DE1595106B2 - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensaten

Info

Publication number
DE1595106B2
DE1595106B2 DE1595106A DE1595106A DE1595106B2 DE 1595106 B2 DE1595106 B2 DE 1595106B2 DE 1595106 A DE1595106 A DE 1595106A DE 1595106 A DE1595106 A DE 1595106A DE 1595106 B2 DE1595106 B2 DE 1595106B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dianhydride
solution
bis
polycondensates
polycondensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1595106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595106C3 (de
DE1595106A1 (de
Inventor
Robert Michael Buffalo N.Y. Paufler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1595106A1 publication Critical patent/DE1595106A1/de
Publication of DE1595106B2 publication Critical patent/DE1595106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595106C3 publication Critical patent/DE1595106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/20Pyrrones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

NH2
H2N-R' —NH2
NH2
oder
O O
O CH-
II/ c
CH
c Il \
O CH-
CH CH-CH
Il
-C
CH
/
CH
CH-CH-C
Il ο
in der R einen vierwertigen aromatischen Rest bedeutet, in dem sich die einzelnen Carbonylreste in ortho- oder peri-Stellung befinden, in organischen Lösungsmitteln für mindestens einen der Reaktionsteilnehmer, wobei das Lösungsmittel gegenüber dem System inert ist, bei Temperaturen von unterhalb 125° C umsetzt und anschließend auf Temperaturen von mindestens 150° C erhitzt.
IO
15
in der R' einen aromatischen oder cycloaliphatischen vierwertigen Rest bedeutet, in dem jeder Aminorest direkt an ein Ringkohlenstoffatom des aromatischen oder cycloaliphatischen Restes in ortho- oder peri-Stellung zu dem Kohlenstoffatom gebunden ist, an das ein anderer Aminorest direkt gebunden ist, und
b) Tetracarbonsäureanhydriden der allgemeinen Formehl
OO
Il Il c c
ORO
C C
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man im wesentlichen äquimolare Mengen von
a) Tetraminen der allgemeinen Formel
NH2
H2N-R' —NH2
NH2
in der R' einen aromatischen oder cycloaliphatischen vierwertigen Rest bedeutet, in dem jeder Aminorest direkt an ein Ringkohlenstoffatom des aromatischen oder cycloaliphatischen Restes in ortho- oder periStellung zu dem Kohlenstoffatom gebunden ist, an das ein anderer Aminowert direkt gebunden ist, und
b) Tetracarbonsäureanhydriden der allgemeinen Formern
O O
Aus der USA.-Patentschrift 2 895 948 ist die Umsetzung von bestimmten aromatischen Tetraaminen, wie 3,3'-Diaminobenzidin, mit Alkandicarbonsäuren zu Polybenzimidazolen bekannt, die verhältnismäßig hohe Erweichungspunkte haben. Sie können aber bei bis 415° C durch Spritzguß oder Pressen verformt werden und sind z. B. in m-Kresol löslich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensaten,
oder
O CH-
II/ c
CH
35
Il \
O CH-
/ \ Il
CH CH-CH-C
CH
\
CH-CH-C
Il
CH O
in der R einen vierwertigen aromatischen Rest bedeutet, in dem sich die einzelnen Carbonylreste in ortho- oder peri-Stellung befinden, in organischen Lösungsmitteln für mindestens einen der Reaktionsteilnehmer, wobei das Lösungsmittel gegenüber dem System inert ist, bei Temperaturen von unterhalb 125° C umsetzt und anschließend auf Temperaturen von mindestens 150° C erhitzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen nach der 1. Stufe als Zwischenprodukte lineare Aminopolyamidsäuren der allgemeinen Strukturformel
55
C C-
N-
HOC C-OH H2N
Il Il . ο ο
NH2
worin R und R' die angegebenen Bedeutungen haben, die Pfeile (—>) Isomerie bedeuten und η so groß ist, daß die lineare Aminopolyamidsäure folienbildend ist, d.h. eine inhärente Viskosität von mindestens 0,1 aufweist, vorzugsweise von mindestens 0,3, besonders von 0,5 bis 5,0, bestimmt an einer 0,5%igen Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, beispiels-
weise Dimethylsulfoxid oder Ν,Ν-Dimethylacetamid, bei 300C.
Vorzugsweise arbeitet man unter wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur unterhalb 1000C.
Als organische Lösungsmittel für die Herstellung der linearen Aminopolyamidsäuren eignen sich diejenigen, die gegenüber dem System inert und Lösungsmittel für mindestens einen der Reaktionsteilnehmer sind. Das organische Lösungsmittel soll vorzugsweise einen Löser für die lineare Aminopolyamidsäure und/ oder für beide Reaktionsteilnehmer darstellen. Geeignete Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind die normalerweise flüssigen Lösungsmittel der Ν,Ν-Dialkylcarboxylamid-Klasse. Vorzugsweise arbeitet man mit den niedermolekularen Gliedern dieser Klasse, besonders Ν,Ν-Dimethylformamid und Ν,Ν-Dimethylacetamid. Diese Lösungsmittel lassen sich von den linearen, gegebenenfalls verformten Aminopolyamidsäuren leicht durch Abdampfen, Verdrängen oder Diffusion abtrennen. Andere typische Verbindungen dieser Klasse sind Ν,Ν-Diäthylformamid, Ν,Ν-Diäthylacetamid, Ν,Ν-Dimethylmethoxyacetamid und N-Methylcaprolactam. Andere Lösungsmittel sind Dimethylsulfoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Tetramethylen-harnstoff, Pyridin, Dimethylsulfon, Hexamethylphosphoramid, Polyphosphorsäure, Tetramethylensulfon, Formamid, N-Methylformamid und N-Acetyl-2-pyrrolidon. Die Lösungsmittel können allein für sich, in Kombination miteinander oder in Kombination mit schlechteren Lösern, wie Benzol, Benzonitril, Dioxan, Butyrolakton, Xylol, Toluol und Cyclohexan, Verwendung finden.
Die linearen Aminopolyamidsäuren können durch Gießen oder Extrudieren zu Folien, Platten, Fäden, Stangen, Rohren, Scheiben oder anderen Formungen verformt oder in Lösung als überzugsmittel weiter umgesetzt werden. Nach der Verformung (vorzugsweise noch in dem Lösungsmittel) und Trocknen werden die linearen Aminopolyamidsäuren auf eine Temperatur von mindestens 1500C, vorzugsweise 200 bis 4000C, genügend lange, gewöhnlich mindestens 1 Stunde, erhitzt, wobei sich kondensierte cyclische Imid- und Imidazolringe bilden. Wenn gewünscht, kann man diese Umwandlung in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylacetamid beginnen und dann durch kräftiges Erhitzen des trockenen Polykondensats zu Ende führen. Mit einem Strom eines inerten Gases, wie Stickstoff, oder durch Arbeiten im Vakuum läßt sich die Reaktion fördern, wobei mit beiden Maßnahmen auch die Entfernung von als Nebenprodukt anfallendem Wasser unterstützt wird. Die entstehenden heterocyclischen Polykondensate haben die folgenden allgemeinen Strukturformehi, wenn als Ausgangsprodukt ein Tetracarbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel
C C
NRN
I f
R'
und
Il c
NRN
R'
worin η so groß ist, daß das Polykondensat folienbildend ist, R ein vierwertiger aromatischer Rest ist, der Kohlenstoffatome aufweist, welche paarweise mit Kohlenstoffatomen in ortho- oder peri-Stellung substituiert sind, wobei diese substituierten und substituierenden Kohlenstoffatome zusammen mit einem Stickstoffatom, das an den Rest R' gebunden ist, einen 2,5-Pyrrolidon- oder 2,6-Piperidonring bilden, und R'
einen aromatischen oder cycloaliphatischen vierwertigen Rest darstellt, der paarweise mit Stickstoffatomen substituiert ist, wobei die Glieder jedes Paares an ortho- oder peri-Kohlenstoffatomen des aromatischen oder cycloaliphatischen Restes gebunden sind und zusammen mit diesen Kohlenstoffatomen und einem Kohlenstoffsubstituenten in dem Rest R das oben gezeigte Imidazol oder Pyrimidin bilden.
Folglich sind ein Kohlenstoffsubstituent von R und ein Stickstoffsubstituent von R' Glieder der beiden Ringe zwischen den Resten R und R'.
Verwendet man als Dianhydrid statt einem aromatischen Dianhydrid ein Dianhydrid der Formel
O CH-
II/ c
Il \
O CH-
CH
CH CH-
CH-C
CH
CH-CH-C
/
CH
Il c
Il c
so erhält man Polykondensate, die statt des Restes R den Rest
-CH
/ \ / \
ORO
-CH
CH
CH CH-CH-
Il I I
CH CH- CH-CH
verwendet wurde:
aufweisen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polykondensate kennzeichnen sich demnach durch wiederkehrende Einheiten mit kondensierten Ringen, wie 5-Keto-
pyrrolo - [1,2 - a] - imidazol (A), 5 - Keto - imidazolo-[1,2 - a] - pyridin (B), 6 - Keto - pyrrolo - [1,2 - a] T pyrimidin (C), 6-Keto-pyrido-[l,2-a]-pyrimidin (D) oder ihren teilweise hydrierten Derivaten.
(A)
(B)
(Q
(D) Techniken (Rakeln, Walzen, Tauchen, Streichen, Spritzen) auf die verschiedensten Unterlagen aufgebracht werden. Zu solchen Unterlagen gehören Kupfer, Messing, Aluminium, Stahl und andere Metalle in Form von Blechen, Fasern, Drähten, Sieben und Netzen, mineralische Strukturen, wie Asbest, Glas in Form von Platten, Fasern und Fäden, Schäumen und Faserstoffen, wie Geweben, polymere Stoffe, wie Cellulosematerialien (Zellglas, Holz, Papier), PoIyolefine (Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol), Polyester (Polyäthylenterephthalat), Polyamide, Polyimide, Perfluorkohlenstoffpolymerisate (Polytetrafluoräthylen, Mischpolymerisate von Tetrafluoräthylen mit Hexafluorpropylen) und Polyurethane, in Form von flächenhaften Materialien, Fäden und Fasern, Schäumen, Geweben, Netzen, Lederplatten und -tücher. Die polymeren Unterlagen können vor dem überziehen metallisiert oder mit einem herkömmlichen Klebstoff oder einem anderen Mittel behandelt werden, um die Oberflächenannahmefähigkeit zu verbessern. Folien aus dem cyclisierten Endpolymerisat können mit allen obigen Unterlagen laminiert werden, wozu man oft einen Klebstoff des Handels anwenden wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polykondensate haben eine inhärente Viskosität von mindestens 0,3, vorzugsweise 0,5 bis 5,0. Die inhärente Viskosität wird bei 300C und bei einer Konzentration des Polykondensats von 0,5 Gewichtsprozent in einem geeigneten Lösungsmittel bestimmt:
In
Vinh =
Viskosität der Lösung Viskosität des Lösungsmittels
Worin C die Konzentration, ausgedrückt in Gramm polykondensat/100 ml Lösung, bedeutet. Die inhärente Viskosität steht in direkter Beziehung zum Molekulargewicht des Polykondensats. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Dianhydriden gehören beispielsweise
Man kann der Reaktionsmischung vor oder nach der Formgebung in üblicher Weise Füllstoffe, wie Pigmente, elektrisch leitfähige Ruß- und Metallteilchen, Schleifkorn, Dielektrika und schmierend wirkende Polymerisate zusetzen. Bei bestimmten Schleifmaterialien und elektrisch leitfähigen Stoffen erfolgt der Zusatz zweckmäßiger in Oberflächenschichten. Eine zellenförmige Form oder ein Schaumstoff der Polykondensate ist erhältlich, indem man der Aminopolyamidsäure in üblicher Weise ein herkömmliches Treibmittel allein für sich oder in Kombination mit einem Füllstoff zusetzt und darauf durch Erhitzen das Mittel zersetzt und cyclisiert. Zellförmige Produkte können andererseits auch erhalten werden, indem man in einer Schmelze oder Lösung des Zwischenprodukts vor der Formgebung und Cyclisierung Bläschen (von Luft, Kohlendioxid, Stickstoff usw.) dispergiert.
Anstatt zu verformen kann man das Zwischenprodukt auch als überzugsmittel einsetzen. In verschiedenen Fällen läßt sich die Aminopolyamidsäure als Schmelze verwenden, aber im allgemeinen ist eine Lösung zweckmäßiger. Das flüssige überzugsmittel, welches das Zwischenprodukt allein für sich oder in durch Zusatz von Füllstoffen bzw. oder Treibmitteln modifizierter Form enthält, kann nach allen üblichen Pyromellitsäuredianhydrid,
2,3,6,7iNaphthalin-tetracarbonsäure-dianhydrid,
S^'A^-Diphenyl-tetracarbonsäure-dianhydrid,
!^,^,ö-Naphthalin-tetracarbonsäure-dianhydrid, ' 2,2',3,3'-Diphenyl-tetracarbonsäure-dianhydrid,
2,2-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-propan-dianhydrid,
Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfon-dianhydrid, 3,4,9,10-Perylen-tetracarbonsäure-dianhydrid,
Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-äther-dianhydrid, Naphthalin-l^^S-tetracarbonsäure-dianhydrid,
Naphthalin-l^S^-tetracarbonsäure-dianhydrid,
2,6-Dichlornaphthalin-l,4,5,8-tetracarbonsäure-
dianhydrid,
2,7-DichIornaphthalin-l,4,5,8-tetracarbonsäure-
dianhydrid,
2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin-l,4,5,8-tetracarbon-
säure-dianhydrid,
Phenanthren-l^^.lO-tetracarbonsäuredianhydrid,
2,2-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-propan-dianhydrid, l,l-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-äthan-dianhydrid, l,l-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-äthan-dianhydrid, Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-methan-dianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-methan-dianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfon-dianhydrid, Benzol-l^S^-tetracarbonsäure-dianhydrid,
IO
S.S'A^-Benzophenon-tetracarbonsäuredianhydrid.
Beispiele von Tetraamino-Verbindungen, von denen der Rest R' stammt, sind
Bis-(3,4-diamino-phenyl)-methan,
l,2-Bis-(3,4-diamino-phenyl)-äthan,
2,2-Bis-(3,4-diamino-phenyl)-propan,
Bis-(3,4-diamino-phenyl)-äther,
Bis-(3,4-diamino-phenyl)-sulfid,
Bis-(3,4-diamino-phenyl)-sulfon,
3,4,3',4'-Tetra-amino-diphenyl,
1,2,4,5-Tetra-amino-benzol und
2,3,6,7-Tetra-amino-naphthalin sowie die entsprechenden ringhydrierten Tetra-amine. "5
Die erfindungsgemäß herstellbaren Polykondensate haben sehr gute Hochtemperatureigenschaften und sind sehr lösungsmittelbeständig. Ihre Durchschneidfestigkeit ist gUt.
Folien aus den erfindungsgemäß hergestellten Polykondensaten eignen sich für alle einschlägigen Anwendungszwecke. Sie können zum Einwickeln, Verpacken und Bündeln Anwendung finden, als Verkleidung für den Himmel von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen, für Zierbesatz, für die elektrische Hochtemperatur-Isolation, für korrosionsfeste Rohre, für Leitungen, für Behälter und Behälterauskleidungen und für Laminierungen und Schichtstoffe. In Faden- bzw. Faserform bieten sich die Polykondensate für die elektrische Hochtemperatur-Isolation, für Schutzkleidung und -vorhänge, als Filtermittel, für Packungsund Ausfüllmaterialien und für Brems- und Kupplungsbeläge an.
Gegenüber dem aus der USA,-Patentschrift 2 895 948 bekannten Verfahren weist das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden technischen Vorteile auf:
Wie aus den Beispielen 1 bis 4 der USA.-Patentschrift ersichtlich ist, schmelzen die dort hergestellten Polybenzimidazole bei Temperaturen zwischen 250 und 415°C; zum Vergleich sind das Produkt des erfindungsgemäßen Beispiels 1 noch bei 605° C und das Polykondensat des erfindungsgemäßen Beispiels 3 noch bei 4000C heißer Luft beständig. Ebenso ist die Durchschneidebeständigkeit einer elektrischen Isolierung aus den bekannten Polybenzimidazolen geringer als die einer Isolierung aus erfindungsgemäß hergestellten Polykondensaten, da die bekannten Polybenzimidazole bei 4000C erweichen würden. Weiter sind die bekannten Polybenzimidazole nicht so beständig gegen Lösungsmittel wie die erfindungsgemäß hergestellten Polykondensate; wie die Beispiele der USA.-Patentschrift zeigen, sind die bekannten Polybenzimidazole beispielsweise in m-Kresol löslich. Dagegen ist das Polykondensat des erfindungsgemäßen Beispiels 1 nur in Schwefelsäure löslich.
Beispiel 1
1 g Pyromellitsäuredianhydrid und 0,98 g 3,3'-diaminobenzidin mischt man in 15 ml Nitrobenzol. Das bearbeitbare Zwischenprodukt wird nicht isoliert. Das Gemisch erhitzt man mehrere Stunden unter Rückfluß und trennt den gebildeten dunkelroten, unlöslichen Feststoff durch Filtration ab. Das erhaltene Produkt wiegt 1,7 g und schmilzt nicht unterhalb 5500C. Das Ultrarotspektrum zeigt eine stark ausgeprägte Bande im Carbonyl-Bereich, die als charakteristisch für eine kondensierte ßy-Lactamstruktur angesehen wird. Dies bestätigt, daß die Cyclisierung zur Bildung des gewünschten heterocyclischen Polykondensate geführt hat, das aus Bis-benzimidazo-[1,2-a: l',2'-a']-benzo-[l,2-c:4,5-c']-dipyrrol- und Bis - benzimidazo - [1,2 - a:l',2' - a'] - benzo-[1,2-c: 5,4-c']-Einheiten besteht.
Ein entsprechender Versuch bei etwa 1500C in Polyphosphorsäure ergibt die gleiche polyheterocyclische Verbindung mit einer inhärenten Viskosität (H2SO4) von 0,5 und einer thermischen Beständigkeit bis zu mindestens 6050C. '
Die gleichen Reaktionsteilnehmer ergeben in Dimethylsulfoxid bei Raumtemperatur ein Zwischenprodukt mit einer inhärenten Viskosität von 0,6 (in DMSO). Durch Erhitzen dieses Lösungsgels erzeugt-man das cyclisierte Polykondensat, welches in H2SO4 löslich ist.
Beispiel 2
1 g Pyromellitsäuredianhydrid fügt man zu einer Lösung von 0,98 g 3,3'-Diaminobenzidin in etwa 10 Teilen Ν,Ν-Dimethylacetamid. Die letzten 5% des Dianhydrids fügt man als Lösung in dem gleichen Lösungsmittel hinzu. Die Umsetzung der Reaktionsteilnehmer unter Bildung der Aminopolyamidsäure tritt bei Raumtemperatur bis etwas oberhalb Raumtemperatur ein. Danach vergießt man die Lösung zu einer Folie, die rötlichorange ist. Die Folie trocknet man bei 1500C. Hierbei erfolgt eine Cyclisierung zur unlöslichen polyheterocyclischen Verbindung des Beispiels 1. Das Produkt ist sehr beständig gegen Lösungsmittel und chemische Einflüsse und ist stark beanspruchbar.
Beispiel 3
Zu 6,42 g 3,3'-Diaminobenzidin in 54 ml trockenem Dimethylsulfoxid fügt man mit Hilfe einer 50 ml fassenden Injektionsspritze innerhalb von 2 Stunden unter schnellem Rühren eine Lösung aus 5,89 g Pyromellitsäuredianhydrid in 45 ml trockenem Dimethylsulfoxid hinzu. Zu der erhaltenen viskosen Lösung fügt man unter Rühren innerhalb von 2 Stunden unter Verwendung einer 20 ml fassenden Injektionsspritze weitere 0,65 g Pyromellitsäuredianhydrid in -11ml Dimethylsulfoxid hinzu. Ein Aliquot der erhaltenen Lösung ergibt nach Verdünnung mit Dimethylsulfoxid in solcher Weise, daß die Konzentration an Polykondensat und Lösung 0,5 g je 100 ml Lösung beträgt, eine inhärente Viskosität von 0,92. Man erhitzt Folien aus dieser Lösung mit einer Dicke von weniger als 0,0254 mm und prüft sie durch Ultrarotanalyse. Ihre Spektren bestätigen die polyheterocyclische Struktur des Produktes des Beispiels 1.
Der vorstehende Versuch wird 8mal durchgeführt und die vereinigten Reaktionsmischungen unter einem Druck von weniger als 1 mm bei 40 bis 45° C konzentriert, bis die Konzentration an Feststoffen etwa 25% beträgt. Diese Lösung erhitzt man auf 55° C, gibt sie anschließend durch einen Adapter bei 85 bis 1000C und verspinnt sie trocken durch eine Spinndüse mit einem Durchmesser von 0,127 mm unter einem Druck von 77,3 bis 84,4 kg/cm2 in eine Kolonne, deren Temperatur 215 bis 225° C beträgt, bedingt durch einen Stickstoffstrom von einer Temperatur von 255° C und einer Geschwindigkeit von 113,3 l/Min. Die Aufwindgeschwindigkeit beträgt 82,3 m je Minute.
Die erhaltenen Fasern streckt man bei 283° C auf das l,2fache, anschließend bei 5000C auf das l,2fache
409508/402
und dann entspannt man 15 Minuten bei 3500C. Die erhaltenen Fäden haben die folgenden Eigenschaften:
Einfach
Knoten
Schlinge
Festigkeit
(g/den)
3,7
1,7
1,3
21
12
4,6
Modul
(g/den)
82
60
Diese Fäden zeigen keinen Wechsel in ihren Eigenschaften, wenn man sie über Nacht (1) 10%iger NaOH-Lösungen bei 85 bis 95° C oder (2) 4000C heißer Luft aussetzt.
Beispiel 4
Zu einer Lösung aus 6,42 g (0,03 Mol) 3,3'-Diaminobenzidin in 30 ml Dimethylsulfoxid gibt man unter Rühren eine Lösung aus 8,22 g (0,03 Mol) Tricyclo-[4,2,2,O2-5] - dec - 7 - en - 3,4,9,10 - tetracarbonsäuredianhydrid
O CH
II/ c
Il \
O CH-
CH
CH . CH-CH-
Il
-c
CH CH-CH-C
\ / Il
CH O
in 100 ml Dimethylsulfoxid hinzu. Aus dieser Mischung gießt man Folien und trocknet sie bei 1000C. Nach weiterem Erhitzen bei 3000C bestätigt die Ultrarotanalyse dieser Folien eine Struktur, die ein teilweise hydriertes 5-Keto-pyrrolo-[l,2-a]-imidazol-System enthält, das der oben angegebenen Struktur A entspricht.
Beispiel 5
Zu einer Lösung aus 2,07 g (0,015 Mol) 1,2,4,5-Tetraaminobenzol in 30 ml Dimethylsulfoxid gibt man unter Rühren eine Lösung aus 4,11 g (0,015 Mol) Tricyclo-[4,2,2,O2-5] - dec - 7 - en - 3,4,9,10 - tetracarbonsäuredianhydrid in 100 ml Dimethylsulfoxid hinzu. Aus diesem Gemisch gießt man Folien und trocknet sie bei 100° C. Nach weiterem Erhitzen bei 3500C bestätigen die Ultrarotanalysen der Folien eine Struktur, die ein teilweise hydriertes 5-Keto-pyrrolo-[l,2-a]-imidazol-System enthält, das der obengenannten Struktur A entspricht.
Beispiel 6
In 300 g 100%iger Polyphosphorsäure werden 10,64 g (0,0397MoI) Naphthalin-lAS.S-tetracarbonsäure-dianhydrid und 5,54 g (0,0401 Mol) 1,2,4,5-Tetraaminobenzol vereinigt. Man rührt das Gemisch unter Stickstoff und Erhitzen. Während der ersten 4 Stunden wird die Temperatur von 30 auf 1800C gesteigert und dann für weitere 24 Stunden bei 1800C gehalten.
Man gießt das Reaktionsgemisch in Wasser, isoliert das Polykondensationsprodukt und trocknet. Dieses hat eine inhärente Viskosität von 2,2 (gemessen als 0,5%ige Lösung in Methansulfonsäure bei 3O0C). Das Infrarotspektrum, die thermogravimetrische Analyse und die Differentialthermalanalyse des Polykondensate waren in Übereinstimmung mit der Struktur des Poly-(benzimidazobenzophenantolin). Man goß aus Lösung in Methansulfonsäure zähe Folien des Polykondensats.
Beispiel 7
Man reduzierte eine Lösung von 1,177 g (0,00382MoI) 1,4,5,8-Tetranitronaphthalin in 40 ml Bis - (2 - methoxyäthyl) - äther unter Wasserstoff bei 3,52 Atmosphären Druck über einem Palladium-Kohle-Katalysator zu 1,4,5,8-Tetraaminonaphthalin. Die folgenden Schritte wurden alle unter Stickstoff durchgeführt. Man entfernte den Katalysator durch Filtration und destillierte dann den größten Teil des Lösungsmittels ab, um das als Nebenprodukt während der Hydrierung gebildete Wasser azeotrop zu entfernen. Zu dem verbleibenden Material gab man 20 ml trockenes Dimethylsulfoxid, darauf 1,185 g (0,00382 Mol) Bis - (3,4 - dicarboxyphenyl) - äther - dianhydrid und darauf weitere 5 ml trockenes Dimethylsulfoxid, um den Rest des Dianhydrids in das Reaktionsgefäß hineinzuspülen. Man rührte das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei Umgebungstemperatur, man erhielt eine Lösung der Aminopolyamidsäure mit einer inhärenten Viskosität von 0,5 (gemessen als 0,5%ige Lösung [Gewicht] in Dimethylsulfoxid bei 300C). Aus einem anderen Teil des Reaktions-
gemisches goß man eine Folie auf eine Glasplatte, erhitzte unter allmählichem Anstieg der Temperatur unter Stickstoff in einem Ofen bis zu einer Endtemperatur von 4000C, um das Lösungsmittel zu entfernen und die Cyclisierung unter Entfernung des
'50 Wassers herbeizuführen. Die erhaltene dünne Folie wies ein Ultrarotspektrum auf, das in Übereinstimmung stand mit dem vollständig cyclisierten heterocyclischen Polykondensat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensaten, dadurch gekennzeichnet, daß man im wesentlichen äquimolare Mengen von
    a) Tetraminen der allgemeinen Formel
DE1595106A 1964-01-20 1965-01-20 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensatea Expired DE1595106C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33856964A 1964-01-20 1964-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595106A1 DE1595106A1 (de) 1970-10-01
DE1595106B2 true DE1595106B2 (de) 1974-02-21
DE1595106C3 DE1595106C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=23325280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595106A Expired DE1595106C3 (de) 1964-01-20 1965-01-20 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensatea

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE658494A (de)
DE (1) DE1595106C3 (de)
FR (1) FR1429425A (de)
GB (1) GB1101641A (de)
NL (1) NL142706B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532673A (en) * 1967-05-17 1970-10-06 Nasa Imidazopyrrolone/imide copolymers
SU299169A1 (ru) * 1970-01-07 1973-09-17 Институт химической физики СССР Способ получения гетероциклических полимеров
FR2362181A1 (fr) * 1976-08-19 1978-03-17 Centre Nat Etd Spatiales Nouveaux polymeres aromatiques heterocycliques de la classe des polyimidazopyrrolones, prepolymeres de ceux-ci et leur preparation
CN105199378A (zh) * 2015-09-24 2015-12-30 苏州宽温电子科技有限公司 一种耐磨导电聚酰亚胺薄膜及其制备方法
CN113845657B (zh) * 2021-10-27 2023-05-23 中仑塑业(福建)有限公司 一种半芳香族聚酰胺树脂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1101641A (en) 1968-01-31
DE1595106C3 (de) 1974-10-03
FR1429425A (fr) 1966-02-25
NL142706B (nl) 1974-07-15
NL6500698A (de) 1965-07-21
BE658494A (de) 1965-07-19
DE1595106A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446383C2 (de) Von Phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete lösliche Polyimide
DE3213528C2 (de)
DE3882973T2 (de) Polyimid-Membranen zur Gastrennung.
DE69405646T2 (de) Polyimidoligomere
CH436716A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE1520616A1 (de) Polymere Massen
DE1520619A1 (de) Polymerisat und seine Herstellung
DE1202981C2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyimidformkoerpern
DE1944213A1 (de) Polyimidloesung
DE2342464B2 (de) Polyamid-Polyamidsäure-Blockcopolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
DE1595097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformkörpern
DE3718212A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamiden und polybenzoxazolen
DE2354396A1 (de) Verarbeitbare polyimide und polyamidimide
DE2257996A1 (de) Loesliche polyimide
DE1595106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensatea
DE1520620A1 (de) Polyamidester und Polyimide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2038275C3 (de) Polyimide aus 2,6-Diamino-s-triazinen und Dianhydriden
DE1904821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidnitrilen
DE2342454C2 (de) Polyamid-Polyamidsäure-Copolymere und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
DE1901292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen
DE69133307T2 (de) Polyamicsäure-Verbundstoff, Polyimid-Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung
DE2225790A1 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden
EP0324315A2 (de) Polyamid-Polyimid-Blockcopolymere
DE2321527A1 (de) S-triazin-imid-mischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE1804461B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)