DE158735C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158735C
DE158735C DENDAT158735D DE158735DA DE158735C DE 158735 C DE158735 C DE 158735C DE NDAT158735 D DENDAT158735 D DE NDAT158735D DE 158735D A DE158735D A DE 158735DA DE 158735 C DE158735 C DE 158735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
slide
boat
shaft
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158735D
Other languages
English (en)
Publication of DE158735C publication Critical patent/DE158735C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/18Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using sliding or pivoting handle or pedal, i.e. the motive force being transmitted to a propelling means by means of a lever operated by the hand or foot of the occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/32Flaps, pistons, or the like, reciprocating in propulsive direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ruderboot, dessen Antrieb durch einen in Führungen hin- und herbewegbaren, mit beweglichen Klappen versehenen Schlitten erfolgt. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine besondere Antriebsvorrichtung für den Sehlitten, darin bestehend, daß der Schlitten mit einer endlosen Kette verbunden ist, die ihre Bewegung von einer zweiten, durch
to einen Handgriff hin- und herbewegten endlosen Kette erhält.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen Längsschnitt durch das Boot nach Linie A-B der Fig. 2 und Fig. 2 einen Grundriß.
Das Boot besteht im wesentlichen aus den
beiden Bootshälften a, die durch den Rahmen b miteinander verbunden sind. Die Gleitsitze für den oder die Ruderer werden an diesem Rahmen b in jeder Bootshälfteil in geeigneter, bekannter Weise angebracht. An dem Hinterende des Bootes befinden sich, in den an dem Rahmen b befestigten Lagerböcken c, c' gelagert, die Wellen d und rf'. Die Welle d trägt drei Zahnräder e von gleichem Durchmesser, während auf der Welle d' ein Zahnrad f von größerem Durchmesser und zwei Zahnräder g von kleinerem Durchmesser fest gelagert sind. Am Vorderende des Bootes sind in den auf dem Rahmen b befestigten Böcken h, h' Wellen i, V gelagert. Die Welle i trägt ein Zahnrad k, die Welle V ein Zahnrad /, dessen Durchmesser größer als der des ersteren ist.
Das mittlere der drei Zahnräder e der Welle d wird durch die endlose Kette m mit dem Zahnrad k der Welle i verbunden. An der Kette m wird in geeigneter Weise ein Handgriff η befestigt, an dem die Ruderer in jeder Bootshälfte α angreifen. Die Kette m wird durch Hin- und Herbewegen des Handgriffs η in Bewegung gesetzt, wodurch die Zahnräder e und k bezw. deren Wellen d und i in Drehung versetzt werden. Die Drehung der Welle d wird durch die auf ihr sitzenden beiden äußeren Zahnräder e unter Vermittelung von Ketten 0 und der kleinen Zahnräder g auf die Welle rf' übertragen, und zwar infolge der gewählten Übersetzung von langsam auf schnell. Mit der Welle d' dreht sich auch das auf ihr sitzende große Zahnrad /, das durch die endlose Kette ρ mit dem Zahnrad / verbunden ist. Durch die Anordnung der verschiedenen Zahnräder und die verschiedenen Verbindungen derselben untereinander wird das Vor- und Zurückbewegen der Kette m auf die Kette ρ übertragen, wobei der von dieser zurückgelegte relative Weg gegenüber dem von der Kette m zurückgelegten von der gewählten Übersetzung abhängig ist.
An der Innenfläche jeder Bootshälfte α ist eine Schiene q befestigt. Auf diesen Schienen q läuft ein Schlitten r, der mit der Kette ρ verbunden ist. An dem Schlitten sind Ruderschaufeln in bekannter Weise derart befestigt, daß sie beim Arbeitsgang des Schlittens sich senkrecht stellen, und so das

Claims (1)

  1. Boot vorwärts getrieben wird, beim Leergang sich dagegen umlegen und wirkungslos über das Wasser gleiten.
    Der Antrieb des Schlittens und somit des Bootes erfolgt in einfachster Weise durch Hin- und Herbewegen des Handgriffes n.
    PateNT-AνSPRUcη :
    ίο Antriebsvorrichtung für Boote mittels
    eines mit beweglichen Klappen versehenen, in Führungen hin und her bewegbaren Schlittens, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten mit einer endlosen Kette (p) verbunden ist, die über zwei Kettenräder ff und I) geführt ist, von denen das Rad (f) durch eine Transmission (0) von einem Kettenrade (e) aus angetrieben wird, das seinerseits von einer mit einem Handgriff (n) verbundenen, über die Räder (e, k) geführten endlosen Kette (m) seinen Antrieb erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT158735D Active DE158735C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158735C true DE158735C (de)

Family

ID=424888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158735D Active DE158735C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158735C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921614C (de) * 1951-07-26 1954-12-23 Gebhard Satzinger Abstossflosse fuer Boote
DE1077098B (de) * 1957-02-06 1960-03-03 Paul Hamann Antriebsvorrichtung fuer Abstossflossenboote
FR2602738A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-19 Rignault Jean Dispositif pour la propulsion musculaire d'engins nautiques
DE3926584A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hubert Burchert Schiffsantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921614C (de) * 1951-07-26 1954-12-23 Gebhard Satzinger Abstossflosse fuer Boote
DE1077098B (de) * 1957-02-06 1960-03-03 Paul Hamann Antriebsvorrichtung fuer Abstossflossenboote
FR2602738A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-19 Rignault Jean Dispositif pour la propulsion musculaire d'engins nautiques
DE3926584A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hubert Burchert Schiffsantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE158735C (de)
DE539365C (de) Pendelsaege
DE644547C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE477413C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern
DE578050C (de) Kettenbahnantrieb fuer beiderseitige Fahrtrichtungen
DE805082C (de) Langholz-Kreissaege mit einem auf der Welle eines Antriebsmotors sitzenden Kreissaegeblatt
DE62963C (de) Als Wechsel- und Wendegetriebe wirkendes Schnurlauf-Differentialgetriebe
DE192196C (de)
DE566194C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren flacher, stabfoermiger Koerper
DE50347C (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden von Fournieren
DE341703C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
DE230957C (de)
DE448326C (de) Fahrzeug fuer Volksbelustigungen, insbesondere Karusselle mit um ortsfeste Drehachsen auf und nieder schwingbaren Sitzen
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE32519C (de) Neuerung an Caroussels
DE211393C (de)
DE65083C (de) Schraubenboot mit Fufsbetrieb
DE68224C (de) Um ihre Längsachse drehbare Ruder, zum Bewegen des Bootes in der Gesichtsrichtung des Ruderers
DE124866C (de)
DE715469C (de) Mittels Gewichtsverlagerung des menschlichen Koerpers fortzubewegendes Boot
DE95727C (de)
DE479933C (de) Kurbelgetriebe
DE108275C (de)
DE10242C (de) Neuerungen an Horizmtal-Bandsägen
DE362001C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der hin und her gehenden Bewegung des Tisches von Hobelmaschinen