DE10003474B4 - Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel und Waschmaschine zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel und Waschmaschine zur Ausführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10003474B4
DE10003474B4 DE10003474A DE10003474A DE10003474B4 DE 10003474 B4 DE10003474 B4 DE 10003474B4 DE 10003474 A DE10003474 A DE 10003474A DE 10003474 A DE10003474 A DE 10003474A DE 10003474 B4 DE10003474 B4 DE 10003474B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing machine
alignment
compartment
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10003474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003474A1 (de
Inventor
André Maziere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Laundry Systems France SNC
Original Assignee
Electrolux Systemes de Blanchisserie SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Systemes de Blanchisserie SNC filed Critical Electrolux Systemes de Blanchisserie SNC
Publication of DE10003474A1 publication Critical patent/DE10003474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003474B4 publication Critical patent/DE10003474B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/302Automatic drum positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel (14), dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt: – Erfassen der Ankunft der Trommel (14) an einer bestimmten Winkelposition, die sich in Drehrichtung der Trommel (14) vor einer gewünschten Halteposition der Trommel (14) befindet; – Pressen eines Ausrichtzapfens (38), der mit einem drehfesten Teil der Waschmaschine verbunden ist, gegen eine mit der Drehung der Trommel (14) in Beziehung stehende Fläche (32); – gleichzeitig Verlangsamen der Drehgeschwindigkeit der Trommel (14); – Einrücken des Ausrichtzapfens (38) in eine komplementäre Ausrichtkerbe (34a, 34b, 34c, 34d), die in der Fläche (32) vorgesehen ist und die gewünschte Halteposition der Trommel (14) definiert; und – gleichzeitiges Anhalten der Trommel (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das die rotatorische Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel sicherstellt, d. h. die Drehung der Trommel an wenigstens einer wohlbestimmten Position am Ende eines Waschzyklus anhält, um die Entladung und anschließend die Beschickung der Maschine zu gewährleisten, sowie eine Waschmaschine, die so beschaffen ist, daß sie dieses Ausrichtverfahren ausführen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in jeder Waschmaschine ausgeführt werden, in der die Wäsche durch eine in der Umfangswand der Trommel vorgesehene Tür eingegeben und entnommen wird. Sie findet jedoch eine bevorzugte Anwendung bei Waschmaschinen mit großer Kapazität.
  • In den Waschmaschinen, in denen die Wäsche durch eine in die Umfangswand der Trommel integrierte Tür eingegeben und entnommen wird, kann der Transport der Wäsche nur erfolgen, wenn sich diese Tür gegenüber einer Tür befindet, die die Wanne verschließt, in der die Trommel angeordnet ist.
  • In Haushaltswaschmaschinen muß gewöhnlich der Benutzer die Trommel mit der Hand drehen, nachdem er die Tür der Wanne geöffnet hat, um die Tür der Trommel gegenüber der Wannentür anzuordnen. Diese manuelle Ausrichtung wird im allgemeinen hingenommen, weil die Beschickungs- und Entladungsvorgänge ihrerseits ebenfalls manuell erfolgen und weil außerdem die behandelte Wäscheladung bei jedem Waschvorgang ausreichend gering ist, um eine leichte manuelle Drehung der Trommel zuzulassen.
  • Im Fall von Waschmaschinen mit größerer Kapazität, die in Waschsalons und in industriellen Wäschereien verwendet werden, ist die manuelle Ausrichtung im allgemeinen durch eine automatisierte mechanische Ausrichtung ersetzt. Die große Menge behandelter Wäsche bei jedem Waschvorgang macht nämlich eine manuelle Drehung der Trommel sehr schwierig. Außerdem bilden diese industriellen oder halbindustriellen Maschinen oftmals einen Teil von automatisierten Wäschebehandlungsanlagen, insbesondere was die Beschickung und die Entladung der Maschine betrifft.
  • Wenn in die Waschmaschinen automatisierte mechanische Ausrichtsysteme eingebaut sind, gewährleisten sie im allgemeinen eine ungefähre Winkelpositionierung der Trommel. Der Betrieb des Ausrichtmechanismus. ermöglicht nämlich, direkt die mechanische rotatorische Blockierung der Trommel sicherzustellen, während sich diese noch immer verhältnismäßig schnell dreht. Aufgrund von Ansprechzeiten und von Unsicherheiten hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit der Trommel, die insbesondere von ihrer Trägheit und von der Masse der Wäsche, die sie enthält, abhängt, weist der Ausrichtmechanismus notwendig ein verhältnismäßig großes Umfangsspiel auf.
  • Aufgrund dieses Spiels im Ausrichtmechanismus befindet sich die Trommel selten in der gewünschten optimalen Position, um die Entladung oder die Beschickung der Wäsche sicherzustellen. Dies kann die Entladungs- und Beschickungsphasen der Maschinen stören. Im äußersten Fall kann dies sogar zu einer Blockierung der Wäsche bei ihrem Transport führen, was ein Eingreifen einer Bedienungsperson erfordert.
