AT20075B - Teigteilmaschine. - Google Patents

Teigteilmaschine.

Info

Publication number
AT20075B
AT20075B AT20075DA AT20075B AT 20075 B AT20075 B AT 20075B AT 20075D A AT20075D A AT 20075DA AT 20075 B AT20075 B AT 20075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
dough container
sliding sleeve
container
cutter head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Munk
Original Assignee
Friedrich Munk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Munk filed Critical Friedrich Munk
Application granted granted Critical
Publication of AT20075B publication Critical patent/AT20075B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Teigtellmaschine.   



   Vorliegende Erfindung betrifft Teigteilmaschinen mit durch Schlitze des Teigteilbehälterbodens geführten, gleich diesem anhebbaren Messern, deren Arbeitshub gewöhnlich durch ein auslösbares Gesperre begrenzt wird, während nach Aufhebung dieser Begrenzung des Arbeitshubes des Messerkopfes der Messerkopf und Teigbehälterboden gemeinsam über den. Teigbehälterrand anhebbar sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass nach dem gemeinsamen Anheben von Messerkopf und Teigbehälterboden und darauf erfolgter Feststellung des einen dieser Teile der andere allein senkbar ist. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Teigteilmaschine dargestellt. Bei der ersten Ausführungsform, welche in den Fig. 1-6 in verschiedenen Arbeitsstellungen im senkrechten Längsschnitt dargestellt ist, ist nur der Teigbehälterboden nach Feststellung des Messerkopfes in der höchsten Stellung senkbar und wenn nötig, wieder anhebbar. 



   Der Messerkopf 2 ist durch Stangen 3 mit dem Kopfstück 4 der Gleithülse 5 fest verbunden. Die   Gleithülse   5 ist in Führungen 6,7 senkrecht auf und ab beweglich und erhält ihre Bewegung durch eine mit ihr fest verbundene Zahnstange   8,   in welche ein   mittels   Handhebels 9 drehbarer Zahn bogen 10 eingreift. Für gewöhnlich wird der Arbeitshub der Gleithülse 5 und damit des Messerkopfes 2 durch eine Sperrklinke 11 begrenzt, an welche ein Zapfen oder Vorsprung 12 der Gleithülse 5 anschlägt. Erst nachdem die Sperrklinke 11 ausgelöst ist, lässt sich die Gleithülse 5 bis zum Anschlag des Vorsprunges 12 an die obere Führung 7 bewegen. 



   Der Teigbehälterboden 13 ist mittels Stützen 14 mit seinem Träger, einer Platte 15, verbunden, welche auf der Spindel 16 sitzt, deren unteres Ende für gewöhnlich unter dem   Einfluss   des Gewichtshebels 17 steht und von diesem aufwärts gedrängt wird. 



   Die tiefste Stellung des Teigbehälterhodens 13 (Fig. 1) wird entgegen der Wirkung des   Gewichtslwhels 17   durch einen über die Platte 15 geschobenen Riegel 18 gesichert, um zu verhüten, dass der Teigbehälterboden 13 bei geöffnetem Deckel 19 des Teigbehälters sich aufwärts bewegt. Bei dieser Stellung des Teigbehälterbodens befindet sich auch der   Messerkopf   2 in seiner tiefsten Stellung und ist durch einen Mitnehmer oder Sperrstift 20 zwischen der Gleithülse 5 und   dpr Spindel 16   eine lösbare Kupplung hergestellt. 



   Nach dem Einbringen des Teiges und   Schliessen   des Deckels 19 (Fig. 2) ist man infolge dieser Kupplung zwischen der Gleithülse 5 und der Spindel 16 imstande, die   Wirkung   des Gewichtshebels 77 beim Zusammenpressen des Teiges zu unterstützen. Hat eine genügende Pressung des Teiges stattgefunden, so wird die Kupplung zwischen der 
 EMI1.1 
 



   Durch Weiterbewegung des Handhebels 9 bezw. der   Gleithülse 5 his   zum Anschlage des Vorsprunges 12 an die Sperrklinke 11 werden die Messer des Messerkopfes 2 durch den im Teigbehälter befindlichen Teig gedrückt und so die Teilung bewirkt (Fig. 3). Nach Öffnen des Deckels wird der Teigbehälterboden 13 durch den Gewichtshebel 17 aufwärts gedrückt, so dass seine obere Fläche mit dem Teigbehälterrande zusammenfällt, wobei die Teigstücke bequem abgenommen werden können (Fig. 4). Dabei schnappt gleichzeitig der   sprat-stift     20 selbsttätig   in das für ihn in der Stange 16 vorgesehene Loch 21 (Fig. 4) und die Kupplung zwischen Messerkopf und Teigbehälterboden ist wieder hergestellt, so dass nach Zurückführen der Gleithülse 5 in ihre Anfangsstellung (Fig. 1) ein neuer Arbeit. gang begonnen werden kann. 



   Soweit tst die Maschine bereits bekannt ; das Neue besteht darin, dass die Platte 15 nicht mehr fest, sondern achsial verschiebbar auf der Spindel 16 befestigt ist. Dies geschieht- beispielsweise durch ein zweckmässig gleichzeitig als Hubmittel dienendes Sperrglied. In der Zeichnung besteht dasselbe aus einem Hubringe   22,   welcher sich gegen einen auf der Spindel 16 befestigten Stellring 23 stützt und dessen Gegenstück 24 an der Platte 15 befestigt ist. 



   Für die Gleithülse 5 ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, welche dieselbe in der höchsten, nach Auslösung der Sperrklinke 11 erreichbaren Stellung festhält. Zu dem Zwecke besitzt der Zeichnung gemäss die Sperrklinke 11 eine Schulter 25, welche bei vollständig angehobener Gleithülse 5 unter den Vorsprung 12 an derselben tritt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach Entfernen des geteilten Teiges von dem   Teigbehalterboden   wird durch entsprechende Weiterdrehung des Handhebels   9,   nachdem die Kupplung zwischen Gleithülse 5 und der Spindel 16 gelöst ist (Fig. 5), ein Anheben des Messerkopfes 2 mitsamt dem Teigbehälterboden   18 über   den Teigbebälterrand hinaus bewirkt. Dies ist an sich nichts Neues ; nach vorliegender Erfindung wird aber jetzt durch die   zurückgeschlagene   Sperrklinke 11 die Gleithülse 5 in der erhaltenen höchsten Stellung gesperrt und senkt sich beim Drehen des Hubringes 22 um 1800 (Fig. 6) der Teigbehälterboden, so dass die Messer des Messerkopfes oberhalb des Behälterbodens für die Reinigung vollkommen frei stehen.

   Dabei kann. man auch bequem die Reinigung der Schlitze im Teigbehälterboden, welche von den Messern freigeworden sind, vornehmen (Fig. 6). 



   Ist die Reinigung beendet, so dreht man den Hubring 22 in seine   gewöhnliche   Stellung zurück, löst die Sperrklinke 11 aus und senkt die Gleithülse 5 samt der Spindel 16 abwärts, wobei in vorbeschriebener Weise wieder die Kupplung zwischen der Gleithülse 5 und der Spindel 16 erfolgt, sowie im übrigen die einzelnen Vorrichtungen die Stellung nach Fig. 1 einnehmen. 



   Die in den Fig. 7 und 8 im Längsschnitt in zwei verschiedenen Stellungen dargestellte Ausführungsform lässt sowohl ein Senken des Messerkopfes als auch des Teig-   behälterbodens   aus der höchsten Stellung zu. Die Einrichtung weicht nur insofern von der   vorheschriebenen ah,   als für den Träger 15 des Teigbehälterbodens 13 eine Verriegelung vorgesehen ist, welche ihn in der höchsten Stellung festhält.

   In der Zeichnung dient diesem Zwecke der federnde Riegel   26.   Ausserdem ist die Höhe der Stützen 14 zwischen dem   Teigbehälterhoden 13 und   dem   Träger 15   um so viel vergrössert, dass der Messerkopf 
 EMI2.1 
 
Bei dieser Ausführungsform Kann man nun nach Festlegen der   (ileithülse   5 in der höchsten Stellung vormittelst der Schulter 25 der Sperrklinke 11 den Teigbehälterboden   18   wie bei   dfr vorigen Ansführungsform senken,   indem man den Hubring 23 um   1800   verdreht, nachdem man die Verriegelung 26 gelöst hat. Hiedurch wird der Messerkopf zur bequemeren Reinigung der Messer vollkommen frei.

   Darauf dreht man den Hubring 22 in seine gewöhnliche Stellung zurück und hebt dadurch den   Teigbehälterboden   entsprechend wieder an. In der gehobenen Stellung tritt der Riegel 26 wieder unter die Platte 15 des Teigbehälterbodens. Löst man jetzt die Sperrklinke 11 aus, so kann man den Messerkopf 2 his auf die Platte 15 senken (Fig. 8) ; man hat nunmehr den   Teigbehälterboden 13   vollständig   froiliogen, mn   dessen Schlitze reinigen zu können. 



   Zieht man den Riegel 26   zurück,   so fällt der Teigbehälterboden 13 herab, der 
 EMI2.2 
 nunmehr die weitere Senkung des Teigbehätterbodens mit dem Messerkopf zusammen durch entsprechende Handhabung des Handhebels 9 erfolgen, um alle Teile der Vorrichtung wieder in die Anfangsstellung zurückzuführen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Teigteilmaschine, bei welcher der gleich dem Teigbehälterboden anhebbare Masserkopf   durch Sch) itze des   ersteren geführt und nach Aufhebung der Begrenzung seines arbeitshubes samt dem Teigbehälterboden über den   Teigbehälterrand anhebbar   ist, dadurch 
 EMI2.3 
 andere allein senkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Teigtei1maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teigbellälter- boden (13) auf seiner Spindel (16) verschiebbar befestigt und zwischen seinem Träger (15) und einer auf der Spindel (16) fest angeordneten Rast (23) ein zweckmässig gleichzeitig als Hubmittel dienendes Sperrglied (22) angeordnet ist, durch dessen Auslösung die Senkung des Trägers (15) mit dem Teigbehälterboden (13) erfolgt.
AT20075D 1903-10-16 1903-10-16 Teigteilmaschine. AT20075B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20075T 1903-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20075B true AT20075B (de) 1905-05-10

Family

ID=3525816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20075D AT20075B (de) 1903-10-16 1903-10-16 Teigteilmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20075B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
AT20075B (de) Teigteilmaschine.
DE2656775A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und schneiden
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE159352C (de)
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE457159C (de) Maschine zum Zusammenlegen und Falten von Verbandstoffen, Binden usw
DE521080C (de) Drehschere
DE270696C (de)
DE517619C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE369726C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Modellplatte mit dem Wenderahmen bei Ruettelformmaschinen
DE610304C (de) Vorrichtung zum Ausheben des Unterstempels von Reibradspindelpressen zum Herstellen keramischer Platten
AT99758B (de) Schalterfahrkartendrucker.
DE867638C (de) Einrichtung an Pressen mit selbsttaetiger Zufuehrung von Massenteilen
DE196195C (de)
DE173524C (de)
DE444748C (de) Vorrichtung zum Wenden der Formkasten an Handformmaschinen
DE376670C (de) Sicherheitsbehaelter fuer Loetstangen
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE474489C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Lochstanzen
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE278491C (de)
DE231432C (de)