EP2284331B1 - Anschlagkörper - Google Patents

Anschlagkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2284331B1
EP2284331B1 EP10170030.0A EP10170030A EP2284331B1 EP 2284331 B1 EP2284331 B1 EP 2284331B1 EP 10170030 A EP10170030 A EP 10170030A EP 2284331 B1 EP2284331 B1 EP 2284331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
end stop
stop body
body according
support foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10170030.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2284331A3 (de
EP2284331A2 (de
Inventor
Thomas Foser
Thomas Pelc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2284331A2 publication Critical patent/EP2284331A2/de
Publication of EP2284331A3 publication Critical patent/EP2284331A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2284331B1 publication Critical patent/EP2284331B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould

Definitions

  • the invention relates to a stop body with a stop for the installation of a formwork element to the stop body.
  • Such stopper body are usually mounted on a substrate, so that subsequently shuttering walls or the like can be applied to the stopper body and thereby easily positioned and aligned.
  • the stopper body usually have a base with which they rest on the ground, and a mostly cylindrical peripheral wall, which serves as a stop surface for a shuttering wall.
  • the disadvantage is insufficient filling of the narrow gaps between such a peripheral wall and the shuttering wall with liquid concrete.
  • the stopper body has a cylindrical, central support point, a rectangular base, vertical side walls and intermediate cavities.
  • the stopper body has a jacket, two parallel, flat end faces, an intermediate bottom spaced from the end faces and a sleeve element for receiving a nail.
  • the sleeve member is resilient in the radial direction.
  • the stopper body has a hollow body with an intermediate bottom and an open to an edge of the hollow body wall opening.
  • the wall opening extends from the edge of the hollow body to beyond the intermediate bottom, but is closed to the opposite edge.
  • the object of the invention is to provide a stop body available, with which a gap between the stopper body and a shuttering wall can be better filled with liquid concrete.
  • a stop body with a stop for the installation of a formwork element to the stop body, an abutment for the installation of a fastener, a support for the system of the stopper body to a substrate, and a support foot for supporting the stopper body on the ground.
  • the support foot has a support surface for support on the ground and two stiffening ribs which protrude from the stop spaced from the support foot, extend to the support surface and differ on different sides of a focal plane, which of the centers of gravity of the abutment, the support and the support foot is clamped so that the standing surface has two extensions, which differ on different sides of the center of gravity.
  • the stop is formed by an end face of a web.
  • the stop is formed by an edge.
  • the stop is substantially punctiform and in particular formed by a protruding corner.
  • the stop is formed on the support foot.
  • the support foot on a support rib, which protrudes parallel to the center of gravity of the support foot.
  • the support rib has a greater thickness than the support foot without the stiffening rib or ribs.
  • the support rib is spaced from the standing surface.
  • the stop body on a spaced-apart from the stop bottom element.
  • the bottom element connects the support with the support foot.
  • the bottom element extends to the stiffening rib.
  • the base element with two supporting feet forms a half channel which can be covered by means of a substrate resting against the support and / or a shuttering element forming a flow channel for a fluid, in particular liquid concrete.
  • the stopper body on stabilizing elements which protrude from the bottom element on the side facing away from the base and / or the support side, wherein between the stabilizing elements recesses, in particular breakthroughs are left.
  • a stopper body 10 is shown in an oblique view.
  • the stopper body 10 has a plurality of stops 20 for the installation of a formwork element, not shown, on the stop body 10.
  • the stops 20 are substantially punctiform formed on the edges 25 by the stopper body tapers from the stops 20 in both directions along the edges 25, so that the edges 25 each have an obtuse angle, which forms the respective stop 20.
  • the stops are substantially linear as Edges formed.
  • the attacks are flat and / or formed as end faces of webs.
  • the stopper body 10 has an abutment 30 for the attachment of a fastening element, not shown, for example, a nail, a screw, a bolt or the like on.
  • the abutment 30 is formed as a preferably annular surface which surrounds a guide 35 for the fastener, which preferably extends through the stopper body 10 therethrough.
  • the guide is formed as a blind hole or as a groove on an edge of the stopper body.
  • the abutment 30 serves in the illustrated embodiment as an abutment for a head or the like of the fastener.
  • the abutment is flat or substantially linear or punctiform and serves as an attachment for a nail head, a screw head, a clip or the like fastener.
  • the stopper body 10 has a support 40 for the abutment of the stopper body on a substrate, not shown.
  • the support 40 is designed as a bearing surface, from the in Fig. 1 only a boundary edge can be seen.
  • the abutment is formed substantially linear or punctiform.
  • the guide 30 opens in the support 40, particularly preferably in its center of gravity.
  • the stopper body 10 support legs 50 for supporting the stopper body 10 on the substrate, not shown, so that a risk of undesirable tilting of the stopper body 10 is reduced.
  • the support legs 50 have stiffening ribs 60, which protrude due to the webs 70 from the respective stop 20 spaced from the respective support leg 50 and thereby deviate from focal planes, which are spanned by the centers of the abutment 30, the support 40 and the respective support leg 50.
  • the center of gravity of the abutment 30 is located in the in Fig. 1 the upper mouth of the guide 35, the center of gravity of the support is, however, in the in Fig. 1 The lower mouth of the guide 35.
