DE1595585A1 - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen und gegebenenfalls vernetzten Mischpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen und gegebenenfalls vernetzten Mischpolymeren

Info

Publication number
DE1595585A1
DE1595585A1 DE19661595585 DE1595585A DE1595585A1 DE 1595585 A1 DE1595585 A1 DE 1595585A1 DE 19661595585 DE19661595585 DE 19661595585 DE 1595585 A DE1595585 A DE 1595585A DE 1595585 A1 DE1595585 A1 DE 1595585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicyclopentadiene
molecular weight
high molecular
copolymers
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595585
Other languages
English (en)
Inventor
Kaiser Dr Eduard
Taeuber Dr Guenther
Vollmann Dr Hansjoerg
Korbanka Dr Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1595585A1 publication Critical patent/DE1595585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/14Monomers containing five or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen und gegebenenfalls vernetzten Mischpolymeren
Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und äthylenisch ungesättigten Verbindungen ergeben nach Hydrolyse oder Neutralisation wasserlösliche Polymere, die vielseitig verwendbar sind. Die jeweilige Anwendung hängt in hohem Maße von der Struktur und dem Molekulargewicht der Copolymeren ab. Es ist daher von erheblicher Bedeutung, Möglichkeiten zu besitzen, die es gestatten, diese Größen zu beeinflußen. Insbesondere sind die unter den üblichen Polymerisationsbedingungen erhaltenen Copolymeren für viele Anwendungsgebiete zu niedrigmolekular,· deshalb war es notwendig, Wege zu finden, die mit geringem technischen Aufwand zu hochmolekularen Produkten führen.
Es ist bekannt, daß Struktur und Molekulargewicht bei der radikalischen Polymerisation durch Zusätze bestimmter Verbindungen beeinflußbar sind. Mehrfach ungesättigte Verbindungen können z.B. regelnd, verzweigend oder vernetzend wirken. Es 1st aber selbst innerhalb einer Verbindungsklasse nicht voraussehbar, ob eine mehrfach ungesättigte Verbindung einen Einfluß bei der Polymerisation ausübt, d.h., ob sie sich als
Regler, Verzweiger oder Vernetzer eignet, -_--■— *
BAD ORIGINAL.
009818/1593 ,
- 2 - Pw 4985
Aus der USA-Patentschrift 3,030,343 ist es bekannt, hochvernetzte in wäßrig alkalischem Medium begrenzt quellbare Copolymere aus Vinylalkyläthern und Maleinsäureanhydrid herzustellen, indem man in Anwesenheit von 1 - 10 % eher Verbindung, die eine Mehrzahl von polymer!sierbaren
y
CH2=C^- Gruppen enthält, polymerisiert. Als vernetzend wirkende Substanzen werden Methylen-bis(meth)acrylamid, Tri(meth)acryloyl·· triazin und Hexaalkyltrimethylentrlsulfon angegeben. Die mit diesen Verbindungen vernetzten Polymeren besitzen jedoch einen erheblichen Nachteil, da die vernetzenden Brücken im wäßrig alkalischen Milieu hydrolytisch gesprengt werden; die Viskosität dieser Gele ist nicht konstant, sondern sinkt im Laufe der Zeit stark ab. Die USA-Patentschrift 3,073,805 beschreibt Copolymere aus Olefinen mit 2 bis 4 C-Atomen und Maleinsäureanhydrid, die in Anwesenheit von 0,1 bis 5 % Diallyläther hergestellt werden.
Mit Diallyläther hergestellte Copolymere sind jedoch sehr niedermolekular und infolgedessen nur teilweise vernetzt. Die im wäßrig alkalischen Milieu gefundenen Viskositäten sind daher verhältnismäßig niedrig.
In der USA-Patentschrift 3,083,189 sind Copolymere aus Olefinen mit 2 bis 4 C-Atomen und Maleinsäureanhydrid beschrieben, die mit OLt W-Diolefinen mit 7 bis 22 C-Atomen vernetzt sind. Die erhaltenen Polymeren sind.hochvernetzte, in geeigneten Lösungsmitteln begrenzt quellbare Substanzen, die mit wäßrigen Alkalien Gele von hoher Viskosität ergeben. Aus der USA-Patentschrift
3,O6O,155 ist bekannt, aus Olefinen mit 2 bis 4 C-Atomen und ο
D flkleinsäureanhydrid unter Zusatz von 1 bis 6 % Hexadien-1,5
O0 Copolymere herzustellen, die in wäßrig alkalischem Medium
■"* Jjbslich sind und gegenüber den Polymeren, die ohne Zusatz von
> Hpxadien hergestellt sind, höhere Viskositäten und demzufolge
cn Höhere Molekulargewichte besitzen. OL , U/-Diolefine haben den *
JJ* Nachteil, technisch schwer zugänglich zu sein.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen und gegebenenfalls vernetzten Mischpolymeren
BAD ORIGINAL
pwlt985
Kohlenwasser-1 aus Maleinsäureanhydrid, ungesättigten aliphatischen
mit einer polymer!sierbaren Doppelbindung mit mindestens 3 C-rAtomen, Viny!halogeniden, Vinylestern oder Vinyläthern, und mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von freie Radikale bildenden Vetobindungen und gegebenenfalls von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoff Dicyclopentadien (4,7-Methano-3a,4,7,7atetrahydro-inden) in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gewichtsmenge der außer Dicyclopentadien reagierenden Monomeren) verwendet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Copolymeren unterscheiden sich überraschenderweise von den bekannten entsprechenden Copolymeren, die anstelle von Dicyclopentadien
OL, üJ-Diolefine enthalten, durch ihre höheren Molekulargewichte und dadurch, daß sie verzweigt oder nur schwach vernetzt sind. Allen bekannten Vernetzungsmitteln ist gemeinsam, daß sie zwei oder mehrere CHo=CH-Gruppen haben, die hinsichtlich ihrer Reaktionsfähigkeit gleichwertig sind. Dicyclopentadien dagegen hat als isocyclischer Kohlenwasserstoff zwei -CH=CH-Gruppen, von denen sich eine im Sechsring, die andere im Fünfring befindet und die damit nicht gleichwertig, d.h. nicht gleich reaktiv sind. Dicyclopentadien ist bisher nicht als Vernetzer bei der radikalischen Polymerisation beschrieben, vielmehr eignet es sich nach den Angaben in der USA-Patentschrift 2,"371,499 bei der radikalischen Polymerisation von Styrol als wirkungsvoller Regler, d.h. es setzt das Molekulargewicht herab. Es war demnach nicht voraussehbar, daß Dicyclopentadien bei der erfindungsgemäßen Copolymerisation von Maleinsäure-
Kohlenwasserstoffen änhydrid und ungesättigten, aliphatischen ' > mit mindestens "5 C-Atomen, Vinylhalogeniden, Vinylestern oder Vinyläthern verzweigend und vernetzend wirken würde.
BAD QRlOlNAL
0 0 9 8 18/1593
- 4 - Fw 4985
Die erfindungsgemäße Copolymerisation von Maleinsäir eanhydrid mit den erwähnten Comonomeren unter Zusatz von geringen Mengen Dicyclopentadlen (ca. 0,1-6 Gew.-% ) ist geeignet zur Herstellung von verzweigten Copolymeren mit sehr hohen Molekulargewichten, die in wäßrigem Alkali klar löslich sind. Sdzt man Dicyclopentadien in höheren als zur Verzweigung notwendigen Mengen ein, erhält man hochmolekulare, schwach vernetzte Copolymere, die mit wäßrigem Alkali klare, zähe, plastische Gele von hoher Viskosität geben.
Die Eigenschaften von Gelen aus vernetzten Polymeren hängen u.a. von der Anzahl der Vernetzungsbrücken ab. Hochvernetzte Polymere ergeben mit geeigneten Lösungsmitteln fest elastische oder spröde Gele, deren mechanisches Verhalten mehr dem Pestkörper entspricht, während schwach vernetzte Polymere zäh plastische Gele, die eher an Flüssigkeiten erinnern, bilden. Im Gegensatz zu den in der USA-Patentschrift 3»083,189 als Vernetzer empfohlenen CC, u/-Diolefinen, die stark vernetzend wirken, eignet sich Dicyclopentadien sehr gut zur Herstellung von schwach vernetzten Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und äthylenisch ungesättigten Verbindungen. Dicyclopentadien besitzt als Vernetzer bei der Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid und äthylenisch ungesättigten, aliphatischen Verbindungen im Gegensatz zu beispielsweise Diallyläther den Vorteil, daß es zu Produkten mit beträchtlich höheren Molekulargewichten führt. Die durch Dicyclopentadien verzweigten oder vernetzten Copolymeren sind gegen hydrolytischen Abbau stabil, ihre wäßrig alkalischen Lösungen oder Gele ändern ihre Viskosität nicht. Außerdem ist Dicyclopentadien im Gegensatz zu den bekannten Vernetzern sehr leicht zugänglich.
Als Comonomere sind erfindungsgemäß mit Maleinsäureanhydrid copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mindestens 3 C-Atomen, vorzugsweise OC-olefine wie z.B. Propylen, 4-Methylpenten, Hexen und Dodecen, sowie deren Mischungen, ferner Vinylalkyläther, vorzugsweise Methyl-, Äthyl- und Isobutyläther, Vinylester, vorzugsweise Vinylacetat, und Vinylhalogenide, vorzugsweise Vinylchlorid, geeignet.
818/1593 ßte> original
- 5 - Pw 4985
Die Copolymerisation gemäß der Erfindung kann absatzweise oder kontinuierlich ausgeführt werden. Die miteinander zu polymer!- sierenden Hauptkomponenten, d.h. die außer Dicyclopentadien ^reagierenden Monomeren werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorzugsweise aquimolaren Mengen eingesetzt. Es kann jedoch vorteilhaft sein, die äthylenisch ungesättigte Verbindung, insbesondere dann, wenn sie unter den angewandten Reaktionsbedingungen nicht homopolymer!siert, im Überschuß einzusetzen. Im allgemeinen werden die Reaktionskomponenten vor der Umsetzung miteinander vermischt. Es ist jedoch auch möglich, eine oder mehrere Komponenten in dem Maße zuzugeben, wie die Polymerisation fortschreitet.
Dicyclopentadien wird bei der erfindungsgemäßen Polymerisation in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gewichtsmenge der außer Dicyclopentadien reagierenden Monomeren, zugesetzt. Die Grenzkonzentration, unterhalb der man noch hochmolekulare, unbegrenzt quellbare, lösliche Polymerisate erhält, ist für jedes Monomeren-System verschieden. Unterhalb einer Konzentration von 1, 0 Gew.-$ beobachtet man im allgemeinen in keinem System vernetzte Produkte, die in wäßrig alkalischer Lösung unlöslich sind.
Die erfindungsgemäße Mischpolymerisation kann in Gegenwart :oder Abwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels ausgeführt werden. In Abwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels ist es zweckmäßig, mit einem Überschuß eines Monomeren zu arbeiten. Es ist weiterhin vorteilhaft, die Menge des Lösungs- oder Verdünnungsmittels bzw. des Überschusses eines unter den Reaktionsbe-
SAD ORIGfJMAL
009818/1593
- 6 - Pw 4985
dingungen flüssigen Reaktionsteilnehmers so groß zu wählen, daß das entstehende Mischpolymerisat höchstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 20 Gew.-%, der Gesamtmenge aller am Ende der Umsetzung vorhandenen Stoffe beträgt.
Als Lösungsmittel kommen unter den Reaktionsbedingungen flüssige Substanzen, welche die Polymerisation nicht verhindern, in Betracht, z.B. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, Ketone, Äther, Ester, Acetale. Auch Lösungsmittel, die unter den Polymerisationsbedingungen mit einem Reaktionsteilnehmer, z.B. Maleinsäureanhydrid, reagieren, können als Lösungsmittel verwendet werden, wobei die entsprechenden polymeren Derivate entstehen. Weder die Ausgangsprodukte noch die Reaktionsprodukte müssen in dem Verdünnungsmittel gelöst sein. Besonders geeignet sind solche Lösungsmittel, welche die Reaktionsteilnehmer gelöst enthalten, in denen die entstehenden Mischpolymeren jedoch unlöslich sind. Derartige Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol, Xylole, Äthylacetat, Die Aufarbeitung eines solchen Systems gestaltet sich besonders einfach, da das gebildete Mischpolymerisat nach Filtration, Zentrifugieren bzw. sogar ohne Abtrennung unmittelbar in einer geeigneten Apparatur, gegebenenfalls unter Durchleiten eines Gases oder einer dampfförmigen Substanz, von dem Lösungs- oder Verdünnungsmittel befreit werden kann.
Die Polymer!sationstemperaturen können in weiten Grenzen schwanken.
ο Als besonders günstig erwiesen sich Temperaturen von 30 - 120 C, obwohl es möglich ist, auch außerhalb dieser Grenzen zu polymerisieren. Die Polymerisationsauslösung erfolgt durch freie Radikale bildende Verbindungen als Katalysatoren. Geeignet sind z.B. 'Diacylperoxide,, Diacylperoxide, Perester und Azoverbindungen. Bevorzugt werden Diisopropylpercarbonat, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, tert.-Butylperoxypivalat, Lauroylperoxid, Azoisobutyronitril, Benzqylperoxid, Dirtert.-butylperoxid, bzw. Mischungen dieser Verbindungen als Katalysatoren verwendet.
003818/1593
- 7 - Pw 4985
Je nach der Art der zu polyinerislerenden Monomeren kann die Polymerisation bei normalem oder erhöhtem Druck4"erfolgen. Bei der Verwendung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen, die im Normalzustand gasförmig sind, ist es vorteilhaft, bei erhöhtem Druck zu arbeiten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellten Mischpolymeren enthalten Maleinsäureanhydrid und die als Comonomere eingesetzten äthylenisch ungesättigten Verbindungen in vornehmlich alternierender Reihenfolgei
Die erfindungsgemäß hergestellten hochmolekularen löslichen Produkte lösen sich in geeigneten, zum Beispiel in stark polaren Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Mit Wasser erfolgt Hydrolyse der Anhydridbindung, wobei Lösung eintreten kann.Bei Zusatz von Aminen, Ammoniak oder Alkali in Anwesenheit von Wasser bilden alle Copolymeren bereits in niedrigen Konzentrationen viskose bis hochviskose wäßrige Lösungen oder Gele. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten vernetzten Produkte sind teilweise oder vollständig unlöslich. In geeigneten, zum Beispiel in stark polaren Lösungsmitteln, sind sie begrenzt quellbar. Mit Wasser erfolgt Hydrolyse der Anhydridbindung, wobei begrenzte Quellung eintritt. Bei Zusatz von Aminen, Ammoniak Öder Alkali in Anwesenheit von Wasser erhält man in geeigneten Konzentrationen hochviskose wäßrige Suspensionen von gequollenen Polymerteilchen.
Die hochmolekularen, verzweigten Copolymeren eignen sich besonders als Verdickungsmittel zur Herstellung von hochviskosen wäßrigen Lösungen. Die hochmolekularen vernetzten Copolymere sind hingegen wertvolle Dispergier- und Emulgierhllfemittel, die sich insbesondere zur Herstellung von öl/WasserfO/W)-Emulsionen, bei ebnen die Wasserphase hohe Elektrolytgehalte aufweist, eignen. ~ ->» —
BAD ORIGINAL
+) (bis etwa 50 atm.)
009818/1593
Pw 4985
Beispiel 1
a) In einen 2-Ltr.-Autoklaven mit Magnethubrührung werden 98 g Maleinsäureanhydrid, 0,6 Ltr. Benzol, 0,415 g Diisopropylpercarbonat, gelöst in Hexan, 0,120 g Benzoylperoxid und die in Tabelle 1 angegebenen Mengen Dicyclopentadien eingefüllt. Nach Verschließen des Autoklaven wird durch dreimaliges Aufdrücken von Stickstoff und Entspannen das Reaktionsgefäß sauerstofffrei gemacht. Anschließend wird über eine Druckschleuse 0,4 Ltr. flüssiges Propylen eingefüllt. Der Autoklav wird rasch auf 60°C erhitzt. Nach sechsstündiger Reaktionszeit wird der noch warme Autoklav entspannt. Das Polymerisat fällt als benzolfeuchte Masse an, die im Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum bei 50 bis 60°C von Benzol befreit wird. Ergebnisse in Tabelle 1.
Tabelle 1
Dicyclopentadien Gew. -% 1) Ausbeute Viskosität
(g/Ansatz) 0 (g) 2,3 cSt2)
0 0,73 128 3,2 "
1 1,43 145 • 3,6 "
2 2,14 141 7,1 "
3 2,85 142 10,4 "
4 3,57 145 27,0 "
5 4,3 149 36,0 "■
6 5,35 144' 41,2 "
7,5 7,15 135 73,0 cp3)
10,0 10,7 j 140 202,0 "
15,0 14,3 I 139 730 "
20,0 134 I
"B) Vergleichsbeispiel
Es wird wie unter a) verfahren, jedoch wird das Dicyclopentadien öurch Hexadien-1,5 ersetzt.
Ergebnis in Tabelle 2. ~ -^ _
009818/1593
Fw 4985
Tabelle 2
Hexadien- 1,5 ■ Ausbeute Viskosität
g/Ansatz Gew.-^1^ g 2,0 cSt2'
O 0 . 140 3,5 "·
2,06 1 139 3,3 "
4,13 2 142 4,4 \
-6,2 3 139 5,4 "
.8,25 4 14 0
1) Mengen, bezogen auf theoretisch polymer!sierende Monomere
2) Viskosität einer 0,l^igen wäßrig alkalischen Lösung bei pH=10,3, gemessen im Ubbelohde-Viskosimeter bei 25°C cSt = Centistokes.
3) Viskosität eines l#igen wäßrig ammoniakalisehen Gels bei pH = 10, gemessem mit einer Haake Viskowaage bei 25 C. •cP = Centipoise.
Beispiel 2
In einem mit RUckflußkühler versehenen Rührgefäß werden 98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid, 4 g Benzoylperoxid, 84 g 4-Methylpenten-1 und die Jeweils in Tabelle 3 angegebenen Mengen Dicyclopentadien in 500 g Benzol gelöst. Die Mischung wird 20 Stunden bei Siedetemperatur (ca. 77°C) gehalten. Es werden ca. 150 g eines feinkörnigen, weißen Pulvers erhalten, das nach Absaugen des Lösungsmittels mehrmals mit Benzol ausgekocht und getrocknet wird. Ergebnis in Tabelle 3·
Tabelle 3
Dicyclopentadien GeW.-% ' Viskosität2)
g/Ansatz 0 cSt
O 0,53 2,1
1 2,75 2,2
5 3,85 5,2
7 5,5 9,5
10 20,0
1) Menge, bezogen auf theoretisch polymerisierende Monomere,
2) Viskosität einer 0,l#lgen wäßrig aramoniakalisehen Lösung bei pH = 9,0, gemessen im Übbelohde-Viskosimeter bei 25°C,
stokes. 0 098187 1 593
Pw 4985
1 Beispiel 3
Ein 1-Ltr.-Kolben, versehen mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinleitungsrohr, wird durch Evakuieren und Einleiten von N2 Sauerstofffrei gemacht. Anschließend werden 30 g frisch destillierter Vinyläthyläther, 30 g Maleinsäureanhydrid, 600 ml Benzol, die in Tabelle 4 angegebenen Mengen.an Dicyclopentadien sowie 1 ml einer ca. 48#igen Lösung von Diisopropylpercarbonat in Hexan und 0,120 g Benzoylperoxid unter Rühren und Durchleiten eines schwachen Np-Stromes auf 4o C erhitzt. Die Polymerisation setzt rasch ein, wobei die Temperatur bis auf 80°C ansteigt. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 4 Stunden ist die Polymerisation beendet. Das anfallende, hochgequollene Polymere wird auf eine Prozellannutsche gebracht, mit Benzol mehrmals gewaschen und scharf abgepreßt; der Filterkuchen wird im Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum bei 50 bis 60 C von Benzol befreit. Ergebnisse in Tabelle 4.
Tabelle 4
Dicyclopentadien Gew.~%l J Ausbeute Viskosität 3)
CP
g/Ansatz 0
3,7
7,3
62,5
51,0
55,0
2)
c St
2,5
3,7
14,3
0
2
4
2,1
3,0
5,8
1) Menge, bezogen auf theoretisch polymer!sierende Monomere
2) Viskosität einer 0,l^lgen wäßrigen alkalischen Lösung bei pH =
ο 11,2, gemessen im Ubbelohde-Viskosimeter bei 25 C.
cST = Centistokes.
3) Viskosität einer l#igen Lösung der Polymeren in Dimethylformamid, gemessen im Kugelfall-Viskosimeter bei 25°C. CP = Centipoise.
Beispiel 4
In einem 2 Ltr. Rührautoklav werden 98 g Maleinsäureanhydrid, 1 Ltr. Benzol, die in Tabelle 5 angegebenen Mengen Dicyclopentadien, 1 ml einer ca. 48 #igen Lösung von Diisopropyljpercarbonat in Hexan und 0,120 g -, Benzoylperoxid eingefüllt. Nach Verschließen des Auto-
8AD
009818/1593
Pw 4985
klaven wird durch dreimaliges Aufdrücken von Wasserstoff und entspannen das Reaktionsgefäß sauerstofffrei gemacht. Anschließend werden 100 ml flüssiges Vinylchlorid eingeschleust. Der Autoklav wird rasch auf 4o C gebracht. Die Temperatur wird im Verlauf von
6 Stunden auf 60 C angehoben. Nach 20 Stunden Polymerisationszeit; erhält man eine niedrigviskose weiße Suspension, aus der durch Filtration das Polymere isoliert wird. Nach mehrmaligem Waschen mit Benzol, und scharfem Abpressen wird das Produkt im Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum bei 50 - 60 C von anhaftendem Benzol befreit.
Ergebnisse in Tabelle 5.
Tabelle 5
Dicyclopentadien Gew.-%X) Ausbeute
g
Viskosität CP
g/Ansatz 0
1,25
3,22
160
129
82
2)
cSt
1,2.
2,2
9,8
0
2 -
5
1,24
1,4
1,6
1) Menge, bezogen auf theoretisch polymerisierende Monomere
2) Viskosität einer 0, IJiigen wäßrigen alkalischen Lösung bei pH = 11 gemessen im Ubbelohde-Viskosimeter bei 25°C.
>) Viskosität einer l#igen Lösung des Polymeren in Dimethylformamid gemessen in Kugelfall-Viskosimeter bei 25°C.
Beispiel 5
Ein 250 ml Kolben, versehen mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinleitungsrohr, wird durch Evakuieren und Einleiten von Ng sauerstofffrei gemacht. Dann werden 8,6 g frisch destilliertes Vinylacetat, 10 g Maleinsäureanhydrid, 100 ml Benzol, die in Tabelle 6 angegebenen Mengen Dicyclopentadien, sowie 0,1 ml einer 48#igen Lösung von Diisopropylpercarbonat in Hexan und 0f0l8 g Benzoylperoxid unter Rühren und Durchleiten eines schwachen Ng-Stromes anfangs auf 4o°C, Im Verlauf von 8 Stunden langsam
auf 75 C ansteigend, erhitzt.
BAD ORIGINAL
009818/1593
- 12 - Pw 4985
Anschließend wird die Suspension des hochgequollenen durchscheinenden Produkte auf eine Porzellannutsehe gebracht, mehrmals mit Benzol gewaschen und scharf abgepreßt. Der Rückstand wird im Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum bei"50° - 600C von Benzol befreit. Ergebnisse in Tabelle 6.
Tabelle 6 1 Gew.-Ji1} Ausbeute Viskosität cSt2) 1,6 CP3J
< Dicyclopentadien 0
g
W 3/2."
ς/Ansatz 2,18 17,0 2,0 η 7,8 "
0 5.44 17,5 3,5 CP4> -
0,4 7,06 18,0 4,5 It -
1,0 10,9 16,0 6,4
1,3 7,0 83,0
2,0
1) Menge, besogen auf theoretisch polymer! gierende Monomere
2) Viskosität «her 0, ljfcgen wäßrigen alkalischen Lösung
bei pH * 11,4 gemessen im Ubbelohde-Viskosimeter bei 25°C. eSfc * Centietokes -
3) Viskosität einer l£igen Lösung des Polymeren in Dimethylformamid, gemessen Im Kugelfall-Viskosimeter bei 25°C. CP-Centipoise.
4) Viskosität eines l£igen wäßrig ammoniakalisehen OeIs bei pH 10* gemessen mit einer Haake-Viskowaage bei 250C. CP » Centipolse.
009818/1593

Claims (4)

Pat e η t a η s ρ r Ü c h
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen lönof gegebenenfalls vernetzten bzw. teilweise vernetzten Mischpolymeren aus Maleinsäure-
Kohlenwasserstoffen
anhydrid, ungesättigten aliphatischen mit einer polymer! sierbaren Doppelbindung mit mindestens 3 C-Atomen, Vinylhalogeniden, Vinylestern oder Vinyläthern, und mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von freie Radikale bildenden Verbindungen und gegebenenfalls von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoff Dicyclopentadien (4.7-Methano-3a,4,7,7a-tetrahydroinden) in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gewichtsmenge der außer Dicyclopentadien reagierenden Monomeren)verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß man als unge-
Kohlenwasserstofren sättigte, all phati sehe _ .mit einer, polymer!sierbaren Doppelbindung mit mindestens 3 C-Atomen et-Olefine, vorzugsweise Propylen oder 5-Methylpenten-l, einsetzt.
