DE1593421C3 - Verfahren zur Herstellung kationischer Esterverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kationischer Esterverbindungen

Info

Publication number
DE1593421C3
DE1593421C3 DE19661593421 DE1593421A DE1593421C3 DE 1593421 C3 DE1593421 C3 DE 1593421C3 DE 19661593421 DE19661593421 DE 19661593421 DE 1593421 A DE1593421 A DE 1593421A DE 1593421 C3 DE1593421 C3 DE 1593421C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
ester compounds
cationic ester
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661593421
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593421A1 (de
DE1593421B2 (de
Inventor
Igor Morristown N.J. Sobolev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1593421A1 publication Critical patent/DE1593421A1/de
Publication of DE1593421B2 publication Critical patent/DE1593421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593421C3 publication Critical patent/DE1593421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/10Esters
    • C08F22/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F22/22Esters containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

-C-O-CH2-CH-CH2-N Xs
l\
R R
(D
I-
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, R' eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei äthylenischen Bindungen, X ein Chlor- oder Bromatom ist und π die Zahl 1 oder 2 bedeutet, wobei falls /7 = 2 ist, R' nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome hat, durch Umsetzung Meinerungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure der Formel
C-OHJ,,
(H)
mit einem Trialkylamin der Formel NR3 und einem 2.3-Epoxy-l-halogen-propan der Formel
CH2 CH-CH2X
(ΠΙ)
worin jeweils die Substituenten R', R und X die angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylamin in einer Menge von 0,6 Mol bis vorzugsweise nicht über 0,85 Mol je Mol des anderen der beiden Reaktionspartner, der in geringerer Menge vorhanden ist, verwendet wird, und daß-die Umsetzung in einem inerten, polaren Lösungsmittel durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch "1, dadurch gekennzeichnet, daß.als inertes polares Lösungsmittel ein sekundärer oder tertiärer Alkohol 'verwendet wird, dessen an das Kohlenstoffatom mit der Hydroxylgruppe gebundene Kohlenwasserstoffgruppen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylgruppen.sind. . : „. . .. ., .
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes polares Lösungsmittel ein Alkohol mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als inertes polares Lösungsmittel verwendete Alkohol im wesentlichen wasserfrei ist.
Esterverbindungen mit quaternärem Stickstoffatom sind in der Technik bekannt und können beispielsweise durch Acylierung von Äthanolamin-Derivaten hergestellt werden. Derartige Verbindungen lassen sich mit Vorteil als oberflächenaktive Mittel verwenden, und zwar besonders, wenn die saure Gruppe des kationischen Esters eine langkettige Alkylgruppe enthält. Aufgrund des Herstellungsverfahrens ist es zum Teil schwierig, Ester dieser Art mit zusätzlichen, reaktionsfähigen, funktioneilen .Gruppen herzustellen. Im allgemeinen enthalten die bekannten Ester nur die Esterbindung und die quaternäre Arnmoniumgruppe als:aktive Stellen. In der BE-PS 668 940 sind auch schon solche Esterverbindungen'von niederen ungesättigten Säuren beschrieben, die außer einer quaternären Stickstoffgruppe noch eine reaktionsfähige Hydroxylgruppe besitzen, und die durch eine Reaktion von Acrylsäure oder Methacrylsäure, Epihalbgehhydrin und tert-Amin erhalten werden. Hierbei soll zweckmäßigerweise eine bestimmte Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner eingehalten werden, wobei aber die Isolierung von ■Zwischenprodukten nicht erforderlich ist
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß sich die Herstellung dieser Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
R'-f-C-O-C H2-C H-C H2-N -ΧΘ
l\
R R
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, R' eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einer oder zwei äthylenischen Bindungen, X ein Chlor- oder Kohlenstoffatom hat, wenn η = 2 ist, durch Umsetzung einer ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure der Formel
C-OH1
mit einem Trialkylamin der Formel NR3 und einem 2,3-Epoxy-l-halogenpropan der Formel
CH2 CH-CH2X
worin jeweils die Substituenten R', R und X die angegebene Bedeutung haben, dadurch verbessern läßt, wenn man erfindungsgemäß das Trialkylamin in einer Menge von 0,6 Mol bis vorzugsweise nicht über 0,85 Mol je Mol des anderen der beiden Reaktionspartner, der in geringerer Menge vorhanden ist, verwendet, und die Umsetzung in einem inerten, polaren Lösungsmittel durchführt. Zu den .für die,Durchführung des Verfahrens geeigneten ungesättigten 'Monocarbonsäuren'1 gehören
z. B.: Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 3-Butensäure, 3-Pentensäure,' Sorbinsäure, 2-Methyl-2-butensäure, Äthacrylsäure,'4-Hexensäure, 5-Hexensäure und 5-Methyl-6-heptensäure. Die ungesättigten Monocarbonsäuren, bei denen die Äthylenbindung mit dei Carboxygruppe verbunden und endständig ist, sind besonders geeignet, d. h. also die Acrylsäure und deren (X-Alkylderivate, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom hat. Als Ausgangsstoffe verwendbare Trialkylamine sind beispielsweise:Triethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Dimethyl-octylamin, Diäthyl-decylamin, Dimethyl-laurylamin, Dimethyl-stearylamin, Dibutyl-tridecylamin, Methyl-amyl-decylamin und Trilaurylamin. Im allgemeinen sind als tertiäre Amine solche besonders geeignet, die wenigstens zwei und insbesondere drei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen. Als 2,3-Epoxy-1-halogenpropan eignet sich besonders Epichlorhydrin.
Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören beispielsweise Alkohole, Sulfone, wie Dimethyl-sulfon und -sulfolan; N,N-disubstituierte Alkylamide, wie Dimethylformamid, und Ν,Ν-Dimethylacetamid und· Sulföxyde, wie Dimethylsulfoxyd, - Da primäre Alkohole, z. B. Methanol und Äthanol, nicht inert sind, und zwar offenbar wegen einer Begünstigung der trans-Veresterung, was zu einer geringeren Ausbeute des gewünschten kationischen Esters »führt, wird vorzugsweise ein sekundärer oder tertiärer Alkohol verwendet, so daß ein derartiger trans-Veresterungs-Prozeß praktisch nicht stattfindet und hohe Ausbeuten des erwünschten Produktes erzielt werden. Bevorzugte Alkohole enthalten ein Kohlenstoffatom, an das eine Hydroxylgruppe und 2 bis 3 Kohlenwasserstoffsubstituenten, welche Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylgruppen sind, gebunden sind. Alkohole mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen werden besonders bevorzugt und sind z. B.: Isopropanol, sek.-Butanol, tert-Butanol, tert.-Amylalkohol, Triäthylalkohol, Dimethyl-phenylalkohol und Methyl-äthyl-phenylalkohol. Insbesondere werden die Di- und Trialkyialkohole mit einer Gesamtzahl von 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt, z. B. sek.-Butanol, tert-Butanol und Isopropanol. Die als Lösungsmittel verwendeten Alkohole können kleine Mengen Wasser, z. B. bis zu etwa 5% des Reaktionsgemisches, enthalten.
Das Vermischen der Reaktanten mit dem Lösungsmittel ist nicht kritisch. Obwohl es erwünscht ist, die Konzentration desTrialkylamins auf einem Minimum zu halten, indem man dieses in- Teilmengen zu einem Gemisch der anderen Reaktanten mit dem Lösungsmittel zusetzt, ist es ebenfalls möglich, die gesamte Menge an Reaktanten und Lösungsmittel zu vermischen. Die relativen Molmengen der ungesättigten Carbonsäure und des Epoxyhalogenpropans können zwischen 3:1 und 1 :3 schwanken. Molverhältnisse der Carboxylsäure zu dem Epoxyhalogenpropan von 1,5 :1 bis 1 :1,5 sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Verwendung von weniger als der stöchiometrischen Menge an Trialkylamin ergibt natürlich eine unvollständige Umwandlung der Carbonsäure und des Epihalogenpropans. Diese Reaktanten können jedoch leicht zurückgewonnen und von neuem eingespeist werden, um so die Gesamtumwandlung zu verbessern. Obgleich im allgemeinen die Herstellung des erwünschten kationischen Esters stärker selektiv ist, wenn das Trialkylamin in relativ geringerer Menge eingesetzt wird, so erhöhte andererseits die Anwendung einer zu kleinen Menge an Trialkylamin im' Verhältnis zu den anderen Reaktanten 'die'Verfahrenskosten aufgrund der erforderlichen Zunahme des Rucklaufverfahrens. Aus diesen praktischen Gesichtspunkten beträgt bei der Durchführung des Verfahrens die Menge an Trialkylamin 0,6 bis vorzugsweise 0,85 .Mol pro Mol des begrenzenden anderen Reaktanten.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen durchgeführt Die Reaktionstemperaturen von 30 bis 1100C sind zufriedenstellend. Reaktionstemperaturen von 50 bis 1000C werden bevorzugt Das Verfahren kann bei atmosphärischem, subatmpsphärischem oder superatmosphärischem D'fück durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß das Reaktionsgemisch in der flüssigen Phase gehalten wird. Die Anwendung von im wesentlichen atmosphärischen Reaktionsdrucken zwischen 0,5 Atm. und 5 Atm. wird bevorzugt . ■ ' · :
Wegen der Möglichkeit einer Polymerisation beider Umsetzungsreaktion soll für eine Hemmung der Polymerisation der ungesättigten Carbonsäure gesorgt werden. Es ist hierbei nicht' erforderlich, daß die Reaktion unter einer sauerstoff-freien·-Atmosphäre durchgeführt wird, sondern das Verfahren kann auch unter atmosphärischer Luft durchgeführt werden. Die Unterbindung der Polymerisation der'.ungesättigten Carbonsäure wird wie -üblich durch Zugabe eines Inhibitors zum Reaktionsgemisch erreicht Herkömmliche Polymerisationsinhibitoren; mit denen sich bei der
ίο Reaktion gebildete freie organische Radikale eirifan'gen lassen, sind hierfür geeignet;" wörausgesetzt, daß der Inhibitor gegenüber den Reaktanten und dem daraus hergestellten Reaktionsprodukt inert ist Solche Inhibitoren sind beispielsweise die Chinone, irisbesondere ein- und zweikernige Chinone, wie 1,4-Benzochinon, 1,2-Benzochinon, 1,4-Naphthochinon und alkylierte oder halogenierte, insbesondere chlorierte Derivate hiervon, wie beispielsweise Chloranii, Durochinon und 2-Äthylbenzochinon, sowie Phenole, bei denen die * phenolische Hydroxylgruppe durch die Anwesenheit verzweigter Alkylsubstituenten in der ortho-Stellung, bezogen auf die Hydroxylgruppe, blockiert ist. Zu dieser Klasse von Inhibitoren gehören beispielsweise 2,6-Ditert-butylphenol, 2,6-Di-tert.'-butyl-4-methylphenol, 2,6-Diisopropylpenol und 2,4,6-Tri-tert-butylphenoI. Der gegebenenfalls verwendete Inhibitor braucht nur in verhältnismäßig kleinen Mengen zugesetzt zu werden, z. B. in Mengen von 0,001 bis. 5 Mol-%, vorzugsweise von 0,01 bis 3 Mol-% bezogen auf .die ungesättigte Carbonsäure.
Typisphe erfindungsgemäß in guter Ausbeute herstellbare kationische Esterverbinduhgen, sind die folgenden Verbindungen: ■ ■
2-Hydroxy-3-methacryloxypropyl-trimethyl-
ammoniumchlorid,
2-Hydroxy-3-methacrylyloxypropyl-triäthyl-
ammoniumbromid, ,- . .
2-Hydroxy-3-cro,tyIyloxy'propyl-tripr,opyU
ammoniumchlorid,,. .. · , ;
2-Hydroxy-3-acr.ylaloxypropyl-dimethyl-hexyl- .
ammon.iumbromid, ; .. . .
2-Hydroxy-3-(3-pentenoyl)-ox,ypropyl-trimethyl-1
ammoniumbromid, . . ■ ,.- ,-.
2-Hydroxy-3-(2:hexenpyl)-oxypropyl-tributyl-.,.
ammoniumbromid und. ■_ . .·.·■;■·.
^-HydroxyTS-rnethacrylyloxypropyl-triäthyl-,
ammoniumchlorid. -.■■..,*■
Die kationischen Esterverbihdungen- sind obefflächenaktiv. Sie eignen sich u. a. als saurer Farbstoffakzeptor beim Färben von Acrylfasern, z. B. Acrylnitrilfaseni, als Zusatz zur Erhöhung der Trockenfestigkeit von Papier, sowie als biozide Chemikalien, besonders-als Germizide. Die vorhandenen reaktionsfähigen funktio-.nellen Gruppen erlauben eine breite Vervyendung, der Verfahrensprodukte. Die Hydroxylgruppe. -kann-.z-.B. verestert oder verethert werden öder die Äthylenbindung kann nach Wunsch zur Bildung' nützlicher Epoxyharzvorprodukte epoxydiert werden. "Eine weitere Verwendungsmöglichkeit für die katiohischen Esterverbindungen ist aufgrund der äthylenisch ungesättigten Gruppe im Carboxylrest die Bildung von Polymeren und Copolymeren, die insbesondere dann, wenn sie wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar sind, ; sich hervorragend zur Behandlung von Fasermaterialien , eignen, wie Garnen, Fasern, Textilgeweben, Papier, und
Leder, um deren Eigenschaften ^..verbessern. Ferner wurde gefunden/daß die Polymeren und Copolymeren
auch ausgezeichnete Mittel zur Erleichterung der. Abtrennung fein verteilter Feststoffe aus wäßrigen Suspensionen, z. B. dispergierten Tonen und Erzen, sind.
B e i s ρ i e 1 1 , .,
Aus 200g tert Butylalkohol, 69g (0,80 Mol)-.. Methacrylsäure und 4 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphe-> nol-Inhibitor wurde eine Lösung zubereitet Die Lösung* wurde auf etwa 100C gehalten, während man gasförmiges Trimethylamin solange in die Lösung einblubbern ließ, bis deren Gewicht um 38 g (was 0,64 Mol an Amin entspricht) gestiegen war. Das Gemisch wurde mit 74 g (0,80 Mol) Epichlorhydrin versetzt 180 bis 200 ml dieser Lösung wurden in ein getrenntes Gefäß gegeben und darin 72 h lang bei 55° C geschüttelt Das gebildete Gemisch, das nach Abkühlen auf Zimmertemperatur beachtliche Mengen an kristallinem Niederschlag
Tabelle I
enthielt, wurde mit dem Sechsfachen seines Gewichts an Aceton versetzt, und man ließ dieses Gemisch dann 1 h lang stehen. Die Filtration führte zu Kristallen, die mit Aceton gewaschen und im Vakuum bei 30 bis 400C getrocknet wurden. Die Ausbeute an 2-Hydroxy-3-met-"'hacryloxypropyltFimethylammoniumchlorid betrug 66%, bezogen auf dareingesetzte Trimethylamin.
'' Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 wurden Trimethylamin, Epichlorhydrin und Methacrylsäure umgesetzt, wobei eine Vielzahl von Lösungsmitteln zur Anwendung kamen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt, in der die angegebene Ausbeute an 2-Hydroxy-3-methacrylyloxypropyltrimethylammoniumchlorid auf das eingesetzte Trimethylamin bezogen ist
Lösungsmittel
Dimethylsulfoxyd
Sulfolan Äthanol
tert-Butylalkohol
Trimethylamin,
Mole/100 g Lösung
0,121
Methacrylsäure,
Mole/Mol Amin
1,21
Epichlorhydrin,
Mole/Mol Amin
1,21
Temperatur, "C τ 50
Zeit, Std. 72
Umsatz von Trimethylamin 90
Ausbeute, % 80
Beispiel 3
0,175
1,18
1,18
55 48 67 52 0,193
1,11
2,01
50
16
100
0
0,179
1,24
1,24
60; 76
5; 24
91 ±3
Nach einem dem Beispiel 1 entsprechenden Verfahren wurde eine Reihe von Reaktionen unter Anwendung verschiedener Molverhältnisse an Epichlorhydrin, Trimethylamin und Methacrylsäure durchgeführt. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle II hervor, in der die angegebene Ausbeute an 2-Hydroxy-3-methacrylyloxypropyltrimethylammoniumchlorid auf das eingesetzte Amin bezogen ist Das Lösungsmittel war in allen Fällen tert-Butylalkohol, und jedes Reaktionsgemisch wurde 48 h lang auf 600C erhitzt mit Ausnahme des Versuchs 4, bei dem das Reaktionsgemisch 6 h lang auf 600C und dann 24 h lang auf 75° C erhitzt wurde.
Tabelle II
40
45
50
Versuch
eingesetzt wurden, mit den Versuchen 2 und 4, bei denen eine beschränkte Menge an Amin eingesetzt wurde, zeigt sich, daß die Verwendung der nicht stöchiometrischen Mengen zu wesentlich höheren Ausbeuten an dem gewünschten kationischen Esterprodukt führt
Beispiel 4
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden Verfahren durchgeführt mit der Ausnahme, daß andere alkoholische Lösungsmittel verwendet wurden. Das Reaktionsgemisch wurde hierbei 48 h lang auf 600C gehalten. Das 2-Hydroxy-3-methacryl-oxypropyltΓimethylammoniumchlorid wurde durch 24stündiges Abkühlen vor der Filtration des Reaktionsgemisches auf —18° C erhalten.
Die Ergebnisse gehen aus Tabelle III hervor.
Tabelle III
Trimethylamin,
Mole/100 g Lösung
Methacrylsäure,
Mole/Mol Amin
Epichlorhydrin,
Mole/Mol Amin
Umsatz an
Trimethylamin
Ausbeute, %
0,179 0,168 0,206 0,186 Lösungsmittel
1,04 1,15 1,03 1,28
0,99 1,35 0,95 1,28
77 100 55 85
46 83 24 79
Isopropylalkohol
sek.-Butylalkohol
Trimethylamin,
Mole/100 g Lösung
Methacrylsäure,
Mole/Mole Amin
Epichlorhydrin,
Mole/Mol Amin
Umsatz von
Beim Vergleich der Versuche 1 und 3, bei denen im Trimethylamin wesentlichen stöchiometrische Mengen an Reaktions- Ausbeute, % 0,166
1,28
1,25
1,166
1,28
1,25
93
80

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung kationischer Esterverbindungen mit einem quaternären Stickstoffatom der allgemeinen Formel
R'-
OH
DE19661593421 1966-08-29 1966-08-29 Verfahren zur Herstellung kationischer Esterverbindungen Expired DE1593421C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105573 1966-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593421A1 DE1593421A1 (de) 1970-09-17
DE1593421B2 DE1593421B2 (de) 1981-01-15
DE1593421C3 true DE1593421C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=7526691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593421 Expired DE1593421C3 (de) 1966-08-29 1966-08-29 Verfahren zur Herstellung kationischer Esterverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1593421C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371823A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Polypure Inc. Kristallines 3-Methacryloyloxy-2-hydroxypropyl-trimethylammoniumchloridmonomer
ATE141296T1 (de) * 1988-11-30 1996-08-15 S N F Copolymere von 3-methacryloyloxy-2- hydroxypropyltrimethylammoniumchloridmonomer und einem vinylmonomer
EP0371821B1 (de) * 1988-11-30 1994-05-25 Rhone-Poulenc Specialty Chemicals Co. Verfahren zur Herstellung von substituiertem Acryloyloxyhydroxypropyltrialkylammoniumchlorid
US5008444A (en) * 1988-11-30 1991-04-16 Polypure, Inc. Process for the production of substituted acryloyloxyhydroxypropyltrialkylammonium chloride

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059024A (en) * 1961-07-10 1962-10-16 Nat Starch Chem Corp Improved process for the preparation of beta-hydroxyalkyl mono-esters of acrylic andmethacrylic acid
GB989201A (en) * 1961-12-18 1965-04-14 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated hydroxy esters
GB1112912A (en) * 1964-09-02 1968-05-08 Rohm & Haas Monomers with hydroxyl and quaternary ammonium functionality and polymers thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE1593421A1 (de) 1970-09-17
DE1593421B2 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593421C3 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Esterverbindungen
DE1816386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten
EP0017832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
DE681523C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE1793834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-3-alkenoyloxypropyl-trialkylammoniumhalogeniden
DE1670302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-HydroxychuiaIdin-4-carbonsäuren
DE1217621B (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppen-haltiger hochmolekularer Verbindungen
DE2523616A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-acrylamido-sulfonsaeuren
DE1518152C3 (de) Alkyldiperester zweiwertiger Alkahole und ihre Verwendung als Polymerisationskatalysatoren
DE1147938B (de) Herstellung von AEthan-1, 2-diol- und Propan-1, 2-diolmonoacrylat und -monomethacrylat
DE1901535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolestern
DE1240087B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminododecansaeure
DE2812348C2 (de)
AT232993B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylestern aromatischer Polyhalogencarbonsäuren
AT254853B (de) Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten
DE2457993A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure sowie estern und dem nitril dieser saeure
DE1768983A1 (de) N,N-Bis-halogenmethyl-carbaminsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT258290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Pyridylmethyl-ammoniumhalogeniden
AT262301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydrotriazinderivaten
DE1200315B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanursaeure-triallylester oder Isocyanursaeuretrimethallylester
DE1720312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molek ularen Polymethylenterephthalaten
AT226224B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern aus Phthalsäuren und β,γ-ungesättigten aliphatischen Alkoholen
DE1229063B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylisophthalaten
DE1213849B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Bisphenolen
DE1242236B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylazocarbonylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)