18 1966-06-18 Verfahren zur homogenen Einfaerbung von Copolymerisaten des Trioxans Pending DE1595644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049496 1966-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595644A1 true DE1595644A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7103066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595644 Pending DE1595644A1 (de) 1966-06-18 1966-06-18 Verfahren zur homogenen Einfaerbung von Copolymerisaten des Trioxans

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3637575A (de)
BE (1) BE700159A (de)
DE (1) DE1595644A1 (de)
GB (1) GB1163221A (de)
NL (1) NL6707549A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037709A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Ticona Gmbh Farbmittelkonzentrate zum einfärben von polyoxymethylen-formmassen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9090769B2 (en) 2011-04-05 2015-07-28 Ticona Llc Molded articles having a swirl-like or marble-like appearance and compositions for producing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999037709A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Ticona Gmbh Farbmittelkonzentrate zum einfärben von polyoxymethylen-formmassen
US6306940B1 (en) 1998-01-27 2001-10-23 Ticona Gmbh Colorant concentrates for dyeing polyoxymethylene moulding materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1163221A (en) 1969-09-04
BE700159A (de) 1967-12-19
US3637575A (en) 1972-01-25
NL6707549A (de) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215712B (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE2042652A1 (de) Thiobisphenol Nickel Alkanolamm Komplexe
DE2337855B2 (de) Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten
DE1794302B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenonverbindungen
DE1595644A1 (de) Verfahren zur homogenen Einfaerbung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
DE2118298A1 (de) Verwendung von Piperidonazinen zum Stabilisieren von organischem Material
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1205970B (de) Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
DE2638528C3 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2552561C2 (de) Organische Verbindungen
CH632290A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 3,4,9,10-perylentetracarbonsaeure-dianhydrid-pigmentes.
DE1227241B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymerisaten
EP0011105A1 (de) Bis-N-dialkylcarbamoyl-chinacridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1443923C3 (de) 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung
DE1669788C (de) Desensibilisator fur synthetische or ganische Polymere, die Antimon oder Wis mutverbindungen enthalten
DE1444711A1 (de)
AT361715B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen nickel- stabilisatorzusammensetzung
DE1223494B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus isotaktischen Polyolefinen
DE2336172A1 (de) Verfahren zum stabilisieren einer polymeren organischen zusammensetzung gegen den abbau durch ultraviolettes licht und feuer
EP0042819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von opakem Perylentetracarbonsäure-bis-(3,5-dimethylphenylimid)
DE1419531C (de) Verfahren zum Farben polyolefinischer Substanzen
AT228493B (de) Gegen die Einwirkung von Licht stabilisierte Polymermischung
DE1544343C3 (de) Benzthiazolylazonaphtholfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung