DE1593118A1 - Verfahren zur Herstellung von Thioaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thioaethern

Info

Publication number
DE1593118A1
DE1593118A1 DE19661593118 DE1593118A DE1593118A1 DE 1593118 A1 DE1593118 A1 DE 1593118A1 DE 19661593118 DE19661593118 DE 19661593118 DE 1593118 A DE1593118 A DE 1593118A DE 1593118 A1 DE1593118 A1 DE 1593118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
bis
benzene
sodium
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661593118
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593118C (de
Inventor
Campbell John Robert
Clark Frank Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1593118A1 publication Critical patent/DE1593118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593118C publication Critical patent/DE1593118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/01Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/09Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/20Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

DRS. EULE & BERO DJPL-ING. STAPF
PAIENTA NWALT E Dr». Eule & Berg, Dipl. Ing. Stopf. 8M0ndi«n 13, KurfOrctenplaK 2
Anwaltsakt e: 14 549
MOHSAHTO COMPANY
St. Louis, U.S.a.
UJ QN 13, den
KURFOItSTENPLATZ 2 Tttefon-SomiMl-Nr. 36*265 T.l.gramm-Adr.· PATENTEULE MOncNwi Bankverbindung·
layarlsdi· V«relnibank MOndran 453100
Pottschcck-KontOi MOndnn 65343
6. Dez, 1966
UnMrZtldwn
Verfahren zur Herstellung von-'ühioäthern*
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung aromatischer und heteroöyclischer I1Moäther durch Umsetzung eines Alkalimetallsulfids mit einer llalogen-substituierten aromatischen oder hepterocyolischen verbindung in einem Amid-Ijösungsmittel, und gewisse neue
ÖÖ9818/1921
aase;0-2227
— 2— BAD ORIGJNAL
-2- hierbei hergestellte Verbindungen.
Unter der in der Beschreibung und den Patentansprüchen benutzten Bezeichnung "Thioäther" ist eine Verbindung zu ver stehen mit mindestens einer Y-S-Y Grup e in dem Molekül und die Verbindungen umfaßt, welche zusätzlich eine oder · mehrere Y-O-Y Gruppen enthalten, worin Y eine aromatische oder heterocyclische Grup e darstellt. Aromatische Thioäther wurden hergestellt durch Verschmelzen eines Gemisches aus einem aromatischen Chlorid, einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsulfid und Schwefel und außerdem durch Umsetzung unsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Schwefel oder Schwefelhalogeniden in Gegenwart eines Katalysators, wie Aluminium-chlorid oder Jod. Jedes der oben beschriebenen Verfahren hat schwerwiegende Nachteile, zumindest dahingehend, da-> ihre Verwendbarkeit be zw.. Brauchbarkeit im Handel begrenzt waren. Beispielsweise führt das zuerst beschriebene Verfahren zur Bildung von harzartigen Thioäthern, welche durch die Formel Ar-S -(Ar-S ) -Ar gekennzeichnet werden können, worin χ einen Wert-von 1 bis 3 und η einen Wert von 5 bis 7 hat. Dieses Verfahren ist ausserdem dahingehend begrenzt, daß es die Herstellung der einfacheren Thioäther, wo, in der zuvor beschriebenen Kennzeichnung, χ 1 ist und η einen Wert von 0 bis 3 hat, nicht erlaubt. In dem Verfahren, das die Verwendung eines Katalysators vorsieht, können die komplexeren Sulfide nicht herge
■■..'. um
stellt werden und es ist ati-erordentlich schwierig, Alumini-
00981871921 -5-
BAD ORIGINAL
Chlorid oder Jod von dem Endprodukt zu entfernen.
Es ist.außerdem bekannt, da« Nitro-substituierte Diphenylsulfide durch Umsetzung von Nitro-substituierten Phenyl-Halogeniden, in welchen eine Nitro-Gruppe in Ortho oder para-Stellung zu dem Halogen steht, und von liatriumsulfid in Alkoholen, hergestellt werden können. In einem solchen Verfahren aktiviert die Nitro Gruppe, welche eine starke Elektronen abziehende Gruppe ist, das Halogen zum Angriff
■ "··."'-■■ " ■
durch Natriumsulfid. Dieses Verfahren ist jedoch ziemlich begrenzt, dahingehend, da- nur d-i(Nitrophenyl)sulfide hergestellt werden können.
Demgemäij ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaf fung eines neuen Verfahrens zur Herstellung aromatischer Thioäther, die von zwei bis acht aromatische Ringe enthalten, und heterocyclischen Thioethern, die als das Heteroatom Stickstoff oder Schwefel enthalten. Insbesondere ist ein1 Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung e^nes neuen Verfahrens zur Herstellung aromatischer Thioether und heterocyc'lischer Thioäther, welches wirtschaftlich brauchbar ist und durch welches verhältnismäßig reine Produkte erhalten werden. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung neuer aromatischer Thioether und heterocyclischer Thioäther.
Gemä.- dem erfinduügsgemäßen Verfahren werden aromatische Thioäther und heterocyclische Thioäther hergestellt durch
009818/1921
BAD ORIGiNAL
Umsetzung
(a) einer Halogen-substituierten Verbindung der allgemeinen Formel R(X)_, worin R ^ . (i) aromatische Reste, substituierte aromatische Reste und/oder
(II) heterocyclische Reste, worin die Heteroatome Stickstoff und/oder Schwefel sind, darstellt, X ein Halogen und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit
(b) einem Alkalimetallsulfid der allgemeinen Formel MejH,S, worin ΐ·Ιβ Natrium, Kalium und/oder Lithium, k eine ganze Zahl von 1 bis 2,1 eine ganze Zahl von 0 bis 1 und die Summe von k und 1 2 ist,
in einem Amidlösungsmittel aus Alkyl-carboxamiden der allgemeinen Formel
II R
'S- 2
R1-O-N^
Pyrrolidonen der allgemeinen Formel
Il
CH2 C^
CH2 CH2^ 4
^R2-worin R1 -Ii*T » Aryl, Wasserstoff und/oder Alkylreste
H3 - ."
mit von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 und R- Wasserstoff und/oder Alkylreste mit von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, vorausgesetzt, daß mindestens eines von R2 und R- ein Alkyl-'
009818/1921
rest und R. Wasserstoff und/oder ein Alkylrest mit von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, und/oder Amiden der allgemeinen Formel
Worin Z ein Säure Rest Rückstand aus Phosphor- und/oder Schwefelsäuren, y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und Rp und R, die gleiche Bedeutung wie oben haben.
Unter die Bezeichnung "substituierte aromatische Reste" fallen aromatische Reste, die 1 bis 4 andere Substituenten an dem aromatischen Kern neben dem reaktionsfähigen Halogen X enthalten» Beispiele der vielen Arten von Substituenten, die mit dem aromatischen Kern (R) 'verbunden werden können, sind Alkyl (1 bis 20 Kohlenstoffatome), Alkoxy (1 bis 20 Kohlenstoffatome), Halogen, Aryloxy, Aryl, AIkaryl, Aralkyl, Folyaryloxy (2 bis 4 Kerne), Haloaryl, Thioaryl, Polythioarjrl (2 bis 4 Kerne), Halothioaryl, Hydroxyl, Halo alkyl, Haloaryloxy--gruppen -und dergleichen.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden das Alkalimetall sulfid, die Ha logen substituierte Verbindung und das Amidlösungsmittel in beliebiger Reihenfolge zusammengegeben und das sich ergebende Semisch wird über einen zur Vervollständigung der j
000818/1921 bad original
-6-
Reaktion ausreichenden Zeitraum .erhitzt. Hiernach wird das Lösungsmittel entfernt und das gewünschte Produkt wird von der Reaktionsmasse durch übliche Verfahrenstechniken, wie Lösungsmittelextraktion und Destillation abgetrennt. . ,
Bei Durchführung des Verfahrens können i'üllraumtemperaturen von ungefähr 1000G bis ungefähr 35O0G verwendet werden, jedoch werden die Temperaturen im allgemeinen oberhalb 15O0G liegen. Bevorzugte Temperaturen liegen im Bereich, von ungefähr 18O0G bis 2100C. Das erfindungsgemäije Verfahren kann leicht bei einem Druck, der oberhalb atmosphärischem Druck liegt, durchgeführt werden, wobei in diesem Fall jede Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur der Reaktionspartner oder Lösungsmittel eingesetzt werden kann. Es ist jedoch angebrachter, Temperaturen oberhalb ungefähr 3000C bis 4000C nicht zu benutzen.
Außerdem sind Alkalimetallsulfide leichter erhältlich in der Hydratforrn. Daher kann, wenn ein Hydrat verwendet wird, das Wasser des Hydrats ■ vor dem Mischen der Reaktionspartner oder als eine Begleiterscheinung des Erhitzungsverfahren des Reaktionsgemisches entfernt werden. Alkali-. metallhydrosulfide mit der allgemeinen Formel MeHS, worin
i Me die zuvor beschriebene Bedeutung hat, können ah Stelle [ der Alkalimetallsulfide verwendet werden. Typische Beispiele von Alkalimetallhydrosulfiden sind Natrium-hydrosulfid, Kalium-hydrosulfid und Lithium-hydrosulfid. Obgleich
009818/1921 -7-
1593119
die Durchführung der Reaktion nicht kritisch ist, wird es doch bevorzugt, sie in einer S ticks.t off atmosphäre durch-, zuführen,, um eine etwaige Oxydation intermediärer Thiole zu vermeiden.
Die bisherigen Verfahren sind im allgemeinen auf die»Verwendung Chlor- und Brom-substituierter Verbindungen begrenzt und erfordern einen Aktivator zur Umsetzung des Halogens an dem aromatischen Kern. Bei dem vorliegenden Verfahren ist jedoch kein Aktivator erforderlich und· es kann irgend ein Mitgleid der Halogenfamilie, einschließlich Fluor verwendet werden. Außerdem sei vermerkt, daß die in dem erfindungsgemäuen Verfahren brauchbaren aromatischen Halide nicht nur jene sind, die eine einzige Halogenart enthalten, sondern auch jene umfaßt, die verschiedene Halide, wie Brora-ehlorr Chlor-fluor,—Chlor-jod-Verbindungen und dergleichen enthalten. ·
Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten aromatischen Verbindungen können isomere Gemische oder ein im wesentlichen einzelnes Isomer sein, wobei die Art des Produkts durch das Ausgangsmaterial bestimmt wird. Beispielsweise würde .aan 2ur Herstellung von im wesentlichen reinem bis(m-Chlorphenyl)sulfid m-Dichlorbenzol als Ausgangsmaterial einsetzen«. Gemischte isomere Produkte können durch Verwendung von Ausgangsmaterialien, j die aus einem isomeren Gemisch von halogenierten
009818/1921 -8-
BAD ORIGINAL
1593119
tionspartnern bestehen, hergestellt v/erden.
Die neuen, gemä:3 dem erfindunrsgemäßen Verfahren hergestellten Thioäther haben die allgemeine Formel
worin R Alkyl und/oder Alkoxygrup^en uit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, Hydroxyl und/oder Wasserstoff ist, T Alkyl und/oder Alkoxygru.Ji-en init von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sii-d, und/oder Hydroxyl, A Sauerstoff und/ oder Schwefel ist, vorausgesetzt, da- mindestens ein A Schwefel ist, ;/, m und η ganze Zahlen von 0 bis 3 sind, vorausgesetzt, da^ die Suiarie von ra + η mindestens 1 ist, ζ eine ganze Zahl von 1 bis 3 und ο eine ganze Zahl von C bis 1 ist, vorausgesetzt, daü minde.tens ein ο 1. ist.
Verbindungen der Pornel I können f';emä~ dem erfinduugsgemä.»en Verfahren hergestellt werden- unter Einsatz, als Sealctionspartner mit Alkalinietallsulfid, von monohalogeniertem-substituierteiii-Biphen7'-l, aromatischen Äthern und Thioethern lait von 2 bis 4 Phenylringen;, v/orin die Substituenten S und T entspreelien una das Ilalogen an einem endständigen aromatischen Ring ist. Beispiele von monohalogenierten-substituierteri aromatischen Äthern und Thio-
C09818/1S21
-9-
äthöfn sind Häibbenäöle und substituierte Halbbe'iizöle» woiiii die Subätitüehteh &.· tifid T17 cMöfdixy^ylätheri Brbm-
■ ■ ·■ y z
l j 1 Ghlbr-3-Xylylbxy-
ί» 1-(in-Ghiörphendxy")-
phenbxy)beiiMbi tiild 3-(m-Ghldfpvhynbxy)-3' - (phe'nbxy)diphe nyiätkerreste
ileiien; ge'inä.j deöi erfilidungs^eiiiäßen ferfähfeii he'tgesteilten häibgenieiteh Ü!k±bix-biier' häkeii "die äiigeme'iiie
R"
i'
Worin ftf it* üM t}J i^iil HalBge'n; χ 8inS gänse' Zähl Ψόη Ö bis I und k MäüeiMtbfi und/dcLe'r" Schleife1! und Ii eine' ganze 2iiii von Ö bif Ö ist| vöräüsgesetz-fc^ daß beide eiiaMtänaiien ipiünyigrüppön an 1 §SBÜiideii §iüd über öMtipre'Bnende1 Stii itirigiH giiiönin !.tiS-läiidi iitt lin^ fb'E !'ν üät S' U-J dilii. iü 1 8Ae^- I- itiiiüÜi Wie lEpieiils fSrteindunfiä im iörfäS! ,-1Ϊ ttrde'S gilai too e'rlintiingaflifeiiSn irSrfiii^Sn heriliilül . ätiröh ^iniitz foE ÖälBglM^rteä äröniälilSiien fttäelH MM; ■ ifiiSitilSii der ÜipieinSÄ I8rlei
^ ι δ y i si
ßAD
III
-A-
worin Ei Ä* ί R' 1J JL* χ und m die iittVör b&§6hfi§'t>§rt§ Bedeutung haben:* R1*1 ein Halogen ϋϊ uM vorausgesetzt; läü beide ends tändigen Ringe an Ä gebunden äiE'd üBif Srit-Sfifecheiiae Stillungen gleichen lBstnnai ifn Ring von den Subs t ituent eri-Sf üpjj eit;
Hinsichtlich der'Herstellung von Verbindungen äer formel II hat sich herausgestellti däö eine fiäiliiüäl'e iüäBeutl des gewünschten Produkts erzielt v/erden iiänn düreii Biiisätz iines inülare'xL. Iferiiäitniäiiöä, der nälbginiertSh SrömSiiseken ätHer Ödei* '!'niSäthSr zu ai^aiiiaetaiiiuifii vBE ffielir all öHi Azidöre SeifctiSniBöäingünglh SinS diS hilrih BigehriS-benehi" Bie giWüniBiiti Terbinätm^ kanu v8fi Seih fiii.ktionsgeDiiscii iiäen äitfirnting iei imidioSüngiTiiittiii ätirefi üß-
Ülilli
öiie terfäireSi tu ffilEtiönilig leiÜlillion li^
is'cfig vöji netiiti sttBilitüiirten ÜiiSlinSfη 3t8nnili geä dein iifiMüigigiiätSn..Ver£Mirin ÜSrfSsliÜI wSfiiü
äSpiiiriiSnir
änilriSt
iitiiSnii
Ither liM ^tiöäliief alt von 1-bii i ifienfirinfiE iffli §i-
SSiiiS/tiii
mischen. hiervon als Beaictionspartner mit Alkalimetallsulfid. Die Gemische von neuen substituierten Thioethern beinhalten bexw. sind zusammen gesetzt aus Verbindungen der allgemeinen Formel
■worin R1, B2» R3 und R^ jeweils Alkyl, Alkoxy, Haiοalkyl, wobei die besagten Alkyl und Al-koxyreste von 1 bin 4 Kohlenstoff atome haben, Hydroxyl, Arylreste, Aryloxyreste, Phenylmercaptoreste, Haloarylreste, Alkarylreste, Y/asserstoff und/oder Halogen sind, vorausgesetzt, da»»1 mindestens eines von S„ und R, nicht Wasserstoff, A, A' und A11 je-' weile Sauerstoff und/oder Schwefel sind, vorausgesetzt, daß mindestens eines von A, A1 und A1 ' Schwefel, m und η ganze Zahlen von 0 bis 3 sind, vorausgesetzt, da= die Summe von m + η mindestens 1, ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 und ο eine ganze Sahl von 0 bis 1 ist, vorausgesetzt, dau nindestens ein ο 1 ist. Ein solches Gemisch kann halogenierte Verbindungen enthalten, wobei diese Vewindungen aus den Reaktionen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen werdeni worin die Kenge an eingesetztem Alkalimetallsulfid geringer ist als di,e stoichiometrische. !'enge, die zur Umsetzung der gesamten Halogene des aromatischen Halogenid-Reaktibnspartners erfO35der
009818/1921,
SAD
-12-
Die asymmetrischen polyhalogenierten Verbindungen, die zur Herstellung von Gemischen- von Verbindungen der lOrmel IV gemäJi dem Verfahren der vorliegenden Erfindung brauche bar sind, sind (A) Verbindungen der allgemeinen lOrmel
worin R1, R?, R,, ρ und A die zuvor beschriebene Bedeuttmg haben, m.-md η ganze Zahlen von O .bis 2 sind, vorausgesetzt, daw die Summe von m + η nicht größer als 3 iot, ο eine ganze Zahl von 0 bis 1, ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, hai reaktionsfähige Halogene darstellt, t eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und vorausgesetzt, daij mindestens 2 Halogene asymmetrisch innerhalb des Moleküls angeordnet sind, und (B) Gemische hiervon. Die reaktionsfähigen Halogene "--, werden in der obigen Formel V durch "hai" dargestellt, um sie so von den durch R, R. und R? gekennzeichneten Halogenen, die nicht reagieren, zu unterscheiden. Die tlnterseheidung wird gemacht, um hervorzuheben, da^, wenn eine Ilenge an Alkalimetallsulfid eingesetzt wird, welche kleiner ist als die zur Umsetzung mit den gesamten Halogenen des aromatischen Halogeiiid-Real-tionspartners erforderliche s.toichiometrische Menge, das Produkt Halogen enthalten wird. Dieser Unterschied wird nur aus Gründen der Anschaulichkeit gemacht und der Ringstellung oder irgend einem anderen
009818/1921
-13-
1593119
■■■ . -13-
strukturellen Detail, welches die Reaktion des Halogenide rait dem Alkalimetallsulfid beeinflussen könnte, wird keine Bedeutung beigemessen.
Typische Beispiele asymmetrisch halogenierter, in .dem Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbarer Verbindungen sind:
3,3',5-Trichlordiphenyl-sulfid,
2-Methoxy-3,3!,5-trichlordiphenyl-sulfid, 2,4-Dichiordiphenyl-sulfid,
2,4'-Dichlordiphenyl-ather»
2,4,4'-Trichiorbiphenyl, 2,2*-Dich!or-3-phenoxy-3'-phenyl-
mercaptodiphenyl-sulfid,
.2,3-Dichlor-4i-methoxydiphenyl-äther, 2,3· -Diätl;iyl-4,4* -(m-chlorphenoxy )diphenyl-sulf id, 2,4-Dif luordiphenyl-äther',
2,4-Dichlor-3-methoxydiphenyl-äther, 2,4-Difluor-3-(o-fluorphenylmercapto)-5-phenoxybenzol, 1, 3i)ibrom^2- (m-bromphenylmercapto )-4-plienoxybenzol,
benzol,.
1,3,5-Trichlor-2-ar-chlorphenylmercapto-6-phenylmercapto-
benzol und .
ar, ar*-Dichlor-4»4'-bis(p-methylphenylmercapto)diphenyl-
sulfid. . :
Das Verfahren der Erfindung wirjd durch die nachfolgende^
009018/1921 ' ^14.
• SAU
' -14-
hicht-begrenzenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1-
In ein geeignetes Reaktionsgefäß, das mit den üblichen Zubehörteilen wie einem Rührer, Erwärmungshilfsmitteln und Hilfsmitteln zur Messung der Gefätf- und Dampftemperatur und mit einer Bean-Stark—Falle ausgestattet war, wurden 120 ml F-.methyl-2-pyrrolidon und anschließend 32 g hydratisiertes latrium-sulfid (6I5S trockenes Fatrium-sulfid) eingebracht. Bas sich ergebende Gemisch wurde in einer Stickst off atmosphäre erhitzt und bei ungefähr 180 C am Rückfluß behandelt, Bie temperatur wurde langsam auf 2050G erhöht, wobei während dieser Zeit Wasser und irgend welche flüchtigen Verunreinigungen entfernt wurden. Bie Reaktionsmasse wurde dann etwas abgekühlt und 88,2 g m-Biehlorbenzol wurden in das Reaktionsgefäß eingebracht. Bas sich ergebende Gemisch wurde dann zur Behandlung am Rüekfluß erhitzt (184°C)» wonach die Gefäßtemperatur langsam auf ungefähr 1970C über einen Zeitifaum von ungefähr 12 Stunden erhöht wurde· Bas I
lösungsmittel und nicht-umgesetzte in--Dichlorbenzol wurden j dann von dem Reaktionsprodukt bei einer Temperatur von I 250oQ4ntfeilnt· Die Reaktionsmasse wurde dann abgekühlt und : mit Uatriuia-hydro3tydlösung und Wasser gewaschen. Das Produkt wurde dann unter Verwendung vofi Benzol extrahiert, filtriert 4nd destilliert zur Bildung von bis(m-Chlorphenyl )I
-15~-
sulfid mit einem Siedepunkt im Bereich von 127°C bis 129 C bei 0,6 mm Hg. .
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt jedoch, unter Verwendung von 11,4 g Lithium sulfid an Stelle von liatriumsulfid. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten.
Beispiel 3
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde ar-Phenoxy-ar'-chlorphenoxydiphenyl-äther mit Natriumsulfid in N-raethyl-2-rpyrrolidon umgesetzt. Die Reaktion wurde über einen Zeitraum von ungefähr 15 Stunden bei einer Gfefätotemperatur im Bereich von ungefähr 1900G bis 2100G durchgeführt. Hiernach wurde das Produ3ct wie in Beispiel 1 gereinigt unter Bildung von bisCPhenoxyphenoxyphenöxyphenyl)sulfid.
3 eis ρ i e 1 4
In ein geeignetes Healctionsgefäß wurden 800 ml N-methyl-2-pyrrolidbn, 181,6 g 1,3f5-!Prichlorbenzol und 63»9 g hjdrati-
aiertes Natrium-sulfid (39»0 leile trockenes liatriumsulfid) eingebrachf. Das sich ergebende Reaktionsgemisch wurde, auf ungefähr 2020C. unter gleichzeitiger ©titfernung
009818/1921 ^
1593119
τόη Wasser erhitzt mit anschließender Behandlung am Rückfluß während 13 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 1950C bis 2O5°O. Hiernach wurde das Lösungsmittel entfernt und die Reaktibnsmasse auf ungefähr 5O0G abgekühlt. Die Reaktionsmasse wurde dann mit Benzol extrahiert und die extrahierten Materialien wurden mit Wasser gewaschen mit anschließender fraktioneller Destillation unter Bildung des gewünschten Produkts bis(3»5 Dichlorphenyl)sul· fid mit einem Siedebereich von 2140O bis 2300O bei 10 mm Hg.
B e i β ρ i e 1 5
In ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden 92 ml N methyl-^- pyrrolidon, 5512 g m Ohlorphenyl-phenyl-sulfid und 16;0 g hydratisiertes Natrium sulfid (61$ trockenes Natrium sulfid) eingebracht. Die Reaktionsmasse wurde dann in einer Stickstoff atmosphäre 12 Stunden lang bei einer öefäbtemperatur im Bereich von ungefähr 1700O bis ungefähr 2150C erhitzt. Hiernach wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand abgekühlt und mit wässrigem Natrium hydroxyd behandelt. Die untere wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Benzol extrahiert und das extrahierte Material wurde mit Wasser gewaschen. Dann wurde die Benzol Schicht abgetrennt, daö Benzol entfernt und der Rückstand fraktioniert unter Bildung des gewünschten Produkte bis(m-Phenylmer captophenyl}sulfid mit einem Siedebereich von 252°C bis
009818/1921
-17-
1593119
2560G bei 0,5 rum Hg und einem Schmelzpunkt von 550G bis 560G, ■ ,. .:-■-
B ei g ρ i e 1 6 "
Gemäio dem Verfahren des Beispiels 5 wurde o-Bromphenyl'-phenyl-sulfid mit Hatrium-sulfid in If-methyl^2-«-pyrrolidon zur Bildung von bis(o-Phenylmercaptophenyl)sulfid umgesetzt. ■
Be i s pi e 1 7 ,
In ein geeignetes Reaktionsgefäi;» wurden 744 ml N-methyl-2-pyrroiidon, 409,54 δ m-Phenoxyphenyl-chlorid und 160 g hydratisiertes Fatriuin-sulfid (Analysei 6ifi Natrium-sulfid) eingebracht. Me Reäktionsmasse wurde dann in einer Stickstoff atmosphäre 15 Stunden lang bei einer Gefäßtemperatur im Bereich von ungefähr 1720O bis ungefähr 213°0 erhitzt, Während dieses Erwärmungszeitraumes wurden ungefähr 65 ml Destillat in der Dean-Stark-Palle gesammelt. Das Lösungsmittel wurde dann entfernt, zu dem Rückstand Wasser zuge-esetzt und das sich ergebende Gemisch erhitzt (9O0C.) und ί
filtriert. Das Piltrat wurde dann zweimal mit Toluol extrahiert, die Toluolextrakte wurden verbunden, und die verbundenen Extrakte bei55°0 mit 2$ Kalium-hydroxyd ge- : waschen; Die gewaschene organisOhe Sohioht wurde dann dr|j(i-. mal mit; Wasser gewaschen» wonaoli Toluol entfernt wurde, f
00011871021
BAD ORIGINAL " " ' I
Per Rückstand wurde fraktioniert unter Bildung von bis-(m-Phenoxyphenyl)sulfid:, einer leicht gelben Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 2270O bei 0,1 mm Hg und einem Schmelzpunkt von 270O bis 29°C> '
Ie Is ρ ie I B
Gemäß dem -Verfahren des Beispiels 7 wurde m-Pheno;xyphenyl*- chlorid mit Natrium-hydrosulfid (Analyse: S1Jf9 Hatrium-hy·«· drogulfid) zur Bildung von bis(ni'-Phenoxyphenyl)gulfid umge setzt.
Beispiel 9
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 -wurde m- Chlorphenylphenyl-äther mit Natrium-sulfid in Pyrrolidon zur Bildimg von bis(m-Phenoxyphenyl)sulfid umgesetzt.
Beispiel 10
Bei Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 7 im allgemeinen wurden 415»5 Teile m-Cm.-PhenoxyphenoxyJphenyl-chlorid und 11J9 Teile hydratisiertes Natrium-sulfid (Analyse ^ 61?S) in N-i|ethyl-2-pyrrolidon zur Bildung von Phenoxypne4oxy)phenyl7sulfid, Siedepunkt 3250G bei Qj1 mm
Hg umgesetzt
· ·. Be is ρ i e 1 11
Xn ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden 150 g Natrium-sul- £id (Analyse62,9$). 950 ml N-methyl~2-pyrrblidon und 6^8 g m-fm-PhenylnjercaptophenylmercaptoJphenyl-chlorid eingebracht. Baa Reaktionsgemisch wurde 20 Stunden lang bei einer öefäütemperatur von ungefähr 2120C am Rückfluß behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 800 ml 2sCigem Natrium-hydroxyd und 150 ml Benzol abgeschreckt, wodurch das Reaktionagemisch in wässrige und organische Soliichten getrennt wurde. Die Sehichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde zweimal mit Benzol gewaschen» Die Benzolwaschun^en wurden mit dem Hauptanteil an organischem Material verbunden. Es bildete sich eine kristalline Au3fällung in dem organischen Anteil, welche abfiltriert und getrocknet wurde. Umkristallisation aus Benzol ergab bis^m-im-Phenylmercaptophenylmercapto)phenyl" sulfid in 97,6fiiger Reinheit.
Bei 3 ρ i e 1 12
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 wurden 248»1 g nt*Phenoxyphenyl*-ehlorid# 188,Ig m-Ohlorphenyl-phenyl- ' Sulfid und 153,6 g hydratisiertes llatriuiii^sulfid (Analyse 61)<) in 65$ ml Atutetl^l-a pyirolidon umgesetzt «ut· Bildung eines GeiBtaehee aus (a) bis(m-Phertoxyphenyi)Sulfid, , (b)^^ m-Phei^liaeroaptophenyl-nHphenoxyphenyl-süifid und (c) bis(m-rhen;flcicrcaptophenyl)sulfid in einem Gewichtsverhtiltnis von (a):(b):(c) von 36:48:16.
BAD ORIGINAL
Beispiel 3 3 · -
In ein geeignetes ReaktionsgefäL> wurden 120 ml N-methyl-2-. pyrrolidon, 88,2 g m-Dichlorbenzol und. 27,6 g wasserfreies Kalium-sulfid eingebracht» Das sich ergebende Gemisch wurde 12 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 175°C bis 179°O am Rückfluß behandelt. Hiernach wurde das' Lösungsmittel entfernt und der Gefabrücke tand mit 100 g rosigem Fatriuin-hydroxyd behandelt. Der behandelte Rückstand wurde dann mit Benzol extrahiert ' und das gewünschte Produkt, bis(m-ChIorphenyl)sulfid wurde von dem Extrakt durch Abdestillieren des Benzols gewonnen.
Beispiel 14
In ein geeignetes Reaktionsgefäiü wurden 170 g H- methyl-2-pyrrolidon und 29,9 g Natriuin-s tlfid (Analyse 62,9$) eingebracht. Das sich ergebende Gemisch wurde auf ungefähr 2O5°O erhitzt, unter Entfernung von Wasser, wonach 47,4 g 2-Chlorthiophen zugesetzt wurden und das sich ergebende Gemisch 48 Stunden lang bei einer Temperatur von ungefähr 160%
am Rückfluß behandelt wurde. Das Heaktionsgemisch wurde abgekühlt und mit 300 ml Wasser behandelt imter Bildung einer wässrigen ,nd einer organischen Schicht. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit V/asser gewaschen und getrocknet unter Bildung des gewünschten Produkts Thienylsulfid, einer Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 870C
009818/1021 '
■-21-
Ws 92QÖ (0,5 mm Hg). .
·■ Bsi 3 ρ i θ 1 15
In ein geeignetes Reaktionsgefäk vurden 170 ml N-methyl-2~pyrrolidon und 3Q,'1 g Natrium-sulfid (Analyse 62,4$) eingebracht. Die Reaktionsmasse wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf eine Gefä^temperatur von 203 0 erhitzt, unter Entfernung von Wasser, wonach 45,5 S 2 Chlorpyridin zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 4' 1/2 Stunden lang bei 165°C am- Rückfluiä behandelt und anschlieiäend a})ge" kühlt. Das Gemisch wurde bei ungefähr 110° und 1 mm Hg Vakuum-destilliert unter Bildung eines Rückstands, weloher zweimal mit Wasser gewaschen und·Yäkuum-destilliert wurde unter Bildung des gewünschten Produkts !»yridyl-sulfid, . Siedepunkt 1480C, 1 mm Hg.
Beispiel 16 · "
In ein geeignetes Reaktionsgefä^ wurden 204 g 2,4,4'-Trichlordiphenyl-sulfid, 54,1 g Watrium-sulfid (Analyse 62,4^) und 270 g N■methyl~2-pyrrolidon eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf ungefähr 200 0 erhitzt und 14 Ständen lang am Rückfluß behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde vom Lösungsmittel entfernt und dann mit Toluol und verdünnter Natrium hydroxyd—Lösung verdünnt. Die !Toluolscnicht wurde mit Wasser gewaschen. Das Toluol wurde durch
009818/1921
1593119
Destillation entfernt unter Bildung eines Gemisches, aus
(a) 2,2*-bis(p^Ghlorphenylmeroapto)-5,5'-dichlardiphenyl*- sulfid,
(b) 2,4*-bis(p-OhlQrphenylraercapto)-5,3f-dichlprdiphenyl- sulfid, : ; -
(c) 2-(p-Ghlorphenylmercaptο)-5-ehlor-4 *— (ο,p-dichlorphenylmercapto)diphenyl-sulfid,
(d) 3»V-Dichlor 4,4'-bis(p-Chlorphenylinercapto)diphenylsulfid,
(e) 3-0hlor-4-(p-chlorphenylmercapto)-4'-(ο,p-dichlorphp-. nylmercapto)diphenyl-sulfid und
(f) 4j^'-bisCo^p-dichlorphenylmereaptoydiphenyl-sulfid.
B e 1 s pi. e 1 17
In ein geeignetes Reaktionsgefä.^ wurden 32 g Natrium-sulfid (Analyse 6ΐ,09δ) und 125 g N-methyl-2-pyrrolidon eingebracht. Das Gemisch wurde auf eine Temperatur von 2100C erhitzt, unter Entfernung von Wasser, wonach 112,5 g m-Trifluormethylbrombenzol zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 21 1/.2 Stunden lang bei einer Gefäutemperatur im Bereich von 1750G bis 2020G am Rückfluß behandelt, wobei die Temperatur 19 Stunden lang 222 C betrug. Das Reak- / tionsgeiaisch wurde dann mit 150 g V/aöser tind 150 g Benzol gewaschen» Die Benzol schicht wurde von der '.fass e rs chi cht getrennt, getrocknet und bei TOO0C unter vollem Wasserstrahl-Vakuum zur Entfernung des Benzols destilliert.
00981871921
-23-
ί . - " Das Produkt, wurde durch Destillation bei 0,1 nun Druck und
r .Temperaturen im Bereich von 910C bis 93°C gereinigt.. Durch ,Analyse des gereinigten Produkts wurde bis (m-Trifluormethy!phenol)sulfid in 99,5$iger Reinheit ornittelt.
t B eis ρ i e 1 18
> In ein geeignetes Reaktionsgefäis wurden 100 ml iJ-methyl-2-pyrrolidon und 12,4 g (Analyse 62,9^) Natrium sulfid einget ' braQht. Das öemisch wurde zur Entfernung von Tasner .erhitzt, wonach 28 g m-Difluorbeneol zugesetzt v/urden. Das Reaktionsgemisch wurde 7 Stunden lang bei einer Gefaxtem peratur im Bereich von 14Q°0 bis 1720O am RückfIu.; behandelt, wonach das Pyrrolidon von dem Realvtionsgemisch durch Destillation entfernt wurde. Der Rückstand wurde mit 100 g ijCigem Natrium-hydroxyd und 50 ml Benzol abgeschreckt, wodurch sich drei Schichten bildeten, eine untere weiwe feste, eine mittlere wässrige Schicht ^nd eine obere Benzolschicht. Die bieden unteren Schichten wurden von der Benzolschicht getrennt und wieder mit Benzol gewaschen. Die Benzolwaschungen wurden mit derHauptbenzolschicht verbunden und mit 100 g Wasserextrahiert. Das Benzol wurde dann durch Destillationentfernt unter^ Bi Idling eines Produkts, daft' ,fraktionell; destilliert wurde und in der Hauptsäclie bis(m-
big 89 0 bei/^Öfif ώο Hg» und tii—bis(mviiuorplienylniercapto)— ,ν benzol mit einem Siedebereich von 1790C bis 1860C bei 0,8 mm Hg. 00981Ö/1921
- " BAD
-24- · ' · B e i 3 ρ i e J 19
Das Verfahren des Beispiels 17 wurde wiederholt, jedoch wurden an Stelle des N-methyl-2 pyrrolidone 100 ml Methylacetamid verwendet. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten.
Beispiel 20
In ein geeignetes Real'tionsgefäju wurden 28,61 g.Uatriumsulfid (Analyse 61$),, 205 ml Ν,Ν-dimethyl-acetamid und 52,8 g m-Chlorphenyl phenyl-sulfid eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde bei Temperaturen zwischen 1950C und 20O0C über einen Zeitraum von ungefähr 15 Stunden erhitzt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Ν,ΪΓ-dimethylacetamid durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser abgeschreckt unter Bildung von organinchen und wässrigen Schichten und dann filtriert. Die organischen und wässrigen Schichten des Piltrats vmrden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit 350 g Benzol extrahiert. Das Benzolextrakt wurde üit der Hauptschicht an organischem Material verbunden und dieae Verbindung wurde mit zwei 100 g Anteilen 3^igeia NatriuK-hydroxyd und anschließend mit drei 100 ml Anteilen Wasser extrahiert. Das Benzol wurde darin auf eine Temperatur von 2100C abdestil3-iert Unter Bildung eines Rückstands, welcher zur Bild .ing von bi8(m-Phenylmercaptophenyl)sulfid fraktioniert werden kann.
1 009818/1921 _25_
1593113
Beispiel 21
In ein geeignetes Reaktionsgefäi wurden 20.0 ml N-methylacetamid und37*5 g (Analyse 62,9$) Natrium-sulfid eingebracht'. Das Gemisch wird zur Entfernung von Wasser erhitzt, wonach 48 g Fluorbenzol zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden lang bei einer Gefäßtemperatur von 1750G bis 200°G am Rückfluß behandelt, wonach das Acetamid von dem Realitionsgemisch durch Destillation entfernt wurde. Das Produkt wurde gemä~ dem Verfahren des Beispiels • 19 unter Bildung von Diphenyl-sulfid gereinigt,
Be Is ρ i e 1 22 -.
Gema-v dem Verfahren des Beispiels 20 wurde m-Fluorphenylphenyl-äther mit Kalium-sulfid in H-methylbutyramid zur Bildung von bis(m-Phenoxyphenvl)sulfid umgesetzt.
Be 1 S-' ρ ie I 23
Mn ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden 12,4 g Natrium- ; sulfid (Analyse 62,9?£) und 200 ml Ή methyl-2-pyrrolidon eingebracht. Das Gemisch'wurde zur Behandlung am Rückfluß erhitzt unter Ausscheidung von Wasser, wonach 26,1 g m-Ghlorfluorbenzol"zugesetzt wurden und die Behandlung am Rückfluß boi ungeTahr 1960G 6 Stunden lang fortgesetzt wurde» Das Pyrrolidon-Iosungsmittel wurde durch Destilla-
009818/1921
-26-
tion entfernt und der Rückstand wurde mit 200-ß 1 Natrium-hydroxyd and 50 ml Benzol behandelt. Das Gemisch bildete wässrige und organische Schichten, welche getrennt ■ wurden. Die wässrige Schicht wurde mit Benzol gewaschen, ■· wonach die Waschungen mit der Hauptschicht an organischem Material verbunden wurden. Das Benzol wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Fraktionierung des rohen Produkts ergab in der Hauptsache. bis(m-Chlorphenyl)-sulfido
Be i s ρ i e 1 24
In ein geeignetes Reaktionsgefaß wurden 12,5 g Hatriumsulfid-trihydrat und 80 g H methyl-2-pyrrolidon unter Stickstoff eingebracht. Wasser wurde aus der Anlage durch Erhöhung der Gefäi-temperatur auf 2050O entfernt. !lach gering^ fügigem Abkühlen wurden 56,1 g 3,5-Dichlordiphenyl-sulfid dem Gefäla zugesetzt. Das Heaktionsgemisch wurde 16 Stunden' lang am Rückfluß behandelt, dann bei' Zimmertemperatur mit 100 ml 1$iger Lauge abgeschreckt, Nach Piltrierung bei 70 ö wurde die organische Schicht abgetrennt, mit einem Benzolexträkt der wässrigen Schicht verbunden und einmal mit Wasser gewaschen. Das Benzol wurde von der organischen j Schicht durch atmosphärische Destillation entfernt, wonach Vakuum Destillation des rohen Rückstands das gewünschte 3,3'-Dichlor-5,5'-bis(phenylmercapto)diphenyl-sulfid ergab.
009818/1921 -27-
■■■-·- -27- ■. .:■ .
B e i a pi e I. 25
dem Verfahren des Beispiels 23 wurde 3»5-Dichlor* äiphenyl-ÄtheT mi;t Natrium sulfid in N-methyl-2-pyrrolidon aiii· Bildung von 3,3'-Dichlor-5,5'-diphenöxydiphenyl-sulfid
B e is ρ i e 1 26
dem Verfahren des Beispiels 19 wurde ein äquimolares. öemisch, aus 3,5-Diclilordiphenyl-»äther und 3,5-Dichlordi-» phenyl-sulfid mit Natrium sulfid in N methyl-2-pyrroiidon kondensiert. Die Reaktion wurde 20 Stunden lang bei einer Gefä,ßtemperatur im Bereich von 2050O bis 2150C durchgeführt» Das Produkt war ein Gemi sch aus 3»3'-Dichior-5 $ 5 *- diphenoxydiphenyl-sulfid, 3,3'-Dichlor-5-pheno3cy-5l-phenylmercäptodiphenyl-s'xilfid und 3»3l-Dichlor-5»5* -bis-(phenylmercapto)diphenyl-sulfid.
J ei 3 ρ i e 1 27
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 20 wurde m-PIieno^yphenyl-
in N-methyi-2-'
pyrrolidon kondensiert. Es würde ein isomeres Gemisch von ar »ar * -j
fiden
00981B/T921
Bei.gpi el 28
In ein geeignetes Reaktionsgefä^ wurden unter Stickstoff 12,5 g Natrium-sulfid (Analyse 62,4$) und 55 ml N-methyl-2-pyrrolidon eingebracht. Nach Entfernung des Wassers von dem Gemisch wurden 30,6g 2,5-DichlOrthiophen dem Reactions· gefäß zugesetzt und das Gemisch wurde ungefähr 10 Stunden
lang bei einer !Temperatur von ungefähr' 1780C. am Rückfluß behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde, dann mit 100 ml 1$igem Natrium hydroxyd und 100 ml Benzol abgeschreckt und in einen Scheide-Trichter übergeführt. Die organischen und wässrigen Schichten wurden getrennt. Die Benzolschicht wurde filtriert und das Piltrat wurde nacheinander mit 1$igem Natrium-hydroxyd und Wasser gewaschen. Das Benzol wurde durch Destillation entfernt unter Bildung eines Rückstands, welcher nach Fraktionierung 5,5'-DiChIOr-^,?1-dithienyl-sulfid ergab* /-
B e i s ρ ie I 29
Gemäi, dem Verfahren des Beispiels 28 wurde 2,6 Dichlorpyridin mit Natrium euiifid in N-methyl-2-pyrrolidon zur Herstellung von 6,6* Dichlor^^'-dipyridyl-sv.lfid kondenalert.
Die bevorzugten Amid-Lösun^smittel sind tertiäre'Amide, ün-009818/1921 _
1593119
ter denen Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diäthylacetamid, Dimethylpropionainid, Dimethylbutyramid, Diisopropyiacetamid, Dimethylcaproamid, Dimethy11auramid, Dimethyl-, palmitamid, -Dimetlryls t earamid, Dicyclohexylförmamld, Di-Gyelohexylacetamid, MethyläthylfOrmamid, Methyloctadecyl-. acetamid und dergleichen und N methyl-2-pyrrolidon, ϊί-äthyl- -2-pyrrolidon,. N-propyl-2-pyrrolidon, W-ootyi-2-pyrrolidon, l-octadecyl-^-pyrrolidon und dergleichen tjrpische Beispiele sind, . '■■.■■■■ ■ '.
..Andere'Amid-Lösungsmittel, welche ebenso in dem Verfahren der vorliegenden Erfindiing verwendet werden können sind sekundäre Amid'e, wie Methyl acetamid, Äthyl formamid, Gyclohexylacetamid, Gyelohexylformamid, Methylstearamid, Methylpalmitamid, Methyllauramid, Eethylcaproamid, Isoprop^/lacet amid, F-methylb^ityramid, Methylpropionamid und dergleichen.
Au-erdem können Amide von Phosolior- und Schv;efelsäuren ver-· wendet werden». Typische Phosphorsäuren sind Phosphon- und Phosphinsäuren, Phosphorsäure, phosphorige Säure und phosphonige Säuren. Typische Schwefelsäuren sind die SuIfon- und SuIfin-Säuren, Schwefelsäure und schwefelige Säure.· Insbesondere sind Beispiele von Amiden von Phosphorsäuren HexamethYlphosphorsäure-triamid, PjP-Dimethyl-FfN-dimethylphosphinsäure-amid, Pentamethylphosphinsäure-diamid, P-äthyl-Η,.Η, I' ,Ή'—tetramethylphosphon-säure-diamid, H,N-Dimethyl--F-phenylphosphoniges. Säureamid, P-Butyl-Ιί,ΙΤ,Ιί' ,N1-
009818/1921
ORIGINAL
teträmethylphOsphonsäure-ainid, Hexaäthy!phosphorsäure-tri amid, Tetramethylphosphorige-säure-diainid, P Methyl-ϊΓ,Ιί,-N' ,N'-tetraäthylphosphönsäure amid, P,P Diäthyl-N.ii-dimethylphosphinsäure-ämid und NjF-Dimethyl-P-äthyl-phösphon- ; ige-säure-amid. Beispiele von Amiden von Schwefelsäuren sind Tetrafflethylfulfamid, Tetramethyl-schwefelige-säure-amid, N, N-I)iäthylbehzöl-sulf onamiö , IT, N-Dibutylbenzöisulfinsäureamid, Tetraäthylsulfamid, Tetraäthyl-schwefelige-säureamid, N,N Dime.thylbenzolsulfonamid und Ν,ΐί-Diinethylbenzolsulfinsäure-amid.
Hinsichtlich der Halogen substituierten Verbindung» R(X) , sind weitere Beispiele von substituierten aromatischen Resten, die R sein können, XyIy1,XyIyIen, Mesityl, Äthylphenyl, n-Propylphenylen, Isopropylphenyl, n-Propylphenyl y η Butylphenyl, tertiäres Butylphenylen, Amylphenyl, Diisopropylphenyl, Caprylphenylen, Octylphenyl, Nonylphenyl, Decylphenyl, laurylpheni^l, Iiaurylphenylen, Trideeylphenyl, Hexadecylphenyl, Stearylphenyl, Wachsphenyl, Methylphenylen, Hydroxyphenylen, Hydroxyphenyl, Methylhydroxyphenyl, Methy!hydroxyphenylen, Butoxyphenyl, Lauroxyphenyl, Lauroxyphenylen, Methylmethoxyphenyl, Äthylmethoxyphenyl, Ithyl-chlorphenyl^Is opropylchiorphenylen, Phenanthryl, Anthryl, f Methylisopr<fpylphenanthryl, Chlornapbthyl, Benzohydrylj Bi-
phenylyl, -Biphenylen, Perfluoräthylpiienyl, Perfluormethylphenyl, Perfluorbutylphenyl, Halopheiiyl und dergleichen. Zusätzlich können Halogenide wie die mono·· u. Dihal©naphthalene
00f818/1921 I":
ar-, mono- und ar-Dihalobenzophenone, Halothlophene, HaIo- --phenothiazine, mono-, di- und Trihalophenyle, Halopyrazine, Halopyrrolei Halopyrimidine, Halobhinoline, Haloisochinoline, Halobenzothiazole, Hälobenzoimidazole» Halobenzol- * sulfonateund dergleichen verwendet werden.
Beispiele anderer substituierter aromatischer, in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung brauchbarer Verbindungen sind aromatische Halogenide, 1-ChIor-2-fluorbenzol, 1-Chlor-3-fluorbenzol, 1-0hlor-4-fluorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol, 1-Brom-3 fluorbenzol, 1-Brom 2-chlorbenzol, 1-Brom-3-chlorbenzol, 1,3-Dibrombenzol, t-Jod-3-chlorbenzol, 1-Jod-4-bromben2;ol, 1 Jod- 3- f luorbenzol, 1,4-Dijodbenzol, 1-0hlor-2»3-difluorbenzol, t-Chlor-2,4*difluorbenzol, 1,2,4-Trichlörbenzol, 1,3» 5-Trichlorbenzol, 1-Brom-3»4- dichlorbenzol t 1-Bröm-3,4*difluorbenzol, 1-Jod-2,5-difluorbenzol, i~Jod"~3i5-dichlorbenzol, 1-Jod-2,3-dibrombenzol und dergleichen} Sulfide, wie 1-Chlor-2-phenylmeröaptobenzol,* 1 Chi ör^-phenylmercaptobenzol, 1-Chlor-4-phenyl* meroaptobenzol, T-Brom 3-phenyimercaptobenzol, 1-Brom-4-phenylmercaütöbenzol, 1-Jod-g-phenylmercaptabenzol, 1-Jod-3-phenylmercaptobenzol, 1-Chlor-2-phenylmercapto-4-fluorbensol, 1 BΓoa-3-phenylmeΓcapto-'2-cnlo.rbβh^50l, 1 -Jod-2-/' phenylmeroapto-3-chlörbenzol, 1,2-Diohlor-3-^henyiraercaptO'-benzol $ 1 · 2-*Bibrom-4~phenylm6rcaptobenzol» 1,3,5-rTrichlor-2-(315-äichlorjphenylttereai'to)-4*-fluorbenzol, 2,4-Dibrom-
phenylmercapto-3-fluorbenzol, 3-?henylmercapto-3*-(o-ch'lorphenjrlmercaptö)diphenyl-sulfid, 1 -Brom-2-(3-bromphenylmer-
01398-IB./192
capto)-4-brombenzol, 1-Jod-2-(3-jodphenylmercapto)-4-jodbenzol, 1-Phenylmercapto-3-(m-chlorphenylmercapto)benzol; Äther, wie 4-Chlbrdiphenyl-äther, 2-Ghlordiphenyl-äther, 3-Bromdiphenyl-äther, 4-Joddiphenyl-äther, 4-i'l'uordiphenyläther, 4-(p-Chlorphenoxy)diphenyl-äther, 2-(o-Bromphenoxy)-diphenyl-ätherf· 4-(ffi-Ohlorphenoxy)diphenyl-äther, 3-Phenoxy-3l-(m-chlorphenoxy)diphenyl-äther, 3-(p-Jodjjhenoxy)-diphenyl-äther, 4~(o-Ghlorphenoxy)diphenyl-äther, 1-Chlor·-' 2-phenoxyphenyl-4-fluorbenzol, 1 -BΓom-3■-phenoxyphenyl-2-chlorbenzol, 1-Jod-2-phenoxyρhenyl-3-chlorbenzpl, 1,2-Dichlor-3-phenoxyphenylbenzol, 1,2-Dibrom-4-i!henoxy lühenylbenzol. 1,3;5-Trichlor-2-(3.5-dichlorphenoxyphenyl)-4-fluorbenzol, 2,4-Dibron-3-(2 4-dlbromphenoxy-.henyl)-5-ehlorbenzol, 1-Pluor-2^phenoxyiJhenyl-3-fluorbenzolt 1-Brom-2-(3 bromphenoxyphenyl)-4-brombenzol und 1-Jod-2-(3-jodphenoxyphenyl)-4-jodbenzol·
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden zur Herstellung linearer, Benzol unlöslicher PoIyphenyl-thioäther-Polymerisate durch Einsatz von entweder ortho- oder para-substituierter DihalOx/hen.yl-Ausgangsmaterialien. Solche Polymerisate enthalten Halogene an den . endständigen Ringen in der ortho- oder para-Stellung hinsichtlich des Schwefelatome, welches die Brücke von jedem endständigen Phenylring zu den inneren Phenylrin^en bildet.
Gemischte Halogene können eingesetzt worden,-wie beispiels-.
weise p-Pluorchlorbenzoi und p-Chlorbrombenzol oder die
009818/1921
■ ■ ; . -33-
entsprechenden ortho-Isomere. Außerdem können ortho- und ijara-lsomere von Dihälodiohenyl-sulfiden eingesetzt werden zur Herstellung von Polymerisaten wie beispielsweise 2,2*- Dichj.ordiphenyl-suliid, 4*4-'-DiOhlordiphenyl-sulfid, 2,4'-Difluordiphenyl-sulfid, 2,4* -Dibromdiphenyl-sulfid und
verringert 2,, 2f-Bijoddiphenyl-5Ulfid. Polymerisatbildung wird/durch Einsatz eines großen Überschusses an ortho- oder para-Di haloaryl-Ausgangsmaterials hinsichtlich des Alkalimetallstilfids, zum Beispiel ein Molverhältnis von ortho- oder para-Dihaloaryl zu Alkalimetallsulfid im Überschuß von ungefähr '4s 1·- Wenn ein gro-er Überschuß an Dihaloaryl-Ausgangmaterial eingesetzt wird, werden Produkte leichten * Molekulargewichts erhalten, im G-egensatz zu dem Fall, daß meta-D'ihalo-Isomere eingesetzt werden»
Andere Polyhalothiophene, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Halodithienyl-sulfiden brauchbar sind, sind 2,4-Dichlorthiophen, 3,4-Dibromthio- · . «hen, '2,3f4»5~Tetrachlorthlophen, J^t^-Trichlorthiophen, 2,5-Dibromthiophen,- 2,3»4,5 Tetrabromthiophen, 2,5-Dijodthiophen,r3,4-Dijodthiophen, 2,^^,^-Tetrajodthiophen, 2,5-Dif 1 uorthiophen, 3,4-Difluorthiophen und 2',3,4,5-TetrafluOrthiophen. ;
Bei der Herstellung von Dipyridyl-sulfid gemäii dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können mono-Halopyridine , wie Brompyridin, Jodpyrldi-n und Pluorpyridin eingesetzt
. 009818/1921 .34.
BAD ORfQiNAL
werden. Halodipyridyl-sulfide können gemäia dem erfindungsgemä.Jen Verfahren durch Verwendung von Polyhalopyridin, .beispielsweise 2,4-Dichlorpyridin, 2,3»5 Trichlorpyridin, 2,3»4»5-Tetrachlorpyridin, 2,4 Dibrompyridin, 2,3 5-Tri- : brompyridin, 2,3ί4,5-Tetrabrompyridin, 2,4 Dijodpyridin, 2:3>5--Trijodpyridin, 2 4-Difluorpyridin. 2»3,5-Trifluorpyridin und 2,3,4 5-i'etrafluorpyridin kergestellt werden.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind brauchbar als funktionelle Flüssigkeiten, sogar bei hohen Temperaturen im Bereich von 7000F (3710C), welche als Kraftübertragungsflüssigkeiten für die Übertragung von Druck, Kraft oder Verdrehungsmoment in Flüssigkeits-Druck oder Drehmoment betätigten Vorrichtungen benutzt werden, wie beispielsweise die "hydraulischen Flüssigkeiten" zur Übertragung von Flüssigkeits-Druck auf die Zylinder hydraulischer Pressen oder in den Vorrichtungen für die Absorption und Verteilung von Energie, wie Stoi3dämpfer oder Rückstoßmechanismen, oder für die Übertragung von Drehmomenten durch Drehmoment-Umwandler von Flüssigkeits-Kupplungen. Die funktionellen Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung können ebenso als Dämpfungsflüssigkeiten verwendet werden, welche die flüssigen Zubereitungen sind, die zur Dämpfung mechanischer l Vibrationen oder zum Widerstand gegefl. andere schnelle mechanische Bewegungen dienen. Die funktionellen Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung sind außerdem brauchbar als synthetische Schmiermittel zwischen gegeneinander sich bewegen-
00981871921 ϊ
mechanischen Teilen, ale Basis synthetischer Fette, als ) das 'flüssige Material in Filtern von Klimaanlagen, als Ein- . bettungeverbindungen als dielektrisches Medium bei elektronischen Anlagen, wie Kondensatoren. Bei Verwendung als funk- ; tionelle Flüssigkeiten können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ale solche verwendet werden oder sie,können in Verbindung mit verschiedenen Zusatzmitteln, wie Oxydations inhibitoren, Rostinhibitoren, Antischaummittel^ Detergentien hiermit.verträglichen Viskoeitätsindex Verbesserern usw. verwendet werden : sofern der spezielle Verwendungszweck solche, lUSätEliohen Mittelerforderlich'macht In einigen Fällen sind die Verbindungen der Erfindung Feststoffe bei Zimmertemperatur und demgemäß geeignet als funktioneile Flüssigkeiten bei Temperaturen oberhalb ihres Schmelzpunktes
009818/1921 ~36~
' BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche!
    1. Verfahren zur Herstellung von Thioäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Halogen substituierte Verbindung der Formel R(X)n* worin R
    (I) gegebenenfalls substituierte aromatische Reste' , und/oder
    (II) heterocyclische Reste, deren Heteroatome Stickstoff und/oder Schwefel sind,
    X ein Halogen und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit
    (b) einem Alkalimetallsulfid der Formel Me^^S, worin Me Natrium, Kalium und/oder Lithium, k eine ganze Zahl von 1 bis 2, 1 eine ganze Zahl von 0 bis 1 und die Summe von k und 1 2 ist,
    (c) in einem Amid-Lösungsmittel,.nämlich Alkyl-carboxamiden der Formel
    0 ρ
    Il ^K2
    -R1 - G-N.
    und/oder Pyrrclidonen der Formel
    • Il
    /TfJ /ITT ««*^
    UJtip oiip
    -37-0098 18/192 1
    bad
    worin R1 -N , Aryl, Wasserstoff und/oder Alkyl .
    mit von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 und !^Wasserstoff und/oder Alkylreste mit von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, vorausgesetzt, daß mindestens einer der Reste Rp und R, ein Alkylrest und R, Wasserstoff und/oder Alkylreste mit von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind,
    und/oder Amiden der allgemeinen formel
    worin Z- ein Säurerest von Phosphor und Schwefelsäuren, y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R? und R_ die zuvor beschriebene Bedeutung haben, umgesetzt» · '
    2ο Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Fluor ist. "
    3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionspartner Ga) Dihalogenbenzol vorzugsweise m Difluorbenzol verwendet wird.
    4. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder 2. daduroh gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines bis(Phenoxyphenyl)-sulfids
    009818/1921 -38-
    (a) Natrium-sulfid und
    (b) Phenoxyphenyl--Halogenid, -vorzugsweise Phenoxypheny1-fluörid umgesetzt werden. - ■
    5. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dai'3 zur Herstellung eines bis(Phenylmercaptophenylmercaptophenyl)sulfids
    (a) Natrium-sulfid und ■
    (b) ein Phenylmercaptophenylmercaptophenyl--Halogenid, insbesondere 1-Phenylmercapto-3-'(ni-fluorphenylmercapto)-benzol umgesetzt werden.
    6. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder 2,-dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines bis(m-Phenylmercaptöphenyl)sulfids
    (a) Natrium-sulfid und V
    (b) m-Chlorphenyl-phenyl-sulfid umgesetzt werden.
    7· Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Carboxamid lösungsmittel N-Methyl-2-pyrrolidon ist.
    009818/1921
DE19661593118 1965-12-07 1966-12-06 Verfahren zur Herstellung von Thio athern Expired DE1593118C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51220665A 1965-12-07 1965-12-07
US51220665 1965-12-07
DEM0071909 1966-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1593118A1 true DE1593118A1 (de) 1970-04-30
DE1593118C DE1593118C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3538166A (en) 1970-11-03
NL6617095A (de) 1967-06-08
BE690769A (de) 1967-06-06
CH475964A (de) 1969-07-31
FR1503307A (fr) 1967-11-24
JPS514981B1 (de) 1976-02-16
ES334174A1 (es) 1967-10-16
GB1175828A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern
DE1668429A1 (de) Verfahren zur Fluoralkylierung nucleophiler Verbindungen
DE2038168B2 (de) Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1014989B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dithiophosphinsaeuren bzw. deren Salzen
US3538166A (en) Halogenated polyphenyl thioethers and method for preparation
DE2156345A1 (de) Aromatische Thiole und Verfahren zu deren Herstellung
DE69636402T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Synthese von organischen oxysulfierten und fluorinierten Derivaten
DE2238458A1 (de) Herstellung von fluoralkansulfiden
DE1668448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff und Schwefel enthaltenden Verbindungen
DE1594506A1 (de) Halogen enthaltende Diphenylaether
DE1593118C (de) Verfahren zur Herstellung von Thio athern
DE1593118B (de)
DE2038241A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1222508B (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(polychlorbenzo)-thiophenen, -1, 4-dithiinen und -1, 4-oxathiinen
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE1618899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenyl-thioestern
DE847900C (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine AEthergruppe enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Diaminen
DE2604276A1 (de) Verfahren zur alpha-chlorierung von alkylchloraromatischen verbindungen
DE2135484A1 (de) Phenolausgangsverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2844756A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und arylalkylthiosulfaten
DE3429903C2 (de)
DE895151C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylsulfiden
EP1110939B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(fluoralkyl)-acetophenonen
DE19625376B4 (de) Bis(chlorsulfonylphenyl)perfluoralkyliden-Verbindung und deren Verwendung
DE60131878T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiophenolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)