DE1593849C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1593849C3
DE1593849C3 DE19511593849 DE1593849A DE1593849C3 DE 1593849 C3 DE1593849 C3 DE 1593849C3 DE 19511593849 DE19511593849 DE 19511593849 DE 1593849 A DE1593849 A DE 1593849A DE 1593849 C3 DE1593849 C3 DE 1593849C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
alkyl
found
acid
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511593849
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593849A1 (de
DE1593849B2 (de
Inventor
Hellmut Prof.Dr. 5600 Wuppertal Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19511593849 priority Critical patent/DE1593849A1/de
Publication of DE1593849A1 publication Critical patent/DE1593849A1/de
Publication of DE1593849B2 publication Critical patent/DE1593849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593849C3 publication Critical patent/DE1593849C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6578Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/20Esters of thiophosphoric acids containing P-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/26Amides of acids of phosphorus containing P-halide groups

Description

R,
C-X
P-Cl
c—o
mit aliphatischen oder aromatischen Sulfensäurechloriden der allgemeinen Formel
R7-S-Cl
umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln die Reste R1 bis R6 für Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder Halogenalkylreste stehen, R7
einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeutet; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bzwl· eine.:N-Älkyl- oder -Arylaminogruppe darstellt und 7^den Wert 0 oder 1 hat, wobei für den Fall π = !"die Reste R3 und R4 gemeinsam mit dem 5-K.ohlenstoffatom auch einen weiteren heterocyclischen Ring der Struktur
D D
X-C
:. ■-■· : :^C\— P C
o—c
bilden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzungen zwischen — 20 und +50° C, vorzugsweise bei —10 bis + 30° C, durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfensäurechlorid und 2-Chlorphospholan- oder -phosphorinan-Derivate im Molverhältnis 1: 1 einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzungen in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln besonders chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise Dichlor- oder Tetrachlormethan, durchführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl- bzw. -aryl-(di)-thiolphosphorsäurediester- bzw. -esteramidchloriden.
Es ist bereits bekannt, daß Ο,Ο-Dialkyl-phosphorigsäurediesterchloride mit Sulfensäurechloriden im Sinne der folgenden Gleichung unter Abspaltung von Alkylchlorid zu O.S-Thiolphosphorsäurediesterchloriden reagieren (vgl. K. A. P e t r ο ν, G. A. Sokolskij und B. M. P ο 1 e e s, Z. obsc. Chim., 26, 3381 [1956]):
(RO)2P-Cl + R'—S—Cl
Il
> RO—P-Cl+ RCl
R'S
(D
R bedeutet in vorgenannter Gleichung einen Alkyl- und R' einen Alkyl- oder Arylrest.
Bei der Herstellung von O-Chloralkylthiolphosphorsäurediesterchloriden besitzt dieses Verfahren jedoch den Nachteil, daß die als Ausgangsmaterialien benötigten, im Alkylrest chlorierten Ο,Ο-Dialkyl-phosphorigsäurediesterchloride (Dialkylchlorphosphite) nur schlecht zugänglich sind. Weiterhin können Thiolphosphorsäure-S-monoester-amidchloride durch Umsetzung von O-Alkyl-phosphorigsäureesterdichloriden mit Sulfensäureamiden gemäß der Gleichung
CI
RO-P—Cl + R'—S—N(R")2
O
> (R")2N—P-Cl+ RCl
R'S
nach K. A. Petrov,N. K. B liznj ik und V. A. S avosknot Z. obsc. Chim.,31, 1361 [1961] erhalten werden, wobei R und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen, während R" für einen vorzugsweise niederen Alkylrest steht.
Auch in diesem Fall werden bei der Herstellung von Thiolphosphorsäureesteramiden mit einer 2- oder 3-Chloralkylgruppe am Stickstoff schwer zugängliche Ausgangsprodukte benötigt.
Schließlich sind einstufige Verfahren zur Gewinnung
von S,S-Dithiolphosphorsäurediester-halogeniden mit zwei verschiedenen organischen Resten bisher in der Literatur überhaupt noch nicht beschrieben worden.
Es wurde nun gefunden, daß Chloralkyl-S-alkyl-
bzw. -aryl-(di)-thiolphosphorsäurediester- bzw. -ester-
-5-9.3
amidchloride mit sehr guten Ausbeuten und in hervorragender Reinheit erhalten werden, wenn man 2-Chlorphospholan- bzw. -phosphorinan-Derivate der allgemeinen Formel
-Cl
(ΠΙ)
der Ausgangsmaterialien, einheitlicher Reaktionsverlauf, gute Ausbeuten und sehr einfache Art der Durchführung.
Verwendet man beispielsweise 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan bzw. -dioxaphosphprinan und Methylsulfensäurechlorid als Ausgangsstoffe, so wird der Verlauf der verfahrensgemäßen Umsetzung durch das folgende Formelschema VI verdeutlicht:
CH7-O
(CH2)„ P-Cl + CH3-S-Cl
CH2-O
Il
» Cl-CH2-(CH2)„CH2—-O-P—Cl
CH3-S
(VI)
mit aliphatischen oder
Chloriden der Formel
aromatischen Sulfensäure-
R, — S — Cl
(IV)
X-C
/ \ /
Cl-P C (V)
o—c
bilden können.
Der glatte und einheitliche Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist völlig überraschend. Es konnte in keiner Weise vorausgesehen werden, daß die obengenannten 2-Chlorphospholane bzw. -phosphorinane mit Sulfensäurechloriden unter Aufspaltung des heterocyclischen Ringes und Bildung von 2- bzw. S-Chloralkyl-thiolphosphorsäureester- oder -esteramidchloriden reagieren würden.
Gegenüber den eingangs erwähnten bekannten Methoden zur Herstellung von Thiol- bzw. Dithiolphosphorsäureester- und -esteramidchloriden mit Chloralkylresten zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine Reihe wesentlicher Vorteile aus. Hierzu gehören vor allem leichte Zugänglichkeit In gleicher Weise verläuft die Reaktion von 2-Chlor-1,3,2-oxathiaphospholan mit Phenylsulfensäurechlorid im Sinne der Gleichung
umsetzt. .
In vorgenannten Formeln stehen die Symbole R1 bis R6 für Wasserstoffatome, Alkyl- oder Chloralkylreste, R7 bedeutet einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, während X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bzw. eine N-Alkyl- oder N-Arylaminogruppe darstellt und η den Wert O oder 1 hat, wobei für den Fall η = 1 die Reste R3 und R4. gemeinsam mit dem 5-Kohlenstoffatom auch einen weiteren heterocyclischen Ring der Struktur
40 CH,- O
CH2-S
V-CI + *
S-Cl
(VII)
Cl-CH,- CH7-S-P-Cl
Analog führt die Umsetzung von 2-Chlor-3-methyl-1,3,2-oxaazaphospholan mit Methylsulfensäurechlorid nach folgendem Reaktionsschema VIII zu N1S-Dimethyl - N - (2 - chloräthyl-) - thiolphosphorsäuremonoesteramidchlorid:
CH,
CH7-N
CH7-O
P—Cl +CH3-S-Cl (VIII)
CH,
Cl-CH2-CH2-N-
-P-Cl
65 CH3-S
Schließlich wird die Reaktion von 4,9-Dichlor-3,5,8,10-tetraoxa-4,9-diphosphanspiro-[5,5]-undecan
mit :4-Tolylsulfensäurechlorid:: durch -nachstehende, Gleichung IX, wiedergegeben :■
. ,.. Q-CH2 CH2-O
;.;,' .ςΐ1— P\; ": ''.'.'c :. .;.: ρ—ei + 2ch3
, , ; . Ο—CH2 .CH2-O s —α
(IX)
■- T
T)
CH2-Cl
CH7-Cl
T ■
D i
S—<\~\— CH3
Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsmaterialien zu verwendenden 2-Chlor-dioxaphospholane bzw. -phosphorinane und aliphatischen bzw. aromatischen Sulfensäurechloride sind durch die oben angegebenen allgemeinen Formeln III und IV eindeutig definiert. :,: .,.::
.,Vorzugsweise bedeuten die Symbole R1 bis R6 in Formel III jedoch Wasserstoffatorne oder gegebenenfalls halogen- oder niederalkoxysubstituierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie den Methyl-, Chlormethyl- oder Methoxymethylrest. R7 steht bevorzugt für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- bzw. Alkenylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch 1 bis 3 Halogenatome, eine niedere Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Carbonyl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylcarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe substituiert sein kann; ferner bedeutet R7 bevorzugt einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch niedere Alkylgruppen, Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, niedere Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkylsulfoxyl- oder Alkylsulfonylgruppen substituierten Aryl-, besonders Phenylrest.
X bedeutet vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel, einen niederen N-Alkyl- oder den.N-Phenylrest.
Als.. Beispiele/für erfindungsgemäß umzusetzende Phospholan- bzw. Phosphonnan-Derivate seien im einzelnen., genannt: ,:2-Chlor-l,332-dioxa-, 2-Chlor-4 - methyl -1,3,2 - dioxa-, 2 - Chlor - 4 - chlormethyl-1,3,2 - dioxa-, 2 - Chlor - 4,5 - dimethyl -1,3,2 - dioxa-, 2-Chlor-5,5-dimethyl-l,3,2-dioxa-, 2-Chlor-4-methoxymethyl-l,3,2-dioxa-, 2-Chlor-4,4,5,5-tetramethyldioxa-, 2-Chlor-3-methyl-l,3,2-oxaza- und.2-Chlor-1,3,2 - oxathiaphospholan, 2 - Chlor - 1,3,2 - dioxa-, 2 - Chlor - 4 - methyl -1,3,2 - dioxa-, 2 - Chlor - 4 - propyl-5-äthyl-1,3,2-dioxa-, 2-Chlor-5,5-dimethyl-1,3,2-dioxa-, 2 - Chlor - 4 - methyl -1,3,2 - dioxa - phosphorinan und 4,9 - Dichlor - 3,5,8,10 - tetraoxa - 4,9 - diphosphaspiro-[5,5]-undecan.
An aliphatischen oder aromatischen Sulfensäurechloriden können beispielsweise als Ausgangsmaterialien Verwendung finden: Alkyl- und Alkenylsulfensäurechloride wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, tert.-Amyl-, n-Hexyl-, 1,2,2-Trimethylpropyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Dodecyl-, Allyl-, Crotonyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxy-äthyl-, 2-n-Butoxyäthyl-, 2-Chloräthyl-, 2-Äthylmercaptoäthyl-sulfensäurechlorid. ,
Als aromatische Sulfensäurechloride sind vor allem geeignet: Phenyl-, 2-, 3- und 4-Chlor-, 2-, 3- und 4-Brom-, 2,4-, 3,4- und 2,5-Dichlor-, 2,4,5- und 2,4,6-Trichlor-, 2-, 3- und 4-Methyl-, 4-Isopropyl-, 2-Chlor-4-methyl-, 3-Chlor-4-methyl-, 3-Methyl-4-chlor-, 2-Chlor-4-tert.-butyl-, 2-, 3- und 4-Nitro-, 2- und 3rChlor-4-nitro-, 2,5- und 3,5-Dichlor-4-nitro-, 2- und 3-Methyl-4-nitro-, 3-Nitro-4-methyl-, 4-Methoxy-, 2- und 3-Methoxy-4-nitro-, 4-Cyan-, 2- und S-MethyM-cyan-phenylsulfensäurechlorid.
3P Die als Ausgangssubstanzen zu verwendenden 2-Chlorphospholan- bzw. -phosphorinan-Derivate sind bereits in der Literatur beschrieben; sie können auch in technischem Maßstab nach bekannten Methoden leicht aus 1,2- oder 1,3-Glykolen bzw. den entsprechenden Glykolen-mercaptoalkanolen oder -alkyl- bzw. -arylaminoalkanolen und Phosphor(III)-chlorid hergestellt werden, z. B.:
55 CH2-OH
(CH2),, + PCl3
CH2-OH
45. (CH2)„
CH2-O
(« = 0,1)
PCI + 2HCl
Die weiterhin als Ausgangsprodukte benötigten aliphatischen oder aromatischen Sulfensäurechloride sind ebenfalls in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Mercaptane oder Thiophenole mit
Chlor oder Sulfurylchlorid bzw. durch chlorierende Spaltung von deren Disulfiden leicht zugänglich. Das beanspruchte Verfahren kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien in Betracht. Beson- - ders bewährt haben sich jedoch gegebenenfalls chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichloräthan, Di-, Tri-
und Tetrachloräthylen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Benzol, Chlorbenzol, Toluol und Xylol; Äther, z.B. Diäthyl- und Di-n-butyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, niedermolekulare aliphatische Ketone und Nitrile, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, Aceto- und Propionitril. Die erfindungsgemäße Umsetzung kann innerhalb eines größeren Temperaturbereichs durchgeführt werden, der je nach Art der umzusetzenden Ausgangsmaterialien variiert. Im allgemeinen arbeitet man zwischen —20 und +500C, vorzugsweise bei —10 bis +3O0C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden pro Mol Sulfensäurechlorid 1 Mol 2-Chlorphospholan bzw. -phosphorinan eingesetzt.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Sulfensäurechlorid — gegebenenfalls verdünnt mit einem der obengenannten Solventien — bei den angegebenen Temperaturen unter Rühren und eventuell Kühlung des Reaktionsgemisches zu der Lösung oder Suspension des Phospholan- oder Phosphorinan-Derivats zu tropfen. Nach Beendigung der Zugabe läßt man die Mischung noch etwa 1 bis 3 Stunden stehen, zieht dann das Lösungsmittel ab und unterwirft den Rückstand der fraktionierten Destillation. Die Verfahrensprodukte stellen meist farblose bis gelbe öle dar, welche zum Teil unter stark vermindertem Druck ohne Zersetzung destilliert werden können. Sofern dies nicht möglich ist, kann man die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen zwecks Reinigung »andestillieren«, d. h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf schwach bis mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Verunreinigungen befreien. Da die Verbindungen jedoch bei der Reaktion bereits in hoher Reinheit anfallen, ist ihre weitere Umsetzung auch ohne Isolierung und Reinigung möglich.
Die zum Teil aus der Literatur bekannten Chloralkyl-S-alkyl- bzw. -aryl-(di)-thiolphosphorsäurediester- bzw. -esteramidchloride sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Insektiziden, Fungiziden und anderen Pflanzenschutzmitteln.
Die folgenden Beispiele vermitteln einen Überblick über das beanspruchte Verfahren.
Beispiel 2
Cl-CH2-CH2-O P-Cl
CH3
O=C-C S
H CH3
138,6 g (1 Mol) 2- Chlorsulfen ylisobutyraldehyd tropft man bei 10 bis 20° C zu einer Lösung von 126,5 g (1 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan in 300 cm3 Dichlormethan, läßt die Mischung anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen, zieht das Lösungsmittel ab und unterwirft, den Rückstand der fraktionierten Destillation, wobei das O-(2-Chloräthyl) - S - (2 - oxo -1,1- dimethyl - äthyl - (I)) - thiolphösphorsäurediesterchlorid unter einem Druck, von 0,4 Torr bei 1500C übergeht. Die Ausbeute beträgt 204 g (77% der Theorie). Das Produkt besitzt den Brechungsindex n'S = 1,5185. :. ,
Analyse für C6H11O3PSCl2 (Molgewicht 265,1):
Berechnet ... P 11,68, S 12,08%;
gefunden .... P 11,52, S 12,67%.
Beispiel 3
Cl-CH2CH
45
Beispiel 1
Cl-CH2-CH2-O-P-Cl 5ο
CH3S
82,5 g (1 Mol) Methylsulfensäurechlorid, gelöst in 200 cm3 Tetrachlormethan, werden bei 20 bis 30° C zu einer Lösung von 126,5 g (1 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan in 200 cm3 Tetrachlormethan getropft. Nach beendeter Zugabe läßt man die Mischung noch 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen, zieht das Lösungsmittel ab und destilliert den Rückstand. Die Ausbeute beträgt 200 g (96% der Theorie). Das O - (2 - Chloräthyl) - S - methylthiolphosphorsäurediesterchlorid siedet unter einem Druck von 1 Torr bei 106° C.