  • the stiffening ribs 60 protrude not only from the respective stops 20 spaced from the support legs 50, but are a total of the stops 20 spaced. According to embodiments not shown protrude one or more stiffening ribs from the respective stops spaced from the respective support legs, but even have stops for the installation of a shuttering wall.
  • the support feet then have, for example, an X-shaped or even an X-shaped cross section stretched through a central web.
  • stiffening ribs 60 so that the support legs have a Y-shaped cross-section with obliquely outwardly facing stiffening ribs whose outer edges form the stops or have.
  • the support feet each have a base 80 for support on the ground. Of the stands 80 are in Fig. 1 only to see boundary edges.
  • the stiffening ribs 60 each extend up to the base surface 80 of the respective support leg 50. In one embodiment, not shown, one or more stiffening ribs on the other hand are spaced from the respective footprint.
  • the support legs each have a support rib 90 which protrudes parallel to and in particular within the center of gravity of the respective support leg 50.
  • the support ribs 90 each have a greater thickness than the respective support leg 50, wherein the thickness of the support leg 50 is calculated without its stiffening ribs.
  • the support ribs 90 are spaced from the support surfaces 80 of the respective support legs 50.
  • the support ribs each have a smaller or the same thickness as the respective support foot and / or extend up to the base.
  • the stopper body 10 a spaced from the stops 20 bottom member 100.
  • the floor element 100 extends up to the stiffening ribs 60 and, with two support legs 50 each, forms a half-channel 120, which is connected by means of a substrate resting against the support 40 and by means of a connecting sleeve 110 that is conical in particular / or one of one or more of the adjacent stops 20 adjacent formwork element can be covered to form a flow channel for a fluid, in particular liquid concrete.
  • the concrete then flows in Fig. 1 from the top center of the stopper body 10 to, then flows obliquely downward through the flow channel and on the shuttering wall and finally along the ground into the volume formed between the support ribs 90. After hardening of the concrete and removing the formwork wall of the stopper body 10 is completely or almost completely surrounded by concrete and thus no longer or only on the basis of the stops 20 can be seen.
  • the stop body 10 has stabilizing elements 130, which protrude from the base element 100 on the side facing away from the base surfaces 80 and the support 40 side, wherein between the stabilizing elements 130 openings 140 are left.
  • the openings 140 are preferably wider than the stabilizing elements 130 and also serve to pass a fluid stream, in particular liquid concrete.
  • the stabilizing elements 130 are preferably connected to one another by means of connecting webs 150, so that their stabilizing effect is enhanced.
  • the stopper body 10 is preferably made of plastic, particularly preferably as a one-piece injection-molded part. In contrast, in embodiments not shown, the stop body is composed of several pieces and / or made of another material, for example of a metal or an alloy.
  • a stop body 210 is shown in a plan view.
  • the stop member 210 has a plurality of stops 220 for the installation of a formwork element, not shown, on the stop body 210.
  • the stops 220 are formed substantially linearly as edges.
  • the stopper body 210 has a not shown abutment for the attachment of a fastener, such as a nail, a screw, a bolt or the like on.
  • the stopper body 210 has a support 240 for the abutment of the stopper body on a substrate, not shown.
  • the support 240 is designed as an annular bearing surface, in the center of which a guide 230 for the fastening element opens.
  • the stopper body 10 support legs 250 for supporting the stopper body 210 on the substrate, not shown, so that a risk of undesirable tilting of the stopper body 210 is reduced.
  • the support legs 250 have stiffening ribs 260, which protrude due to the webs 270 of the respective stop 220 spaced from the respective support leg 250 and thereby deviate from focal planes, which from the centers of gravity of the abutment, the Auflagers 240 and the respective support leg 250 are clamped.
  • the center of gravity of the abutment 30 is located in Fig. 2 behind the mouth of the guide 235 shown, the focus of the support is, however, in the mouth of the guide 235th
  • two stiffening ribs 260 protrude from a support foot 250 on different sides of the respective focal plane, respectively.
  • the support feet each have a footprint 280 for support on the ground.
  • the stiffening ribs 260 each extend up to the footprint 280 of the respective support leg 250, so that the in Fig. 2 shown in each case Y-shaped outline of the stands 280 results.
  • the support feet each have a support rib 290 which protrudes from the respective support leg 250 within the center of gravity.
  • the support ribs 290 each have a greater thickness D than the thickness d of the respective support leg 250.
  • the support ribs 90 are spaced from the support surfaces 80 of the respective support legs 50.
  • the stop body 210 has a bottom element 300 spaced apart from the stops 220.
  • the floor element 300 connects the support 240 with the support legs 250.
  • the floor element 300 extends up to the stiffening ribs 260 and, with two support legs 250 each, forms a half channel 320, which is supported by means of a support against the support 240 and / or. or a shuttering element adjacent to one or more of the adjacent stops 220 can be covered to form a flow channel for liquid concrete.
  • a stopper body 410 is shown in an oblique view.
  • the stopper body 410 has a plurality of stops 420 for the installation of a formwork element, not shown, on the stop body 410.
  • the stops 420 are substantially punctiform on the edges 425 formed by the stop body of the stops 420 in both directions along the edges 425 tapers, so that the edges 425 each have an obtuse angle which forms the respective stop 420.
  • the stopper body 410 a not shown abutment for the installation of a fastener, not shown, for example, a nail, a screw, a bolt or the like on.
  • the stopper body 410 has a support 440 for the abutment of the stopper body 410 on a substrate, not shown.
  • the support 440 is designed as an annular bearing surface, in the center of gravity of a guide 430 opens.
  • the stopper body 410 support legs 450 for supporting the stopper body 410 on the substrate, not shown, so that a risk of undesirable tilting of the stopper body 410 is reduced.
  • the support legs 450 have stiffening ribs 460, which protrude due to the webs 470 of the respective stop 420 spaced from the respective support leg 450 and thereby deviate from focal planes, which are spanned by the centers of gravity of the abutment, the support 440 and the respective support leg 450. By deviating from the respective focal plane, the risk of undesired lateral kinking of the support legs is possibly reduced. As in Fig. 3 can be seen, each protrude from two stiffening ribs 460 on different sides of the respective focal plane of a support leg 450.
  • the support legs 450 each have a base 480 for support on the ground.
  • the stiffening ribs 460 each extend up to the footprint 480 of the respective support leg 450.
  • the support legs 450 each have a support rib 490 which protrudes from the respective support leg 450 within the center of gravity.
  • the support ribs 490 each have a greater thickness than the respective support leg 450.
  • the support ribs 490 are spaced from the support surfaces 480 of the respective support legs 450.
  • the stopper body 410 has a bottom element 500 spaced from the stops 420. Via a connecting sleeve 510, the bottom element 500 connects the support 440 with the support legs 450.
  • the bottom element 500 extends up to the stiffening ribs 460 and, with two support legs 450, forms a half channel 520, which is connected by means of a support against the support 440 and / or a base can be covered on one or more of the adjacent stops 420 adjacent formwork element to form a flow channel for liquid concrete.
  • the stopper body 410 has stabilizing elements 530 which protrude from the bottom element 500 on the side remote from the standing surfaces 480 and the support 440, whereby openings 540 are left between the stabilizing elements 530.
  • the apertures 540 are wider than the stabilizing elements 530 and also serve to pass liquid concrete.
  • the stabilizing elements 530 are connected to each other by means of connecting webs 550, so that their stabilizing effect is enhanced.
  • Two of the connecting bridges 560 and with them one
  • the upper edge of the stabilizing element 570 arranged between them are arranged offset relative to the remaining connecting webs 550 to the side of the support 440 and the support surfaces 480 to better accessibility of the guide 430 for a tool not shown, such as a setting especially with laterally projecting fastener magazine enable.
  • the stop bodies shown each have eight support feet, which are arranged at an angular distance of 45 ° from each other about a central guide.
  • the stopper body less than eight, for example, two, three, four, five or six support legs, or more than eight, for example, nine, ten or twelve support feet on.
  • the stopper body shown in each case eight stops, which are arranged at an angular distance of 45 ° to each other about a central guide, wherein a shuttering wall can be applied in each case to one or two mutually adjacent stops.
  • the stopper body less than eight, for example, two, three, four, five or six stops, or even more than eight, for example, nine, ten or twelve stops.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Anschlagkörper mit einem Anschlag für die Anlage eines Schalungselementes an den Anschlagkörper.
  • Stand der Technik
  • Derartige Anschlagkörper werden üblicherweise auf einem Untergrund befestigt, so dass anschliessend Schalungswände oder dergleichen an die Anschlagkörper angelegt und dadurch einfach positioniert und ausgerichtet werden können. Die Anschlagkörper weisen dazu üblicherweise eine Basis, mit der sie auf dem Untergrund aufliegen, sowie eine meist zylindrische Umfangswand auf, die als Anschlagfläche für eine Schalungswand dient. Nachteilig ist ein ungenügendes Ausfüllen der engen Spalte zwischen einer solchen Umfangswand und der Schalungswand mit flüssigem Beton.
  • In der US 2009/0056273 A1 ist ein Anschlagkörper mit Führungs- und Stützelementen beschrieben. Der Anschlagkörper hat einen zylindrischen, zentralen Haltepunkt, eine rechteckige Basis, senkrechte Seitenwände und dazwischenliegende Hohlräume.
  • In der DE 20 2009 006 026 U1 ist ein Anschlagkörper für Betonschalungen gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 beschrieben. Der Anschlagkörper hat einen Mantel, zwei parallele, ebene Stirnflächen, einen von den Stirnflächen beabstandeten Zwischenboden sowie ein Hülsenelement zur Aufnahme eines Nagels. Das Hülsenelement ist in radialer Richtung nachgiebig ausgebildet.
  • In der DE 102 11 495 A1 ist ein Anschlagkörper für Schalungen beschrieben. Der Anschlagkörper hat einen Hohlkörper mit einem Zwischenboden sowie einem zu einem Rand des Hohlkörpers offenen Wanddurchbruch. Der Wanddurchbruch erstreckt sich von dem Rand des Hohlkörpers aus bis über den Zwischenboden hinaus, ist jedoch zum gegenüberliegenden Rand hin geschlossen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschlagkörper zur Verfügung zu stellen, mit dem sich ein Zwischenraum zwischen dem Anschlagkörper und einer Schalungswand besser mit flüssigem Beton ausfüllen lässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Anschlagkörper mit einem Anschlag für die Anlage eines Schalungselementes an den Anschlagkörper, einem Widerlager für die Anlage eines Befestigungselementes, einem Auflager für die Anlage des Anschlagkörpers an einen Untergrund, und einem Stützfuss für eine Abstützung des Anschlagkörpers auf dem Untergrund. Der Stützfuss weist eine Standfläche für eine Abstützung auf dem Untergrund sowie zwei Versteifungsrippen auf, die von dem Anschlag beabstandet von dem Stützfuss abragen, sich bis zu der Standfläche erstrecken und auf verschiedenen Seiten von einer Schwerpunktebene abweichen, welche von den Schwerpunkten des Widerlagers, des Auflagers und des Stützfusses aufgespannt wird, so dass die Standfläche zwei Fortsätze aufweist, welche auf verschiedenen Seiten von der Schwerpunktebene abweichen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag durch eine Stirnseite eines Steges gebildet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag durch eine Kante gebildet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag im Wesentlichen punktförmig und insbesondere durch eine vorstehende Ecke gebildet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag an dem Stützfuss gebildet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützfuss eine Stützrippe auf, die parallel zur Schwerpunktebene von dem Stützfuss abragt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stützrippe eine grössere Dicke auf als der Stützfuss ohne die Versteifungsrippe beziehungsweise -rippen.
  • Besonders bevorzugt ist die Stützrippe von der Standfläche beabstandet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Anschlagkörper ein von dem Anschlag beabstandetes Bodenelement auf. Besonders bevorzugt verbindet das Bodenelement das Auflager mit dem Stützfuss.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Bodenelement bis zu der Versteifungsrippe.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Bodenelement mit zwei Stützfüssen einen Halbkanal, der mittels eines an dem Auflager anliegenden Untergrundes und/oder eines an dem Anschlag anliegenden Schalungselementes zur Bildung eines Strömungskanals für ein Fluid, insbesondere flüssigen Beton, abdeckbar ist.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Anschlagkörper Stabilisierungselemente auf, die von dem Bodenelement auf der von der Standfläche und/oder dem Auflager abgewandten Seite abragen, wobei zwischen den Stabilisierungselementen Ausnehmungen, insbesondere Durchbrüche belassen sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Anschlagkörper in einer Schrägansicht;
    • Fig. 2 einen Anschlagkörper in einer Aufsicht;
    • Fig. 3 einen Anschlagkörper in einer Schrägansicht.
  • In Fig. 1 ist ein Anschlagkörper 10 in einer Schrägansicht gezeigt. Der Anschlagkörper 10 weist mehrere Anschläge 20 für die Anlage eines nicht gezeigten Schalungselementes an den Anschlagkörper 10 auf. Die Anschläge 20 sind dabei im Wesentlichen punktförmig auf den Kanten 25 ausgebildet, indem sich der Anschlagkörper von den Anschlägen 20 in beiden Richtungen entlang der Kanten 25 verjüngt, so dass die Kanten 25 jeweils einen stumpfen Winkel aufweisen, welcher den jeweiligen Anschlag 20 bildet. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschläge im Wesentlichen linienförmig als Kanten ausgebildet. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Anschläge flächig und/oder als Stirnseiten von Stegen ausgebildet.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 10 ein Widerlager 30 für die Anlage eines nicht gezeigten Befestigungselementes, beispielsweise eines Nagels, einer Schraube, eines Bolzens oder dergleichen, auf. Das Widerlager 30 ist dabei als bevorzugt ringförmige Fläche ausgebildet, welche eine Führung 35 für das Befestigungselement umgibt, die sich bevorzugt durch den Anschlagkörper 10 hindurch erstreckt. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Führung als Sackloch oder als Nut an einem Rand des Anschlagkörpers ausgebildet. Das Widerlager 30 dient bei der gezeigten Ausführungsform als Anlage für einen Kopf oder dergleichen des Befestigungselementes. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Widerlager flächig oder im Wesentlichen linien- oder punktförmig ausgebildet und dient als Anlage für einen Nagelkopf, einen Schraubenkopf, eine Klammer oder dergleichen Befestigungselement.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 10 ein Auflager 40 für die Anlage des Anschlagkörpers an einen nicht gezeigten Untergrund auf. Das Auflager 40 ist dabei als Auflagefläche ausgebildet, von der in Fig. 1 lediglich eine Begrenzungskante zu sehen ist. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Widerlager im Wesentlichen linien- oder punktförmig ausgebildet. Bevorzugt mündet die Führung 30 in dem Auflager 40, besonders bevorzugt in dessen Schwerpunkt.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 10 Stützfüsse 50 für eine Abstützung des Anschlagkörpers 10 auf dem nicht gezeigten Untergrund auf, so dass eine Gefahr des unerwünschten Verkippens des Anschlagkörpers 10 verringert wird. Die Stützfüsse 50 weisen Versteifungsrippen 60 auf, die aufgrund der Stege 70 von dem jeweiligen Anschlag 20 beabstandet von dem jeweiligen Stützfuss 50 abragen und dabei von Schwerpunktebenen abweichen, welche von den Schwerpunkten des Widerlagers 30, des Auflagers 40 und des jeweiligen Stützfusses 50 aufgespannt werden. Der Schwerpunkt des Widerlagers 30 befindet sich dabei in der in Fig. 1 oberen Mündung der Führung 35, der Schwerpunkt des Auflagers befindet sich dagegen in der in Fig. 1 unteren Mündung der Führung 35. Durch das Abweichen von der jeweiligen Schwerpunktebene wird unter Umständen die Gefahr eines unerwünschten seitlichen Wegknickens der Stützfüsse verringert. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ragen jeweils zwei Versteifungsrippen 60 auf verschiedenen Seiten der jeweiligen Schwerpunktebene von einem Stützfuss 50 ab.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ragen die Versteifungsrippen 60 nicht nur von den jeweiligen Anschlägen 20 beabstandet von den Stützfüssen 50 ab, sondern sind insgesamt von den Anschlägen 20 beabstandet. Gemäss nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ragen eine oder mehrere Versteifungsrippen zwar von den jeweiligen Anschlägen beabstandet von den jeweiligen Stützfüssen ab, weisen aber selbst Anschläge für die Anlage einer Schalungswand auf. Die Stützfüsse weisen dann beispielsweise einen X-förmigen oder auch einen durch einen Mittelsteg gestreckten X-förmigen Querschnitt auf. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen entfallen die in Fig. 1 gezeigten Versteifungsrippen 60, so dass die Stützfüsse einen Y-förmigen Querschnitt mit schräg nach aussen weisenden Versteifungsrippen, deren äussere Kanten die Anschläge bilden oder aufweisen.
  • Die Stützfüsse weisen jeweils eine Standfläche 80 für eine Abstützung auf dem Untergrund auf. Von den Standflächen 80 sind in Fig. 1 lediglich Begrenzungskanten zu sehen. Die Versteifungsrippen 60 erstrecken sich jeweils bis zu der Standfläche 80 des jeweiligen Stützfusses 50. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine oder mehrere Versteifungsrippen dagegen von der jeweiligen Standfläche beabstandet.
  • Gemäss dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Stützfüsse jeweils eine Stützrippe 90 auf, die parallel zur und insbesondere innerhalb der Schwerpunktebene von dem jeweiligen Stützfuss 50 abragt. Die Stützrippen 90 weisen dabei jeweils eine grössere Dicke auf als der jeweilige Stützfuss 50, wobei die Dicke des Stützfusses 50 ohne dessen Versteifungsrippen gerechnet ist. Bevorzugt sind die Stützrippen 90 von den Standflächen 80 der jeweiligen Stützfüsse 50 beabstandet. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Stützrippen jeweils eine kleinere oder gleiche Dicke wie der jeweilige Stützfuss auf und/oder erstrecken sich bis zu der Standfläche.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 10 ein von den Anschlägen 20 beabstandetes Bodenelement 100 auf. Über eine insbesondere konisch ausgebildete Verbindungshülse 110 verbindet das Bodenelement 100 das Auflager 40 mit den Stützfüssen 50. Das Bodenelement 100 erstreckt sich bis zu den Versteifungsrippen 60 und bildet mit jeweils zwei Stützfüssen 50 einen Halbkanal 120, der mittels eines an dem Auflager 40 anliegenden Untergrundes und/oder eines an einem oder mehreren der benachbarten Anschläge 20 anliegenden Schalungselementes abdeckbar ist, um einen Strömungskanal für ein Fluid, insbesondere flüssigen Beton, zu bilden. Der Beton strömt dann in Fig. 1 von oben mittig auf den Anschlagkörper 10 zu, strömt dann schräg nach unten durch den Strömungskanal und an der Schalungswand und schliesslich an dem Untergrund entlang in das zwischen den Stützrippen 90 gebildet Volumen. Nach Aushärten des Betons und Abnehmen der Schalungswand ist der Anschlagkörper 10 vollständig oder fast vollständig von Beton umgeben und somit nicht mehr oder nur anhand der Anschläge 20 zu erkennen.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 10 Stabilisierungselemente 130 auf, die von dem Bodenelement 100 auf der von den Standflächen 80 und dem Auflager 40 abgewandten Seite abragen, wobei zwischen den Stabilisierungselementen 130 Durchbrüche 140 belassen sind. Die Durchbrüche 140 sind dabei bevorzugt breiter als die Stabilisierungselemente 130 und dienen ebenfalls dem Durchlassen eines Fluidstroms, insbesondere flüssigen Betons. Die Stabilisierungselemente 130 sind dabei bevorzugt mittels Verbindungsstegen 150 miteinander verbunden, so dass ihre stabilisierende Wirkung verstärkt wird.
  • Der Anschlagkörper 10 ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt, besonders bevorzugt als einstückiges Spritzgussteil. In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Anschlagkörper dagegen aus mehreren Stücken zusammengesetzt und/oder aus einem anderen Material, beispielsweise aus einem Metall oder einer Legierung, hergestellt.
  • In Fig. 2 ist ein Anschlagkörper 210 in einer Aufsicht gezeigt. Der Anschlagkörper 210 weist mehrere Anschläge 220 für die Anlage eines nicht gezeigten Schalungselementes an den Anschlagkörper 210 auf. Die Anschläge 220 sind dabei im Wesentlichen linienförmig als Kanten ausgebildet. Weiterhin weist der Anschlagkörper 210 ein nicht gezeigtes Widerlager für die Anlage eines Befestigungselementes, beispielsweise eines Nagels, einer Schraube, eines Bolzens oder dergleichen, auf.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 210 ein Auflager 240 für die Anlage des Anschlagkörpers an einen nicht gezeigten Untergrund auf. Das Auflager 240 ist dabei als ringförmige Auflagefläche ausgebildet, in deren Zentrum eine Führung 230 für das Befestigungselement mündet.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 10 Stützfüsse 250 für eine Abstützung des Anschlagkörpers 210 auf dem nicht gezeigten Untergrund auf, so dass eine Gefahr des unerwünschten Verkippens des Anschlagkörpers 210 verringert wird. Die Stützfüsse 250 weisen Versteifungsrippen 260 auf, die aufgrund der Stege 270 von dem jeweiligen Anschlag 220 beabstandet von dem jeweiligen Stützfuss 250 abragen und dabei von Schwerpunktebenen abweichen, welche von den Schwerpunkten des Widerlagers, des Auflagers 240 und des jeweiligen Stützfusses 250 aufgespannt werden. Der Schwerpunkt des Widerlagers 30 befindet sich dabei in Fig. 2 hinter der gezeigten Mündung der Führung 235, der Schwerpunkt des Auflagers befindet sich dagegen in der Mündung der Führung 235. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ragen jeweils zwei Versteifungsrippen 260 auf verschiedenen Seiten der jeweiligen Schwerpunktebene von einem Stützfuss 250 ab.
  • Die Stützfüsse weisen jeweils eine Standfläche 280 für eine Abstützung auf dem Untergrund auf. Die Versteifungsrippen 260 erstrecken sich jeweils bis zu der Standfläche 280 des jeweiligen Stützfusses 250, so dass sich der in Fig. 2 gezeigte jeweils Y-förmige Umriss der Standflächen 280 ergibt. Gemäss dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Stützfüsse jeweils eine Stützrippe 290 auf, die innerhalb der Schwerpunktebene von dem jeweiligen Stützfuss 250 abragt. Die Stützrippen 290 weisen dabei jeweils eine grössere Dicke D auf als die Dicke d des jeweiligen Stützfusses 250. Bevorzugt sind die Stützrippen 90 von den Standflächen 80 der jeweiligen Stützfüsse 50 beabstandet.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 210 ein von den Anschlägen 220 beabstandetes Bodenelement 300 auf. Über eine konisch ausgebildete Verbindungshülse 310 verbindet das Bodenelement 300 das Auflager 240 mit den Stützfüssen 250. Das Bodenelement 300 erstreckt sich bis zu den Versteifungsrippen 260 und bildet mit jeweils zwei Stützfüssen 250 einen Halbkanal 320, der mittels eines an dem Auflager 240 anliegenden Untergrundes und/oder eines an einem oder mehreren der benachbarten Anschläge 220 anliegenden Schalungselementes abdeckbar ist, um einen Strömungskanal für flüssigen Beton zu bilden.
  • In Fig. 3 ist ein Anschlagkörper 410 in einer Schrägansicht gezeigt. Der Anschlagkörper 410 weist mehrere Anschläge 420 für die Anlage eines nicht gezeigten Schalungselementes an den Anschlagkörper 410 auf. Die Anschläge 420 sind dabei im Wesentlichen punktförmig auf den Kanten 425 ausgebildet, indem sich der Anschlagkörper von den Anschlägen 420 in beiden Richtungen entlang der Kanten 425 verjüngt, so dass die Kanten 425 jeweils einen stumpfen Winkel aufweisen, welcher den jeweiligen Anschlag 420 bildet. Weiterhin weist der Anschlagkörper 410 ein nicht gezeigtes Widerlager für die Anlage eines nicht gezeigten Befestigungselementes, beispielsweise eines Nagels, einer Schraube, eines Bolzens oder dergleichen, auf. Weiterhin weist der Anschlagkörper 410 ein Auflager 440 für die Anlage des Anschlagkörpers 410 an einen nicht gezeigten Untergrund auf. Das Auflager 440 ist dabei als ringförmige Auflagefläche ausgebildet, in deren Schwerpunkt eine Führung 430 mündet.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 410 Stützfüsse 450 für eine Abstützung des Anschlagkörpers 410 auf dem nicht gezeigten Untergrund auf, so dass eine Gefahr des unerwünschten Verkippens des Anschlagkörpers 410 verringert wird. Die Stützfüsse 450 weisen Versteifungsrippen 460 auf, die aufgrund der Stege 470 von dem jeweiligen Anschlag 420 beabstandet von dem jeweiligen Stützfuss 450 abragen und dabei von Schwerpunktebenen abweichen, welche von den Schwerpunkten des Widerlagers, des Auflagers 440 und des jeweiligen Stützfusses 450 aufgespannt werden. Durch das Abweichen von der jeweiligen Schwerpunktebene wird unter Umständen die Gefahr eines unerwünschten seitlichen Wegknickens der Stützfüsse verringert. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, ragen jeweils zwei Versteifungsrippen 460 auf verschiedenen Seiten der jeweiligen Schwerpunktebene von einem Stützfuss 450 ab.
  • Die Stützfüsse 450 weisen jeweils eine Standfläche 480 für eine Abstützung auf dem Untergrund auf. Die Versteifungsrippen 460 erstrecken sich jeweils bis zu der Standfläche 480 des jeweiligen Stützfusses 450. Gemäss dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Stützfüsse 450 jeweils eine Stützrippe 490 auf, die innerhalb der Schwerpunktebene von dem jeweiligen Stützfuss 450 abragt. Die Stützrippen 490 weisen dabei jeweils eine grössere Dicke auf als der jeweilige Stützfuss 450. Bevorzugt sind die Stützrippen 490 von den Standflächen 480 der jeweiligen Stützfüsse 450 beabstandet.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 410 ein von den Anschlägen 420 beabstandetes Bodenelement 500 auf. Über eine Verbindungshülse 510 verbindet das Bodenelement 500 das Auflager 440 mit den Stützfüssen 450. Das Bodenelement 500 erstreckt sich bis zu den Versteifungsrippen 460 und bildet mit jeweils zwei Stützfüssen 450 einen Halbkanal 520, der mittels eines an dem Auflager 440 anliegenden Untergrundes und/oder eines an einem oder mehreren der benachbarten Anschläge 420 anliegenden Schalungselementes abdeckbar ist, um einen Strömungskanal für flüssigen Beton zu bilden.
  • Weiterhin weist der Anschlagkörper 410 Stabilisierungselemente 530 auf, die von dem Bodenelement 500 auf der von den Standflächen 480 und dem Auflager 440 abgewandten Seite abragen, wobei zwischen den Stabilisierungselementen 530 Durchbrüche 540 belassen sind. Die Durchbrüche 540 sind dabei breiter als die Stabilisierungselemente 530 und dienen ebenfalls dem Durchlassen flüssigen Betons. Die Stabilisierungselemente 530 sind dabei mittels Verbindungsstegen 550 miteinander verbunden, so dass ihre stabilisierende Wirkung verstärkt wird. Zwei der Verbindungsstege 560 und mit ihnen eine Oberkante des zwischen ihnen angeordneten Stabilisierungselementes 570 sind dabei gegenüber den übrigen Verbindungsstegen 550 zu der Seite des Auflagers 440 und der Standflächen 480 hin versetzt angeordnet, um eine bessere Zugänglichkeit der Führung 430 für ein nicht gezeigtes Werkzeug wie beispielsweise ein Setzgerät insbesondere mit seitlich abstehendem Befestigungselementemagazin zu ermöglichen.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist eine symmetrische Form für den Anschlagkörper zu bevorzugen. Die gezeigten Anschlagkörper weisen jeweils acht Stützfüsse auf, die mit einem Winkelabstand von 45° zueinander um eine zentrale Führung angeordnet sind. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Anschlagkörper weniger als acht, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder sechs Stützfüsse, oder auch mehr als acht, beispielsweise neun, zehn oder zwölf Stützfüsse auf. Weiterhin weisen die gezeigten Anschlagkörper jeweils acht Anschläge auf, die mit einem Winkelabstand von 45° zueinander um eine zentrale Führung angeordnet sind, wobei eine Schalungswand jeweils an einen oder zwei zueinander benachbarte Anschläge anlegbar ist. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Anschlagkörper weniger als acht, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder sechs Anschläge, oder auch mehr als acht, beispielsweise neun, zehn oder zwölf Anschläge auf.
  • Die Erfindung wurde anhand von Beispielen eines Anschlagkörpers für Schalungswände einer Betonverschalung beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemässe Anschlagkörper auch für andere Zwecke geeignet ist.

Claims (12)

  1. Anschlagkörper (10) mit einem Anschlag (20) für die Anlage eines Schalungselementes an den Anschlagkörper (10), einem Widerlager (30) für die Anlage eines Befestigungselementes, einem Auflager (40) für die Anlage des Anschlagkörpers (10) an einen Untergrund, und einem Stützfuss (50) für eine Abstützung des Anschlagkörpers (10) auf dem Untergrund, wobei der Stützfuss (50) eine Standfläche (80) für eine Abstützung auf dem Untergrund aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuss (50) zwei Versteifungsrippen (60) aufweist, die von dem Anschlag (20) beabstandet von dem Stützfuss (50) abragen, sich bis zu der Standfläche (80) erstrecken und auf verschiedenen Seiten von einer Schwerpunktebene abweichen, welche von den Schwerpunkten des Widerlagers (30), des Auflagers (40) und des Stützfusses (50) aufgespannt wird, so dass die Standfläche (80) zwei Fortsätze aufweist, welche auf verschiedenen Seiten von der Schwerpunktebene abweichen.
  2. Anschlagkörper nach Anspruch 1, wobei der Anschlag durch eine Stirnseite eines Steges gebildet ist.
  3. Anschlagkörper nach Anspruch 1, wobei der Anschlag durch eine Kante gebildet ist.
  4. Anschlagkörper nach Anspruch 1, wobei der Anschlag (20) im Wesentlichen punktförmig und insbesondere durch eine vorstehende Ecke gebildet ist.
  5. Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (20) an dem Stützfuss (50) gebildet ist.
  6. Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützfuss (50) eine Stützrippe (90) aufweist, die parallel zur Schwerpunktebene von dem Stützfuss (50) abragt.
  7. Anschlagkörper nach Anspruch 6, wobei die Stützrippe (90) eine grössere Dicke aufweist als der Stützfuss (50) ohne die Versteifungsrippen.
  8. Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 6 und 7, wobei die Stützrippe (90) von der Standfläche (80) beabstandet ist.
  9. Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlagkörper (10) ein von dem Anschlag (20) beabstandetes Bodenelement (100) aufweist, das das Auflager (40) mit dem Stützfuss (50) verbindet.
  10. Anschlagkörper nach Anspruch 9, wobei sich das Bodenelement (100) bis zu den Versteifungsrippen (60) erstreckt.
  11. Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei das Bodenelement (100) mit zwei Stützfüssen (50) einen Halbkanal (120) bildet, der mittels eines an dem Auflager (40) anliegenden Untergrundes und/oder eines an dem Anschlag (20) anliegenden Schalungselementes zur Bildung eines Strömungskanals für ein Fluid, insbesondere flüssigen Beton, abdeckbar ist.
  12. Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Anschlagkörper (10) Stabilisierungselemente (130) aufweist, die von dem Bodenelement (100) auf der von der Standfläche (80) und/oder dem Auflager (40) abgewandten Seite abragen, wobei zwischen den Stabilisierungselementen (130) Ausnehmungen, insbesondere Durchbrüche (140) belassen sind.
EP10170030.0A 2009-07-30 2010-07-19 Anschlagkörper Active EP2284331B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028119A DE102009028119A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Anschlagkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2284331A2 EP2284331A2 (de) 2011-02-16
EP2284331A3 EP2284331A3 (de) 2013-12-25
EP2284331B1 true EP2284331B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=42983325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10170030.0A Active EP2284331B1 (de) 2009-07-30 2010-07-19 Anschlagkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8317153B2 (de)
EP (1) EP2284331B1 (de)
DE (1) DE102009028119A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446195A (en) * 1921-01-04 1923-02-20 Lois T Mchale Aligning brace for forms for concrete walls
US1699557A (en) * 1924-03-10 1929-01-22 Roy V Yeager Screed anchoring and leveling device
US2182579A (en) * 1936-04-08 1939-12-05 Bolton John Fletcher Flexible supporting connection
US4924648A (en) * 1989-03-09 1990-05-15 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Standoff timber base connection
DE3931831A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Hilti Ag Anschlagkoerper fuer betonschalungen
DE10211495A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Hilti Ag Anschlagkörper
MXPA06003044A (es) * 2006-03-17 2007-09-17 Juan Antonio Ferro De La Cruz Dispositivo para la alineacion de cimbras modulares en muros de concreto.
DE102008054402A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Hilti Aktiengesellschaft Anschlagkörper für Betonschalungen
DE202009006026U1 (de) * 2009-04-22 2009-07-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Anschlagkörper für Betonschalungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110024603A1 (en) 2011-02-03
DE102009028119A1 (de) 2011-02-03
EP2284331A3 (de) 2013-12-25
US8317153B2 (en) 2012-11-27
EP2284331A2 (de) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275694A1 (de) Befestigungseinrichtung zu einer Schraubbefestigung an einer Montageschiene
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
WO2019076854A1 (de) Horizontalriegel
EP2977526B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP2284331B1 (de) Anschlagkörper
DE3203804C2 (de)
DE20320902U1 (de) Bauelement-Vorrichtung
DE202014004338U1 (de) Bewehrungselement für eine Flachdecke aus Stahl- oder Spannbeton
CH714926A2 (de) Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes und Seitenschutzsystem.
DE29504288U1 (de) Schutzvorrichtung zur Rückhaltung von Flüssigkeiten
CH703670B1 (de) Abschalplattenhalter.
AT505267A1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
AT521639B1 (de) Stahlmast
DE102017119768B4 (de) Schalung zur Herstellung von Industrieböden
EP1936054B1 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
DE1584523A1 (de) Formkasten fuer Faconsteine
DE202014105732U1 (de) Bausatz für Betonschalungen
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE202020004138U1 (de) Eine Tischklammer und deren Verwendung als Stabilisierungs- und Verbindungssystem für Tischplatten
DE29900003U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE102006006919B4 (de) Mobile Schutzwand-Vorrichtung
DE3422125A1 (de) Schalttafel
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
DE202019106094U1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen Profilelementen
DE102016124853A1 (de) Schalungselement für Betonschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 17/06 20060101AFI20131121BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010347

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010347

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14