DE159053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159053C
DE159053C DENDAT159053D DE159053DA DE159053C DE 159053 C DE159053 C DE 159053C DE NDAT159053 D DENDAT159053 D DE NDAT159053D DE 159053D A DE159053D A DE 159053DA DE 159053 C DE159053 C DE 159053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
lifting
pull rod
crucible
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159053D
Other languages
English (en)
Publication of DE159053C publication Critical patent/DE159053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/60Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung an Tiegeldruckpressen, welche den Zweck hat, die mit dem Ein- und Auslegen der Druckbogen beschäftigte Person vor Verletzungen der Hände durch Quetschen zwischen Tiegel und Fundament zu schützen.
Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Vorrichtung gegenüber bekannten derartigen Vorrichtungen besteht darin, daß
ίο an dem Tiegel drehbar ein dessen Bewegungen mitmachendes Glied , in Form eines Hubdaumens oder Hubhebels angeordnet ist, auf dem in seiner nicht angehobenen Stellung ein Arm ruht, der mit einer Sperrklinke verbunden ist, welche durch Eingriff in eine entsprechende Sperrzahnung der Zugstange des Tiegels diese mit einem die Ausrückvorrichtung und Bremse beeinflussenden Hebel kuppelt, während bei angehobener Stellung des erwähnten Gliedes die Sperrklinke ausgerückt ist.
Diese die Vorrichtung kennzeichnende Anordnung und Wirkungsweise des an dem Tiegel drehbaren Gliedes und der von ihm beeinflußten Teile zur Kupplung mit der die Bremsung und Ausrückung der Maschine einleitenden Zugstange des- Tiegels gewährt gegenüber den bekannten Sicherheitsvorrichtungen zu gleichem Zweck den Vorteil, daß es durch die so gekennzeichnete Einrichtung sowohl möglich ist, die Sicherung der gefährdeten Hand mittels des bekannten Hilfsmittels eines Schutzbügels zu erzielen, der in diesem Falle auf der Welle des Hubdaumens befestigt, dessen Umstellung in die Brems- und Ausrücklage bewirkt, sobald seine Bewegung an der gefährdeten Hand ein Hindernis findet, als auch die Sicherung gegen eine Gefährdung der Hände in der Weise zu erzielen , daß unter Fortfall des Bügels beide Hände beschäftigt werden, indem durch Niederdrücken zweier Tasten an gefahrloser Stelle die Umstellung des Hubdaumens aus der Brems- und Ausrücklage stattfinden muß, um die Maschine in Gang zu erhalten. In diesem Falle dient die erste Taste zum Auslösen einer den Hubdaumen in seiner Bremsbezw. Ausrücklage sperrenden Fangvorrichtung, die zweite zur Drehung des Hubdaumens aus dieser Lage.
In der Zeichnung sind beide Ausführungsformen der Vorrichtung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι bis 5 zeigen die erste, Fig. 6 bis 9 die zweite Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung.
In den Figuren bezeichnet α das Gestell der Tiegeldruckpresse, b den Tiegel, c die Zugstange, d das Schwungrad. Letzteres ist mit Innenbremse e versehen, welche einerseits mit dem Handhebel / des Ein- und Ausrückers, andererseits mit dem Doppelhebel g der Sicherheitsvorrichtung in Verbindung steht.
Die Sperrklinke h wird mittels eines mit ihr fest verbundenen Armes i durch den auf
der Welle k drehbar gelagerten Schenkel Z des Schutzbügels m ein- und ausgeschaltet. Das an der Zugstange c befestigte Kurvenstück η und die Zugfeder ο geben vermittels des Rollenhebels ρ dem Schutzbügel m eine derartige Bewegung, daß der Schutzbügel m nur während desjenigen Teiles der Tiegelbewegung in die schützende Stellung vor dem Tiegel b schwingt, in der die Gefahr der
ίο Händeverletzung vorhanden ist.
Fig. ι zeigt in Seitenansicht die Maschine in Tätigkeit, wobei der Schutzbügel m auf kein Hindernis (gefährdete Hand) stößt. Die Sperrklinke h wird in diesem Falle durch den auf dem Hubhebel oder Hubdaumen q ruhenden Arm i in gehobener Stellung gehalten, so daß der Eingriff der Klinke h in die Zähne r nicht stattfindet.
In dem in Fig. 2 dargestellten Falle ist der Schutzbügel m durch ein zwischen Tiegel und Fundament befindliches Hindernis s (gefährdete Hand) rückwärts gedreht worden, wobei der Hubhebel q und somit der Arm i und die Sperrklinke /2 eine tiefere Lage einnehmen und die Sperrklinke /2 in die Zähne r eingreift. In diesem Falle bewegt die in der Pfeilrichtung sich bewegende Zugstange c den Doppelhebel g und den Ausrückhebel f derartig, daß der Antriebriemen u auf die Losscheibe geleitet und die Bremsbacken e gegen die Wandungen des Schwungrades d gepreßt werden, wodurch der Stillstand der Maschine erfolgt.
Will man die Maschine wieder in Bewegung setzen, so muß zunächst die Bremse e gelöst werden. Dies geschieht durch Aufwärtsdrehen des Hebels v, dessen exzentrische Nabe die Bremsbacken e löst. Hierauf wird die Sperrklinke /2 durch die Spannung der Feder 0 aus den Sperrzähnen r der Zugstange des Tiegels ausgehoben und durch Einrücken des Handhebels/ kommt die Maschine wieder in Gang.
Fig. 3 stellt in Vorderansicht die Antriebseite der Maschine mit der Bremsvorrichtung und Fig. 4 den auf der Welle k des Hubhebels q angeordneten Schutzbügel m mit dem Schenkel /, den Arm ρ mit der Rolle t und den Arm w mit der Zugfeder o, von vorn gesehen, dar.
Fig. 5 zeigt den Tiegel in geöffneter Stellung, in welcher der bedruckte Bogen abgenommen und ein neuer Bogen angelegt wird. Der Schutzbügel m ist durch die Anlage der Rolle t auf der Kurve η um die Welle k so weit rückwärts gedreht worden, daß der Bügel m hinter die Vorderkante des Tiegels zurücktritt und beim Ein- und Auslegen von Druckbogen nicht stört.
Die zweite Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in Fig. 6, 7, 8 und 9 dargestellt. Fig. 6 zeigt von der Seite gesehen die Vorrichtung in gewöhnlicher Stellung.
Der Hubhebel q ist gemäß Fig. 6 durch den Anschlagstift χ in seiner Tieflage gehalten. Die Sperrklinke h kommt in Eingriff mit den Zähnen r der Zugstange c des Tiegels, und die Maschine wird auf die oben beschriebene Weise vor dem Drucke zum Stillstand gebracht. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß durch Niederdrücken der Taste y mit der linken Hand der auf der Tastenstange \ befindliche Anschlagstift χ den Auslöshebel q freigibt, und durch Niederdrücken der Taste i mit der rechten Hand wird der auf der WTelle k befestigte Hubhebel q vermittels des auf der Welle k befestigten Hebels 2 und der daran angelenkten Tastenstange 3 gedreht und kommt in seine Hochlage, wobei durch Auflaufen des Armes i auf den Hubhebel q die Sperrklinke /2 so hoch gehoben wird, daß der Eingriff der Sperrklinke h in die Zähne r nicht erfolgen kann. Die Maschine bleibt daher im Gange.
Beide Hände sind also während der Zeitdauer der Gefahr an einer gefahrlosen Stelle beschäftigt.
Eine Hand allein kann das Ausheben der Sperrklinke nicht bewirken, und hierin besteht die Gewähr, daß eine Hand die Schutzvorrichtung nicht auslösen kann, während die andere noch in Gefahr sich befindet. Durch die Federn 4 und 5 werden die Tasten y und ι gehoben und der Hubhebel q in seiner Tief lage gehalten und durch den Anschlagstift χ gesperrt.
Fig. 8 und 9 sind Grundrisse dieser Tastvorrichtung. Das Niederdrücken der Tasten kann nur nach erfolgtem Einlegen des Druckbogens erfolgen, und nach erfolgtem Drucke müssen die Tasten wieder losgelassen werden, damit man mit den frei gewordenen Händen den bedruckten Bogen auslegen und einen neuen Bogen anlegen kann.
Das die Maschine bedienende Personal ist zu größerer Aufmerksamkeit gezwungen, um die Maschine in Bewegung bezw. Arbeitsleistung zu erhalten. Irgendwelche Unachtsamkeit, Ungeschicklichkeit im Ein- und Auslegen seitens noch ungeschulter, neu angestellter Arbeiter usw. schließen Unfälle aus und haben nur den Stillstand der Maschine zur Folge.
Die meisten Unglücksfälle an Tiegeldruckpressen erfolgen, wie bekannt, nur durch Unachtsamkeit, vielfach hervorgerufen durch allzu große Vertrautheit mit der Maschine und durch Ungeschicklichkeit neu angestellten, noch ungeschulten Personals.

Claims (3)

  1. Paten τ-Ansprüche:
    ι. Sicherheitsvorrichtung an Tiegeldruckpressen, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Tiegel drehbar angeordnete und dessen Bewegung mitmachende Welle fk) mit einem Hubdaumen oder Hubhebel fq) versehen ist, welcher in angehobener Stellung mittels eines Armes (i) eine
    ίο Sperrklinke (h) außer Eingriff und in nicht angehobener Stellung in Eingriff mit einer Sperrzahnung fr) der Tiegelzugstange (c) hält und dadurch die Entkupplung oder Kupplung eines die Brems- und Ausrückvorrichtung der Maschine beeinflussenden Hebels (g) mit der Zugstange bewirkt.
  2. 2. Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Sicherung der gefährdeten Hand mittels des bekannten Hilfsmittels eines den Stillstand der Maschine herbeiführenden Schutzbügels ein solcher fm I) auf der Welle fk) des Hubdaumens fq) befestigt ist, derart, daß in üblicher Weise durch Umlegen des Schutzbügels im Falle eines Hindernisses der Bügel den Hubdaumen fq) entgegen der Wirkung einer Feder (0) senkt, dadurch den Eingriff der Sperrklinke (h) in die Zahnung der Tiegelzugstange (c) herbeiführt und somit die Bewegung der Vorrichtung zum Stillstellen der Maschine einleitet (Fig. 1 bis 5).
  3. 3. Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Sicherung gegen Gefährdung der Hände unter Fortfall des Schutzbügels der Hubdaumen fq) unter dem Einfluß zweier an gefahrloser Stelle angeordneter Tasten fy, 1) steht, von denen die zuerst niederzudrückende fy) den Hubdaumen fq) mittels Anschlagstiftes (x) oder dergl. in seiner den Stillstand der Maschine veranlassenden Hublage sperrt und beim Niederdrücken freigibt, während die dann niederzudrückende zweite Taste (1) die Drehung der Welle (k) und damit des Hubdaumens fq) in die Lage zum Entkuppeln des Brems- und Ausrückgestänges mit der Tiegelzugstange dreht (Fig. 6 bis 9).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159053D Active DE159053C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159053C true DE159053C (de)

Family

ID=425169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159053D Active DE159053C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440091A (en) * 1993-08-23 1995-08-08 U.S. Dent Master, Inc. Sheet metal working electrode and handpiece

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440091A (en) * 1993-08-23 1995-08-08 U.S. Dent Master, Inc. Sheet metal working electrode and handpiece
US5541381A (en) * 1993-08-23 1996-07-30 U.S. Dent Master, Inc. Sheet metal working electrode and handpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE159053C (de)
DE839358C (de) Kniehebelantrieb fuer Adressendruckmaschinen
DE168732C (de)
DE894033C (de) Selbsttaetige Auswerfvorrichtung an Presswerkzeugen
DE535218C (de) Abroll- und Abschneidevorrichtung, insbesondere fuer Streifenanfeuchter
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE317905C (de)
AT30740B (de) Stenographiermaschine.
DE138142C (de)
DE661655C (de) Schutzvorrichtung fuer Exzenterpressen
DE335645C (de) Tastenmaschine mit Kraftantrieb
DE111513C (de)
DE512557C (de) Sicherheitsschloss fuer das Einrueckgestaenge, insbesondere von Blechbearbeitungsmaschinen
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE728370C (de) Elektrisches Nachrichtengeraet mit Drucktasteneinstellung
DE121700C (de)
DE223192C (de)
DE564655C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken u. dgl.
DE873615C (de) Perforierungsmaschine
AT30433B (de) Lochmaschine für die Herstellung von Registerstreifen zur Steuerung typographischer Maschinen.
DE335495C (de) Schreibrechenmaschine
AT129905B (de) Registrierkasse, insbesondere Tastenhebelregistrierkasse, mit Scheckausgabe.
DE625295C (de) Nachschlag- und nachgreifsichere Schutzeinrichtung an Pressen, Stanzen o. dgl.
DE597819C (de) Tabulator fuer Tastaturmaschinen
AT123548B (de) Vereinigte Rechen- und Kartenlochmaschine.