  • Die EP 0 483 909 A1 zeigt bereits eine Waschmaschine mit einem Mechanismus zum Anhalten der Trommel der Waschmaschine in einer Belade- bzw. Entladeposition. An der Trommel der Waschmaschine ist eine Antriebsscheibe vorgesehen, die an ihrer Umfangsfläche eine Kerbe aufweist. Ferner ist in der Waschmaschine ein Ausrichtzapfen angeordnet, der an seinem der Antriebsscheibe zugewandten Ende eine Rolle aufweist. Nach Ablauf eines Waschzyklus wird der Ausrichtzapfen an die Antriebsscheibe geführt, so dass die Rolle des Antriebszapfens auf der Umfangsfläche der Antriebsscheibe abrollt. Bei Erreichen der Kerbe in der Antriebsscheibe tritt der Zapfen in die Kerbe ein und die Trommel wird in dieser Position arretiert.
  • Eine Waschmaschine mit einem ähnlichen Mechanismus ist auch in der DE 41 32 863 A1 gezeigt. Auch hier ist die Trommel der Waschmaschine mit einer Rastscheibe versehen, die an ihrer Umfangsfläche eine Kerbe aufweist. Die Rastscheibe wirkt mit einem Rastzapfen zusammen, der gegen die Rastscheibe bewegt werden kann. Nach Ablauf eines Waschzyklus wird der Rastzapfen an die Umfangsfläche der Rastscheibe geführt und gleitet dort entlang, bis er in die Kerbe eintritt. Um den Verschleiß zu verringern, sind sowohl die Umfangsfläche der Rastscheibe als auch der Rastzapfen mit einer verschleißfesten Oberfläche versehen und weisen einen geringen Reibungskoeffizienten auf.
  • Die DE 11 88 547 A zeigt eine Waschmaschine mit einem Mechanismus zum Öffnen der Türen der Innentrommel und der Außentrommel der Waschmaschine, so dass diese Türen übereinander zu liegen kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel zu schaffen, das die Nachteile bekannter Verfahren nicht aufweist und insbesondere in einfacher Weise eine präzise Positionierung der Trommel in einer optimalen Orientierung für den auszuführenden Transportvorgang sicherstellen kann, was zu einer umfassenden Verbesserung dieses Vorgangs und zu einer Beseitigung der Gefahr des Blockierens der Wäsche bei ihrem Transport führt, und ferner eine Waschmaschine zu schaffen, mit der dieses Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch eine Waschmaschine nach Anspruch 5. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel ist dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
    • – Erfassen der Ankunft der Trommel an einer bestimmten Winkelposition, die sich in Drehrichtung der Trommel vor einer gewünschten Halteposition der Trommel befindet;
    • – Pressen eines Ausrichtzapfens, der mit einem drehfesten Teil der Waschmaschine verbunden ist, gegen eine mit der Drehung der Trommel in Beziehung stehende Fläche;
    • – gleichzeitig Verlangsamen der Drehgeschwindigkeit der Trommel;
    • – Einrücken des Ausrichtzapfens in eine komplementäre Ausrichtkerbe, die in der Fläche vorgesehen ist und die gewünschte Halteposition der Trommel definiert; und
    • – gleichzeitiges Anhalten der Trommel.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Drehung der Trommel verlangsamt wird und der Ausrichtzapfen gegen die die Ausrichtkerbe enthaltende Fläche gepreßt wird, bevor die Trommel die gewünschte Winkelstellung erreicht, ist es möglich, die Trommel präzise an dieser Position anzuhalten, indem dem Ausrichtzapfen und der Ausrichtkerbe komplementäre Formen verliehen werden, die im wesentlichen ohne Spiel zusammenwirken können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Ausrichtzapfen gegen eine Umfangsfläche einer Scheibe gepreßt, in der die Ausrichtkerbe ausgebildet ist.
  • Wenn die Trommel ein einziges Fach aufweist, das Wäsche enthalten kann, werden die obengenannten Schritte ein erstes Mal ausgeführt, um die Trommel an einer Entladungsposition dieses Fachs anzuhalten, und dann ein zweites Mal ausgeführt, um die Trommel an einer Beschickungsposition dieses Fachs anzuhalten.
  • Wenn die Trommel zwei Fächer aufweist, die Wäsche enthalten können und durch eine durch ihre Achse verlaufende Trennwand getrennt sind, werden die obengenannten Schritte viermal nacheinander ausgeführt, um die Trommel nacheinander an einer Entladungsposition eines ersten der Fächer, an einer Entladungsposition des zweiten Fachs, an einer Beschickungsposition des zweiten Fachs und an einer Beschickungsposition des ersten Fachs anzuhalten.
