DE15904C - Vorrichtung zum gleichzeitigen An- und Absträngen eines oder mehrerer Pferde - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen An- und Absträngen eines oder mehrerer Pferde

Info

Publication number
DE15904C
DE15904C DENDAT15904D DE15904DA DE15904C DE 15904 C DE15904 C DE 15904C DE NDAT15904 D DENDAT15904 D DE NDAT15904D DE 15904D A DE15904D A DE 15904DA DE 15904 C DE15904 C DE 15904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
lever
bolt
strand
simultaneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15904D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. FLEISCHHAUER in Berlin
Publication of DE15904C publication Critical patent/DE15904C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C11/00Safeguarding appliances not otherwise provided for, e.g. for readily releasing unmanageable draught animals
    • B62C11/02Providing for disengaging thills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
6Sesf2S
KLASSE %Qr. Pferdegeschirr.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. April 1881 ab.
Vorliegende Construction hat es sich zur Aufgabe gestellt, durch einen Hebeldruck eine schnelle und sichere Lösung eines gefallenen oder durchgehenden Pferdes zu erreichen, ohne dadurch der Befestigung des letzteren an dem Wagen Eintracht zu thun.
Von besonderem Werth dürfte daher die Construction da sein, wo es sich darum handelt, ein Lösen der Mittelstränge bei Zweispännern zu erzielen, schon deshalb, weil der Kutscher gezwungen ist, hierbei zwischen die liegenden Pferde zu treten und sich dadurch sehr leicht der Möglichkeit aussetzt, von dem schlagenden Thiere verletzt zu werden. Endlich aber auch gestattet der vorliegende Apparat ein gleichzeitiges Lösen sämmtlicher Stränge vom Bock aus durch den Peitschenstiel. Dies ist von bedeutendem Werth bei durchgehenden Pferden, da es anerkannte Thatsache ist, dafs sich ein durchgehendes Wagenpferd sofort beruhigt und stillsteht, sobald es die Last hinter sich plötzlich verliert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Seitenansicht des Apparats für einen Strang,
Fig. 2 den Verticalschnitt, und zwar in einer Stellung, bei welcher der Strang gelöst ist,
Fig. 3 den Verticalschnitt mit gekoppeltem Strang,
Fig. 4 den Schnitt nach A-B der Fig. 3,
Fig. S die obere Ansicht,
Fig. 6 die zur Auslösung dienende, schraubenförmig ausgearbeitete Büchse,
Fig. 7 die obere Ansicht einer Combination zweier Apparate für beide Stränge,
Fig. 8 den Schnitt in der Richtung C-D durch Fig. 2,
Fig. 9 das mit dem Loch versehene Ende eines Stranges,
Fig. 10 die obere Ansicht einer Combination der Apparate für einen zweispännigen Wagen.
Der Strang a, Fig. 9, ist an entsprechender Stelle mit einem Loch versehen, in welches ein sich vertical bewegender Bolzen b pafst, Fig. 2 und 3; der ganze Mechanismus ist an einem aus einem Stück gearbeiteten Gehäuse c angebracht, welches letztere auf jeder Seite des Ortscheits bei Einspännern zur Aufnahme je eines Stranges dient, Fig. 7.
Der Bolzen b trägt seitlich eine Nase d, Fig. 2 bis 4, welche sich in einem entsprechenden Schlitz e des Gehäuses c bewegt und zu gleicher Zeit das Widerlager für eine Spiralfeder h in Gestalt eines Verstärkungsringes bildet. Diese Nase d ruht auf einer schraubenförmig ausgearbeiteten Fläche/, Fig. 2, der Büchse E, Fig. 6. Dreht man diese mittelst eines Hebelarmes g, so wird die Nase d, also auch der Bolzen b gehoben oder gesenkt, entsprechend auch der Strang α gelöst oder gekuppelt.
Da durch die Büchse E der Zapfen jedoch nur gehoben wird, so trägt er die oben schon erwähnte Spiralfeder h, welche sich gegen einen auf den Apparat aufgeschraubten Deckel F, Fig. 5, legt.
Die Feder h drückt also stets den Bolzen b nach unten. Letzterer trägt ferner einen aufgeschraubten Kopf i, so dafs es durch Abschrauben desselben dem Kutscher leicht ermöglicht wird, eine etwaige Schadhaftwerdung der Feder h durch Einsetzen einer neuen ab-
■zuändern oder überhaupt den Bolzen selbst zu erneuern. Der Kopf i hat aufserdem den Zweck, den Bolzen b in seiner höchsten Stellung behufs leichteren Einschiebens des Stranges festzuhalten. Man erreicht dies dadurch, dafs man einen um den Punkt k, Fig. 5, drehbaren, mit einem Handgriff / versehenen Hebel m, Fig. 1 bis 3, unter den Kopf i schiebt; der Hebel m trägt einen Stift n, auf welchen sich beim Loslassen des Hebelarmes g der Kopf i legt.
Um ein gleichzeitiges Heben oder Senken, also um ein gleichzeitiges Lösen beider Stränge des Ortscheits zu erzielen, sind die Hebelarme g und g1 der Büchsen E und Έ1, Fig. 7, durch eine Gelenkstange ο mit einander verbunden. Der äufsere Hebelarm g ist aufserdem noch über den Drehpunkt der Gelenkstange hinaus in Gestalt eines Griffes zur leichteren Handhabung verlängert, Fig. 4.
Diese Anordnung läfst sich endlich auch noch darauf ausdehnen, ein Lösen aller vier Stränge bei Doppelgespannen durch einen Hebeldruck zu erzielen. Es ist dann nur nöthig, beide je zwei Apparate mit einander verbindenden Gelenkstangen 0 und o1 vermittelst einer kurzen Schiene p, Fig. 10, zu kuppeln. Diese Anordnung ist selbstredend nur da möglich, wo, wie bei Equipagen, die beweglichen Ortscheite durch eine feste Sprengwaage ersetzt sind.
Eine Modification der oben beschriebenen Anordnung, die hauptsächlich den Zweck hat, ein Einspannen der Stränge durch einen Fufstritt zu ermöglichen, ist in Fig. 11 bis 15 gezeigt, und zwar ist:
Fig. 11 die obere Ansicht des geschlossenen Mechanismus,
Fig. 12 die obere Ansicht, gelöst,
Fig. 13 die Seitenansicht, geschlossen,
Fig. 14 die Seitenansicht, gelöst,
Fig. 15 die obere Ansicht des combinirten Apparates für ein Ortscheit.
Das Gehäuse c ist so gearbeitet und auf jeder Seite des Ortscheits angeschraubt, dafs der den Strang α aufnehmende Schlitz vertical steht, also auch eine verticale Stellung des Stranges bedingt. Der Bolzen b, der zum Festhalten des Stranges dient, ist erstens in dem Gehäuse selbst, und dann in dem Kniestück m, welches am Gehäuse c befestigt ist, gelagert, und zwar hier vierkantig, um ein Drehen des Bolzens zu vermeiden. Auf den Bolzen ist eine schraubenförmig ausgearbeitete Büchse E1 aufgeschraubt, gegen welche sich eine ähnliche, mit entsprechender Fläche/ gearbeitete Büchse E legt, die jedoch auf dem Bolzen b vermittelst eines Hebelarmes η gedreht werden kann.
Der Hebelarm 11 ist mit dem Winkelhebel ggx durch die mit einem Schlitz s, Fig. 13 und 14, versehene Schiene ο verbunden, und endlich ist eine Feder h so angeordnet, dafs sie den Bolzen b stets in das Gehäuse hineindrückt.
Der Vorgang ist demnach folgender:
Sollen die Stränge angespannt werden, so werden durch einen Druck auf g beide Bolzen b zu gleicher Zeit aus dem Gehäuse c gezogen, so dafs aus der Stellung der Fig. 13 die der Fig. 14 wird. Der Winkelhebel gg1 kann alsdann gehoben werden, wobei er selbst die Stellung Fig. 13 annimmt, während Schiene ο mit ihrem Schlitz s über den am Hebelarm η befestigten Stehbolzen p gleitet, so dafs der Hebelarm/ in der Stellung Fig. 14 bleibt. Man kann jetzt einen Strang nach dem andern einschieben und nach Herumdrehen des entsprechenden Hebelarmes u kuppeln.
Beim Auslösen, wo es meistentheils auf ein gleichzeitiges Entkuppeln sämmtlicher Stränge ankommen wird, genügt also ein einziger Hebeldruck auf g, und zwar erlaubt diese Anordnung ein Auslösen vom Bock aus durch einen Fufstritt, was bei durchgehenden Equipagenpferden von bedeutendem Vortheil ist. Selbstverständlich können mehrere Apparrte, wie schon in der Anordnung Fig. 1 bis 10 beschrieben, auch für Doppelgespanne gekuppelt werden, so dafs ebenfalls nur ein Fufstritt zur Lösung sämmtlicher vier Stränge nöthig ist.
Fig. 15 giebt eine Ansicht zweier durch eine Welle verbundener Apparate für ein Ortscheit.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Die durch Zeichnung, Fig. 1 bis 9, und Beschreibung dargestellte Anordnung zum gleichzeitigen Lösen beider Stränge eines Pferdegeschirres durch einen Hebeldruck in der Art, dafs ein durch ein entsprechendes Loch im Strang α gehender Bolzen / gehoben wird.
2. Die Combination, Fig. 10, des beschriebenen Apparates für Doppelgespanne, in der Art, dafs sämmtliche Stränge ebenfalls durch nur einen Hebeldruck zugleich gelöst werden können.
3. Die durch Zeichnung, Fig. 11 bis 14, und Beschreibung dargestellte Anordnung zum gleichzeitigen Lösen beider Stränge eines Pferdegeschirres durch einen Hebeldruck von der Erde, oder durch einen Fufstritt vom Wagen selbst aus, in der Art, dafs ein Bolzen />, der durch ein entsprechendes Loch eines vertical eingeschobenen Stranges a geht, horizontal herausgezogen werden kann.
4. Die Combination des beschriebenen Apparates für Doppelgespanne, Fig. 15, in der Art, dafs sämmtliche Stränge zugleich durch nur einen Hebeldruck gelöst werden können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT15904D Vorrichtung zum gleichzeitigen An- und Absträngen eines oder mehrerer Pferde Active DE15904C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15904C true DE15904C (de)

Family

ID=292917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15904D Active DE15904C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen An- und Absträngen eines oder mehrerer Pferde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15904C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15904C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen An- und Absträngen eines oder mehrerer Pferde
DE147151C (de)
DE2365394C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE68033C (de) Vorrichtung zum schnellen Abspannen der Zugthiere
DE299076C (de)
DE257294C (de)
DE161226C (de)
DE9811C (de) Sicherheitsvorrichtung an Wagen gegen das Durchgehen der Pferde
DE13231C (de) Sicherheitsvorrichtung beim Durchgehen der Pferde
DE100585C (de)
DE257024C (de)
DE215808C (de)
DE2847558B1 (de) Schleppgeschirr mit Ausloesevorrichtung fuer Schleppschiffe
DE7010C (de) Maschine zum Hobeln von Peitschenstöcken
DE1267532B (de) Papiermaschinenkalander
DE646608C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Stangen in den Boden
DE222731C (de)
DE27389C (de) Kupplung für Drahtseile, Hanftaue u. drgl
DE491692C (de) Durch Klemmung feststellbarer Griff fuer Fleischklemmen an Aufschnittschneidemaschinen
DE520966C (de) Zeichentisch
DE55723C (de) Neuerung an Vorrichtungen zum Absträngen von Zugthieren
DE75893C (de) Durch die Schwingungen des Sattels bethätigte Hülfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE440696C (de) Hackmaschine mit durch Federn regelbarer Belastung des Hackrahmens und der Hackmesserparallelogramme
DE202023002666U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Zusatzgeräten an einem Schiebeschild
DE129088C (de)