DE1581062C - Überwachungseinrichtung für Förderbänder - Google Patents
Überwachungseinrichtung für FörderbänderInfo
- Publication number
- DE1581062C DE1581062C DE1581062C DE 1581062 C DE1581062 C DE 1581062C DE 1581062 C DE1581062 C DE 1581062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- monitoring device
- line
- transmitting
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Description
1 ' . 2
Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrich- Magneten in geringem Abstand quer zum Fördertung
für Förderbänder mit in Bandlängsrichtung in band angebracht ist, zwischen denen Empfangs-Abständen
aufeinanderfolgend eingelegten, die ge-' spulen derart angeordnet sind, daß jeder Leitungssamte Bandbreite überdeckenden geschlossenen Lei- schleife eine Empfangsspule zugeordnet ist und
tungsschleifen und außerhalb des Förderbandes in 5 sämtliche Empfangsspulen mit einem in den Steuergeringem Abstand liegenden ortsfesten Sende- und. Stromkreis des Bandantriebes eingeschalteten Emp-Empfangseinrichtungen.
fänger elektromagnetisch zusammenwirken. Von
Zur Überwachung des Betriebes von Förderbän- Nachteil bei dieser Einrichtung ist, daß sie versagt,
dem sind Schutzeinrichtungen bekannt, die auftre- wenn z. B. bei mehreren Längsrissen alle querliegen-
tende Schäden durch mechanische Zerstörung und/ io den Leitungsschleifen zerstört werden. Voräus-
oder thermische Überhitzung frühzeitig erkennen las- Setzung der nachgeordneten Schaltung ist nämlich,
sen und die betreffende Fördereinrichtung sofort daß nur das Gleichgewicht der in der Gesamtheit der
stillsetzen. Häufige Schäden werden durch scharf- vorhandenen Empfangsspulen induzierten Spannun-
kantige Gegenstände wie z. B. Steine oder Metall- gen gestört wird. Sind daher alle Leitungsschleifen
teile verursacht, die insbesondere an den Abgabe- 15 zerstört, würde in keiner der Empfangsspulen eine
und Obergabestellen eingeklemmt werden können Spannung induziert werden, so daß das Gleich-
und die Förderbänder der Länge nach aufschlitzen. gewicht ungestört bleibt. Das Gleichgewicht kann
Es sind bereits verschiedene Überwachungsein- aber andererseits auch ohne Vorhandensein von
richtungen für Förderbänder zur Erfassung derartiger Längsrissen durch Änderung des Abstandes eines
Schäden bekannt. So ist es bekannt, mehrere Schei- 20 Magneten oder durch Metallteile gestört werden,
benrollen gegen das laufende Förderband zu Nach einem älteren Vorschlag besteht eine Überdrücken, die sich bei auftretenden Rissen in den ent- wachungseinrichtung für Gummiförderbänder aus in sprechenden Schlitz absenken und damit ein Still- Bandrichtung in Abständen aufeinanderfolgend einsetzsignal auslösen. gelegten, die gesamte Bandbreite überdeckenden,
benrollen gegen das laufende Förderband zu Nach einem älteren Vorschlag besteht eine Überdrücken, die sich bei auftretenden Rissen in den ent- wachungseinrichtung für Gummiförderbänder aus in sprechenden Schlitz absenken und damit ein Still- Bandrichtung in Abständen aufeinanderfolgend einsetzsignal auslösen. gelegten, die gesamte Bandbreite überdeckenden,
Bei einer anderen Einrichtung wird das Förder- 25 elektrisch leitfähigen, geschlossenen Schleifen und
band auf seiner gesamten Breite bandförmig ausge- außerhalb des Förderbandes liegenden ortsfesten
leuchtet, um den im Schadensfall durchtretenden Empfangseinrichtungen, wobei in jeder 'Leitungs-Lichtstrahl
zur Fehlererkennung heranzuziehen. schleife eine Spannungsquellc und ein von dieser gc
Es ist weiterhin bekannt, beide Kanten des För- speister Sender untergebracht sind und der Sender
derbandes elektrisch leitend auszubilden und mit 3° mit einer Frequenz, die von derjenigen des in der
einem weiteren Querleiter diese beiden Leitkanten Leitungsschleife fließenden Stromes abweicht, auf
zu verbinden. Bei auftretenden Schäden wird hierbei den außerhalb des Förderbandes befindlichen ortsein
durch die Leiter geschickter Strom unterbrochen festen Empfänger einwirkt. Die Leitungsschleife hat
und für die Abschaltung des Motors der Förderein- bei diesem Vorschlag die Aufgabe, sowohl die Stromrichtung
benutzt. .35 Versorgung· des Senders zu übernehmen als auch
Die vorgenannten Vorschläge sprechen allerdings das Förderband auf Längsrisse zu überwachen. Diese
nicht bei jedem Schaden an, so daß ein sicherer Ausführung ist jedoch sehr aufwendig, da in jeder
Schutz nicht immer gewährleistet ist. Der letztge- Leitungsschleife eine Spannungsquelle und ein Sennannte
Vorschlag erfaßt zwar alle vorkommenden der untergebracht werden müssen. Fede Leitungs-Schäden
sicherer, jedoch hat die Einrichtung den 40 schleife ist demnach ein in sich geschlossener Strom-Nachteil,
daß durch die galvanische Verbindung kreis, so daß bei einer Trennung der Leitungsschleife
des Überwachungsstromkreises erhebliche Störungen die Stromversorgung des Senders unterbrochen wird,
durch Verschmutzung, Vibration und Abnutzung auf- dieser deshalb nicht arbeitet und so die Erregung
treten können. des Empfängers ausbleibt.
Es ist ferner eine Überwachungseinrichtung für. 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Förderbänder bekannt, bei der das Förderband mit Einrichtung zu schaffen, die trotz Verzichts auf kostzwei
leitfähigen Deckschichten versehen ist, die über spielige Überwachungsgeräte eine zuverlässige Konortsfeste
Kontakte an einen im Normalfall offenen trolle des Förderbandes auf Beschädigung mecha-Steuerstromkreis
angeschlossen sind. Diese bekannte nischer Art und/oder thermischer Einflüsse gewähr-Einrichtung
kann auch so abgewandelt sein, daß sie 50 leistet.
elektrisch leitfähige, mit Wächterelementen gekop- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
pelte Elemente aufweist, wobei das Förderband mit löst, daß die Leitungsschleifen jeweils nur aus einer
Abstand aufeinanderfolgende Qucreinlagen enthält, einzigen Schleife bestehen und daß sie in regel-
dic über ortsfeste, den Einlagenabstand über- mäßigen Abständen im und/oder am Förderband und
brückende Kontakte an einen im Normalfall geschlos- 55 quer zur einen Längskante des Förderbandes ein
senen Steuerstromkreis angeschlossen sind. Hochfrequenzsender, dem quer zur anderen Längs-
Ein wesentlicher Nachteil beider bekannten Ein- kante des Förderbandes ein Hochfrequenzempfänger
richtungen besteht darin, daß nur besondere, vom gegenüberliegt, angeordnet sind, wobei der Hochüblichen Aufbau abweichende Förderbänder verwen- frequenzsender und der Hochfrequenzempfänger mit
det werden können, die zudem durch das Vorhanden- 60 außenliegenden, auf eine gemeinsame Frequenz absein
von leitfähigen Deckschichten oder der mit Ab- gestimmten Antennenkreisen und dem Steuerstromstand
aufeinanderfolgenden Quereinlagen wesentlich kreis zusammenwirken,
teurer sind. Bei der Erfindung werden somit die in regel-
teurer sind. Bei der Erfindung werden somit die in regel-
Es ist schließlich eine weitere Einrichtung bekannt, mäßigen Abständen in das Förderband eingebrach-
bei welcher im Förderband mindestens zwei quer zur 65 ten geschlossenen Leitungsschleifen für die Über-
Bandlängsrichtung hintereinandcrliegende und un- tragung von Energie zwischen einer Sendespule auf
mittelbar aufeinanderfolgende, geschlossene Lei- der einen Bandkantenseite und einer Empfangsspule
tungsschleifen angeordnet sind und eine Reihe von auf der anderen Bandkantenseite herangezogen. Beim
störungsfreien Lauf des Förderbandes wird diese bildung der Erfindung die senkrecht zueinander
Übertragung rhythmisch wegen der regelmäßigen angeordnete Sende- und Empfangsspule in unmittel-
Abstände der Leitungsschleifen durchgeführt. Die am barer Nachbarschaft an einer Längskante des zu
Empfänger auftretenden Impulse werden in der Art überwachenden Förderbandes, so läßt eine einmalige
ausgewertet, daß bei Fortbieiben eines oder 5 Einstellung der Induktivitäten zueinander nur dann
mehrerer Impulse infolge Zerstörung der im Förder- eine Übertragung der Energie vom Sender auf den
band vorhandenen Leitungsschleifen das zu über- Empfänger zu, wenn eine Leitungsschleife beide
wachende Förderband sofort stillgesetzt wird. Spulen gleichzeitig überschreitet.
Die Impulsfolge wird gleichfalls unregelmäßig, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
wenn das Förderband infolge Feuchtigkeit oder zu io Zeichnungen dargestellt,
geringer Vorspannung auf der Antriebsrolle rutscht, In diesen zeigt
so daß die Gefahr des Bandbrandes infolge Er- F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem Förderband
hitzung entsteht. Bei Anwendung der erfindungsge- mit den Überwachungsorganen einer Förderbandmäßen
Einrichtung kann deshalb auf die eigens zu anlage in Aufsicht,
dem Zweck der Erfassung von Bandrutschen sonst 15 Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem anderen För-
eingebauten kostspieligen Überwachungsgeräte ver- derband mit einer besonderen Form der Leitungs-
zichtet werden. · schleifen in Aufsicht und
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen Fig. 3a und 3b besondere Anordnungen für die
insbesondere darin, daß auch gleichzeitig auftretende Sende- und Empfangsspule von Sender und Empmehrfache
Aufschlitzungen des Förderbandes, die 20 fänger der Überwachungseinrichtung.
in Höhe der gleichen Förderbandposition erfolgen, F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Fördererfaßt werden. Die Energieübertragung hängt hierbei band 1, in dem mehrere Leitungsschleifen la bis 2/ nicht von der Förderbandgeschwindigkeit oder vom in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Ein Grad der Erregung von Magneten ab. Außerdem ist Frequenzgenerator 3 mit außenliegendem Antenneneine möglichst lose Kopplung zwischen Sendeantenne »5 kreis 4, bestehend aus der Induktivität 5 und der und Leitungsschleife einerseits und Leitungsschleife Kapazität 6, überträgt induktiv seine Energie auf die und Empfangsantenne andererseits ausreichend; die Leitungsschleifen la bis 2/. An der diesem Sender Energieübertragung ist auch bei großem Abstand der gegenüberliegenden Längskante des Förderbandes Antennen vom Förderband möglich, weshalb sich das befindet sich der Empfänger 7, der wie der Sender Förderband je nach dem Grad der Belastung mehr 30 einen außenliegenden Antennenkreis 8 aus der Induk- oder weniger von den Antennen entfernen kann. Ein tivität9 und der Kapazität 10 besitzt. Der Empfänger? besonderer Vorteil der Erfindung ist nämlich die weit- empfängt wegen der induktiven Kopplung zwischen gehende Unabhängigkeit von der Signalamplitude und seinem Antennenkreis 8 und den Leitungsschleifen damit von der Intensität des Signals. Es genügt ledig-, 2« bis 2/ die in diese induzierte Energie des Scnlich das Vorhandensein des Frequenzsignals für die 35 ders3. Wird das Förderband in Richtung Il fort-Erkennung der Übertragung über die Leitungsschleife. bewegt, so treten am Empfänger 7 infolge der regel-Signalparameter für die Informationsübertragung ist mäßig vorbeiführenden Leitungsschleifen la bis If demnach bei der Erfindung die Frequenz, da diese impulsförmige Signale auf. Diese Signale können in die Information trägt. an sich bekannter Weise dazu benutzt werden, in
in Höhe der gleichen Förderbandposition erfolgen, F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Fördererfaßt werden. Die Energieübertragung hängt hierbei band 1, in dem mehrere Leitungsschleifen la bis 2/ nicht von der Förderbandgeschwindigkeit oder vom in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Ein Grad der Erregung von Magneten ab. Außerdem ist Frequenzgenerator 3 mit außenliegendem Antenneneine möglichst lose Kopplung zwischen Sendeantenne »5 kreis 4, bestehend aus der Induktivität 5 und der und Leitungsschleife einerseits und Leitungsschleife Kapazität 6, überträgt induktiv seine Energie auf die und Empfangsantenne andererseits ausreichend; die Leitungsschleifen la bis 2/. An der diesem Sender Energieübertragung ist auch bei großem Abstand der gegenüberliegenden Längskante des Förderbandes Antennen vom Förderband möglich, weshalb sich das befindet sich der Empfänger 7, der wie der Sender Förderband je nach dem Grad der Belastung mehr 30 einen außenliegenden Antennenkreis 8 aus der Induk- oder weniger von den Antennen entfernen kann. Ein tivität9 und der Kapazität 10 besitzt. Der Empfänger? besonderer Vorteil der Erfindung ist nämlich die weit- empfängt wegen der induktiven Kopplung zwischen gehende Unabhängigkeit von der Signalamplitude und seinem Antennenkreis 8 und den Leitungsschleifen damit von der Intensität des Signals. Es genügt ledig-, 2« bis 2/ die in diese induzierte Energie des Scnlich das Vorhandensein des Frequenzsignals für die 35 ders3. Wird das Förderband in Richtung Il fort-Erkennung der Übertragung über die Leitungsschleife. bewegt, so treten am Empfänger 7 infolge der regel-Signalparameter für die Informationsübertragung ist mäßig vorbeiführenden Leitungsschleifen la bis If demnach bei der Erfindung die Frequenz, da diese impulsförmige Signale auf. Diese Signale können in die Information trägt. an sich bekannter Weise dazu benutzt werden, in
Um bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zusatz- 4° einer zeitverzögerten Schaltstufe 12 die Förderanlage
. Hch noch eine gute Überwachung der Längskanten sofort stillzusetzen, wenn die Impulsfolge plötzlich
auf Beschädigung zu erzielen, bestehen nach einer infolge Schleifenrisses oder Rutschens des Förderweiteren
Ausbildung der Erfindung die Leitungs- bandes auf der Antriebsrolle unregelmäßig wird,
schleifen aus jeweils zwei zueinander etwa parallelen, Beim in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in Querrichtung verlaufenden Abschnitten, die an 45 besteht jede Anlage der Leitungsschleifen la bis If ihren Enden jeweils durch T-förmige Abschnitte mit- aus jeweils zwei etwa parallel zueinander verlaufeneinander verbunden sind. Da hierbei ein großer Teil den Abschnitten 15 und 16, die an ihren Enden jeder Kanteillänge von den Leitungsschleifen über- weils durch T-förmige Abschnitte 19 und 20 miteindeckt wird, lassen sich Kantenbeschädigungen zu- ander verbunden sind. Selbstverständlich besteht, verlässig erfassen. 5° aucn die Möglichkeit, den Leitungsschlcifen eine
schleifen aus jeweils zwei zueinander etwa parallelen, Beim in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in Querrichtung verlaufenden Abschnitten, die an 45 besteht jede Anlage der Leitungsschleifen la bis If ihren Enden jeweils durch T-förmige Abschnitte mit- aus jeweils zwei etwa parallel zueinander verlaufeneinander verbunden sind. Da hierbei ein großer Teil den Abschnitten 15 und 16, die an ihren Enden jeder Kanteillänge von den Leitungsschleifen über- weils durch T-förmige Abschnitte 19 und 20 miteindeckt wird, lassen sich Kantenbeschädigungen zu- ander verbunden sind. Selbstverständlich besteht, verlässig erfassen. 5° aucn die Möglichkeit, den Leitungsschlcifen eine
Die Leitungsschleifen können sowohl aus Metall andere Form zu geben, sie also z.B. ellipsenförmig
·.. als auch aus einem anderen leitfähigen Material, oder gegebenenfalls kreisförmig auszubilden. Ent-
beispielsweise Leitgummi, bestehen. . scheidend ist lediglich, daß sie über die ganze För-
Um insbesondere bei schmalen Förderbändern i derbandbreite geführt werden, um alle Längsrisse zu
eine direkte Kopplung der Induktivitäten von Sende- 55; erfassen.
und Empfangsantenne zu verhindern, sind nach einer Die F i g. 3 a und 3 b zeigen eine mögliche Abweiteren
Ausbildung der Erfindung die Sende- und änderung der in Fig. 1 gezeigten Lage für die Andie
Empfangsspule derart senkrecht zueinander an tennen-Induktivitäten von Sender und Empfänger,
den Längskanten des Förderbandes angeordnet, daß Die in F i g. 3 a gezeigte Lage hat den Vorteil, daß
beim Fortbewegen des Förderbandes die Empfän- 6° auch bei geringer Förderbandbreite und damit nach
gerspule in Längsrichtung und gleichzeitig die züge- Fig. 1 geringem Abstand der Antennen-Induktiviordnete
Sendespule in Querrichtung von jeder Lei- ' täten 5 und 9 beide Induktivitäten zueinander eine
tungsschleife überschritten, wird. Beide Induktivitäten neutrale Stellung einnehmen. Nur dann, wenn sich
nehmen bei dieser Lage zueinander eine neutrale :' eine in Richtung 11 fortbewegende Leitungs-Stellung
ein. Nur wenn eine Leitungsschleife beide 65 schleife2 in der in Fig. 3a und 3b gezeigten Lage
Spulen gleichzeitig überschreitet, erfolgt eine Über- zu den Induktivitäten 5 und 9 befindet, erfolgt eine
tragung der Energie vom Sender auf den Empfänger. Übertragung von Energie vom Sender 3 auf den
Befinden sich nach einer Abänderung dieser Aus- Empfänger 7.
Claims (4)
1. Überwachungseinrichtung für Förderbänder mit in Bandlängsrichtung in Abständen aufeinanderfolgend
eingelegten, die gesamte Bandbreite überdeckenden geschlossenen Leitungsschleifen
und außerhalb des Förderbandes in geringem Abstand liegenden ortsfesten Sende- und Empfangseinrichtungen,
dadurchgekennzeichnet, daß die Leitungsschleifen(2a bis 2/ usw.)
jeweils nur aus einer einzigen Schleife bestehen und daß sie in regelmäßigen Abständen im und/
oder am Förderband (1) und quer zur einen Längskante (14) des Förderbandes ein Hochfrequenzsender
(3), dern quer zur anderen Längskante (13) des Förderbandes ein Hochfrequenzempfänger
(7) gegenüberliegt, angeordnet sind, wobei der Hochfrequenzsender und der Hochfrequenzempfänger
mit außenliegenden, auf eine gemeinsame Frequenz abgestimmten Antennenkreisen (4, 8) und dem Steuerstromkreis zusammenwirken.
2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschleifen
(2 a bis 2/ usw.) aus jeweils zwei zueinander etwa parallelen, in Querrichtung verlaufenden
Abschnitten (15, 16) bestehen, die an ihren Enden jeweils durch T-förmige Abschnitte (19,
20) miteinander verbunden sind.
3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und
Empfangsspule der Antennenkreise (4, 8) derart senkrecht zueinander an den Längskanten des
Förderbandes (1) angeordnet sind, daß beim Fortbewegen des Förderbandes die Empfangsspule (9) in Längsrichtung und gleichzeitig die
zugeordnete Sendespule (5) in Querrichtung von jeder Leitungsschleife (2a bis 2/ usw.) überschritten
wird.
4. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die senkrecht
zueinander angeordnete Sende- und Empfangsspule der Antennenkreise (4, 8) in unmittelbarer
Nachbarschaft an einer Längskante des Förderbandes (1) befinden, wobei beim Fortbewegen
des Förderbandes die Sendespule (5) in Längsrichtung und gleichzeitig die zugeordnete Empfangsspule
(9) in Querrichtung von jeder Leitungsschleife (2α bis 2/ usw.) überschritten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813614C2 (de) * | 1988-04-22 | 1999-08-12 | Raetz Walter | Überwachungsvorrrichtung für Fördergurte |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813614C2 (de) * | 1988-04-22 | 1999-08-12 | Raetz Walter | Überwachungsvorrrichtung für Fördergurte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2136347C3 (de) | Leiterschleifen für die Überwachung von Stahlseilförderbändern | |
DE2430147C2 (de) | Erntemaschine | |
DE1780040C2 (de) | Zuganwesenheits-Signalsystem | |
DE3111906C2 (de) | ||
DE2854562C2 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Überwachen von Fördergurten | |
DE1806479A1 (de) | Automatisches Transportsystem | |
DE1581062C (de) | Überwachungseinrichtung für Förderbänder | |
DE1710996B2 (de) | Elektro-optische Warenüberwachungsvorrichtung | |
DE1813861A1 (de) | Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender | |
DE2540741A1 (de) | Ir-sicherungsanlage | |
DE10120940B4 (de) | Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von mindestens zwei aneinandergrenzenden Ebenen durch Lichtschrankenanordnungen, insbesondere Lichtvorhänge | |
DE1581062B1 (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender | |
DE69003930T2 (de) | Motorisierte Rolläden. | |
DE1942127C3 (de) | ||
DE1233324B (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender | |
DE577350C (de) | Sendeanordnung zur Erzielung von Kurslinien | |
DE3008597C2 (de) | Sicherheitsschaltung für einen an einem angetriebenen Zugmittel befestigten Türflügel | |
DE2643790A1 (de) | Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung | |
DE426618C (de) | Anordnung zur Signalgabe von einem in einer bestimmten Bahn bewegten Koerper nach einer raeumlich getrennten Empfangsstelle ueber eine mit der Bahn gleichlaufende oder annaehernd gleichlaufende Empfangsleitung | |
DE3148152C2 (de) | Induktiver Signalgeber an einer Greiferschützenwebmaschine | |
DE1781049C (de) | Überwachungseinrichtung fur Forder bander | |
DE977971C (de) | ||
DE1781133A1 (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender | |
DE2812796C2 (de) | Längsschlitzüberwachungseinrichtung von Gurtbändern für Förderer | |
DE1276546B (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender aus Gummi od. dgl. |