DE215808C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215808C
DE215808C DENDAT215808D DE215808DA DE215808C DE 215808 C DE215808 C DE 215808C DE NDAT215808 D DENDAT215808 D DE NDAT215808D DE 215808D A DE215808D A DE 215808DA DE 215808 C DE215808 C DE 215808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
frame
longitudinal halves
gun
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215808D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE215808C publication Critical patent/DE215808C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/28Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings
    • F41A23/32Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings with split trails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Hauptpatent 215079 betrifft eine Radlafette, welche dem Geschütz ein großes horizontales und vertikales Schußfeld zu geben gestattet. Dies wird dadurch erreicht, daß daß die Lafette aus zwei angelenkten Lafettenlängshälften besteht, die beim Auffahren des Geschützes geöffnet werden und mittels einer Traverse oder Querstange miteinander verbunden sind. Diese gleitet mit ihren Enden in mit Kugelflächen versehenen Muffen und dient als Hinterstütze für den Rahmen, an dem eine kleine, das Geschütz tragende Oberlafette drehbar befestigt ist.
Nach der Erfindung ist nun diese Querstange durch einstellbare Stützschrauben ersetzt, welche zwischen dem Rahmen und den Lafettenlängshälften derart angeordnet sind, daß diese die auf den Rahmen übertragenen Drücke oder Kraftäußerungen aufnehmen.
ao Auf der Zeichnung ist diese abgeänderte Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 ist ein Grundriß der aufgefahrenen Lafette, wobei die Lafettenlängshälften fächerartig geöffnet sind. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach X-Y und zeigt die einstellbaren Stützschrauben, welche den Lafettenlängshälften angepaßt sind und dem Lafettenrahmen als Stütze dienen. Fig. 3 ist ein entsprechender Querschnitt, der als abgeänderte Ausführungsform Stützschrauben zeigt, von denen die eine dem Lafettenrahmen, die andere einer Lafettenlängshälfte angepaßt ist. Fig. 4 ist ein ähnlicher Schnitt und zeigt die gemeinsame Verwendung einer gelenkigen Tragstange oder Querstange und einer einstellbaren Stützschraube.
A ist der Geschützrahmen; B, B1 sind die bei C, C1 angelenkten Lafettenlängshälften, welche mit in den Boden eintreibbaren Spornen D, D1 versehen sind.
V, V1 sind die beiden Stützschrauben, die entweder am Lafettenrahmen oder an den Lafettenlängshälften angeordnet und mittels einer Handhabe oder eines Rades X, X1 mit Kegelrädern v, v1 einstellbar sind. Diese Stützschrauben haben den Zweck, auf die Lafettenlängshälften die von dem Rahmen aufgenommenen Kräfte während des Feuerns oder Fahrens zu übertragen.
In Fig. 4 bezeichnet U einen am Rahmen angelenkten Balken, welcher mit seinem einen Ende auf einer der Lafettenlängshälften und mit seinem anderen Ende auf der zweiten Lafettenlängshälfte mittels einer Stützschraube ruht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Radlafette mit erweiterter Stützbasis und entsprechend erweitertem, wagerechtem Schußfeld nach Patent 215079, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lafettenlängshälften und dem das Geschütz tragenden Rahmen einstellbare Stützschrauben angeordnet sind, die entweder direkt oder unter Zwischenschaltung eines an den Geschützrahmen angelenkten Balkens die' von dem Rahmen aufgenommenen Drücke auf die Lafettenlängshälften übertragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215808D 1909-05-10 Active DE215808C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB190911028T 1909-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215808C true DE215808C (de)

Family

ID=32554603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215808D Active DE215808C (de) 1909-05-10

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE215808C (de)
GB (1) GB190911028A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190911028A (en) 1910-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156595C3 (de) Rohrschrägwalzwerk
DE2546472C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
DE1627139B2 (de)
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE2533398B2 (de) Vorrichtung zum Anheben von Kraftfahrzeugen
DE2132021C3 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE215808C (de)
DE825392C (de) Abkantbank
DE1652815B2 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE2527480A1 (de) Siegelvorrichtung zum verbinden von behaelterruempfen mit verschlussteilen
DE2851384C2 (de)
DE1227858B (de) Liegende Metallstrangpresse mit einem in einem Zylinder gefuehrten Hauptpresskolben
DE2810272C2 (de) Vorrichtung zur Sperrung und Entsperrung des Dornstangenträgerschlittens eines Lochwalzwerks
DE953577C (de) Tiefladewagen
DE2749042B2 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE2839416C2 (de)
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE131265C (de)
DE293383C (de)
DE6432C (de) Aenderungen am PELZER'schen Streckengestelle für mehrere Gesteinbohrmaschinen (Zusatz zu P. R. 3645)
EP0847818A1 (de) Transferpresse
DE932198C (de) Einrichtung zum Fraesen kurvenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE252210C (de)
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste