DE1584134A1 - Tuerschliesser - Google Patents

Tuerschliesser

Info

Publication number
DE1584134A1
DE1584134A1 DE1965K0055731 DEK0055731A DE1584134A1 DE 1584134 A1 DE1584134 A1 DE 1584134A1 DE 1965K0055731 DE1965K0055731 DE 1965K0055731 DE K0055731 A DEK0055731 A DE K0055731A DE 1584134 A1 DE1584134 A1 DE 1584134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
piston
hinged
spring
pull arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965K0055731
Other languages
English (en)
Inventor
Koivusalo Mauno Kalevi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1584134A1 publication Critical patent/DE1584134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • T ü r s c h 1 i e ß e r Die Erfindung betrifft einen Türschließer, der einerseits an der Tür oder dergleichen und andererseits am Türrahmen oder dergleichen befestigt wird, und der Mittel besitzt, die beim Üffnen der Tür gespannt werden, um nach Freigabe der Tür ein selbsttätijes Schließen derselben zu bewirken, ferner Mittel, wolche die Schlie_3t,'-jtig:keit verlangsamen.
  • Türschließer, die mit einem Mechanismus versehen sind, welcher am Türrahmen befestigt ist und unter -s'lirkung eines an der Innenseite der Tür befestigten Zugarmes steht, sind bekannt. Im all--remeinen ist der Mechanismus mit einer Spiralfeder nach Art einer Uhrfeder versehen, in welcher die Spannung beim Öffnen dar Tür erzeugt wird, soda.ß beim Aufhören der Türöffnungsbe.. iegung die Feder ein Schlie3en der Tür bewirkt. Der Mechanismus ist für ge:iöhnlich an der oberen Kante oder ler Seitenkante dee I' T@lrrahtlens und z.*-ar an der Innenseite dar i,ir befestit. Das üeh'äuse des Mechanismus ist groß und sehwpr. Häufig befindet es sich irn .lege und bewirkt andere Unannehmlichkeiten. Da es unansehnlich ist, ist es .für moderne Bauten nicht geeignet. Jeiterhin ist es so umfangreich, daß es im Türrahmen oder in der Tür nicht verborgen -Jerden kann, wie es hjufig erwünscht ist, Diese be:cannten Türschließer waren such insofern unbefriedigend, -r?il entweder die Federspannung mit zu großer Kraft überwunden :7erden mute te, wie sie Kinder nicht aufbringen können, oder aber die Feäerspannun - war zu gering, so!la.ß die Tür nicht vollständig `' -geschlossen wurde.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der vorerwähnten Na=holle also einen sehr wirksamen, im Gebrauch dauerhaften und billig herzustellenden Türschließer zu schaffen, der geringe Ausmaße besitzt, sodaß er vollkommen verborgen in der Tür und im Tifrra?unen untergebracht werden kann. Der Erfindungsgegenstand ist in den anliegenden Patentansprüchen gekennzeichnet. Der Erfindu 2a:zU.3 ist die Spannung erzeugende Vorrichtung und die die Tür-
    bewegeng verzögernde 'Vorrichtung beide oder eine derselben '
    in der Tür und im Türrahmen verborgen untergebracht. Zur Ver-
    -bindung der in der Tür und ,der in dem Türrahmen untergebrachten
    Vorrichtungsteile dient ein Zugarm, der in geeiMeter Entfer-
    nung von der üelenkachse angeordnet ist. Die Türschlie^lcrg.ft
    =wird durch Druci'-,:iedern arzeut, die innerhalb von Zylindern
    # untergebracht sind, die in der Tür und i111 `1'.`rrahmen angeordnet
    sind, derart, da3 sie darin vollkorzen verborgen liegen. Damit
    der T*Jrschlie3er -#ema3 Erfi ndung -arbeitet, wenn -die Tür Tun mehr
    als 9o o aus=esch@jun7e.n wird, kann mit dem 'eIenk ein Fiihrunrzs-
    ctab verbunden tr@@;ien, ;der den #,ju#7ärm stützt, Urelch letzterer
    sich von der Tür zum Türrahmen erstrec.Lt-Lt und-so an=--eordnet ist,
    da .2 immer @lersel;_ e Triebstab benutzt ne rden rann, auch renn die
    Tür wehr 312 ausceschl,un;#en xrerden T,ie Federn
    ' #C #0 180o
    oT@er di e Weder sind in den Zylindern derart angeordnet, l-12 beim
    (Öffnen der Tor sie ^es@3nnt#re@@den und durch ihr Entspannen. das
    Schlie Wien der wirrt . Zur 'ißr?n.serün' der Schlip3be-
    re-reu112 ist =lindes tefis in einem 'ler .; 1 ?n'ier eine 'i??richtunc,
    z.B.ein flüssi.es o@zer -aS='@^r__ii ` S __it@;°1 7^rg@aen, das Sehr
    lan-sam von ei #Yter üv@ tü des zur anderen -
    äe ite dessel_be.-i -l= e wen rann . @:rai@ z:Ieo-=s vollkommenen Schlie ens
    der Tür :-1'@re_@d des n@ztei 1 s der @-°? rbe@e»n -- genüF3end SchlieBre-
    schv@r@ndi=::@e@t er-'^r erl i ch ist, ist aas :t,srwlie-"3en des f1`_ss?en
    oder r'asf?@r:@zi=@eneüi @tr@.s von einer :rolbenseits z»r a@@'eran derart
    :@;ere211, da-9, Jenn die- T°ir fast -@ir@: Schlieste11L?n erreicht
    hat, eine nl@tzl-che @escnlelini-@@ir@ .'es _herflie;@;:@ns eintritt,
    un se das vollec:aie??n der Tür z1, si c1@e.rn. Der @@r*brlz^@-°ss ta @@
    der -um L -L-3- @@len'.@üchs° sich dt°e_-t, i st v^rtei1h:aft T-för n= .. --e-
    stallet. Sein unteres Ende ist a#:: '-;elenkzanfen anecrdnet, #,@--'@renn
    die Enden der beiden -,'Guerar_ieelenki:@mLi t den Zu@;:-,r-,nen ver'c,zn:=llen
    Sind, die auf der, iolben?ylindern an!='2r:r.`3net sind. bin '@@''_r',z?'^'S_
    stak oben -ese.ii lderter Wirt tr . t 'en `!'ri abstab, der dazu ^v_@t,
    die Tür zu bewegen, scda.3 es tn@#;-lich ist, sie auch
    zart 1SC auszLisch7in-en. ^i Die Zi.###arme r7e_.L",n r. Z a s T ortP #il _t_ia_a# ' _'"F , aus # zc --1 i
    Stb°11',eb1121, die durch die Iiol@:en e=ia :<en ührungsstah %'-'e-
    lenkig e trar@en werden und anei:=ander.;elai'@t si ad. Die die 11olben
    aLZfnalienden Zylinder werden in dieseia F311 rechtwin'.lig zur
    lenkachse anL#eordnet. Sie .%?nnen a'-er auc@_@. parallel zur r#elenk-
    ach,ge anieordnet -Jerden. Die Zu;varriüeile zwischen 1Führun@sstab
    `und Kolben müssen dann aber aus mehreren Teilen bestehen, ereil
    üie Richtung der Zug- oder Druckebene sich jindert. Jet''er ler
    armteile muß dann ali t einex° btz-itze verse'@@en ??erl en, @e,@°.n eines
    Ende vorteilhaft an einem l'elenkbl att !#°ela ert und dessel. :#'cy'es
    Ende tAt dem betreffenden =eil des Zu-a2':aes 'Terb,ilr!'IPn ist. -ie
    Stütze kann derart bemessen un<3 ;est:ltet sü-@.r!, @-3 "i- in
    einer vor}.estir=Lxlten L@'fnur@_°slrw -e --esperrt sei-- ,a-."°, aus ''-a sie
    durch Ausüi,u;^ ei-3s Zu-es ^ gar Sttfses au' c' i e @r entrerr t @Te@@° den
    kann.
    Der yrrindungsger#:enstard i.--:t in "er' anliü-@@näen `.:ei c?@,n,-in ° he_T-
    spielsvteIse dargestellt.
    Fgur 1 zeigt einen Längsschnitt -ii;rc'.ä einen'ä.rsc_@1ie`;er
    senkrecht zur 1.xelon_zachse ar e-eiw @=_e ten ".'_._rlin@er"
    Figut 2 zeirt eine Drauf ei c:k,t -auf ei.-er, T_irs.;;,lie-' -i:°, i;-°. --#., .,: et@l
    die 3VTlinder parallel zur se@...@.'@ci:se a"- e-rdnet si`:d.
    Figur 3 ist ein Teil- Zings'schnitt -des --,r G ,iar r°st -A-? @An
    Türschließers.
    Bei der AusfU'Zrunsfo:.,ri naci-- .--'? ;ur 1 liäM#:n,.nie er-
    uul.inde?# :@llnt, -`;e .
    ^ >ar.@.
    6 und e rer cht--rinkli_- --r s'Le in1e- .
    Tür und i.xl Tizrra'-:.aen verser,'t in e l '
    -der " ist eine Druckfeder 13 deren . @:3@. .
    Gelenkblatt 1 ruht zv@.?@re@ d :r p_- ;eres @r@:=e a--=' ei le.-1
    am unteren .nde des 11albens 12. a@zfl.-=@c. I.m -:I.ernn #i-s nns
    ist der =augarmteil 4 an.7eler.`ä. #-as -#-iere ---::de -;es a@@- °ar:r@s i=t
    an derx,izerarm des des
    ang;elsnkt. .#,-er _T-# -t"_ +., ;"...Y e1.ni;@#"y#3.z3n 5 ver' #iir#cn.
    _ ürun@ss.*. r:# @# > mi _: -
    :ber Ztveite äntsnrechende °:ju -arm ist 'zz@ i @= "@el '-u.7arm 4- n-estal-`et
    einem Ende ist an i@e@a Zerr- ar.u .ies
    sein anderes Winde am Uralben fies @.ei'ist . °tes '71. i'i e
    Druckfeder 12 ; ? @hit auf, de--, -'A er 1?
    au.L den Kölben 11@ie @nan:hz;@@ de-- 1-2 ist Jerlnr'': @r:-r-`@eil-
    haft etwas geringer -als d.iezenie, ':er Jeder 13. "-,er hrzl'"-en 3o
    ist :ait einer zyli ._ r iscr.en 'o`_.run7 vers°- e° , rz.a de- .@@1'e:.@ in
    aui zL1Z'Iehmei1. -_=:le xz:?l@::e_1S u3vi-'e 1; :=; °sa@ -.LC1'e?1S ist
    ei«en ,rille. @z.@ x='e='n.=e:- _:@?==i° .aittels -'er
    .'t 1. e r '2 '` a ü J. # 1' r l . _ .., e :1 e ^ ^'7 , ;- s
    a..,a uy .#
    'U,
    '..
    in Durchmesser vE'
    der Kolben 3o langsam nach unten, während das Medium z.B.Luft oder Ö1 langsam von der Rückseite des Kolbens 17 überströmt; 'während des letzten Teiles der Schließbewegung bewegt sich der -Kolben 30 schneller nabh unten, weil das Überströmen der Luft oder des Öls am Kolben 17 schneller vor sieht-geht. Beim Öffnen der Tür strömt die Luft oder das Ölschneller von der Rückseite 'des Kolbens 17 nach oben in den-Raum lo-hinein durch die Öffnungen 1.g, die bei der umge''_iehrten Bewegung durch eine elastische Federplatte 18 geschlossen sind. Der Hohlkolben 3o ist dicht abgeschlossen mittels einer Mutter 2o und eines Dichtungsringes 16. Der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Türschließer ist ähnlich dem in Figur 1 dargestellten, jedoch besteht der Zugarm 4 in diesem Fall aus 2 gelenkig. bei 32 miteinander verbundenen Teileng die zusätzlich am Gelenkblatt 1 durch den Stützstab 23tder am Gelenkblatt 1 und am Zugarm 4 angelenkt ist, gestützt werden.
  • Die Zugarme 4 der beiden Zylinder sind vorteilhaft gleichgestaltet, können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein: Die Zylinder,8 und g sind in der Tür und im T_rranmen parallel zur Gelenkachse untergebracht, soda3 sie unmittelbar hinter dem Gelenkblatt Ziegen. Das Gelenkblatt 1 hat eile Aussparung, um das Schwenken des Stützistabes 23 zu gestatten und die Einstellung der durch die Bewegung des Kolbens 17 bewirkten Schließbewegung.zu ermöglichen! ohne den Türschließer abmontieren zu müssen. Selbstverständlich-weisen die Gelenkblätter auch Aussparungen oder Schlitze für die Zugarme auf.. Die Einstellung des Stützstabes 23 auf etwa 30° in Beug auf das. Gelenkblatt 1 wie es in Figur 3 gezeigt ist, hat zur Folge, daB der Türschließer bei einem Öffnen der Tor auf ungefähr 18D° eine Sperrwirkung aufweist. Durch Drücken oder Ziehen an der Tttr# sodaß -die Federspannung erhöht wird, wird die Tür aus der eperrlage gelöst.. Die Zylinder 8 und 9, die bei der Ausführungsform-hach-Figur 1 durch das Gelenkblatt geschlossen werden " werden bei: .der Ausführungsform nach y igur ` 2 und 3 mittels besonderer Deckel 24 abgeschlossen, von denen ein Ende der Federn aufruht, Die Zylinder ,selbst können an dem Gelenkblatt z..B.mittels Schraube,toder der.ä 1 gleichen befestigt frerden. Die Zugarme können auch anders gestaltet Werden als beschrieben und dargestellt. So können sie aus einer Mehrzahl, von Teilen bestehen oder sie können auch ganz öder zum-Teil aus federndem Material hergestellt sein. Das Stützmittel kann dann auch aus einer Rolle bestehen. oder mit einer Rolle versehen sein, auf welcher der federnde Zugarm aufliegt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Türschließervorrichtung, die an der Tür oder dergleichen oder an dem Türrahmen oder dergleichen angebracht werden können und mit Mitteln versehen .sind, die beim öffnen der Tür gespannt werden und nach Freigabe das selbsttätige Schließen der Tür bewirken und mit üitteln zur Verzögerung der @cfiließbeaegung dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Schlielmittel@13) und dis Verzöverungsriiittel Klo), (17) beide oder einer von ihnen in der Tür und im Türrahmen untirgebracht sind und daß zur Verbindung der in der Tür untergebrachten Mittel und der im Türrahnien untergebrachten Mittel ein Zugarm(4) in geeigneter Entfernung von der Gelenkachse@5) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Schließmittel (13), und die Verzögerungsmittel /o)9(17) in Z-"lindern(9),(8) untergebracht sind, von denen mindestens in einem ein Feder retdtieter Kolhenl-i.l), (3o) angeordnet ist, an welchem der Zügarm(4) angelenkt ist, der unter der zuf den Kolben Wirkenden Feder-irkung in den Zylinder gezogen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach "_nspruch 2,) dadurch gekennzeichnet, Aaß weni7stens einer (1o) der beiden. Kolben (11) , (2o) ein hydralisoher Kolben ist, der eich nur unter Federmirkung langsam bewegt, während ein fließbares Medium von einer Seite eines Kolbens,17) zur anderen Seite des Kolbens hindurehtritt über ein Ventil oder F'ihrungsfläehe dieses Kolbens.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Kolben einen einstellbar am Zylinderboden(11) be- festigten Kolben(17) besetzt und daß eine zylindrische Bohrung des hydraulischen Kolbens am geschlossenen Ende des Kolbens erweitert ist zwecks scbelleren Durchtritts den im Kolben enthaltenen fließbaren Mediums. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1J, 21, 3@ oder 4@ dadurch gekenn- zeichnet, das der Zugarm (4) an einer Tragkonstruktion(3) angreift, die coaxial drehbar am Gelenkzapfen(5) befestigt ist. 6, Vorrichtung nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet, daß der Zugarm(4) aus Hebeln oder dergleichen gebildet ist un,? *M einew Ende den Zugarmes am Kolbenende angelenkt ist, während sein ande- res Ende an der Tragkonstaktion angelenkt ist.
    7. Yerriehtuag aseh ein« der Anapr*ohe 14, 2#q 3 k, 4e g 5@ oder 8) dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion als T.Bebei(2),(3) ausgebildet ist, dessen unteren Ende an der Geleakaehse(5) befestigt ist, während an den 2uerarmen(2) den S#.fösaigea Hobels der Zugamt 4) angelenkt ist. S. Torriehttng nach den Ansprüchen 1i, 21, 3@. k49 5e, 6e oder 71 dadxreh gekennzeichnet" daB die Zyl inder (11) , r3o ) oder dergleichen, die zur Aufnahme der die Spennung erzeu- genden Zittel(13), (12) und der die Geschwindigkeit mindernden Bittel(1?) parallel zur Gelenkaehee(5) angeordnet sind und d&8 Tühsronaehebel (23) an dem Gelenkblatt (1) amgelenkt sind, die andererseits mit einet Ende an den Zugar»n(4) Rngelenkt eine. . 9. Verrichtung nach Anspruch 8.) dadurch gekennzeichnet, daß die Länge nad der Aaleakpuskt der Führungshebel (23) so gevählt sind, daß die Tür in einer vorbestimmten offnen Haltlage z.ß.beieinea 8oh»akwinkel von 1800 gehalten wird, wobei die Tür aus der Halte- laƒi durch Erhölwag der Federspannung= mittels Druck oder Zug- Irraft ausgelöst werden kann. 1o. Vorriebt«« aseh einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ,pbeaassiehset, daB die Zylinder, welche die Spannmittel und die Tdraögeretagsaittel enthalten, wagerecht oder oenkrecht in der Ttr oder in Türrah»a angeordnet sind.
DE1965K0055731 1964-07-18 1965-04-06 Tuerschliesser Pending DE1584134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI154864A FI41808B (de) 1964-07-18 1964-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584134A1 true DE1584134A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=8505801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0055731 Pending DE1584134A1 (de) 1964-07-18 1965-04-06 Tuerschliesser

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT260720B (de)
CH (1) CH439007A (de)
DE (1) DE1584134A1 (de)
ES (1) ES314785A1 (de)
FI (1) FI41808B (de)
FR (1) FR1434052A (de)
NO (1) NO118597B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT260720B (de) 1968-03-25
CH439007A (de) 1967-06-30
ES314785A1 (es) 1966-02-16
NO118597B (de) 1970-01-12
FR1434052A (fr) 1966-04-01
FI41808B (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
DE1191257B (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE1654437B2 (de) Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl
DE1965077A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Kolbens eines Zylinders in beliebigen Stellungen
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE1584134A1 (de) Tuerschliesser
DE10348436B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder dergleichen
DE2444970A1 (de) Passive betaetigungsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE66127C (de) Thürschliefser
DE1683060C3 (de) Dichtungsanordnung für schwellenlose Türen
AT294621B (de) Scharnier mit einer selbsttätigen Feststellvorrichtung
DE45043C (de) Thürhemmvorrichtung mit automatischer Schliefseinrichtung
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE249665C (de)
DE2145825C3 (de) Gasfeuerzeug
DE238928C (de)
DE208455C (de)
DE76169C (de) Aufhängevorrichtung für Schiebethüren
DE127307C (de)
DE237162C (de)
DE671722C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Raeumen gegen ploetzlichen Wassereinbruch
DE1683199C (de) Beschlag fur einen um eine untere waagerechte Achse und um eine mittlere waagerechte Achse um 180 Grad schwenkba ren Fensterflugel
DE923725C (de) Druckluftantrieb fuer Tueren von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1033546B (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Tueren einer Garage