DE1933766A1 - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug

Info

Publication number
DE1933766A1
DE1933766A1 DE19691933766 DE1933766A DE1933766A1 DE 1933766 A1 DE1933766 A1 DE 1933766A1 DE 19691933766 DE19691933766 DE 19691933766 DE 1933766 A DE1933766 A DE 1933766A DE 1933766 A1 DE1933766 A1 DE 1933766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
relevant
building system
passages
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933766
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Van De Wiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOOVEREN JAN BAPTIST MARIA VAN
ROMBOUTS JOZEF JAAK GHISLENA
Original Assignee
LOOVEREN JAN BAPTIST MARIA VAN
ROMBOUTS JOZEF JAAK GHISLENA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOOVEREN JAN BAPTIST MARIA VAN, ROMBOUTS JOZEF JAAK GHISLENA filed Critical LOOVEREN JAN BAPTIST MARIA VAN
Publication of DE1933766A1 publication Critical patent/DE1933766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

PATFNT \ M W ,"-. *
Dr. And ι ''.)ü\, „ ...ι
Dr.- in a. lion*. 2 1 93376G
Essen, KethVkerSir. 38
JAsiHauptbalinhoi Uthtbuig)
Telefon 225Ü02/ 03
1.7.I960
( 32 991/!';»-)
Patenfcanr.-oldun;. eier herren
Leon VAN DE WIELE , Deurne (Antwerpen)-Belgien, Jan-Baptist Maria VAN LOOVEREN, Wuustwezel (Befeien) und Jozef Jaak Ghislena ROMBOUTS, Wuustwezel (Belgien), beide letztere Handel treibende unter dem Namen VALORO, Wuustwezel (Belgien).
"Spielzeug".
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Bausystem und insbesondere auf ein neues Spielzeugsystem.
Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt ein instruktives Bausystem zu schaffen, das die Errichtung sowohl kleiner als auchgrosser Konstruktionen ermöglicht, und zwar im letzteren Fall mittels Elemente, deren Handhabung sich auch für die kleinen Kinder als überaus leicht erweist und welche für das Kind und seine Umgebung nicht die geringste Gefahr bedeuten.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das betreffende Bausystem einerseits aus wenigstens einer Anzahl identischer Würfel, dessen jedes Paar entgegengesetzter Seiten durch mindestens einen Durchgang miteinander verbunden sind, wobei zwei entgegengesetzte Seiten zusätzliche Löcher aufweisen, und anderseits" aus einer Anzahl langer mit den betreffenden Durchgingen zusammenwir-
009850/0287
ORIGINAL INSPECTED
19337GC
kender und kurzer nit den betreffenden Löchern zusammenwirkender Stifte besteht.
Die betreffenden Würfel sind oberhalb einer bestimmten Grosse vorzugsweise aus einem geeigneten Schaumkunststoff zwecks Beschränkung ihres Gewichtes sowie ihres Preises hergestellt.
Die Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlich aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. Diese ohne irgendeine einschränkende Absicht gegebene Beschreibung wird durch die nachstehende Zeichnung erläutert, auf der
die Abbildung 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsmässigen Bauelementes wiedergibt;
die Abbildung 2 eine Obenansicht des betreffenden Bauelementes gemäss dem Pfeilchen F2 der Abbildung 1 wiedergibt;
die Abbildungen 3,1 und 5 drei gemäss den Geraden IH-III, IV-IV und V-V der Abbildung 2 gemachte Schnitte des betreffenden Bauelementes wiedergeben;
die Abbildungen 6 und 7 zwei Verbindungselemente, welche zusammen mit dem Bauelement gemäss der Abbildung 1 das erfindungsmässige Bausystem bilden, wiedergeben;
die Abbildung 8 eine Seitenansicht einer der zahlreichen Konstruktionsmöglichkeiten des erfindüngsmässigen Bausystems wiedergibt;
die Abbildung 9 eine Obenansicht gemäss dem Pfeilchen F9 der Abbildung 8 wiedergibt;
und die Abbildung 10 eine Obenansicht des Würfels 1* 009850/0287
----- «f v; ,;... . ORIGINAL INSPECTED
1 9 3 3 7 G
der Abbildung 8 wiedergibt.
Wie aus den Abbildungen der nachstehenden Zeichnung ersichtlich besteht das erfindungsmässige Bausystem aus einer Anzahl identischer Würfel 1. Diese Würfel sind vorzugsweise aus einem geeigneten Schaumkunststoff, wie z.B. Schaumpolystyrol, hergestellt, was den Vorteil eines verhältnismässig nxedrigen Gestehungspreisea und überdies, dank der geringen Dichte der betreffenden Kunststoffe, des Fehlens irgendeiner Gefahr für das Kind bietet.
Jeder Würfel 1 ist mit drei Paaren paralleler, sich kreuzender aber nicht berührender Durchgänge 2-3, H-5 und 6-7 versehen, deren geometrische Achsenlinien in den entsprechenden Mittelebenen des Würfels liegen welche den entgegenstehenden Würfelseiten senkrecht stehen, wo die betreffenden Durchgänge an den Stellen t-9, 10-11 und 12-13 ausmünden. Jeder der betreffenden Durchgänge mündet im Mittelpunkt der rechteckigen Hälfte der entsprechenden Würfelseite aus, welche Hälfte durch die die Schnittlinie der betreffenden Würfelseite und der entsprechenden Mittelebene im Mittelpunkt dieser Würfelseite schneidende Mittelachsenlinie begrenzt ist.
Die Würfelseiten 12 und 13 sind mit Löchern 14-16, 15-17 und 18-20, 19-21 versehen, deren geometrische Achsen den Achsen der Durchgänge $ und 5 senk-recht stehen, aber welche zu untief sind um diese Durchgänge zu erreichen» Jedes der vier Löcher in den Würfelseiten 12 und 13 mündet im Mittelpunkt des viereckigen Viertels der entsprechenden Seite 12 oder 13 aus. 0 0 9 8 5 0 / 0 2 S 7
: ; ORIGINAL INSPECTS)
1-93 37 CC
Das erfindungsmässige Bausystem besteht ferner ebenfalls aus einer Anzahl Stifte 22 und 23, wobei die Länge der Stifte 22 nahezu der doppelten Länge einer Kante des Würfels 1 und die Länge der Stifte 23 nahezu der doppelten Tiefe der Löcher 14-21 entspricht. Das Querprofü der betreffenden Stifte entspricht dem Querprofil der betreffenden Durchgänge 2-7 und Löcher 14-21. Dieses Profil ist vorzugsweise derart fe gewählt, dass Winkelverschiebungen der betreffenden Stifte in bezug auf die entsprechenden Würfel gänzlich ausgeschlossen sind.
Bei der Anwendung des betreffenden erfindungsmässigen Bausystems werden mehrere Würfel 1 in bestimmten Richtungen gemäse der allgemeinen Bauzeichnung mit Stiften 22 und 23 miteinander verbunden, welche Stifte in die entsprechenden Durchgänge 2-7 bzw. Löcher 14-21 gesteckt werden. Die Anwesenheit der letzteren ermöglicht eine praktisch unbegrenzte Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsmässi-" gen Bausystems.
Eine dieser Anwendungsmöglichkeiten wird schematischerweise durch die Abbildungen 8 und 9 erläutert. Wie aus diesen Abbildungen ersichtlich, bilden zwei mit eipem oder zwei
eine Stiften 22 vereinigte Würfel 1, und I2 eine/Platte tragende Säule, welche Platte aus vier Würfeln I3-I6 besteht, deren jeder auf der betreffenden Säule liegt. In dieser Konstruktion sind die fünf Würfel I2-Ig derart angeordnet, dass ihre Seite 12 oben und ihre Seite 13 unten liegt, wobei die Oberseite auf der Abbildung 10 wiedergegeben iet. Die vier Würfel I3-I6 sind mit vier Stiften 23 mit dea Würfel I2 verbunden. Zur
0098 5 0/0287
Verstärkung der Konstruktion können die vier Würfel lo-lg ausserdemnit mehreren Stiften 22 miteinander verbunden werden.
Die Anwesenheit der betreffenden Löcher 1H-21 bitet demnach den Vorteil, einerseits, dass der Modul des Systems in bestimmten Richtungen einer halben Würfelkante entspricht und, anderseits, dass sie eine beträchtliche Erweiterung der Verbindungsmöglichkeiten herbeiführen.
Die Bauelemente und Verbindungselemente (Stifte) des erfindungsmässigen Bausystems lassen sich selbstverständlich in allen möglichen Grossen und aus allen geeigneten Materialien herstellen. Ausser der obenbeschriebenen Hauptelemente, lässt sich das betreffende Bausystem auch mit den verschiedenartigsten Hilfselementen, wie z.B. Balken, Rahmen, Platten, Säulen, Stiften usw., ergänzen, welche gemäss dem obenbeschriebenen, Durchgänge und Löcher aufweisenden Würfel moduliert sind.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf das obenbeschriebene Bausystem, sondern ebenfalls auf dessen verschiedene Elemente als neue gewerbliche Erzeugnisse.
0098 5 0/0287
;' :·;:1Ο ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

19337CC
- 6 -ANSPRÜCHE.
1·/ Bausystem und insbesondere Spielzeugsystem, dadurch gekennzeichnet, dass es hauptsächlich aus den folgenden Elementen besteht; einerseits wenigstens eine Anzahl identischer Würfel (1), dessen jedes Paar entgegengesetzten Seiten durch mindestens einen Durchgang bzw. ein Loch (2-3, 4-5, 6-7) miteinander verbunden sind, wobei zwei entgegengesetzte Seiten zusätzliche Löcher (14-16,15-17 und
18-20-19-21) aufweisen, und anderseits eine Anzahl langer mit den betreffenden Durchgängen zusammenwirkender Stifte (22) und kurzer mit den betreffenden Löchern zusammenwirkender Stifte (23).
2.- Spielzeug und insbesondere Bausystem gemäss dem obigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar entgegengesetzter Seiten einesjeden Würfels durch zwei parallele Durchgänge (2-3,4-5,6-7) miteinander verbunden sind, deren geometrische Achsen in einer Mittelebene des Würfels liegen, wobei diese drei Durchgangspaare derart angeordnet sind, dass sie sich ohne Berührung senkrecht kreuzen und wobei ausserdem zwei entgegenstehende Seiten jedesmal vier zusätzliche Löcher (14-16, 15-17 und 18-20, 19-21) aufweisen.
3.- Spielzeug und insbesondere Bausystem gemäss den obigen Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der betreffenden langen Stifte (22) ungefähr der doppelten Länge der Kantedes betreffenden Würfels (1) und die Länge der kurzen Stifte (23) ungefähr der doppelten Tiefe der betreffenden vier zusätzlichen Löcher entspricht.
4.- Spielzeug und insbesondere Bausystem gemäss
009850/0287
ORiGINAL INSPECTED
19337CG
dem obigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Würfel (1) aus einem geeigneten Schaumkunststoff hergestellt sind.
5.- Würfel gemäss dem obigen Anspruch 1 oder 2 als neues gewerbliches Erzeugnis.
6.- Stifte gemlss dem obigen Anspruch 3 als neues gewerbliches Erzeugnis.
ΓΛe Dr. Andrej ews 1; i , ?>r. ·*cnl:e
009850/0287
OfttOlNAL
DE19691933766 1968-07-08 1969-07-03 Spielzeug Pending DE1933766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE717751 1968-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933766A1 true DE1933766A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=3853223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696926339 Expired DE6926339U (de) 1968-07-08 1969-07-01 Spielzeug.
DE19691933766 Pending DE1933766A1 (de) 1968-07-08 1969-07-03 Spielzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696926339 Expired DE6926339U (de) 1968-07-08 1969-07-01 Spielzeug.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE717751A (de)
DE (2) DE6926339U (de)
FR (1) FR2012510A1 (de)
GB (1) GB1271675A (de)
NL (1) NL6909900A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238519C2 (de) * 1982-10-18 1994-06-01 Herbert Hess Vorrichtung zum Bearbeiten, Fügen, Positionieren und Spannen von beliebig geformten Werkstücken
DE3601946A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Peter Larws Grundelement zur herstellung von platten fuer ein baukastensystem
GB8728744D0 (en) * 1987-12-09 1988-01-27 Osmiroid International Ltd Educational construction kit

Also Published As

Publication number Publication date
DE6926339U (de) 1969-11-27
FR2012510A1 (de) 1970-03-20
NL6909900A (de) 1970-01-12
GB1271675A (en) 1972-04-26
BE717751A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE1933766A1 (de) Spielzeug
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE6930973U (de) Kuehlvorrichtung mit direktem austausch zwischen der zu kuehlenden fluessigkeit und der atmosphaere
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
DE102018121741A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE962469C (de) Auf dem Wuerfelsystem aufgebauter Baustein
CH365015A (de) Aus einem klotzförmigen Teil und aus einem Verbindungsteil bestehendes Bauelement
DE1037343B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
DE1814664U (de) Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE352706C (de) Querverbindung von Spielzeugbauten mit genuteten Pfosten und eingelassenen Wandfachungen
DE326647C (de) Baukasten
CH545639A (de)
DE2139303A1 (de) Kinderlegespiel
DE1992441U (de) Baustein für Kinderbaukästen
DE1750357U (de) Steckspiel.
DE1839276U (de) Bauelement zur herstellung von modellen fuer technische bauten oder spielzeugen.
DE1804260U (de) Hochlochstein fuer spielbaukaesten.
CH318861A (de) Spielbaukasten
DD294636A5 (de) Bauspielzeug, insbesondere zum errichten von bauwerken in grossblockbauweise
EP0181855A1 (de) Baukastensystem
DE1949627U (de) Bausatz von zusammenfuegbaren taefelchen mit entlang ihrem umfang angeordneten, normgerechten zahnnuten zum zusammenbau von kleinmodellen verschiedener art, insbesondere zu lehr- und spielzwecken.