DE1580928A1 - Antriebsanordnung fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle - Google Patents

Antriebsanordnung fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle

Info

Publication number
DE1580928A1
DE1580928A1 DE19661580928 DE1580928A DE1580928A1 DE 1580928 A1 DE1580928 A1 DE 1580928A1 DE 19661580928 DE19661580928 DE 19661580928 DE 1580928 A DE1580928 A DE 1580928A DE 1580928 A1 DE1580928 A1 DE 1580928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
hollow
axle
cardan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580928
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1580928A1 publication Critical patent/DE1580928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/44Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with hollow transmission shaft concentric with wheel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • "Antriebsanordnung für zwei-oder mehrachsige Triebdrehgestelle" Das Hauptpatent, Patentanmeldung P 15 30 026.2 (rIp.-Nr.703/65) betrifft eine-Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle von Schienentriebfahrzeugen, insbesonderevon elektrischehTriebfahrzeugenmit einem im Drehgestellrahmen in Fahrzeuglängsrichtung fest angeordnetem Antriebsmotor,der die Wellenenden von Achswinkelgetrieben antreibt, wobei das Tellerrad jedes Achswinkelgetriebes auf einer die Treibachse umfassenden Hohlwelle sitzt, die mit einer mit dem Treibrad verbundenen Kardanhohlwelle gekuppelt ist, wobei an den beiden Enden jeder Kardanhohlwelle eine bekannte zentrierende Gelenkhebelkupplung angeordnet ist. Das in der Hauptanmeldung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist im wesenIlichen für relativ große Triebmotorleistungen, wie diese bei Zkomotiven üblich sind, vorgesehen. Dabei sitzt der Triebmotor erhöht im Drehgestell und die Achswinkelgetriebe sind unsymmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordnet. Der Platz für die Länge der Kardanhohlwelle ist daher relativ klein, womit auch die a$iale und winklige Auslenkungsmöglichkeit der Treibachse gegenüber dem Drehgestell beschränkt ist. Weiter ist ein Teil des Raumes über dem Drehgestell durch den Antriebsmotor in Anspruch genommen, so daß dieser z. B. bei einem Triebwagen nicht für PersonenAbteile nutzbar gemacht werden kann. Für Triebwagen wird zwar meist eine niedrigere Leistung des Antriebsmotors ausreichend sein, jedoch ist auch dann ein durchgehender Boden im Wagenkasten - wie dies erwünscht ist - bei der vorerwähnten Anordnung nicht realisierbar. Es ist die Aufgabe der Erfindung, den Gegenstand der Hauptanmeldung auch für Triebwagen verwendbar zu machen und die Auslenkungsmöglichkeit zwischen Treibachse und Drehgestell zu vergrößern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung gestattet den Gegenstand der Hauptanmeldung auch für Triebwagen verwendbar zu machen.-Bei dieser neuen Ausführungsform ist die Welle des Antriebsmotors in einer durch die Treibachse gelegten Ebene oder wenig parallel zu dieser verschoben angeordnet, je nachdem, ob es sich bei den Achswinkelgetrieben um Kegelradwinkelgetriebe oder um H#poldgetriebe handelt. Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Kardanhohlwelle die Treibachse umfassend innerhalb der Hohlwelle des Achswinkelgetriebes angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Kardanhohlwelle relativ lang wird und erhebliche Auslenkungen des Treibradsatzes gegenüber der Getriebehohlwelle zuläßt. Zur Vergrößerung der Auslenkungsmöglichkeit kann dabei die Kardanhohlwelle konisch ausgebildet sein. Zur Einsparung von Raum und Gewicht kann in zweckmäßigerweise das Achswinkelgetriebe direkt mit dem Motorgehäuse verschraubt sein. Die oben beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen, den Raum über dem Drehgestell vollkommen für nützliche Zwecke zu verwerten. Grundsätzlich läßt sich selbstverständlich die Kardanwelle auch neben dem Achawinkelgetriebe,wie im Ausführungsbeispiel der Hauptanmeldung dargestellt, anordnen. AusfUhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar-Restellt und im folgenden näher erläutert.Es zeigen:
    die Fig. 1 ein Triebdrehgestell nach der Erfindung in einer
    seitlichen Ansicht,
    " 2 ein Triebdrehgestell nach der Erfindung von oben
    gesehen und
    die Fig. 3 ein Triebdrehgestell mit aussen liegender Kardanhohlwelle.
  • In Drehgestellmitte ist in Längsrichtung des Drehgestelles 2 der Antriebsmotor 1 mit zwei Wellenenden angeordnet. Der Antriebsmotor weist an beiden Enden einen Flansch auf, an den jeweils ein Achswinkelgetriebe 5 mit Antriebswellen 4 fest mit dem lviotorflansch verschraubt ist. Die. abtreibenden Wellen 7 der Achswinkelgetriebe sind als Hohlwellen ausgebildet. In diesem sind die Treibachsen 6 mit Spiel geführt. Das Spiel muß so groß sein, daß insbesondere beim vertikalen Bewegen des Treibradsatzes gegenüber dem Drehgestellrahmen,der Treibradsatz sich mit der vollen Achsfederung bewegen kann,also keine metallische Berührung zwischen Treibradsatz und Kardanhohlwelle 8 bzw. zwischen Kardanhohlwelle 8 und abtreibender Getriebewelle 7 er -folgt. Das Motorgehäuse mit den beiden angeschraubten Achswinkelgetriebegehäusen 5 ist fest mit dem Drehgestellrahmen 2 verbunden. Das lotorgehäuse 1 und die beiden Achswinkelgetriebegehäuse 5, sind demnach Bestandteile des Drehgestellrahmens 2,also gegenüber den Treibradsätzen 6 voll abgefedert.Die Drehmomentverbindung zwischen den Getriebehohlwellen 7 und den in allen Richtengen beweglichen Treibradsätzen 6 erfolgt mittels eines sogenannten bekannten Gelenkhebel-Kardanantriebes. Die Kardanwelle 8 ist ebenfalls als Hohlwelle um den Treibradsatz gelegt und zwischen der Getriebehohlwelle und der Radsatzwelle untergebracht. Sie führt also durch die Hohlwelle des Getriebes. Eine solche Anordnung läßt wegen der größeren Länge der Kardanhohlwelle eine wesentlich größere Beweglichkeit des Treibradsatzes gegenüber der Getriebehohlwelle zu, als eine solche mit neben der Getriebehohlwelle angeordneter Kardanhohlwelle, entsprechend dem Hauptpatent, wie diese vergleichsweise in der Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Vorteil ist von besonderer Bedeutung bei Schienenfahrzeugen mit schmalerer Spurweite als Normalspur. An beiden Enden der Kardanhohlwelle ist eine sogenannte zentrische Gelenkhebelkupplung 9, 10 angeordnet. Die zentrische Gelenkhebelkupplung ist bekannter Weise eine Kupplung,welche zwei Wellen miteinander so kuppelt; daß eine kardanische und axiale Bewegungsmöglichkeit vorhanden ist, so daß große Rückstellkräfte bei kinematischer winkelgleicher Exaktheit der Antriebsübertragung gegeben ist. Man wird vorzugsweise die Gelenke der zentrischen Gelenkhebelkupplung in verschleißloser und wartungsfreier Ausführung mit Gumfaikugelgelenken ausrüsten. Bedingt durch diese geringen Rückstellkräfte wirken sich Achsstöße in vertikaler und axialer Richtung nicht auf das Getriebegehäuse aus, was zu einer leichten Gestaltung der Getriebeeinheit führt.
  • Ein Schutz für die Patentansprüche ist nur in Verbindung mit den Merkmalen des Patentanspruches der Hauptanmeldung beansprucht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle von Schienentriebfahrzeugen, insbesondere elektrischer Triebfahrzeuge mit einem im Drehgestellrahmen in Fahrzeuglängsrichtung fest angeordnetem Antriebsmotor, der die Wellenenden von Achswinkelgetrieben antreibt, wobei das Tellerrad jedes Achswinkelgetriebes auf einer die Treibachse umfassenden Hohlwelle sitzt,die mit einer mit dem Treibrad verbundenen Kardanhohlwelle gekuppelt ist, wobei an den beiden Enden jeder Kardanhohlwelle eine bekannte zentrierende Gelenkhebelkupplung angeordnet ist,nach Patent .... (Patentanmeldung P 15 30 026), dadurch gekennzeichnet, daß in Anwendung bei einem zweiachsigen Triebdrehgestell die Welle des Antriebsmotors in einer durch die Treibachsen gelegten Ebene oder wenig parallel zu dieser verschoben angeordnet ist.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kardanhohlwelle (8) die Treibachse (6) umfassend innerhalb der Hohlwelle des Achewinkelgetriebes angeordnet ist.
  3. 3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kardanhohlwelle (8) die Treibachse (6) umfassend außerhalb der Hohlwelle des Achswinkelgetriebes angeordnet ist.
DE19661580928 1965-12-09 1966-11-25 Antriebsanordnung fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle Pending DE1580928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084902 1965-12-09
DEB0090007 1966-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580928A1 true DE1580928A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=6985065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580928 Pending DE1580928A1 (de) 1965-12-09 1966-11-25 Antriebsanordnung fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH460850A (de)
DE (1) DE1580928A1 (de)
ES (1) ES341487A1 (de)
FR (1) FR93596E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030594A1 (de) * 1980-08-11 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Triebaggregat fuer die treibachsen von schienenfahrzeugen
DE102005017819A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Rutschkupplung für zuminderst ein Laufrad eines gleisgebundenen Triebfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR93596E (fr) 1969-04-18
ES341487A1 (es) 1968-07-01
CH460850A (de) 1968-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564510C (de) Motordrehgestell, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE2554123A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1580928A1 (de) Antriebsanordnung fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle
DE571903C (de) Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
AT293477B (de) Antriebsanordnung für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle
DE926531C (de) Achsaufhaengung mit Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
EP0025410B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
EP0838386A1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE2936733A1 (de) Schienengebundenes elektrisches triebfahrzeug
AT304633B (de) Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle
DE1962052U (de) Antriebsanordnung fuer zwei- oder mehrachsige triebdrehgestelle.
DE971453C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer elektrische Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge mit parallel zu den Radsatzwellen liegenden Wellen unbeweglich im Rahmen aufgehaengter Motoren
DE19515588C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0072535A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
CH480966A (de) Antriebsanordnung für zweiachsige Triebdrehgestelle
DE1405963C (de) Antriebsanordnung fur Kraftfahrzeuge
DE1455165C (de) Mehrachsiges Schienentriebfahrzeug
DE2601886C3 (de) Triebwerksanordnung in Schienentriebfahrzeugen
DE915415C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE1580930C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Schienentriebfahrzeug
DE715976C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1530026C (de)
DE1530026A1 (de) Antriebsanordnung fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle
DE634252C (de) Pendelnder Einzelradantrieb fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971