  • Erfindungsgemäß enthält die Waschmaschine einen drehfesten Teil, der einen Rahmen und eine Waschwanne aufweist, eine in der Wanne drehbar angebrachte Trommel sowie Steuermittel, die die Trommel rotatorisch antreiben. Die Waschmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Mittel zur rotatorischen Ausrichtung der Trommel aufweist, die umfassen:
    • – erste Erfassungsmittel, die die Ankunft der Trommel in einer bestimmten Winkelposition, die sich in Drehrichtung der Trommel vor einer gewünschten Halteposition der Trommel befindet, erfassen können;
    • – ein Element, das mit der Trommel drehfest verbunden ist und eine Fläche aufweist, in der wenigstens eine Ausrichtkerbe ausgebildet ist;
    • – einen Ausrichtzapfen, der mit dem drehfesten Teil der Waschmaschine verbunden ist, zur Ausrichtkerbe komplementär ist und sich gegenüber der Fläche befindet;
    • – Mittel zum Pressen des Ausrichtzapfens gegen die Fläche, die betätigt werden können, wenn die ersten Erfassungsmittel in Betrieb sind; und
    • – zweite Erfassungsmittel, die dem Eintritt des Ausrichtzapfens in die Ausrichtkerbe erfassen können;
    und daß die Steuermittel die Drehgeschwindigkeit der Trommel verlangsamen können, wenn die ersten Erfassungsmittel in Betrieb sind, und die Trommel anhalten können, wenn die zweiten Erfassungsmittel in Betrieb sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die ersten Erfassungsmittel einen berührungslosen Detektor, der an einem drehfesten Teil der Maschine angebracht ist, und wenigstens ein Metallstück, das sich bei einer Drehung der Trommel vor dem Detektor vorbeibewegt, so daß der Detektor eine vordere Kante und eine hintere Kante des Metallstücks lokalisieren kann.
  • Außerdem enthalten die zweiten Erfassungsmittel vorteilhaft wenigstens einen Bahnende-Detektor, der eine entsprechende Verschiebung des Ausrichtzapfens erfassen kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Ausrichtzapfen durch einen Hebel getragen, der am drehfesten Teil der Maschine schwenkbar angebracht ist, ferner enthalten die Druckausübungsmittel einen Druckluftzylinder.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die auf die Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine Waschmaschine mit zwei Wäschefächern darstellt, die das erfindungsgemäße Ausrichtverfahren ausführt;
  • 2 im größeren Maßstab den Ausrichtmechanismus der Waschmaschine nach 1;
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in 2; und
  • 4A4L schematisch den Ausrichtmechanismus nach 2 in verschiedenen aufeinanderfolgenden Zuständen, in denen die Entleerung jedes der beiden Fächer und dann deren erneute Beschickung möglich sind.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 den Rahmen einer industriellen oder halbindustriellen Waschmaschine gemäß der Erfindung. Der Rahmen 10 trägt eine Wäschewanne 12, die im allgemeinen die Form eines Zylinders mit horizontaler Achse besitzt. Der Rahmen 10 und die Wäschewanne 12 gehören zu einem drehfesten Teil der Waschmaschine.
  • Die Waschmaschine enthält außerdem eine drehbare Trommel 14, die in der Wäschewanne 12 koaxial angebracht ist. In der gezeigten Ausführungsform ist der Innenraum der Trommel 14 in zwei Fächer 16a und 16b durch eine Trennwand 18 unterteilt, die durch die horizontale Achse der Trommel verläuft.
  • Der Zugriff auf jedes der Fächer 16a und 16b der Trommel 14 ist für jedes von ihnen durch wenigstens eine Tür 20a bzw. 20b, die in die Umfangswand der Trommel integriert ist, sichergestellt.
  • Um die Beschickung und die Entladung jedes der Fächer 16a und 16b der Trommel 14 durch die jeweiligen Türen 20a bzw. 20b der Trommel zu ermöglichen, ist auch die Wäschewanne 12 mit wenigstens zwei Zugangstüren 22a und 22b versehen. Genauer ist die Tür 22a, die für die Beschickung mit Wäsche vorgesehen ist, ungefähr in einem Winkel von 45° in bezug auf die Horizontale nach oben gerichtet, während die Tür 22b, die für die Entladung der Wäsche vorgesehen ist, zur Seite mit einer leichten Neigung nach oben gerichtet ist.
  • 1 bringt klar zum Ausdruck, daß aufgrund dieser besonderen Orientierung der Türen 22a und 22b der Wäschewanne und der diametral gegenüberliegenden Anordnung der Türen 20a und 20b der Trommel 14 die Beschickung und die Entladung jedes der Fächer 16a und 16b der Trommel 14 in vier verschiedenen Winkelstellungen dieser Trommel 14 erfolgen müssen. Außerdem sind in 1 sehr schematisch in Strichlinien Steuermittel gezeigt, die dazu dienen, die Trommel 14 rotatorisch anzutreiben. Diese Steuermittel umfassen hauptsächlich einen Motor 24, der sich im Rahmen 10 der Waschmaschine befindet und mechanisch über einen Antriebsmechanismus, der insbesondere einen um Riemenscheiben verlaufenden Riemen 26 aufweist, mit der Trommel 14 verbunden ist.
  • Die Steuermittel der Maschine enthalten außerdem eine Zentraleinheit 28, die den Motor 24 entsprechend im voraus eingestellter Wasch- und Schleuderzyklen steuern kann.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, trägt die Trommel 14 an einem ihrer Enden eine Scheibe 30. Genauer ist die Scheibe 30 mit der Trommel 14 drehbar verbunden und auf die horizontale Achse der Trommel 14 zentriert.
  • In der gezeigten Ausführungsform enthält die Scheibe 30 auf ihrer Umfangsfläche 32 vier Ausrichtkerben 34a, 34b, 34c und 34d. Genauer bilden die Kerben 34a und 34d einerseits und die Kerben 34b und 34c andererseits zwei einander diametral gegenüberliegende Kerbenpaare, die in dieser Reihenfolge in Drehrichtung der Trommel, die durch den Pfeil F in 2 angezeigt ist, angeordnet sind.
  • Wie ebenfalls in 2 gezeigt ist, trägt der drehfeste Teil der Waschmaschine wie etwa der Rahmen 10 einen Ausrichtzapfen 38, der gegenüber der Umfangsfläche 32 der Scheibe 30 angeordnet ist und sich an diese Fläche annähern und sich von dieser Fläche entfernen kann. Hierzu ist in der gezeigten Ausführungsform der Ausrichtzapfen 38 an einem Hebel 40 ausgebildet, der am Rahmen 10 der Waschmaschine so angebracht ist, daß er um eine parallel zur Achse der Trommel 14 orientierte Achse 42 schwenken kann.
  • Zwischen dem Rahmen 10 der Waschmaschine und dem Ende des Hebels 40, das den Ausrichtzapfen 38 trägt, sind Druckausübungsmittel angeordnet, die den Ausrichtzapfen 38 gegen die Umfangsfläche 32 der Scheibe 30 pressen können. In der gezeigten Ausführungsform sind diese Druckausübungsmittel durch einen Doppelwirkungs-Druckluftzylinder 44 gebildet.
  • Außerdem sind in der Waschmaschine erste Erfassungsmittel vorgesehen, die die Ankunft der Trommel 14 in einer bestimmten Winkelposition erfassen, die sich in Drehrichtung der Trommel 14 vor der gewünschten Halteposition der Trommel 14 befindet.
  • In der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsform enthalten diese ersten Erfassungsmittel einen berührungslosen Detektor 46, der am drehfesten Teil der Waschmaschine wie etwa dem Rahmen 10 angebracht ist.
  • Die ersten Erfassungsmittel enthalten darüber hinaus zwei Metallstücke 36a und 36b, die an einer der Flächen der Scheibe 30 angebracht sind. Diese Metallstücke 36a, 36b befinden sich an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen der Scheibe 30 und besitzen im wesentlichen die gleiche Umfangslänge. Außerdem sind sie im wesentlichen auf halbem Weg zwischen den beiden Kerbenpaaren 34a und 34d bzw. 34b und 34c und in Drehrichtung der Scheibe 30 jeweils vor den Kerben 34a bzw. 34b angeordnet.
  • Der Anbringungsort des berührungslosen Detektors 46 ist in der Weise gewählt, daß sich die Metallstücke 36a und 36b bei der Drehung der Scheibe 30, die durch die Drehung der Trommel 14 hervorgerufen wird, vor diesem Detektor vorbeibewegen. Genauer kann der berührungslose Detektor 46 die Vorbeibewegung der vorderen Kante und der hinteren Kante jedes der Metallstücke 36a und 36b erfassen, wie im folgenden genauer deutlich wird.
  • Die Waschmaschine enthält außerdem zweite Erfassungsmittel, die dazu dienen, den Eintritt des Ausrichtzapfens 38 in irgendeine der Ausrichtkerben 34a bis 34d zu erfassen. In der in 2 gezeigten Ausführungsform enthalten diese zweiten Erfassungsmittel einen Bahnende-Detektor 48, der so beschaffen ist daß er eine Verschiebung des Hebels 40, die den Eintritt des Ausrichtzapfens in irgendeine der Kerben entspricht, erfassen kann. Der Bahnende-Detektor 48 ist ebenfalls an einem drehfesten Teil der Waschmaschine wie etwa dem Rahmen 10 angebracht.
  • Nun wird mit Bezug auf die 4A bis 4L die Funktionsweise der eben beschriebenen Ausrichtmittel erläutert. In 4A ist eine beliebige Position der Trommel 14 und der Scheibe 30 gezeigt, in der angenommen wird, daß die Zentraleinheit 28 der Maschine ein Zyklusende-Signal ausgibt. In der beispielhaft gezeigten Position ist das erste Metallstück, das sich vor dem berührungslosen Detektor 46 vorbeibewegen kann, das Stück 36a, wenn die Drehrichtung der Trommel 14 durch den Pfeil F gegeben ist.
  • Wenn sich die vordere Kante oder die hintere Kante dieses Metallstücks 36a vor dem berührungslosen Detektor 46 vorbeibewegt, sendet er ein entsprechendes Signal aus, das an die Zentraleinheit 28 übertragen wird. Diese sendet dann gleichzeitig ein Signal zur Betätigung des Druckluftzylinders 44 und ein Signal zur Verlangsamung des Motors 24 aus. Folglich wird sofort der Ausrichtzapfen 38 in Drehrichtung vor der Ausrichtkerbe 34a gegen die Umfangsfläche 32 der Scheibe 30 gepreßt, wie in 4B bezeigt ist. Gleichzeitig werden die Drehgeschwindigkeiten der Trommel 14 und der Scheibe 30 gegenüber der normalen Drehgeschwindigkeit dieser Teile wesentlich verlangsamt, um schließlich einen vorgegebenen konstanten Wert anzunehmen.
  • Die Trommel 14 und die Scheibe 30 drehen sich daher mit geringer Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils F weiter, bis der Ausrichtzapfen 38 unter der Wirkung des ununterbrochen betätigten Druckluftzylinders 44 in die Ausrichtkerbe 34a eindringt, wie in 4C gezeigt ist.
  • Der Bahnende-Detektor 48 erfaßt sofort den Eintritt des Ausrichtzapfens in die Kerbe und überträgt ein diesbezügliches Signal an die Zentraleinheit 28. Diese steuert dann das sofortige Anhalten des Motors 24.
  • Unter der Voraussetzung, daß sich die Trommel 14 dann mit geringer Geschwindigkeit dreht und daß der Ausrichtzapfen 38 bereits gegen die Umfangsfläche 32 der Scheibe 30 gepreßt wird, kann eine Winkelausrichtung im wesentlichen ohne Spiel in dieser Weise sichergestellt werden. Mit anderen Worten, es ist möglich, dem Ausrichtzapfen 38 und der Ausrichtkerbe 34a komplementäre Formen zu geben, die ein im wesentlichen spielfreies Einpassen des Ausrichtzapfens in die Kerbe zulassen.
  • Wie schematisch in 4C gezeigt ist, ist das erste Fach 16a der Trommel dann, wenn der Ausrichtzapfen 38 in der Kerbe 34a in Eingriff ist, in einer optimalen Orientierung für seine Entladung durch die Türen 20a und 22b (1) positioniert.
  • Wenn die Entladung beendet ist, werden die Türen 20a und 22b geschlossen. Dann wird der Druckluftzylinder 44 in entgegengesetzter Richtung betätigt, so daß der Ausrichtzapfen 38 in seine zurückgezogene Position zurückgeführt wird, wie in 4D gezeigt ist. Die Zentraleinheit 28, die von diesem Zustand durch einen Bahnende-Detektor (nicht gezeigt), der mit dem Detektor 48 vergleichbar ist, informiert wird, steuert dann erneut die Drehung der Trommel und der Scheibe in Richtung des Pfeils F.
  • Wenn sich der vordere oder hintere Rand des zweiten Metallstücks 36b vor dem berührungslosen Detektor 46 vorbeibewegt, steuert die Zentraleinheit 28 die Ausführung derselben Operationen wie jene, die eben mit Bezug auf 4B beschrieben worden sind, d. h. das Pressen des Ausrichtzapfens 38 gegen die Umfangsfläche 32 der Scheibe 30 durch Betätigung des Druckluftzylinders 44 und die Verlangsamung der Drehung der Trommel und der Scheibe. Genauer wird der Ausrichtzapfen 38 dann gegen die Fläche 32 gepreßt, die sich etwas vor der Ausrichtkerbe 34b befindet, die in dieser Fläche ausgebildet ist, wie in 4E gezeigt ist.
  • Die Drehung der Trommel und der Scheibe erfolgt dann mit geringer Geschwindigkeit, bis der Ausrichtzapfen 38 mit der Kerbe 34b unter der ununterbrochenen Wirkung des Druckluftzylinders 44 in Eingriff gelangt, wie in 4F gezeigt ist. Unter der Wirkung des vom Bahnende-Detektor 48 ausgesendeten Signals steuert die Zentraleinheit 28 sofort das Anhalten der Trommel 14.
  • Diese ebenfalls spielfreie Ausrichtung ermöglicht, das zweite Fach 16b der Trommel in die optimale Entladungsposition zu bringen. Die Entladung dieses Fachs 16b kann daher durch Öffnen der Türen 20b und 22b (1) unter den günstigsten Bedingungen ausgeführt werden.
  • Der Druckluftzylinder 44 wird anschließend erneut in umgekehrter Richtung betätigt, um den Eingriff des Ausrichtzapfens 38 mit der Kerbe 34b zu lösen. Sobald der zweite (nicht gezeigte) Bahnende-Detektor diesen Zustand feststellt (4G), schickt er an die Zentraleinheit 28 ein Signal, das zur Folge hat, daß erneut der Betrieb des Motors 24 befohlen wird, um die Trommel 14 und die Scheibe 30 mit normaler Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils F zu drehen, bis sich die vordere oder die hintere Kante des Metallstücks 36b vor dem berührungslosen Detektor 46 vorbeibewegt.
  • Die Zentraleinheit 28 steuert dann die Ausführung von Operationen, die jenen ähnlich sind, die oben mit Bezug auf die 4B und 4E beschrieben worden sind, d. h. eine Verlangsamung der Drehgeschwindigkeit der Trommel 14 und das Pressen des Ausrichtzapfens 38 gegen die Umfangsfläche der Scheibe 30 unter der Wirkung des Druckluftzylinders 44. Diese Situation ist in 4H gezeigt. Der Ausrichtzapfen 38 wird dann etwas vor der Kerbe 34c gegen die Umfangsfläche 32 der Scheibe 30 gepreßt.
  • Wenn die Kerbe 34c nach der Drehung der Trommel mit langsamer Geschwindigkeit, die nun erfolgt, gegenüber dem Ausrichtzapfen 38 ankommt, wie in 4I gezeigt ist, wird der Ausrichtzapfen 38 durch den Druckluftzylinder 44 in die Kerbe 44c eingeführt.
  • Der Bahnende-Detektor 48, der diesen Zustand erfaßt, befiehlt sofort das Anhalten der Drehung der Trommel über die Zentraleinheit 28. Das Fach 16a der Trommel befindet sich dann in einer optimalen Orientierung, um seine Beschickung zu ermöglichen. Diese Beschickung erfolgt durch Öffnen der Türen 20a und 22a (1).
  • Wenn die Türen wieder geschlossen worden sind, wird der Druckluftzylinder 44 erneut in entgegengesetzter Richtung betrieben, um den Eingriff des Ausrichtzapfens 38 mit der Kerbe 34c zu lösen. Dieser neue Zustand, der vom zweiten (nicht gezeigten) Bahnende-Detektor erfaßt wird, bewirkt, daß die Zentraleinheit 28 erneut den Betrieb des Motors 24 befiehlt, um die Trommel in Richtung des Pfeils F mit normaler Geschwindigkeit zu drehen (4J), bis sich die vordere oder die hintere Kante des Metallstücks 36b vor dem berührungslosen Detektor 46 vorbeibewegt.
  • Wenn das vom Detektor 46 ausgesendete Signal an die Zentraleinheit 28 übertragen wird, steuert diese erneut die Verlangsamung der Drehgeschwindigkeit der Trommel 14 und unter der Wirkung des Druckluftzylinders 44 das Pressen des Ausrichtzapfens 38 gegen die Umfangsfläche 32 der Scheibe 30, wie 4K gezeigt ist. Der Ausrichtzapfen 38 wird somit etwas vor der Kerbe 34d gegen die Fläche 32 gepreßt.
  • Unter der Wirkung der Drehung mit geringer Geschwindigkeit der Trommel und der Scheibe kommt die Kerbe 34d anschließend gegenüber dem Ausrichtzapfen 38 an, der unter der Wirkung des Druckluftzylinders 44 sofort in die Kerbe 34b eindringt. Dieser Zustand, der vom Bahnende-Detektor 48 sofort erfaßt wird, hat die sofortige Wirkung, daß die Drehung der Trommel 14 angehalten wird. Diese befindet sich dann in der optimalen Winkelstellung, um die Beschickung des zweiten Fachs 16b auszuführen. Diese Beschickung wird durch Öffnen der Türen 20b und 22a ausgeführt.
  • Während der vier Ausrichtoperationen während der Drehung der Trommel 14, die eben beschrieben worden sind, ermöglichen die Drehung der Trommel 14 mit geringer Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Ausrichtung und das vorhergehende Pressen des Ausrichtzapfens 38 gegen die Fläche 32 der Scheibe 30, in der die Ausrichtkerben ausgebildet sind, eine Winkelpositionierung der Trommel, die im wesentlichen ohne Spiel ist. Darüber hinaus ist anzumerken, daß diese Positionierung durch besonders einfache und kostengünstige Mittel sichergestellt wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diesen Waschmaschinentyp, der eben beschrieben worden ist, eingeschränkt. So kann sie ebenso auf eine Waschmaschine angewendet werden, in der die Trommel ein einziges Fach besitzt, d. h. in der keine radiale Trennwand vorhanden ist. In diesem Fall kann die rotatorische Ausrichtung der Trommel auf zwei Positionen eingeschränkt werden, die einer Entladungsposition bzw. einer Beschickungsposition des einzigen Fachs der Trommel entsprechen. Dann sind in der Scheibe 30 nur zwei Kerben ausgebildet.
  • Im allgemeinen findet die Erfindung auch Anwendung auf eine Waschmaschine, in der die Entladung und die Beschickung eines einzigen Fachs nacheinander nach derselben rotatorischen Ausrichtung der Trommel ausgeführt werden. In diesem Fall enthält die Scheibe 30 nur eine einzige Kerbe.
  • Außerdem ist anzumerken, daß die Kerben nicht notwendig in der Umfangsfläche der Scheibe 30 ausgebildet sein müssen, sondern in der einen oder der anderen der Hauptflächen dieser Scheibe oder an jedem anderen mit der Trommel sich drehenden Element ausgebildet sein könnten. Der Ausrichtzapfen ist dann nicht gegenüber der Umfangsfläche der Scheibe, sondern vor der Fläche des die Kerben tragenden Teils angeordnet.
