DE159352C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159352C
DE159352C DENDAT159352D DE159352DA DE159352C DE 159352 C DE159352 C DE 159352C DE NDAT159352 D DENDAT159352 D DE NDAT159352D DE 159352D A DE159352D A DE 159352DA DE 159352 C DE159352 C DE 159352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
dough container
container bottom
sliding sleeve
cutter head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159352D
Other languages
English (en)
Publication of DE159352C publication Critical patent/DE159352C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/08Dough-dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

beb
n^etiiqt btyc Sc
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 2b. ψ
und Teigbehälterboden.
Die Erfindung bezieht sich auf Teigteilmaschinen mit gemeinsam über den Teigbehälterrand anhebbarem Messerkopf und Teigbehälterboden. Bei diesen Maschinen ist zwecks bequemer Reinigung des Teigbehälterbodens und der Messer der Messerkopf noch weiter anhebbar, nachdem der Teigbehälterboden oberhalb des Teigbehälterrandes festgestellt ist. Um dieses noch weitere Anheben des einen
ίο Teiles zu vermeiden, sind nach der Erfindung Messerkopf und Teigbehälterboden gemeinsam über den Teigbehälterrand derart anhebbar, daß jeder der beiden Teile, nach Feststellung des anderen in der gemeinsamen Höchststellung so weit gesenkt werden kann, daß der festgestellte Teil freisteht. Die Anordnung ist dabei zweckmäßig derart, daß der gesenkte Teil auch stets wieder in die gemeinsame Höchststellung gebracht werden kann.
Die Einrichtung kann so getroffen sein, daß entweder nur der Teigbehälterboden oder nur der Messerkopf gesenkt und wieder angehoben werden kann, oder daß die Senkung bezw. auch die Wiederanhebung beider Teile nacheinander unter entsprechender Feststellung des einen oder anderen möglich ist.
Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsgesfalten dargestellt. Bei der ersten Ausführungsgestalt, welche in den Fig. ι bis 6 in verschiedenen Arbeitsstellungen im senkrechten Längsschnitt dargestellt ist, ist nur der Teigbehälterboden nach Feststellung des Messerkopfes in der höchsten Stellung senkbar und, wenn nötig, wieder anhebbar.
Der Messerkopf 2 ist durch Stangen 3 mit dem Kopfstück 4 der Gleithülse 5 fest verbunden. Die Gleithülse 5 ist in Führungen 6, 7 auf und ab beweglich und erhält ihre Bewegung durch eine mit ihr fest verbundene Zahnstange 8, in welche ein mittels Handhebels 9 drehbarer Zahnbogen 10 greift, !ungewöhnlich wird der Arbeitshub der Gleithülse 5 und damit des Messerkopfes 2 durch eine Sperrklinke 11 begrenzt, an welche ein Vorsprung 12 der Gleithülse 5 schlägt. Erst nachdem die Sperrklinke 11 ausgelöst ist, läßt sich die Gleithülse 5 bis zum Anschlag des Vorsprunges 12 an die obere Führung 7 bewegen. Der Teigbehälterboden 13 ist mittels Stützen 14 mit seinem Träger, einer Platte 15, verbunden, welche auf der Spindel 16 sitzt, deren unteres Ende für gewöhnlich durch den Gewichtshebel IJ aufwärts gedrängt wird.
Die tiefste Stellung des Teigbehälterbodens 13 (Fig: 1) wird entgegen der Wirkung des Gewichtshebels 17 durch einen über die Platte 15 geschobenen Riegel 18 gesichert, um zu verhüten, daß der Teigbehälterboden 13 bei geöffnetem Deckel 19 des Teigbehälters sich aufwärts bewegt. In dieser Stellung (Fig. 1) befindet sich auch der Messerkopf 2 in seiner tiefsten Stellung; durch einen Sperrstift 20 ist zwischen der Gleithülse 5 und der Spindel 16 eine lösbare Kupplung hergestellt.
Nach dem Einbringen des Teiges und dem Schließen des Deckels 19 (Fig. 2) ist man in-' folge dieser Kupplung zwischen der Gleithülse 5 und der Spindel 16 imstande, mittels des Handhebels 9 die Wirkung des Gewichts-
hebeis 17 beim Zusammendrücken des Teiges zu unterstützen. Hat eine genügende Pressung stattgefunden, so wird der Sperrstift 20 zurückgezogen (Fig. 3).
Durch Weiterbewegung des Handhebels 9 und damit der Gleithülse 5 bis zum Anschlage des Vorsprunges 12 an die Sperrklinke 11 werden die Messer des Messerkopfes 2 durch den Teig gedrückt, so daß die Teilung er-
folgt (Fig. 3). Nach dem Öffnen des Deckels wird der Teigbehälterboden 13 durch den Gewichtshebel 17 aufwärts gedrückt, so daß seine obere Fläche mit dem Teigbehälterrande abschließt, damit die Teigstücke abgenommen werden können (Fig. 4). Dabei schnappt gleichzeitig der Sperrstift 20 selbsttätig in das für ihn in der Stange 16 vorgesehene Loch 21 (Fig. 3), und die Kupplung zwischen Messerkopf und Teigbehälterboden ist wieder hergestellt, so daß nach dem Zurückführen der Gleithülse 5 in ihre Anfangsstellung (Fig. 1), wobei die Platte 15 wiederum unter den Riegel 18 tritt, ein neuer Arbeitsgang begonnen werden kann.
Insoweit ist die Maschine bereits bekannt; das Neue besteht nun darin, daß die Platte 15 nicht mehr fest, sondern auf der Spindel 16 achsial verschiebbar befestigt ist. Gewöhnlich ist die Platte 15 in ihrer höchsten Stellung auf der Spindel 16 gesichert. Dies geschieht beispielsweise durch ein zweckmäßig gleichzeitig als Hubmittel dienendes Sperrglied. In der Zeichnung besteht dasselbe aus einem Hubringe 22, welcher sich gegen einen auf der Spindel 16 befestigten Stellring 23 stützt und dessen Gegenstück 24 an der Platte 15 befestigt ist.
Für die Gleithülse 5 ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, welche dieselbe in der höchsten, nach Auslösung der Sperrklinke 11 erreichbaren Stellung festhält. Zu dem Zwecke besitzt die Sperrklinke 11 eine Schulter 25, welche bei vollständig angehobener Gleithülse 5 unter den Vorsprung 12 an derselben tritt.
Nach der Entfernung des zerteilten Teiges von dem Teigbehälterboden wird durch Weiterdrehung des Handhebels 9, nachdem die Kupplung zwischen Gleithülse 5 und der Spindel 16 gelöst ist (Fig. 5), ein Anheben des Messerkopfes 2 mitsamt dem Teigbehälterboden 13 über den Teigbehälterrand hinaus bewirkt. Dies ist an sich nichts Neues. Nach vorliegender Erfindung wird aber jetzt durch die zurückschlagende Sperrklinke 11 die Gleithülse 5 in der erhaltenen höchsten Stellung gesperrt und beim Drehen des Hubringes 22 um 180 ° (Fig. 6) senkt sich der Teigbehälterboden, so daß die Messer des Messerkopfes oberhalb des Behälterbodens für die Reinigung vollkommen frei stehen und auch die Reinigung der Schlitze im Teigbehälterboden vorgenommen werden kann (Fig. 6).
Ist die Reinigung beendet, so dreht man den Hubring 22 in seine gewöhnliche Stellung zurück, löst die Sperrklinke 11 aus und senkt die Gleithülse 5 mitsamt der Spindel 16, wobei in vorbeschriebener Weise wiederum die Kupplung zwischen der Gleithülse 5 und der Spindel 16 erfolgt, sowie die einzelnen Vorrichtungen die Stellung nach Fig. 1 einnehmen.
Die in den Fig. 7 und 8 im Längsschnitt in zwei verschiedenen Stellungen dargestellte Ausführungsgestalt läßt sowohl ein Senken des Messerkopfes als auch des Teigbehälterbodens aus der höchsten Stellung zu. Die Einrichtung weicht nur insofern von der beschriebenen ab, als für den Träger 15 des Teigbehälterbodens 13 eine Verriegelung vorgesehen ist, welche ihn in der höchsten Stellung festhält. Auf der Zeichnung dient diesem Zwecke der federnde Riegel 26. Außerdem ist die Höhe der Stützen 14 zwischen dem Teigbehälterboden 13 und dem Träger 15 um so viel vermehrt, daß zwischen beiden Teilen Platz genug für eine bequeme Reinigung des Messerkopfes ist.
Bei dieser Ausführungsgestalt kann man nun nach dem Festlegen der Gleithülse 5 in der höchsten Stellung vermittels der Schulter 25 der Sperrklinke 11 den Teigbehälterboden 13 wie bei der vorigen Ausführungsgestalt senken, indem man den Hubring 23 um i8o° dreht, nachdem man die Verriegelung 26 gelöst hat. Hierdurch wird der Messerkopf zur bequemeren Reinigung der Messer vollkommen frei. Darauf dreht man den Hubring 22 in seine gewöhnliche Stellung zurück und hebt dadurch den Teigbehälterboden wieder an. In der gehobenen Stellung tritt der Riegel 26 wieder unter die Platte 15 des Teigbehälterbodens. Löst man jetzt die Sperrklinke 11 aus, so kann man den Messerkopf 2 bis auf die Platte 15 senken (Fig. 8), wodurch nunmehr der Teigbehälterboden 13 vollständig freigelegt ist und seine Schlitze gereinigt werden können.
Zieht man den Riegel 26 zurück, so fällt der Teigbehälterboden 13 herab und der Sperrstift 20 stellt die Kupplung zwischen Gleithülse 5 und der Spindel 16 her. Nunmehr kann die weitere Senkung des Teigbehälterbodens mit dem Messerkopf zusammen durch entsprechende Handhabung des Handhebels 9 erfolgen, um alle Teile der Vorrichtung wieder in die Anfangsstellung zurückzuführen.
Bei in höchster Stellung verriegeltem Teigbehälterboden 13 (Fig. 7) kann man durch weiteres Anheben den Messerkopf 2 auch noch über den Teigbehälterboden 13 bringen. Das weitere Anheben des Messerkopfes wird sofort möglich, wenn man den Hubring 22 in Fig. 7
in die Ruhestellung zurückdreht. Es genügt ein weiteres Anheben um etwa 2 bis 3 cm, um den Messerkopf genügend frei zu bekommen.

Claims (4)

Patent-A N Sprüche:
1. Teigteilmaschine mit gemeinsam über den Teigbehälterrand anhebbarem Messerkopf und Teigbehälterboden, dadurch gekennzeichnet, daß nach Feststellung des Messerkopfes oder des Teigbehälterbodens in ihrer gemeinsamen Höchststellung über dem Teigbehälterrande durch für jeden Teil besonders vorgesehene Sperrvorrichtungen einer der Teile zwecks bequemer Reinigung derselben nach Auslösung seines Gesperres so weit gesenkt werden kann, daß der andere freisteht.
2. Teigteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teigbehälterboden (13) auf seiner Spindel (16) verschiebbar befestigt und zwischen einem Träger (Platte 15) und einer auf der Spindel (16) festen Rast (Stellring 23) ein zweckmäßig gleichzeitig als Hubmittel dienendes Sperrglied (Hubring 22) angeordnet ist, durch dessen Auslösung die Senkung des Trägers (15) mit dem Teigbehälterboden (13) erfolgt.
3. Teigteilmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der Gleithülse (5) mit dem Messerkopf (2) in der höchsten Stellung durch eine Schulter (25) an der Hubbegrenzungsklinke (11) der Gleithülse (5) erfolgt.
4. Teigteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in der höchsten Stellung verriegeltem Teigbehälterboden (13) der Messerkopf (2) zwischen dem Teigbehälterboden (13) und seinem Träger (15) senkbar bezw. über den Teigbehälterboden (13) anhebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159352D Active DE159352C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159352C true DE159352C (de)

Family

ID=425442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159352D Active DE159352C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159352C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE1777348A1 (de) Stanzmaschine
DE159352C (de)
DE102009001812A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Federn für Pfeile oder dergleichen
DE740581C (de) Maschine zum Zusammenstellen und Formen von Schuhwerkteilen
AT20075B (de) Teigteilmaschine.
DE2152531C3 (de) Rahmenpresse für Holzrahmen, insbesondere für Fensterrahmen
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE973233C (de) Einrichtung an Pressen, Stanzen oder aehnlichen Arbeitsmaschinen zum Beschneiden vonAnfang und Ende von Werkstoffbaendern und -streifen
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE231432C (de)
DE69100462T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spatten von Holz zur Herstellung von Fassdauben.
DE737564C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE260832C (de)
DE517619C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE298234C (de)
DE492887C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile nach dem Abgiessen durch einen mittels eines Zahnstangen-getriebes senkrecht bewegten Schlitten zu den Ablegedraehten gehoben und auf diese mittels eines Schiebers geschoben wird
DE248762C (de)
DE318801C (de) Maschine zum Boerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen
DE294207C (de)
DE2139916B2 (de) Gerät zum Aussortieren von Randkerbkarten
DE202693C (de)
DE196195C (de)
DE291816C (de)
DE1281990B (de) Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschub von Werkstuecken