DE1585953C - Vorrichtung zur Erzielung des Trommelstillstandes einer mantelbeschickten Wäschebehandlungsmaschine in der Bedienungslage - Google Patents

Vorrichtung zur Erzielung des Trommelstillstandes einer mantelbeschickten Wäschebehandlungsmaschine in der Bedienungslage

Info

Publication number
DE1585953C
DE1585953C DE1585953C DE 1585953 C DE1585953 C DE 1585953C DE 1585953 C DE1585953 C DE 1585953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
switch
standstill
motor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfdietrich 1000 Berlin Wohinz
Original Assignee
Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München
Publication date

Links

Description

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Feder 12 liegt der Stößel immer an der Kurvenmit wesentlich einfacheren Mitteln den Trommelstill- scheibe 9 an. Die Kurvenscheibe 11 hat an der Stelle, stand in der Bedienungslage durch den Antrieb der an der sich die Trommelöffnung 6 oben befindet, eine Maschine selbst mit Sicherheit zu bewirken. 40 Aussparung 11a, in die der Stößel so weit hineinglei-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Er- ten kann, daß der Deckel 15 vollkommen aufklappfindung vorgeschlagen, daß zur Erzielung eines lang- bar ist, während bei allen anderen Stellungen der samen Laufes der bereits in beliebiger Lage zum Still- Kurvenscheibe 11 der Deckel nur so weit aufgeht, daß stand gekommenen Trommel mit dem Antrieb der gerade der Deckelschalter 8 umschalten kann. Durch Trommel ein durch den Deckelumschalter einschalt- 45 Anbringung einer Deckelöffnungstaste 13 an der Vorbarer Fliehkraftschalter verbunden ist, der den Motor derseite der Maschine und einer Deckelfeder 14 benur unterhalb einer bestimmten Trommeldrehzahl an steht außerdem noch die Möglichkeit, den Deckel Spannung legt, bis die Trommel den Ruhekontakt selbsttätig öffnen zu lassen, sobald die Maschine beöffnet. Der Fliehkraftschalter ist dabei so eingestellt, schickungs- oder entleerungsbereit ist. Wird also die daß dieser den Trommelantriebsmotor jeweils nur 5= Taste 13 gedrückt, so öffnet sich der Deckel vorerst kurzzeitig an Spannung legt, wodurch ein langsamer um einige Zentimeter. Nun schaltet der Deckelschal-Trommellauf erreicht wird, der ein schnelles und ter 8 den Fliehkraftschalter ein, während die Kurvensicheres Anhalten in einer bestimmten Lage der scheibe 9 den Stößel 10 auf die Peripherie der Kur-Trommel (Deckel oben) ermöglicht. venscheibe 11 mit Hufe der Feder 14 drückt und da-In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. 55 mit vorläufig die Weiteröffnung des Deckels sperrt. Die Figur zeigt schematisch die für die Erfindung Hat sich die Trommelöffnung 6 durch mehrmaliges wesentlichen Teile einer Trommelwaschmaschine. Schließen des Fliehkraftschalters 2 nach oben be-Das wesentliche Element der Vorrichtung ist ein auf wegt, so öffnet der Nocken 4 den Kontakt 5 und der Achse la des Motors 1 angebrachter Fliehkraft- macht den Motor 1 stromlos. Gleichzeitig gleitet der schalter 2. Auf der Achse 3 a der Trommel 3 befindet 60 Stößel 10 in die Aussparung der Kurvenscheibe 11 sich ein Nocken 4, der einen mit dem Fliehkraftschal- und gibt damit die Kurvenscheibe 9 so weit frei, daß ter in Reihe liegenden Ruhekontakt 5 öffnet, sobald nun der Deckel aufspringen kann. Der nun auf den sich die Trommelöffnung 6 fast oben befindet. Das Stößel 10 wirkende Winkel der Kurvenscheibe 9 läßt Umschalten vom Reversierkontakt 7 auf die Vorrich- nicht zu, daß durch eventuell weiter auslaufen woltung zur automatischen Stillsetzung der Trommel er- 65 lende Trommel der Stößel wieder angehoben werden folgt mit einem Deckelumschalter 8. Sobald der Dek- kann. Es handelt sich hier um eine zusätzliche mechakell5 der bereits in beliebiger Lage zum Stillstand nische Bremsung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
gekommenen Trommel 3 geöffnet wird, während sich
Patentanspruch: die Trommelöffnung in einer beliebigen Stellung be
findet, in der Kontakt 5 geschlossen ist, wird der
Vorrichtung zur Erzielung des Trommelstill- Motor 1 über den Fliehkraftschalter 2 an Spannung Standes einer mantelbeschickten Waschmaschine 5 gelegt. Sobald der Motor eine bestimmte Tourenzahl in der Bedienungslage mit Hilfe eines Deckelum- erreicht hat, öffnet der Fliehkraftschalter, und zwar schalters und eines von der Trommel gesteuerten so lange, bis der Motor fast wieder stehengeblieben j Ruhekontaktes, dadurch gekennzeich- ist. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die ι net, daß zur Erzielung eines langsamen Laufes Trommelöffnung 6 fast oben ist und der Kontakt S j der bereits in beliebiger Lage zum Stillstand ge- ίο dann den Stromkreis unterbricht und die Trommel ■ kommenen Trommel (3) mit dem Antrieb (1) der endgültig mit der öffnung 6 in der obersten Lage Trommel ein durch den Deckelumschalter (8) ein- stehenbleibt. Das mehrfache Unterbrechen der Moschaltbarer Fliehkraftschalter (2) verbunden ist, torspannung ist erforderlich, weil damit die kinetische : der den Motor nur unterhalb einer bestimmten Energie der Trommel relativ klein gehalten werden ; Trommeldrehzahl an Spannung legt, bis die 15 kann, denn bei der Tourenzahl, bei der die Trommel, ; Trommel den Ruhekontakt (5) öffnet. z. B. beim Reversieren, rotiert, würde die Unterbre- ,
chung durch Kontakt 5 zu kurzzeitig sein, um die Trommel in der gewünschten Lage zum Stillstand zu ;
bringen. Außerdem richtet sich die jeweilige Schließ- j
ao zeit des Fliehkraftschalters nach der Belastung der j Trommel (durch Wäsche in der Trommel und Wasser |
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung im Laugenbehälter), d. h., bei kleiner Belastung läuft zur Erzielung des Trommelstillstandes einer mantel- der Motor schneller an, und der Fliehkraftschalter beschickten Waschmaschine in der Bedienungslage öffnet eher; bei stärkerer Belastung bleibt er entmit Hilfe eines Deckelümschalters und eines von der as sprechend länger geschlossen, so daß die mittlere Trommel gesteuerten Ruhekontaktes. Tourenzahl der Trommel immer annähernd gleich-
Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen bleibt. Eine Änderung der Tourenzahl durch Motor-Gebrauchsmusterschrift 1 795 233 bekannt. Darin ist Spannungsänderung ist hier bei Verwendung von eine Trommelwaschmaschine beschrieben, bei der Asynchronmotoren nicht möglich,
der Waschtrommel ein Fühler zugeordnet ist, der eine 30 Um zu verhindern, daß bei geöffnetem Deckel in Abbremsung der Trommel in einer bestimmten Posi- die auslaufende Trommel gefaßt werden kann, ist tion ermöglichen soll. Diese Vorrichtung ist aber not- durch eine mechanische Lösung eine Sperrung für wendigerweise sehr aufwendig, weil das schnelle Ab- die Dauer des Auslaufs möglich. Zu diesem Zweck bremsen einer beladenen Wäschetrommel allein aus ist am Deckel 15 eine Kurvenscheibe 9 angebracht, der Waschgangdrehzahl heraus erhebliche mechani- 35 die über einen Stößel 10 auf eine auf der Trommelsche Kräfte und damit Einrichtungen erfordert. achse befindliche Kurvenscheibe 11 wirkt. Durch eine

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585953B2 (de) Vorrichtung zur erzielung des trommelstillstandes einer mantelbeschickten waeschebehandlungsmaschine in der bedienungs lage
DE1585953C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Trommelstillstandes einer mantelbeschickten Wäschebehandlungsmaschine in der Bedienungslage
DE922697C (de) Bremseinrichtung fuer eine insbesondere zum Trockenschleudern von Geweben dienende automatisch arbeitende Zentrifuge
DE3833962C2 (de)
DE740668C (de) Zum Waschen und Trockenschleudern dienende Waschmaschine
DE10003474B4 (de) Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel und Waschmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE3310279A1 (de) Positioniereinrichtung fuer die trommel einer mantelbeschickbaren trommelwaschmaschine
DE2808249A1 (de) Waescheschleuder
DE1946784A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE573101C (de) Elektrisch angetriebene Schleudermaschine mit Deckelsicherung und Gegenstrombremsung
DE646646C (de) Fliehkraftschalter mit mehreren unabhaengigen Fliehgewichten
DE2502246C3 (de) Einrichtung zum genauen Anhalten der Trommel einer Wäschebehandlungsmaschine in der Beladestellung
DE698175C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter mit ruhender Kontakteinrichtung
DE477553C (de) Steuer- und Bremsgestaenge fuer Schleudern mit Bodenentleerung
DE569361C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stereotypieplattengiessmaschinen
DE685592C (de) Steuerungsvorrichtung bei Weisszuckerschleudern
DE3324231A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer programmschalter
DE1435002C (de) Automatische Trommelwaschmaschine mit Wasch- und Schleudergang
CH233538A (de) Zum Waschen und Ausschleudern von Wäsche dienende Maschine.
DE2310945A1 (de) Waschmaschine
DE823283C (de) Exzenterpresse, insbesondere Nutenstanze
DE975178C (de) Anordnung zur Steuerung des elektrischen Antriebs von Arbeitsmaschinen
DE559140C (de) Steuerung fuer ununterbrochen arbeitende Schleudermaschinen
DE1062184B (de) Steuerung fuer Zentrifugen, insbesondere Zuckerzentrifugen
DE1140511B (de) Waeschezentrifuge mit einer Einrichtung zum Abschalten des umlaufenden Schleuderaggregats bei starken Vibrationen