DE159210C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159210C
DE159210C DENDAT159210D DE159210DA DE159210C DE 159210 C DE159210 C DE 159210C DE NDAT159210 D DENDAT159210 D DE NDAT159210D DE 159210D A DE159210D A DE 159210DA DE 159210 C DE159210 C DE 159210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main shaft
mortar
arm
stroke
ramming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159210D
Other languages
English (en)
Publication of DE159210C publication Critical patent/DE159210C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/14Stamping mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei allen bis jetzt bekannten, zur Herstellung von Metallpulver verwendeten Stampfwerken ist der Mangel eines selbsttätigen Rührwerkes, welches das Stampfgut nach jedem Stößelschlag von unten nach oben wendet, sehr fühlbar zu Tage getreten. Selbstverständlich geht in jedem Stampfwerk, in ι dem grobe Teile zu feinem Pulver verarbeitet werden, die Bildung des feinen Pulvers am
ίο 'Boden des Mörsers o. dgl. vor sich. Bei den meisten Materialien, welche durch Stampfwerke pulverisiert werden, macht es nun nichts aus, ob das teilweise schon fein genug gestampfte Material sofort aus dem Mörser entfernt wird oder in demselben bis zur vollständigen Pulverisierung des ganzen Mörserinhaltes verbleibt.
Anders liegt die Sache bei Pulverisierung von Metallen. Verbleibt hier das fein genug pulverisierte Metall zu lange im Mörser, so leidet es durch die Erhitzung ganz wesentlich und wird dadurch entwertet.
Es muß daher bei den üblichen Metallstampfwerken mit großem Aufwand von Arbeit und Zeit das Stampfgut oft aus den Mörsern entfernt und das feine von dem groben abgeschieden werden,· worauf man die gröberen Teile wieder in den Mörser bringt.
Auch bei Metallstampfwerken mit Luftabsaugung oder mit selbsttätiger Zu- und Abführung des Stampfgutes fehlt ein Rührwerk. Es bleibt auch bei diesen Stampfwerken das fein zerkleinerte Metallpulver viel zu lange, unten am Mörserboden, während das weniger feine, gröbere Stampfgut oben liegt.
Dadurch wird.z. B. bei Stampfwerken mit selbsttätiger Zu- und Abführung des Stampfgutes, da die Abführung naturgemäß nur an der oberen Schicht des aufgefüllten Materials erfolgen kann, zum großen Teil immer nur 40 das gröbere halbfertige Material auf die Siebvorrichtung und von da zurück in den Mörser befördert, während das in den unteren Schichten fein pulverisierte Material immer von den neu zugeführten gröberen Teilen überdeckt wird und dadurch nicht zeitig genug an die Oberfläche zur Abführung auf die Siebvorrichtung gelangen kann.
Diese Übelstände sind in dem neuen Metallstampfwerk durch die Anbringung einer selbsttätigen Rührvorrichtung vollständig beseitigt, die vor jedem Schlag der einzelnen Stößel das unter diesen liegende Stampfgut von unten nach oben wendet.
Dadurch, daß die feineren Teile des Stampfgutes in der beschriebenen Weise den überflüssigen Schlägen der Stößel entzogen werden, erfahren sie keine oder nur unbedeutende. Erhitzung, behalten ihren reinen Metallglanz und gewinnen an Wert. Durch die neue Ausgestaltung wird ferner die Leistungsfähigkeit des Stampfwerkes bedeutend gesteigert, da das fertige Material sofort abgeführt wird.
Das neue Stampfwerk ist in Fig. 1 der Zeichnung im Schnitt dargestellt, wobei der größeren Klarheit halber nur die in der Schnittebene und unmittelbar dahinter befindlichen Teile gezeichnet sind. Fig. 2 zeigt den Mörser und die Stößel im Grundriß

Claims (1)

  1. unter Weglassung desjenigen Stößels, unter dem sich der Rührer gerade befindet.
    Der Antrieb des Stampfwerkes erfolgt durch eine Riemscheibe a, deren Welle b ein mit dem Kegelrad c der stehenden Hauptwelle d in Eingriff stehendes Kegelrad e trägt. Die Hauptwelle enthält oben die Hebschnecke f und ragt unten in den mit einer ringförmigen Stampffläche g ausgestatteten,
    ίο durch den Deckel h verschlossenen Mörser i hinein. Die Hebschnecke wirkt mit einer Reihe von z. B. 12 auf einem Kreise angeordneten Stößeln k in der Weise zusammen, daß sie bei ihrer Drehung die Stößel nacheinander langsam anhebt und dann plötzlich fallen läßt. Die Stößel sind im oberen Teile des Maschinengestelles / und durch Stopfbüchsen in dem Mörserdeckel h geführt. Der Mörser besitzt eine oder mehrere seitliche Klappen m, sowie einen durch ein feines Sieb η abgeschlossenen Stutzen 0, an dem der Sack ρ zur Aufnahme des fertigen Metallpulvers aufgehängt wird.
    Auf das untere Ende der Hauptwelle d ist nach vorliegender Erfindung ein Rührarm q aufgesetzt, der bis auf die Stampffläche g hinabreicht und pflugscharartig ausgebildet ist. Der Rührarm ist so auf die Hauptwelle d aufgekeilt, daß er immer gerade unter dem Stößel steht, der am meisten gehoben ist und demnächst niederfallen wird. Auf diese Weise wird also das Stampfgut unmittelbar vor jedem Schlag von unten nach oben gewendet und aufgewirbelt. Die Nabe des Rührarmes q enthält ferner zwei Windflügel r, die Luftwirbel erzeugen und dadurch das aufgewirbelte, fertig gestellte Metallpulver durch das Sieb η in den Sack ρ treiben.
    Pate ν T-A ν SPRU c η :
    Metallstampfwerk, gekennzeichnet durch einen auf der Hauptwelle befestigten Rührarm, der vor jedem Schlag der einzelnen Stößel das unter diesen liegende Stampfgut von unten nach oben wendet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159210D Active DE159210C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159210C true DE159210C (de)

Family

ID=425313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159210D Active DE159210C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE159210C (de)
AT395520B (de) Verfahren und vorrichtung fuer die dosierung gemahlenen materials
CH150994A (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallpulver für Bronzefarben.
DE2456911A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kohleformkoerpern
DE3601593C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Sprengstoffen
DE384643C (de) Vorrichtung zur Entnahme und Verteilung mehl- oder pulverfoermiger Chemikalien
DE41312C (de) Einrichtung zum Mahlen von Papierstoff
DE258335C (de)
DE2061422A1 (en) Bowl crushing machine foundry sand
DE287199C (de)
DE3527023A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von in form von teilweise in grossen brocken vorliegendem duengemittel, insbesondere carbonatkalk
DE34409C (de) Schnecke mit verstellbarer Steigung im Einlauftrichter von Mahlgängen
DE201583C (de)
DE446961C (de) Farbmuehle mit ueber der Zerkleinerungsvorrichtung angeordneter Mischvorrichtung
DE659941C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer die Rohstoffe zur Papierherstellung
DE2033068A1 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Aufberei tung von Gießereisand
DE297109C (de)
DE216367C (de)
DE1084211B (de) Nasssetzmaschine zum Aufbereiten von Feinkohle
DE318798C (de) Siebsetzmaschine mit selbsttaetigem, rohrfoermigem Austrag der abzuscheidenden Berge
DE595731C (de) Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisfoermigen Siebe
DE506474C (de) Maschine zum Herstellen von Fruchtgetraenken
DE605940C (de) Verfahren zur Herstellung einer Graphitschmiere
AT74232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Edelmetallen aus Erzen.
DE483239C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne