DE1593835C3 - Substituierte Furfurylester der Chrysanthemumsäure und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Insekticide - Google Patents

Substituierte Furfurylester der Chrysanthemumsäure und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Insekticide

Info

Publication number
DE1593835C3
DE1593835C3 DE19671593835 DE1593835A DE1593835C3 DE 1593835 C3 DE1593835 C3 DE 1593835C3 DE 19671593835 DE19671593835 DE 19671593835 DE 1593835 A DE1593835 A DE 1593835A DE 1593835 C3 DE1593835 C3 DE 1593835C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chrysanthemum acid
chrysanthemum
ester
furfuryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671593835
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593835B2 (de
DE1593835A1 (de
Inventor
Yoshio Osaka Katsuda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Jochugiku Kk Osaka (japan)
Original Assignee
Dainippon Jochugiku Kk Osaka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Jochugiku Kk Osaka (japan) filed Critical Dainippon Jochugiku Kk Osaka (japan)
Publication of DE1593835A1 publication Critical patent/DE1593835A1/de
Publication of DE1593835B2 publication Critical patent/DE1593835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593835C3 publication Critical patent/DE1593835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/58One oxygen atom, e.g. butenolide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

YO- H,C-
Λ_
-R
■(π)
in der Y ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom bedeutet und R und η die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(CHj)2C=CH-CH
CH-CO—Z
(CH3)2C
in der Z eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, einen Rest OR', in dem R' einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, oder den Rest
CH—CH=C(CH3)2
-O—CO—CH
C(CH3)2
bedeutet, umsetzt, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Y2H7C
O-
in der Y2 ein Halogenatom darstellt und R und η die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(CH3)2C=CH—C
(CH3)2C
CH- COOM
in der M ein Wasserstoff- oder ein Metallatom bedeutet, umsetzt, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
O-
R"—CO —0-CH2
in der R" einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R und η die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der R eine Methylgruppe, einen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Äthoxy- oder Allyloxyrest bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung von substituierten ■ Furfurylestern der Chrysanthemumsäure der im Anspruch 1 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel O-
(CH3)2C=CH—CH
(CH3)2C
CH- CO—OR'"
in der R'" ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt.
3. Insektizid, gekennzeichnet durch einen Gehalt der Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoff neben einem üblichen inerten Trägerstoff.
?5
30 Die Erfindung betrifft substituierte Furfurylester der Chrysanthemumsäure der allgemeinen Formel
(CH3)2C=CH-CH
35 O-
CH-CO-O-CH-
(CH3)2C
in der R eine Methylgruppe, einen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Äthoxy- oder Allyloxyrest bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, und Verfahren zu deren Herstellung sowie' diese enthaltende Insektizide.
Es ist bekannt, daß Pyrethrin und Derivate desselben sowie Pyrethrum wertvolle Insektizide darstellen, die eine unübertroffene rasche insektizide Wirkung auf verschiedene Arten von schädlichen Insekten besitzen, jedoch gegenüber Warmblütern unschädlich sind.
Von Nachteil ist es jedoch, daß für diese Insektizide die Natur die einzige Quelle darstellt, so daß der heutige Bedarf nicht mehr gedeckt werden kann.
Weiterhin sind mehrere dem Pyrethrin analoge Verbindungen hergestellt worden. Von diesen Pyrethroiden war für lange Zeit die einzige für praktische Zwecke erfolgreich verwendete Verbindung das AlIethrin. Allethrin ist jedoch in der Herstellung sehr teuer, und seine insektizide Wirkung ist geringer als diejenige der natürlichen Pyrethrine. Es sind daher weitere und
.60 wirksamere Verbindungen als Allethrin hergestellt worden, wie das aus der niederländischen Patentanmeldung 6 601 766 bekannte 4-(2-Furfuryl)-benzyl( ± Vcis-trans-chrysanthemat, der aus der deutschen Auslegeschrift 1150 242 bekannte 3,4- bzw. 2,4-Dimethylbenzylester der Chrysanthemumsäure und das aus der belgischen Patentschrift 660 565 bekannte ( + )-Trans-chrysanthemat des 4-Allyl-2,6-dimethylbenzylalkohols.
Es wurde nun gefunden, daß die substituierten Furfurylester der Chrysanthemumsäure der oben angegebenen allgemeinen Formel eine außerordentlich starke insektizide Wirkung, insbesondere auf Insekten der Familie Araeopidae, der Familie Jassidas und der Familie Aphididae besitzen. Sie sind in ihrer Wirkung gegenüber bekannten Insektiziden überlegen.
In Vergleichsversuchen wurde einige der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber dem aus der niederländischen Patentanmeldung 6 601 766 bekannten 4-(2-Furfuryl)-benzylester der Chrysanthemumsäure, dem aus der deutschen Auslegeschrift 1 150 242 bekannten 2,4-Dimethylbenzylester der Chrysanthemumsäure und dem aus der belgischen Patentschrift 660 565 bekannten 2,6-Dimethyl-4-allylbenzylester der Chrysanthemumsäure geprüft.
Hierbei wurden folgende Versuche durchgeführt:
1. Spritztest
0,5 ml einer 0,2% igen (Gewicht/Volumen) Lösung von der zu prüfenden Verbindung in weißem bzw. gereinigtem Kerosin wurden in einen Glasbehälter mit einem .Fassungsvermögen von 60 cm3 mit einem Druck von 1,41 kg/cm2 von dessen Vorderseite unter Verwendung eines Glaszerstäubers eingespritzt. Nach 10 Sekunden wurden vollständig ausgebildete Hausfiiegen in den Glasbehälter eingebracht, und die zeitliche knock-down-Rate der Fliegen wurde beobachtet. Der Versuch wurde vier- bis sechsmal wiederholt. Die Wirksamkeit wurde nach der in Ann. App. Biol., 24, 815 (1937), beschriebenen Bliss-Versuchs-Umwandlungsmethode unter Bezug auf den bekannten Chrysanthemumsäurefurfurylester mit der Wirksamkeit 1,00 berechnet.
Tabelle I
Test-Insektizide
Relative Wirksamkeit
16-%-Knockdown
50-%-Knockdown
84-%-Knockdown
3%ige Lösung von Chrysanthemumsäurefurfurylester in weißem
bzw. gereinigtem Kerosin
5-Methylfurfurylester der Chrysanthemumsäure (Beispiel 2)
5-Äthoxyfurfurylester der Chrysanthemumsäure (Beispiel 7)
5-Allylfurfurylester der Chrysanthemumsäure (Beispiel 1)
4-(2-Furfuryl)-benzylester der Chrysanthemumsäure (bekannt)
2,4-Dimethylbenzylester der Chrysanthemumsäure (bekannt)
2,6-Dimethyl-4-allylbenzylester der Chrysanthemumsäure (bekannt) 1,00
2,02
1,88
8,04
1,27
1,36
1,63
1,00
2,14
1,96
8,84
1,41
1,50
1,72
1,00
2,30
2,08
9,35
1,53
1,62
1,81
2. Räuchertest
Eine Fliegen- oder Moskitoräucherschlange mit einem Gehalt von 0,5 g der zu prüfenden Verbindung und 99,5 g an üblichen anderen Materialien wie Holzpulver oder Stärke, die in üblicher Weise hergestellt worden ist, wurde in einen Glaszylinder mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Höhe von 43 cm mit runden Glasscheiben am oberen und unteren Ende gegeben und auf einen Tisch von 30 cm Höhe gestellt. Dabei wurde folgendermaßen verfahren:
Zunächst wurden 20 ausgewachsene Prüfinsekten (culex pipiens pallens Coquillet) durch eine öffnung von 5 cm Durchmesser, die sich in der Mitte der Bodenscheibe befand, in den Glaszylinder eingebracht. Ein Prüfstab wurde an einer Seite vorab entzündet und horizontal auf einem Stabhalter befestigt und dann in den Zylinder vom Boden aus eingeführt, wonach der Zylinder verschlossen wurde. Die Beräucherung der Prüfinsekten wurde 1 Minute lang durchgeführt. Dann wurde die Anzahl der knock-down-Fliegen im zeitlichen Verlauf ermittelt. Der Räuchertest wurde vierbis sechsmal wiederholt und die Wirksamkeit wie im Spritztest angegeben ermittelt.
Tabelle II
Test-Insektizide
Relative Wirksamkeit 84-%-.
16-%- 50-%- Knockdosvn
Knockdown Knockdown 1,00
1,00 1,00 4,31
4,08 4,17 5,41
4,62 4,95 8,18
8,09 8,13 6,62
6,50 6,57 4,53
4,65 4,58 3,15
2,94 3,01 2,20
2,07 2,13 5,60
5,81 5,86
Fliegen- oder Moskitoräucherschlange mit einem Gehalt von 3% Chrysanthemumsäurefurfurylester
5-Methylfurfurylester der Chrysanthemumsäure (Beispiel 2)
4-Allylfurfurylester der Chrysanthemumsäure (Beispiel 7)
5-Allylfurfurylester der Chrysanthemumsäure (Beispiel 1)
3,4-Dimethyl-5-allylfurfurylester der Chrysanthemumsäure (Beispiel 7)
Allethrin (bekannt)
4-(2-Furfuryl)-benzylester der Chrysanthemumsäure (bekannt)
2,4-Dimethylbenzylester der Chrysanthemumsäure (bekannt)
2,6-Dimethy!-4-allylbenzylester der Chrysanthemumsäure (bekannt)
Aus den obigen Vergleichsversuchen geht hervor, daß die geprüften erfindungsgemäßen Verbindungen insgesamt gesehen den bekannten Verbindungen überlegen sind.
Ferner wurden noch folgende Versuche durchgeführt:
Spritztest
Die relativen Wirksamkeitswerte einer Lösung aus Räucherweißem Kerosin mit einem Gehalt von 3% Chrysan- i0 stabchen
themumsäurefurfurylester (A, Kontrolle) und von Lö- · :—
sungen aus weißem Kerosin mit jeweils einem Gehalt /^
von 0,2% Chrysanthemumsäure-5-methylfurfurylester R
(B), Chrysanthemumsäure-5-äthoxyfurfurylester (C)
sowie Chrysanthemumsäure-5-allylfurfury tester (D) i5 ^ ·'
wurden durch die knock-down-Rate von Hausfliegen E
nach einer modifizierten Metalldrehscheiben-Methode G
von Campbell und Sullivan ermittelt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
wurde 4- bis 5mal für jeden der oben angegebenen Räucherstäbe wiederholt. Die Wirksamkeitswerte wurden nach der in Ann. App. Biol., 24, 815 (1937), beschriebenen Bliss - Versuchs - Umwandlungsmethode berechnet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Relative Wirksamkeit
16-%-Knockdown
1,00
4,08
4,62
8,09
4,65
50-%-Knockdown
1,00
4,17
4,95
8,13
4,58
84-%-Knockdown
1,00
4,31
5,41
8,18
4,53
Testpräparate ReI
16-%-
Knockdown
ative Wirksam
50-%-
Knockdown
keit
84-%-
Knockdown
A (bekannt) ....
B
1,00
2,02
1,88
8,04 .
1,00
2,14
1,96
8,84
1,00
2,30
2,08
9,35 ■
C
D
30
Aus diesem Ergebnis geht hervor, daß, obgleich die substituierten Furfurylester der Chrysanthemumsäure · in den ölpräparaten (B, C und D) nur V15 derjenigen des Chrysanthemensäurefurfurylesters (A) ohne Substituent betrugen, die Wirkung der ersteren mehr als zweimal größer ist als diejenige des bekannten Esters.
Räuchertest
Ein Fliegen- oder Moskitoräucherstab (A, Kontrolle) mit 3% Chrysan themumsäurefurfurylester als insektizidem Bestandteil und vier andere Räucherstäbe mit einem Gehalt von jeweils 0,5% Chrysanthemumsäure-5-methylfurfurylester (B), Chrysanthemumsäure-4-ally lfurfury tester (D), Chrysanthemumsäure-5 - allyl - furfurylester (E), bzw. Allethrin (G) wurden bezüglich der knock-down-Rate bei ausgewachsenen roten Hausmoskitos geprüft. Diese Prüfungen wurden nach dem von Nagasawa, Katsuda und Mitarbeitern in »Bochyu-Kagaku«, Bd. 16 (1951), S. 176, beschriebenen Verfahren durchgeführt. Ein Glaszylinder mit einem Innendurchmesser von 20 cm und einer Höhe von 43 cm, der Deckel- und Bodenglasscheiben mit einem Durchmesser von 27 cm mit einer Gummidichtung aufwies, wurde auf einen Trägertisch gestellt. Durch eine runde öffnung von 5 cm Durchmesser, die sich in der Mitte der Bodenscheibe befand, wurden 20 Prüfmsekten (Culex pipiens pallens Coquillet oder chika rote Hausmoskitos, weiblich, ausgewachsen) gebracht. Dann wurde der Pfüfräucherstab, der an einem Ende entzündet war und seinen normaten Rauchzustand nach mehr als 2 Minuten Brennzeit erreicht hatte, auf einem Stabhalter befestigt und in den Zylinder eingeführt. Die öffnung wurde mit einem Korkstopfen verschlossen. Man ließ den Stab 1 Minute rauchen, wonach er schnell aus dem Zylinder genommen wurde. Die knock-down-Rate der Moskitos wurde bei 25° C ± 2° C von dem Augenblick der Einführung des Räucherstabs an gezählt. Die Prüfung Die erfindungsgemäßen substituierten Furfurylester der Chrysanthemumsäure haben auch einen höheren Dampfdruck als die üblichen Pyrethroide und können leicht durch Erhitzen verdampft werden. Diese Ester erleiden daher weniger Pyrolyse beim Verdampfen während des Räucherns und während des Erhitzens, so daß sie in außerordentlich großen Mengen an die Luft abgegeben werden. Sie sind daher bemerkenswert wirksam bei der Verwendung als insektizide Bestandteile für Raucher-Insektizide, wie beispielsweise Moskito- oder Fliegenräucherstäbe, oder bei der Verwendung in elektrisch erhitzten Insektenabtötungsvorrichtungen. Während die üblichen Pyrethroide, wie natürliches Pyrethrin und Allethrin, bei der Verwendung als Wirkbestandteil in Räucherstäben oder elektrisch geheizten Insektenabtötungsvorriehtungen in die Luft in einer Menge von nur 15% austreten, werden die neuen Verbindungen in einer Menge von 30 bis 40% an die Luft abgegeben.
Außerdem weisen die neuen Verbindungen gegen Warmblüter eine außerordentlich niedrige oder praktisch keine Toxizität auf. Die akute Toxizität des Chrysanthemumsäure-5-methylfurfurylesters bei oraler Verabreichung an der Maus beträgt beispielsweise über 10 g/kg und diejenige von Chrysanthemumsäure-5-allylfurfurylester 9,69 g/kg. Sie sind daher als Insektizide oder Insektenabstoßmittel, die zu Nahrungsmitteln zugesetzt werden sollen, voll brauchbar.
Für Insektizide werden die neuen Ester im allgemeinen mit üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln vermischt. Sie können in der Form von Pulvern, benetzbaren Pulvern, Tabletten, Lösungen, Emulsionen, Aerosolen verwendet werden.
Der bevorzugte Konzentrationsbereich in Insektiziden Mitteln liegt zwischen 0,05 und 60%, jedoch kann die Konzentration auch über einen breiteren Bereich variiert werden.
Die substituierten Furfurylester der Chrysanthemumsäure der oben angegebenen allgemeinen Formel werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
o-
YO-I
in der Y ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom bedeutet und R und η die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(CHj)2C=CH-CH
(CH3)2C
CH-CO—Z
in der Z eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, einen Rest OR', in dem R' einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, oder den Rest
CH-CH=C(CH3)2
— O—CO—CH
C(CH3),
bedeutet, umsetzt, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
O-
in der Y2 ein Halogenatom darstellt und R und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der. allgemeinen Formel
(CH3)2C=CH-C
R"—C0—Q-
(CHa)2C=CH-CH
(CH3)2C
CH- CO—OR'
30
CH-COOM
(CH3)2C^
in der M ein Wasserstoff- oder ein Metallatom bedeutet, umsetzt, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
40
in der R" einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen-Stoffatomen bedeutet und R und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
55
in der R'" ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt.
Bei der Methode a) kann der betreffende Furfurylalkohol mit Chrysanthemumsäure oder einem entsprechenden funktioneilen Derivat derselben umgesetzt werden. Er kann mit einem Alkalimetall, wie beispielsweise Natrium oder Kalium, behandelt und dann als Alkoholat mit Chrysanthemumsäure oder dem funktioneilen Derivat derselben umgesetzt werden.
Bei der unter b) genannten Verfahrensmöglichkeit können die substituierten Furfurylester von Chrysanthemumsäure durch Behandlung eines substituierten Furfurylalkohol gemäß der obigen Formel unter a) mit Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid u. dgl. und Umsetzung des erhaltenen substituierten Furfurylchlorids mit Chrysanthemumsäure oder einem ihrer Salze erhalten werden.
Beispiel 1
In einem Kolben werden 2,2 g 5-Allylfurfurylalkohol in 15 ml trockenem Benzol gelöst, und die Lösung wird mit 3 g Chrysanthemumsäurechlorid,' die in trockenem Benzol gelöst sind, und mit 2 ml trockenem Pyridin als Kondensationsmittel vermischt. Hierbei bilden sich Kristalle von Pyridin-hydrochlorid. Der Kolben wird bei Zimmertemperatur verschlossen und über Nacht stehengelassen. Dann wird das ausgeschiedene Pyridinhydrochlorid abfiltriert und die Benzollösung anschließend nacheinander mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Die Benzollösung wird nun getrocknet und anschließend unter einem Stickstoffstrom unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur (Badtemperatur unterhalb 50° C) eingeengt. Es werden 4 g viskoser transparenter Chrysanthemumsäure-5-allylfurfurylester erhalten, der die folgenden Konstanten besitzt: KpO)35 = 129 bis 13O0C, n!i = 1,4948.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 werden bei Verwendung von 25 g 5-Methylfurfurylalkohol und 4,1 g Chrysanthemumsäurechlorid 5,0 g Chrysanthemumsäure-5-methylfurfurylester von Kp0^5 = 105 bis 1070C, n! a 5 = 1,4948 erhalten.
Beispiel 3
5 - Allylfurfurylalkohol und Chrysanthemumsäureäthylester werden im Molverhältnis 1:1 gemischt und auf 15O0C erhitzt. Wenn die Temperatur 15O0C erreicht hat, werden dem Gemisch 0,25 g Natrium zugesetzt, und es wird mit der Abdestillation des Äthylalkohols begonnen. Wenn kein Äthanol mehr abdestilliert, werden weitere 0,25 g Natrium zugegeben, und die Temperatur wird bei 150 bis 180° C gehalten. Natrium wird zugegeben, bis die theoretische Menge an Äthanol erhalten ist. Anschließend wird das zurückbleibende Gemisch abgekühlt und in Äther gelöst. Die Ätherlösung wird nacheinander mit verdünnter Salzsäure, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird der Äther abdestilliert, wobei als Rückstand viskoser transparenter Chrysanthemumsäure-5-allylfurfurylester in einer Ausbeute von 60% der Theorie erhalten wird. Die Verbindung ist mit der von Beispiel 1 identisch.
Beispiel 4
Nach der Williamson-Reaktion werden 3,8 g Natriumchrysanthemat in einer Naphthalösung suspendiert, und die Suspension wird bei etwa 15O0C mit 3,1 g 5-Allylfurfurylchlorid im Verlaufe von mehr als etwa 30 Minuten vermischt. Dann wird das Reaktionsprodukt unter vermindertem Druck zur Entfernung des Naphtha destilliert. Man erhält 4,8 g Chrysanthemumsäure-5-allylfurfurylester vom Kp.O3O = 123 bis 129° C.
Beispiel 5
4 g Chrysanthemumsäure, 10 g 5-Allylfurfurylalkohol und 150 ecm Benzol werden vermischt und das
409 609/257
Gemisch wird unter kräftigem Schütteln mit 2 ecm konzentrierter Schwefelsäure vermischt. Unter Rühren wird das Gemisch unter Rückfluß erhitzt und das gebildete Wasser azeotrop abdestilliert. Von Zeit zu Zeit wird das Benzol ergänzt. Wenn kein Wasser mehr übergeht, wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 5,5 g Chrysanthemumsäure-5-allylfurfurylester vom Kpo>20 = 121 bis 1250C.
Beispiel 6
In einen 100-ml-Rundkolben, der mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Einleitungsrohr für Stickstoff ausgestattet ist, werden 6 g 5-Methylfurfurylacetat und 5 g Chrysanthemumsäure gegeben und 30 Minuten gründlich gemischt. Dann werden zu dem Gemisch 0,15 ml konzentrierte Schwefelsäure tropfenweise hinzugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und dann mit Natriumacetat versetzt, um die Schwefelsäure zu neutralisieren. Anschließend werden zu der Mischung 50 ml Äther hinzugegeben, und die erhaltene Äther- · lösung wird dann nacheinander mit verdünnter Salzsäure, wäßriger Natriumcarbonatlösung und wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird der Äther abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei der Chrysanthemumsäure-5-methylfurfurylester vom Kp^0 = 103 bis 106° C in einer Ausbeute von etwa 40% der Theorie erhalten wird.
Beispiel 7
Unter Verwendung der entsprechenden Reaktionskomponenten wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Chrysanthemumsäure-S-allylfurfurylester: Kp^
= 119 bis 121°C (gemäß Beispiel 1),
Chrysanthemumsäure-4-allylfurfurylester: ΚρΌ 3
= 129 bis 130° C (gemäß Beispiel 3),
Chrysanthernumsäure-S^dimethyl-S-allylfur-
furylester: Kp^2 = 125 bis 133°C
(gemäß Beispiel 5),
Chrysanthemumsäure-5-äthoxyfurfurylester:
Kp035 = 125 bis 132°C (gemäß Beispiel 4).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Substituierte Furfurylester der Chrysanthemumsäure der allgemeinen Formel .
(CH3)2C=CH-CH
CH-CO-O-CH2
ο-ν.
(CH3)2C
DE19671593835 1966-06-28 1967-05-31 Substituierte Furfurylester der Chrysanthemumsäure und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Insekticide Expired DE1593835C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4228966 1966-06-28
JP5593066 1966-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593835A1 DE1593835A1 (de) 1971-11-11
DE1593835B2 DE1593835B2 (de) 1973-02-08
DE1593835C3 true DE1593835C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=26381945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671593835 Expired DE1593835C3 (de) 1966-06-28 1967-05-31 Substituierte Furfurylester der Chrysanthemumsäure und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Insekticide

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE698098A (de)
BR (1) BR6788994D0 (de)
CA (1) CA996567A (de)
CH (1) CH475231A (de)
DE (1) DE1593835C3 (de)
GB (1) GB1133554A (de)
NL (1) NL6708064A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669989A (en) * 1968-06-13 1972-06-13 Sumitomo Chemical Co Cyclopropanecarboxylic acid esters
US3669960A (en) * 1968-09-10 1972-06-13 Sumitomo Chemical Co Novel amides of 3-indolylacetic acid
US3857858A (en) * 1969-04-08 1974-12-31 Sumitomo Chemical Co Cyclopropane carboxylic acid esters
US6048892A (en) * 1997-12-30 2000-04-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Ester compound pesticide containing thereof
AU753585B2 (en) * 1998-09-15 2002-10-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Ester compound and pesticide containing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE698098A (de) 1967-10-16
CH475231A (fr) 1969-07-15
GB1133554A (en) 1968-11-13
DE1593835B2 (de) 1973-02-08
CA996567A (en) 1976-09-07
BR6788994D0 (pt) 1973-08-02
DE1593835A1 (de) 1971-11-11
NL6708064A (de) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449546C2 (de) Insektizide Mittel
DE2357826C3 (de) Stabilisiertes Insektizides und acarizides Mittel auf Pyrethroid-Basis Teijin Ltd.; Dai Nihon Jochugiku Co, Ltd.; Osaka (Japan)
DE2231312A1 (de) Cyclopropancarbonsaeure-alpha-cyanbenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1283843B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
DE2348930A1 (de) Insektizide mittel
DE2327660B2 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2014879B2 (de) Diphenylmethanderivate und ihre Verwendung als Synergisten in insekticiden Mitteln
DE1593835C3 (de) Substituierte Furfurylester der Chrysanthemumsäure und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Insekticide
DE1695763C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester
DE1097750B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2432951A1 (de) (+)-cis-chrysanthemumsaeureester und insektizide und akarizide mittel
DE2554634B2 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
EP0053756B1 (de) 2,6-Diethyl-3,5-dimethyl-2,3-dihydro-4H-pyran, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Lasioderma serricorne F
CH642231A5 (de) Lockstoffpraeparat zum selektiven anlocken von maennlichen kohleulen.
DE1960155A1 (de) Lockmittel fuer die rosa Baumwollmotten
DE2605828A1 (de) Phenoxybenzylester von spirocarbonsaeuren
DE2753605A1 (de) Isovaleriansaeureesterderivate sowie optische und geometrische isomere davon
AT261296B (de) Insektizide Mischungen
DE1567028A1 (de) Insektizide Wirkstoffgemische
AT286713B (de) Insektizide mischung
DE2166232C3 (de) Phenyläthyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Synergisten für Insektizide und in Insektiziden Mitteln
DE3345453C2 (de)
CH540876A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern und Verwendung derselben
DE1960155C (de) Cis 7 Hexadecen lol acetat
DE2941312C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977