3. Hochmolekulare und gegebenenfalls vernetzte bzw. teilweise vernetzte Mischpolymere aus ,Maleinsäureanhydrid, ungesättigten, aliphatischen ' ' '"· _■'■ mit einer polyieerisierbaren Doppolbindung mit mindestens 3 C-Atomen, Vinylhalogeniden*, Vinylestern oder
Vinyläthern, und 0,1 bis 20 Gew-ji, bezogen auf die Gewi ent spenge
reaprlörendeff der außer Dicyclopentadien > Monomeren, Dicyclopentadien (4.7^Methano-3a,4J7,7a-tetrahydroinden).
4. Hochmolekulare, gegebenenfalls vernetzte bzw. - teilvernetzte Mischpolymere aus Maleineäureanhydrid, Propylen*und 0,1 bis 20 Gew.-£, bezogen auf die lewiohtsmenge an Maleineäureanhydrid und Propylen, Dicyclopentadien (4.7-Meth«no-3a,4,7i7*" tetrahydroinden).
BAD ORIGINAL QQit10/1it3
DE19661595585 1966-01-20 1966-01-20 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen und gegebenenfalls vernetzten Mischpolymeren Pending DE1595585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048209 1966-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595585A1 true DE1595585A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7102110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595585 Pending DE1595585A1 (de) 1966-01-20 1966-01-20 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen und gegebenenfalls vernetzten Mischpolymeren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT271881B (de)
BE (1) BE692962A (de)
DE (1) DE1595585A1 (de)
FR (1) FR1510303A (de)
NL (1) NL6700936A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948198C3 (de) * 1969-09-24 1981-03-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurefunktionen enthaltenden polymeren Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700936A (de) 1967-07-21
AT271881B (de) 1969-06-25
BE692962A (de) 1967-07-20
FR1510303A (fr) 1968-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052495C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen und einem Fluorvinyläther
DE1806097C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit einem oder mehreren Comonomeren
DE1795078C3 (de) Wäßrige Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1078330B (de) Verfahren zur Herstellung der Polymeren von Perfluorvinylaethern
EP0003235A1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung
DE1595680A1 (de) Sulfonsaeuregruppen enthaltende Polymerisate
DE1810057C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines quervernetzten Mischpolymeren mit alternierenden Dicarbonsäureanhydrid- und Äthyleneinheiten sowie dessen Verwendung
DE3915963A1 (de) Loesliches und aushaertbares, fluorhaltiges, als anstrichmitteltraeger geeignetes copolymeres
DE2120963C3 (de) Äthylen/Schwefeldioxid-Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1265417B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von ungesaettigten polymerisierbaren Verbindungen
DE2141060A1 (de) N-vinylpyrrolidoncopolymerisatloesungen
DD144782A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-vinylamid-polymeren
DE1570710B2 (de) Verfahren zur herstellung von propfpolymerisaten durch umsetzung polymerer n-vinyllactame, vinylester oder acrylatester mit einem alpha-omega-diolefin
DE2026189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Äthylen, einem funktionellen Monomeren sowie ggf. &amp;alpha;-Olefinen mit 3-18 C-Atomen und/oder einem nicht-konjugierten Dien
DE2509403C2 (de) Pfropfpolymerisate
DE1595585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen und gegebenenfalls vernetzten Mischpolymeren
DE2019209C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen
DE19546698A1 (de) Copolymerisate aus Carbonsäuren und mehrfach olefinisch ungesättigten Carbonsäurederivaten und ihre Verwendung als Verdickungs- oder Dispergiermittel
DE2361743C2 (de) Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit
DE1570538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Terpolymeren
DE2749579A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfmischpolymerisaten
DE2949843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbonsäuren
US3819559A (en) Alkyl acrylate-crotonic acid-poly vinyl lactam graft copolymers
DE2806044A1 (de) Vernetzte, mit wasser quellbare polymerisate aus inden und maleinsaeureanhydrid
DE1251025B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Athvlens mit N-Vmyllactamen