Analyse für C3H7O2Cl2SP (Molgewicht: 209,0):
Berechnet ... S 15,33%;
gefunden .... S 14,75%.
Eine Lösung von 126,5 (1 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan in 400 cm3 Dichlormethan wird bei 20 bis 300C tropfenweise mit 148,5 g (1 Mol) .4-ToIyI-sulfensäurechlorid versetzt und das Reaktionsgemisch nach einstündigem Stehen in der. in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält so das O-(2-Chioräthyl)-S-(4'-tolyl-)-thiolphosphorsäurediesterchlorid in Form eines nicht destillierbaren Öles.
Beispiel 4
CH3 CH3 (
Cl- CH- CH- O—P—Cl
Man versetzt eine Lösung von 154,5 g (1 Mol) 2 - Chlor - 4,5 - dimethyl - 1,3,2 - dioxaphospholan in 300 cm3 Dichlormethan bei 30° C mit 178 g (1 Mol) 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid. Anschließend wird die Mischung noch 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand destilliert. Die Ausbeute beträgt 268 g (80% der Theorie). Das O-(3-Chlorbutyl-(2))-S - (4' - chlorphenyl) - thiolphosphorsäurediesterchlorid geht unter einem Druck von 1 Torr bei 162° C über und besitzt den Brechnungsindex η'ό' = 1,5617.
Analyse für C10H12O2Cl3PS (Molgewicht: 333,6):
Berechnet ... S 9,61%;
gefunden S 10,04%.
409 686/64
Cl- CH—CH- O
NO,
Eine Lösung< von 154,5 g"(l Mol) 2-Chlor-4,5-dimethyUl,3,2-diöxaphospholan in 100 cm3 Dichlormethan wird; bei 25°C mit 189,5 g (1 Mol) 2-Nitrophenylsulfensäurechlorid versetzt und nach einstündigem Stehen- das Reaktiohsgemisch wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben aufgearbeitet. Man erhält ■; ; das O-(3-Chlorbutyl-(2))-S-(2'-nitrophenyl)-thiölphosphorsäure-diesterchlorid auf diese Weise als ölige Substanz, die sich auch unter stark vermindertem Druck nicht unzersetzt destillieren läßt. Die Ausbeute beträgt 244 g (71% der Theorie).
B ei s ρ i ei '6
CH3 O
Cl-CH2-CH2-N P-Cl
CH3-S
82,5 g (1 Mol) Methylsulfensäurechlorid, gelöst in 200 cm3 Tetrachlormethan, werden bei 0° C zu 139,5 g (1 Mol) 2 - Chlor - 3 - methyl -1,3,2 - oxaazaphospholan getropft. Nach einstündigem Stehen der Mischung bei Raumtemperatur zieht man das: Lösungsmittel ab und destilliert'den Rückstand. Das N,S-Dimethyl-N - (2 - chloräthyl-) - thiolphösphorsäuremonoesteramidchlorid siedet unter einem Druck von 2 Torr bei 128° C. Die Ausbeute beträgt 182,5 g (82,0% der Theorie). - : ; ··■■·,..■·
Analyse für C4H10 ONCl2 PS (Molgewicht 222,1):
Berechnet ... P 13,95, S 14,44%;
gefunden .... P 13,82, S 15,00%.
Beispiel 7
CH1
Cl-CH-CH2-CH2-O-P-Cl
CH3-S
Eine Lösung von 82,5 g (1 Mol) Methylsulfensäurechlorid in 100 cm3 Tetrachlormethan wird bei 300C zu 155,5 g (1 Mol) 2-Chlor-4-methyl-l,3,2-dioxaphosphorinan getropft, nach kurzem Stehen der Mischung das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand destilliert. Man erhält auf diese Weise 206 g (87% der Theorie) des O-(3-Chlorbutyl-(l))-S-methylthiolphosphorsäurediesterchlorids vom KpZ1 = 124° C.
Analyse für C5HnO2Cl2PS (Molgewicht 237,1):
Berechnet ... Cl 29,1, P 13,06, S 13,52%;
gefunden .... Cl 29,70, P 13,52, S 13,81%.
Beispiel 8
CH2-Cl
Cl-P-O-CH2-C
-CH,
-O—-P-Cl
CH7-Cl
135 g (0,5 Mol) 4,9-Dichlor-3,5,8,10-tetraoxa-4,9-diphosphaspiro-5,5-undecan, gelöst in 200 cm3 Dichlormethan, werden bei 200C mit 144,5 g (1 Mol) Phenylsulfensäurechlorid versetzt. Anschließend arbeitet man das Reaktionsgemisch in der bereits mehrfach beschriebenen Weise auf und erhält das Produkt obiger Konstitution in Form eines nicht unzersetzt destillierbaren Öles. Die Ausbeute beträgt 175 g (59% der Theorie).
B e i s ρ i e 1 9
Cl-CH,
Cl-CH2-CH-O-P-Cl
Cl
Eine Lösung, von 175 g (1 Mol) 2-ChIoM-ChIOrmethyl-l,3,2-dioxaphospholan in 300 cm3 Dichlormethan wird bei 40° C mit 179 g (1 Mol) 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid versetzt, anschließend das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 312 g (88% der Theorie) O-(l,3-Dichlorpropyl-(2))-S - (4' - chlorphenyl) - thiolphosphorsäurediesterchlorid vom Siedepunkt 194° C/l Torr und dem Brechungsindex η2,0 = 1,5765.
Analyse für C9H9O2Cl4PS (Molgewicht 354,0):
Berechnet ... P 8,75, S 9,06, Cl 40,06%;
gefunden .... P 9,19, S 9,02, Cl 39,55%.
Beispiel 10
O
Cl-CHXH2-S-P-Cl
Cl-
// X
154,5 g (1 Mol) 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid,ge-
löst in 300 cm3 Dichlormethan, werden bei 300C zu 142,5 g (1 Mol) 2-Chlor-l,3,2-oxathiaphospholan getropft. Anschließend zieht man das Lösungsmittel ab, destilliert den Rückstand und erhält 278 g (86% der Theorie) S - (2 - Chloräthyi-) - S - (4' - chlorphenyl-)-dithiolphosphorsäurediesterchlorid, das unter einem Druck von 1 Torr bei 180 bis 185° C siedet und den Brechungsindex ng' = 1,6254 besitzt.
Analyse für C8H8OCl3S2P (Molgewicht 321,5):
Berechnet ... P 9,84, S 19,70%;
gefunden .... P 9,70, S 20,42%.
In analoger Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, können die folgenden Verbindungen erhalten werden:
Lfd.
Nr.
Cl-
Br-
Konstitution -O O
Ml
P-Cl
-O O Aus
beute
(% der
Theorie
Kp. (Torr/ C)
bzw. Brechungs
index
Summenformel
(Molgewicht)
ber.
; gef.
Analyse (%)
1 Cl- -CH2-
-CH2
-OO
Ml
P-Cl
— S
94 C4H8O2Cl2BrSP
(302)
ber.
gef.
P io,3
P 10,4
2 -CH2-
-CH2
Cl NO2 51 2/126 C3H6O2CI3SP
(244)
P 12,7, S 13,1
P 13,4, S 13,4
C O
II
- O — CH2 — CH2Cl ber.
gef.
3 Il
— P-
I
Cl
CH3 I c\ Cl
CH-O O \ /
71 0,005/130—145 C8H9O2SPCl2
(271)
S 11,8, Cl 26,2
S 12,1, Cl 26,02
CH -CH
CH2 — Cl
ber
gef.
4 — O- ( 94 0,01/75 C4H9O2Cl2SP
(223)
P 13,9, S 14,3
P 14,5, S 14,2
Cl- CH3 -O O
Ml
P-Cl
ber.
gef.
5 -CH- CH3 -' Cl Cl 92 C9H11O2Cl2SP
(285)
P 10,9, Cl 24,9
P 11,5, Cl 24,7
/~ O
Η
O — CH — CH ber
6 M= Il
— P —
I I
CH3 Cl
99 0,01/150 C10H13O2Cl2SP gef. P 10,4, S 10,7, Cl 23,7
I
Cl
(299) P 10,5, S 11,0, Ci 23,5
Cl- CH3 O O
Ml
P-Cl
S
CH- ber.
gef.
7 "V O
[I
96 ni1 = 1,5468 C11H15O2Cl2SP
(313)
S 10,2
S 10,0
CH3 Il
— S — P — Cl
Cl- NO2 ber.
gef.
8 -CH2 95 n'J = 1,632 C3H8O3NCi2S2P
(332)
P 9,35
P 9,9
Cl- CH3
-CH- ber.
gef.
9 92 C9H10O4NCl2SP
(330)
P 9,4, S 9,7, N 4,2
P 9,9, S 9,6, N 4,2
CH3
1 A -CH2-
-CH2-
ber.
gef.
10 -CH2-
Cl-
78 C9H6O1CI7SP
(457,5)
P 6,8, S 7,0
P 7,4, S 6,4
O
Il
Il
Cl
-CH2-
-J
-CH-
CH3
<
-CH2-
-CH2-
Cl-CH2-
Konstitution . Fortsetzung Kp. (Torr/ C)
bzw. Brechungs
index
Summenformel
(Molgewicht)
Analyse (%)
Lfd.
Nr.
CH1
Cl-CH2-CH-O O
1 Jr ^l
C2H5-S
Cl-CH2-CH2-CH2-O O
P-Cl
CH3—S
CH3-S O CH3 CH3
P — O — C — CH2 — CH
Cl CH3 Cl
Aus
beute
(% der
Theorie;
n? = 1,5055
n'i = 1,5018
C5H11O2CI2SP
(237)
C1H9O2Cl2SP
(223)
C7H15O2Cl2SP
(265)
ber. P 13,1, S 13,5
gef. P 13,3, S 13,5
ber. P 13,9, S 14,3, Cl 32,3
gef. P 13,9, S 14,2, Cl 32,6
ber. P 11,7
gef. P 12,1
11
12
13
97
91
80

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl- bzw. -aryl-id^-thiolphosphorsäurediester- bzw. -esteramidchloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Chlorphospholan- bzw. -phosphorinan-Derivate der allgemeinen Formel
DE19511593849 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl-bzw. -aryl-(di)thiolphosphorsaeurediester- bzw. -esteramidchloriden Granted DE1593849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511593849 DE1593849A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl-bzw. -aryl-(di)thiolphosphorsaeurediester- bzw. -esteramidchloriden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511593849 DE1593849A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl-bzw. -aryl-(di)thiolphosphorsaeurediester- bzw. -esteramidchloriden
DEF0051508 1967-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593849A1 DE1593849A1 (de) 1971-03-11
DE1593849B2 DE1593849B2 (de) 1974-05-22
DE1593849C3 true DE1593849C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=25753389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511593849 Granted DE1593849A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl-bzw. -aryl-(di)thiolphosphorsaeurediester- bzw. -esteramidchloriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1593849A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1593849A1 (de) 1971-03-11
DE1593849B2 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593849C3 (de)
CH426776A (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphaten
DE1668040C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromalkyl-S-alkyl-bzw.-aryHdi)thiolphosphorsäurediester-bzw.-esteramidchloriden
DE1139492B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
DE1238013B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
CH507300A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Dithiol-phosphorsäurediester- bzw. -esteramidchloriden
CH615438A5 (de)
EP0227918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredichloriden
EP0003553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkylthiophosphorsäurechloriden
DE1668103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloralkyl-S-alkyl-bzw. -aryl-(di)thiolphosphorsäurediesteramiden bzw. -ersterdiamiden
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
EP0019700A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorchloridthiolaten
DE2035073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der O-Alkyl-N-monoalkylamidodithiophosphorsäure
DE1224307B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
AT230900B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
AT236417B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Thionothiolphosphorsäureestern
DE1262266B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-(-phosphon-) bzw. Thionothiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE1183495B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1076662B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren
DE1238014B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1198359B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiol-phosphor- (-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE2238921A1 (de) Verfahren zur herstellung von 0,0-dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer