DE1584523A1 - Formkasten fuer Faconsteine - Google Patents

Formkasten fuer Faconsteine

Info

Publication number
DE1584523A1
DE1584523A1 DE19661584523 DE1584523A DE1584523A1 DE 1584523 A1 DE1584523 A1 DE 1584523A1 DE 19661584523 DE19661584523 DE 19661584523 DE 1584523 A DE1584523 A DE 1584523A DE 1584523 A1 DE1584523 A1 DE 1584523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding box
stones
facon
plate
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661584523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584523C3 (de
DE1584523B2 (de
Inventor
Juergen Kuesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESEL, JUERGEN H., 2806 OYTEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1584523A1 publication Critical patent/DE1584523A1/de
Publication of DE1584523B2 publication Critical patent/DE1584523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1584523C3 publication Critical patent/DE1584523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Pormkasten für Paoonnteine Die im letzten Jahrzehnt im Strassenbau und für Uferbefeetigungen in immer grösserem Umfang Platz greifende Verwendung von Betonsteinen, insbesondere solchen, die sich aufgrund ihrer geometrischen Formgebung nach ihrer Verlegung wechsel- seitig verankern, brachte zugleich einen erheblichen Bedarf an für ihre Herstellung geeigneten Pormkästen mit sich, die sowohl die Herstellung eines exakten Produktes gewährleinten, als auch in der Fabrikation möglichst preisgünstig nein mussten.
  • Wenn man zunächst versucht hatte, derartige für die Beretellung eines Satzes von Paconeteinen mit vertikal nach unten verlaufenden Kanten und, In ßrundrine gesehen, zumeist winkliger Minianführung geeignete porakäeten in der Weise zu bauen, dass einzelne Bleche entsprechend dieser winkelförmigen LinienführuAg an ihren Enden in üblicher Weine aneinandergeschweisat, und zwischen diese durch die aneinandergeschweiseten Bleche gebildeten Linienführungen gebilddeten Räume senkrechte Trennwände entsprechend der Grösse der ein- zelnen Steine eingesetzt und gegebenenfalls wiederum eingesohweis$t wurden, eo ergab sich jedoch sehr bald, dann auf Weine wegen äes Vorhandenseins der vielen Schweißnähte kein ,befriedigenden scharfkantiges Paconsteinprodukt zu erzielen war. Yan hat dann den Ausweg gefunden, dass man in einen rechtwinkeligen Uagrenzungsrahmen für dan forakasten Trenn- wände in, im Grundries gesehen, winkelförmiger lUhrung ein- gesetzt hat, die sich aus einzelnen geschmiedeten Winkeln zusammensetzten, deren Binkelenden miteinander verschweisst, und deren Schweißnähte anschliessend noch einer Nachbearbeitung durch Schleifen o.dgl. unterzogen wurden. Die senk- rechten Trennwände wurden hierbei über seitliche Vorsprünge und entsprechende Ausnehmungen oben und unten in den Winkelführungen festgelegt und nach aussen zu punktförmig veraohwelast.
  • Mit foraküsten der letztgenannten Art liessen sich zwar soharikantige faconsteine herstellen, doch verlangte diese Pormkantenkonstruktion das Vorhandensein eines sehr ge- schulten und mit grosser Genauigkeit arbeitenden Arbeitertexas, insbesondere was die Durchführung der anfallenden Schweissarbeiten anbelangt. Derartig gefertigte Formkästen sind somit notwendigerweise relativteuer in der FIeretellung, suseerdem weisen nie darUberhinaus noch weitere nicht unbeachtliche Nachteile auf. Zunächst einmal sind sie nicht an eine beliebige Steinhöhe aupasebar, was bedeutet, dass für jede Steinhöhe ein besonderer äormkasten auf Lager ge- halten werden muss, zum anderen hat sich ergeben, dann bei einer nicht genauen Auflage des forskastens auf dem Ärbeitsbrett und längerem Betrieb an den unteren Kanten der. Trennwände eroeionsähnliohe Aunarbettungen auftreten" die aehliesslich zu einem ünbrauchbarwerden der Form führen, da es in einen solchen halle unmöglich geworden ist, die in Rede stehenden Verbundsteine noch .scharfkantig herzu- stellen. Eine Reparatur bzw. Ausbesserung dieser schad- haften Stellen ist aufgrund der mangelnden Genauigkeit und aufgrund der hohen Kosten nicht ratsam. Um nun in dieser Hinsicht einen Wandel zu schaffen, d.h. eine Form zu schaffen, die für ihre Herstellung nicht einen besondere geschulten Arbeiterstab erfordert, da- durch in der Herstellung billiger ist und darüber hinaus jederzeit die Anpassung an eine jeweils gewünschte Stein- höhe ermöglicht, wird erfindungsgemäss der Formkasten aus einzelnen mit untereinander kongruenten, der Art der Form- steine im Grundries entsprechenden Ausschnitten versehe- nen Platten hergestellt, die, übereinandergelegt, eine der Steinhöhe entsprechende Stärke ergeben und furch ge- eignete Mittel (Schraubenbolzen, Nietbolzen o.dgl.) zusammengehalten werden. Soll nun die Steinstärke geändert werden, ist es lediglich nötig, die Verbindungsmittel zu lösen und entsprechend Platten zu entfernen, bsw. auf die schon vorhandenen.auf$ulegen@und sodann das Plattenpaket wieder tu verbinden. Ebenso verhält es sich, wenn in der unteren Partie der Form die vorerwähnten Brosionserscheinungen aufgetreten sind, die eine Weiterverwendung der- eelben nicht ratsam erscheinen läset. Bei der erfindungs- gemässen Konstruktion ist es jetzt nur notwendig, die untere Platte bsw. die unteren Platten bis zur Höhe der Anfressungen gegen neue auszuwechseln, um die Form wieder voll gebrauchsfähig zu machen. Übrigens können derartige Anfressungen auch im oberen Bereich der Formtrennwände auftreten, sofern die nach dem Verguss der Schlemmasse auf den Formkasten aufgebrachte Abdeckplatte nichtplan zur Auflage gekommen ist. Auch in diesem Falle ist es in der soeben beschriebenen Weise ohne weiteres möglich, den Formkasten durch Auswechslung der Platte wieder voll einsatzfähig zu machen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivistischer Ansicht als Formkasten für einen Satz normale Vierkant-Betonsteine dargestellt.
  • Der beim Verguss der Betonmasse als auf einer Grundplatte aufliegend zu dehkende Formkasten besteht aus einzelnen Platten b1 , b2 , b3 , b4 ..... , die entsprechend der gewünschten Steinstärke übereinander gelegt sind; in die einzelnen Platten sind hierbei untereinander kongruente, der jeweiligen Art der herzustellenden Formsteine im Grundries entsprechende Ausschnitte a1, a2, a3, n4 ...., u.e.w. eingearbeitet. Das Plattenpaket wird sodann durch geeig- nete, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel, bei- spielsweise mit Hilfe von Schraubenbolzen, Nietbolzen o.dgl. zusammengehalten.
  • Sollten sich also aus irgendeinem Grund bei der einen oder anderen Platte nach einer gewissen Betriebsdauer korro- ,aionaähnliche Ausarbeitungen zeigen, so bedarf es, wie ersichtlich, zur Wiederherstellung des Formkastens nur des Austausches der schadhaften Platte oder Platten gegen neue mit den entsprechenden Profilausschnitten, nach vor-heriger Lösung der den Zusammenhalt des Plattenpakete be- wirkenden Mittel, so dass in relativ kurzer Zeit die Betriebsbereitschaft des Formkastens wieder hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Formkasten für Faconsteine mit vertikal verlaufenden kanten, dadurch gekennzeichnet, daij derselbe aus einzelnen mit untereinander kongruenten, den Formstein im Grundriß entsprechenden Ausschnitten ( A1 , a 2.... ) versehenen Platten ( b1 , b2....) besteht, die übereinandergelegt eine der Steinhöhe entsprechende Stärke ergeben und durcn geeignete äittel wie Schrauben-,Nietbolzen o.dgl. zusammengehalten sind.
DE1584523A 1966-08-01 1966-08-01 Formkasten zum Herstellen von Form steinen Expired DE1584523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0059930 1966-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1584523A1 true DE1584523A1 (de) 1970-02-05
DE1584523B2 DE1584523B2 (de) 1973-03-22
DE1584523C3 DE1584523C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=7229375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1584523A Expired DE1584523C3 (de) 1966-08-01 1966-08-01 Formkasten zum Herstellen von Form steinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584523C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941301A (en) * 1987-11-13 1990-07-17 Rolf Scheiwiller Elements with opening
DE10254322A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen
IT202000023998A1 (it) * 2020-10-12 2022-04-12 Pegaso Stampi Srl Matrice per la formatura di elementi in blocchi

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3163465D1 (en) * 1981-03-25 1984-06-14 Rolf Scheiwiller Paving stone and device for its manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941301A (en) * 1987-11-13 1990-07-17 Rolf Scheiwiller Elements with opening
DE10254322A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen
IT202000023998A1 (it) * 2020-10-12 2022-04-12 Pegaso Stampi Srl Matrice per la formatura di elementi in blocchi

Also Published As

Publication number Publication date
DE1584523C3 (de) 1973-10-11
DE1584523B2 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584523A1 (de) Formkasten fuer Faconsteine
EP0054167B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Betonplatte
DE10164466B4 (de) Hauptrahmen für eine Betongussmaschine
EP0563707A1 (de) Schalungstafel
DE2720187A1 (de) Element zur herstellung von zerlegbaren stuetzen und traegern
DE202008013260U1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Maßes der oberen Betondeckung eines Betonbauteils, eine Bewehrung für ein Betonbauteil sowie ein Betonbauteil
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE1301036B (de) Stahlbeton-Hohlbalken fuer Bruecken- oder Deckenplatten
DE2610737C3 (de) Verankerung einer Stütze oder eines Maschinenfußes in Beton
DE925457C (de) Formwandelement als bleibende Schalung fuer Bauwerke aus Gussbeton, insbesondere fuer Sperrmauern u. dgl.
DE758402C (de) Wanderpfeiler
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
EP2284331B1 (de) Anschlagkörper
DE517783C (de) Mauer aus Eisenbetonplatten
AT303595B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonträgern, insbesondere Stahlbetonträgern
AT125642B (de) Lehre zum Festlegen der Einzelteile von Fachwerksgebilden vor dem Verschweißen.
DE2053082C3 (de) Formkasten aus Stahlmaterial für die Fertigung von Betonsteinen
AT303340B (de) Armierungseisen
DE102019123256A1 (de) Bewehrung
DE1933766A1 (de) Spielzeug
DE1559078A1 (de) Schalung fuer einen Pfeiler od.dgl.
AT53361B (de) Auf einzelnen mit Konsolen versehenen Säulen ruhende Betondecke aus fertig vorrätigen Verbindungsbalken und Deckenplatten.
DE1459285C (de) Formkasten zum Herstellen von Beton formsteinen
AT250250B (de) Traggerüst, beispielsweise für Baumaterialien
DE85536C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUESEL, JUERGEN H., 2806 OYTEN, DE