  • Es ist außerdem anzumerken, daß der Ausrichtzapfen nicht notwendig an einem Schwenkhebel angebracht sein muß, sondern einen integralen Bestandteil eines gleitenden Teils bilden kann, das in einem drehfesten Teil der Waschmaschine in der Art eines Riegels angebracht ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel (14), dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt: – Erfassen der Ankunft der Trommel (14) an einer bestimmten Winkelposition, die sich in Drehrichtung der Trommel (14) vor einer gewünschten Halteposition der Trommel (14) befindet; – Pressen eines Ausrichtzapfens (38), der mit einem drehfesten Teil der Waschmaschine verbunden ist, gegen eine mit der Drehung der Trommel (14) in Beziehung stehende Fläche (32); – gleichzeitig Verlangsamen der Drehgeschwindigkeit der Trommel (14); – Einrücken des Ausrichtzapfens (38) in eine komplementäre Ausrichtkerbe (34a, 34b, 34c, 34d), die in der Fläche (32) vorgesehen ist und die gewünschte Halteposition der Trommel (14) definiert; und – gleichzeitiges Anhalten der Trommel (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtzapfen (38) gegen eine Umfangsfläche (32) einer Scheibe (30) gepreßt wird, in der die Kerbe (34a, 34b, 34c, 34d) ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem die Trommel (14) ein einziges Fach aufweist, das Wäsche aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte ein erstes Mal ausgeführt werden, um die Trommel (14) an einer Entladungsposition des Fachs anzuhalten, und dann ein zweites Mal ausgeführt werden, um die Trommel (14) an einer Beschickungsposition des Fachs anzuhalten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem die Trommel (14) zwei Fächer (16a, 16b) aufweist, die Wäsche aufnehmen können und durch eine durch ihre Achse verlaufende Trennwand (18) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte viermal nacheinander ausgeführt werden, um nacheinander die Trommel in einer Entladungsposition eines ersten (16a) der Fächer, in einer Entladungsposition des zweiten Fachs (16b), in einer Beschickungsposition des zweiten Fachs (16b) und in einer Beschickungsposition des ersten Fachs (16a) anzuhalten.
  5. Waschmaschine, die einen drehfesten Teil mit einem Rahmen (10) und einer Wäschewanne (12), eine drehbare Trommel (14), die in der Wanne (12) angebracht ist, sowie Steuermittel (24, 28) zum rotatorischen Antreiben der Trommel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Mittel zur rotatorischen Ausrichtung der Trommel (14) aufweist, die umfassen: – erste Erfassungsmittel (46), die die Ankunft der Trommel (14) in einer bestimmten Winkelposition, die sich in Drehrichtung der Trommel (14) vor einer gewünschten Halteposition der Trommel (14) befindet, erfassen können; – ein Element (30), das mit der Trommel (14) drehfest verbunden ist und eine Fläche (32) aufweist, in der wenigstens eine Ausrichtkerbe (34a, 34b, 34c, 34d) ausgebildet ist; – einen Ausrichtzapfen (38), der mit dem drehfesten Teil der Waschmaschine verbunden ist, zur Ausrichtkerbe (34a, 34b, 34c, 34d) komplementär ist und sich gegenüber der Fläche (32) befindet; – Mittel (44) zum Pressen des Ausrichtzapfens (38) gegen die Fläche (32), die betätigt werden können, wenn die ersten Erfassungsmittel (46) in Betrieb sind; und – zweite Erfassungsmittel (48), die dem Eintritt des Ausrichtzapfens (38) in die Ausrichtkerbe (34a, 34b, 34c, 34d) erfassen können; und daß die Steuermittel (24, 28) die Drehgeschwindigkeit der Trommel (14) verlangsamen können, wenn die ersten Erfassungsmittel (46) in Betrieb sind, und die Trommel anhalten können, wenn die zweiten Erfassungsmittel (48) in Betrieb sind.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtkerbe (34a, 34b, 34c, 34d) in einer Umfangsfläche (32) einer das Element bildenden Scheibe (30) ausgebildet ist.
  7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 und 6, in der die Trommel (14) ein einziges Fach aufweist, das Wäsche enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Element (30) zwei Ausrichtkerben (34a, 34b, 34c, 34d) ausgebildet sind, so daß die Steuermittel (24, 28) die Trommel in einer Entladungsposition des Fachs und in einer Beschickungsposition des Fachs anhalten können.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 und 6, in der die Trommel (14) zwei Fächer (16a, 16b) aufweist, die Wäsche enthalten können und durch eine durch ihre Achse verlaufende Trennwand (18) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheibe (30) vier Kerben (34a, 34b, 34c, 34d) in der Weise ausgebildet sind, daß die Steuermittel (24, 28) die Trommel in einer Entladungsposition eines ersten (16a) der Fächer, in einer Entladungsposition des zweiten Fachs (16b), in einer Beschickungsposition des zweiten Fachs (16b) und in einer Beschickungsposition des ersten Fachs (16a) anhalten können.
  9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Erfassungsmittel einen berührungslosen Detektor (46), der an dem drehfesten Teil angebracht ist, und wenigstens ein Metallstück (36a, 36b), das an dem Element (30) in der Weise angebracht ist, daß es sich bei einer Drehung der Trommel (14) vor dem Detektor (46) vorbeibewegt, aufweisen, so daß der Detektor (46) eine vordere Kante und eine hintere Kante des Metallstücks (36a, 36b) lokalisieren kann.
  10. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Erfassungsmittel wenigstens einen Bahnende-Detektor (48) aufweisen, der eine entsprechende Verschiebung des Ausrichtzapfens (38) erfassen kann.
  11. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtzapfen (38) von einem Hebel (40) getragen wird, der am drehfesten Teil schwenkbar angebracht ist, und die Preßmittel einen Hubzylinder (44) umfassen.
DE10003474A 1999-01-27 2000-01-27 Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel und Waschmaschine zur Ausführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10003474B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9900872 1999-01-27
FR9900872A FR2788791B1 (fr) 1999-01-27 1999-01-27 Procede d'indexage en pratique d'un tambour de lave-linge et lave-linge mettant en oeuvre ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003474A1 DE10003474A1 (de) 2000-08-03
DE10003474B4 true DE10003474B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=9541256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003474A Expired - Fee Related DE10003474B4 (de) 1999-01-27 2000-01-27 Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel und Waschmaschine zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10003474B4 (de)
FR (1) FR2788791B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894601B1 (fr) * 2005-12-13 2008-01-11 Brandt Ind Sas Dispositif et procede de positionnement d'un tambour rotatif d'une machine a laver et/ou secher le linge
WO2013117244A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Electrolux Laundry Systems France Snc A locking device for a moving element, particularly of a washing machine, and associated method
WO2013117245A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Electrolux Laundry Systems France Snc A drum assembly for a washing machine and method for fabricating the same
CN106032618B (zh) * 2015-03-20 2019-10-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种自动定位内桶的控制方法
CZ2017301A3 (cs) * 2017-05-26 2018-12-05 Alliance Laundry Ce S.R.O. Automatické polohovací zařízení pracích bubnů
US10934656B2 (en) * 2017-08-10 2021-03-02 Ellis Corporation Washer extractor machine with improved door closing sensing system
CN111088650B (zh) * 2018-10-23 2022-07-12 佛山海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机的控制方法
CN114516436A (zh) * 2022-03-18 2022-05-20 迈得医疗工业设备股份有限公司 角度矫正装置及物料角度修正方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188547B (de) * 1963-12-14 1965-03-11 Poensgen G M B H Geb Doppeltrommelwaschmaschinen mit Schiebetueren
EP0483909A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-06 Whirlpool Europe B.V. Vorrichtung zum Anhalten der Trommel einer mantelbeschickbaren Trommelwaschmaschine in der Beschickungsposition
DE4132863A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-08 Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zum festhalten einer mantelbeschickbaren waeschetrommel in der beladestellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522343A1 (fr) * 1982-02-26 1983-09-02 Thomson Brandt Machine lave-linge
FR2628583B1 (fr) * 1988-03-11 1994-10-28 Ciapem Procede d'arret positionne d'un appareil muni d'un tambour horizontal entraine par un moteur electrique asynchrone et machine a laver et/ou a secher le linge mettant en oeuvre ce procede
IT1218255B (it) * 1988-06-17 1990-04-12 Smeg Spa Dispositivo di bloccaggio automatico in una posizione prefissata del cestello di lavaggio di macchine lavabiancheria
FR2649730B1 (fr) * 1989-07-11 1991-10-11 Ire Ind Reunies Electromenager Machine a laver avec positionnement du tambour
IT231987Y1 (it) * 1993-12-07 1999-08-10 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria a carica dall'alto con posizionamento perfezionato del cesto

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188547B (de) * 1963-12-14 1965-03-11 Poensgen G M B H Geb Doppeltrommelwaschmaschinen mit Schiebetueren
EP0483909A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-06 Whirlpool Europe B.V. Vorrichtung zum Anhalten der Trommel einer mantelbeschickbaren Trommelwaschmaschine in der Beschickungsposition
DE4132863A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-08 Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zum festhalten einer mantelbeschickbaren waeschetrommel in der beladestellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2788791B1 (fr) 2001-04-13
FR2788791A1 (fr) 2000-07-28
DE10003474A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128758C3 (de)
DE69534345T2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Farben, Lacken und flüssigen Produkten im allgemeinen sowie Steuerungsmethode dafür
DE4234115C2 (de) Typenwechselvorrichtung bei einer Dosenverschließmaschine
DE10003474B4 (de) Verfahren zur rotatorischen Ausrichtung einer Waschmaschinentrommel und Waschmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE2050064C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE69812057T2 (de) Waschmaschine, ausgerüstet mit einer automatisch öffnenden Trommeltür
EP1111117B1 (de) Verfahren zum Positionieren einer Waschtrommel einer Waschmaschine in einer Zielposition
DE2945127A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gegenstaenden
DE3734568C2 (de)
DE2904612C3 (de) Papierblatt-Zähler
DE4105391C2 (de) Kratzenrauhmaschine
DE3326589C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
DE3618919C2 (de) Spinnereimaschine, mit mindestens einer in ihrer Bewegungsrichtung umkehrbaren Arbeitsvorrichtung
CH624722A5 (en) Laundry-treatment machine.
DE3310279A1 (de) Positioniereinrichtung fuer die trommel einer mantelbeschickbaren trommelwaschmaschine
DE2824084A1 (de) Eingabevorrichtung fuer mangeln o.dgl.
CH435153A (de) Knotervorrichtung
DE2921988C2 (de) Vorrichtung zur Fachbildung in Rundwebmaschinen
DE2528535A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE2517677A1 (de) Spulapparat mit einer fadenverlegungseinrichtung an einer aufwindemaschine
DE19507992C1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0617157B1 (de) Industriewaschmaschine
DE3118756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen einzelner tabletten aus dem eine tablettenpresse verlassenden tablettenstrom
DE3149721C2 (de) Antrieb für einen Webstuhl
CH681458A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee