DE1579321C - Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen - Google Patents

Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1579321C
DE1579321C DE1579321C DE 1579321 C DE1579321 C DE 1579321C DE 1579321 C DE1579321 C DE 1579321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
press plate
locking
shaft
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Arthur Bassetts Pole Sutton Coldfield Warwickshire Reynolds (Groß bntannien) B29h 17 14
Original Assignee
Tangyes Ltd , Birmingham (Großbn tannien)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zum veranschaulichenden Teilansicht von oben (etwa im Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleich- Maßstab der Fig. 2, Teile der Presse sind zur besseartigen Werkstoffen, an deren Gestell eine Pressen- ren Sichtbarmachung von Einzelheiten entfernt), platte zwischen einer geöffneten und einer geschlos- F i g. 4 die Presse in einer Teilansicht von vorn
senen Stellung an einer Welle hin- und herschwenk- 5 in Richtung des Pfeiles B der F i g. 1 (im Maßstab bar gelagert und eine weitere Pressenplatte geradlinig der Fig. 2, wobei sich die sichtbaren Verriegelungsgegen die andere Pressenplatte und von dieser wie- leisten in ihrer Verriegelungsstellung befinden), der wegbewegbar führbar ist und die zur Verriege- F i g. 5 eine der F i g. 4 gleichende Teilansicht der
lung der geschlossenen schwenkbaren Pressenplatte Presse, wobei sich die Verriegelungsleisten jedoch in am Gestell gegenüber dem von der weiteren Pressen- io ihrer Entriegelungsstellung befinden, und platte her ausgeübten Anpreßdruck an zwei gegen- F i g. 6 die Presse in einer der F i g. 1 ähnlichen
überliegenden Seiten der ersten Pressenplatte je eine Seitenansicht, bei der sich die Teile der Presse quer zu deren Schwenkachse verlaufende längsver- jedoch in ihrer Öffnungsstellung .befinden, schiebbare Verriegelungsleiste aufweist. . Die dargestellte Vulkanisierpresse weist einen
Bei einer solchen bekannten, in der deutschen 15 Bodenteil 10, ein Vorderteil 11, ein Hinterteil 12 und Patentschrift 599 057 beschriebenen Presse erfolgt Seitenteile 13 auf. Der Bodenteil 10 bildet zugleich der Eingriff längsverschiebbarer Verriegelungsleisten einen Zylinder 14, dessen unteres Ende 14 ω geschlosüber eine Abstufung von deren Breite. In der Ver- sen ist. Im Zylinder 14 ist ein Kolben 15 verschiebriegelungsstellung ergeben sich Eingriffslängen der bar geführt, der durch einen Dichtring 16 nahe dem Verriegelungsleisten in radialer Richtung der 20 oberen Ende des Zylinders 14 abgedichtet ist. schwenkbaren Pressenplatte, die nur etwa ein Achtel Der Kolben 15 trägt eine untere Pressenplattender Länge der Pressenplatte in der genannten anordnung 17.
radialen Richtung betragen. Nachteilig ist, daß Oberhalb der unteren Pressenplattenanordnung 17
dadurch an den Verriegelungsstelien erhebliche weist die Vulkanisierpresse weiterhin eine obere Flächendrücke auftreten, die zu einem baldigen Ver- 25 Pressenplattenanordnung 18 auf, die am Hinterteil 12 schleiß der Verriegelungsleisten und der mit diesen gelagert ist. Beide Pressenplattenanordnungen 17,18 zusammenwirkenden Teile führen. bestehen aus im wesentlichen gleichen Konstruk-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den tionen mit je einer schweren Pressenplatte 19 bzw. vorgenannten Mangel zu vermeiden und die Verrie- 20 und einem elektrischen Heizkörper 21 bzw 22. gelungsvorrichtung so zu vervollkommnen, daß. auf 30 An den Heizkörpern 21, 22 sind beim Gebrauch der einfache Weise größere, womöglich der ganzen Presse zusammenwirkende Werkzeuge 23 und 24 anradialen Länge der schwenkbaren Pressenplatte ent- geordnet, durch welche ein geformter Formhohlraum sprechende Eingriffslängen erhalten werden. gebildet wird.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch Die obere Pressenplattenanordnung 18 greift in
gelöst, daß die Verriegelungsleisten im wesentlichen 35 ihrer in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung zwischen radial zur Welle ausgerichtet eine etwa der ganzen zwei obere Seitenträger 25, die jeweils einen oberen Länge der Pressenplatte entsprechende Länge auf- Abschluß der beiden Seitenteile 13 bilden. Jeder weisen und in sie etwa über ihre ganze Länge auf- Seitenträger 25 weist unten einen dem anderen nehmenden Längsnuten der Pressenplatte gelagert Seitenträger 25 zugekehrten Vorsprung 26 auf, auf sind, denen in der Schließstellung der Pressenplatte 40 dem die obere Pressenplattenanordnung in ihrer in an den Seitenträgern des Gestells angeordnete an die den Fig. 1,4 und 5 dargestellten Arbeitsstellung, benachbarte Längsnute seitlich anschließende Längs- bei der die Presse geschlossen ist, aufliegt. Bei nuten etwa gleicher Länge zugeordnet sind, und dieser Stellung fluchten entlang den beiden Seitendie Presse Führungskulissen zum gleichzeitigen seit- kanten der oberen Pressenplatte 20 verlaufende liehen Verschieben der Verriegelungsleisten während 45 Längsnuten 27 mit je einer zugeordneten Längsihrer Längsverschiebung in bzw. außer einen gleich- nute 28 im benachbarten oberen Seitenträger 25. zeitigen teilweisen Eingriff in die Längsnuten der Die Vulkanisierpresse weist Verriegelungsmittel
Seitenträger aufweist. auf, durch welche verhindert wird, daß die obere
Dadurch, daß die Verriegelungsleisten nunmehr Pressenplattenanordnung 18 beim Anwenden des zusätzlich zu ihrer Längsverschiebung eine gleich- 50 Preßdruckes vom Kolben 15 her aus ihrer Arbeitszeitige Querverschiebung erhalten, kann auf eine stellung nach oben angehoben werden kann. Die Abstufung der Verriegelungsleisten in ihrer Breite Verriegelungsmittel umfassen ein Paar Verriegeverzichtet und die Leiste über ihre ganze Länge lungsleisten 29, von denen je eine entlang den Längszu einem Verriegelungseingriff gebracht werden. Es nuten 27 verläuft. Jede Verriegelungsleiste 29 weist in ist deshalb ohne weiteres möglich, mit einer etwa 55 ihrer Unterseite ein Paar (in F i g. 3 dargestellter) der radialen Länge der schwenkbaren Pressenplatte Nuten 30 auf, die sich bis zu der dem Grunde der entsprechenden Länge der Verriegelungsleisten einen Längsnute 27 zugekehrten Seitenkante jeder Verrie-Eingrid über die ganze genannte radiale Länge der gelungsleiste29 hin erstrecken. JedeNute30 erstreckt schwenkbaren Pressenplatte zu erreichen. sich von der genannten Seitenkante aus schräg nach
Ausgestaltungen der Erfindung betreffen konstruk- 60 der Vorderseite der Presse hin, und in die Nuten 10 tive Einzelheiten der Verriegelungsvorrichtung. ragt je eine an der Pressenplatte 20 festgelegte Füh- ,
In der Zeichnung ist die Presse an einer Vulkani- rungskulisse 31 hinein.
sierpresse beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Infolge dieser Anordnung verursacht eine Längs-
F i g. 1 eine Presse in einem schematisch gehalte- verschiebung der Verriegelungsleisten 29 durch deren
neu lotrechten Schnitt, 65 Führung an den in die Nuten 30 eingreifenden Füh-
F i g. 2 die Presse in einer vergrößert dargestellten rungskulissen 31 zugleich eine seitliche Versetzung
Teilriickansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1, der Verriegelungsleisten 29. Die Längsnuten 27 sind
F i g. Λ die Presse in einer die Verriegelungsleisten tief genug, um die nach der Rückseite der Presse hin
zurückgezogenen und dabei zugleich in die LängsiHiten27 hineinbewegten Verriegelungsleisten 29 ganz in sich aufnehmen zu können, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Werden die Verriegelungsleisten29 jedoch nach der Vorderseite der Presse hin verschoben, dann gelangen sie dabei zugleich mit einem Teil ihrer äußeren Seite in die Längsnuten 28 der Seitenträger 25, wie in F i g. 4 dargestellt ist.
Das Anheben und Absenken der oberen Pressenplattenanordnung 18 und die Längsverschiebungen der Verriegelungsleisten 29 erfolgen zugleich von einer doppeltwirkenden hydraulisch betätigten Kolben-Zylindereinheit 32 aus. Der Zylinder dieser Einheit ist'.' an einem seitlichen Arm 33 des Bodenteils 10 schwenkbar gelagert, während das freie Kolbenstangenende des Kolbens der genannten Einheit einen Gabelkopf 34 trägt, über den die Kolbenstange an dem einen Arm 35« eines Winkelhebels 35 angelenkt ist, der auf einer entlang der Rückseite der Presse verlaufenden Welle 36 festgelegt ist. Die Gelenkverbindung zwischen dem Gabelkopf 34 und dem Arm 35 a weist dabei ein Kugelgelenk 37 auf. Die Welle 36 ist am Hinterteil 12 der Presse über Lager 38 drehbar gelagert und trägt auf ihr lose und drehbar gelagerte, an der Pressenplatte 20 festgelegte Lagerarme 39.
Der andere Arm 356 des Winkelhebels 35 ragt in eine Ausnehmung 40' eines U-förmigen und mit seinen freien Schenkelenden an der Pressenplatte 20 festgelegten Anschlaggliedes 40 hinein, wobei an der Pressenplatte 20 an der Stelle der Ausnehmung 40' noch ein Flachband 41 verläuft.
Aus F i g. 1 geht hervor, daß die Breite der Ausnehmung 40' in Bewegungsrichtung des Armes 35 b die entsprechende Breite des in die Ausnehmung 40' hineinragenden freien Endes des Armes 35 b mit einem beträchtlichen Bewegungsspiel überragt, so daß. eine erste Einwärtsbewegung des Kolbens der Kolben-Zylindereinheit 32 mit einer entsprechenden Drehbewegung der Welle 36 noch keine Aufwärtsschwenkung der Pressenplatte 20 bewirken kann. Erst wenn das genannte Bewegungsspiel überwunden ist, greift der Arm 356 des Winkelhebels 35 nach Art einer Schleppsteuerung an der oberen Pressenplatte20 an und schwenkt diese gemäß F i g. 1 im Gegenuhrzeigersinn nach oben.
An den beiden Enden der Welle 36 ist gemäß Fig. 2 je ein Hebel42 festgelegt, über welchen jeweils eine der beiden Verriegelungsleisten 29 längsverschoben werden kann. Das freie Ende jedes Hebels 42 ist mit der zugeordneten Verriegelungsleiste 29 über ein Doppelgabelgelenkstück 43 gelenkig verbunden, dessen beide Gabelflächen um 90° zueinander verdreht angeordnet sind. In jeder Gabel ist ein Kugelgelenk 44 bzw. 45 (vgl. F i g. 2 und 6) mit schräg verlaufender Achse vorgesehen, wodurch beim Betätigen der Hebel 42 die entsprechende seitliche Verschiebung der Verriegelungsleisten 29 ermöglicht wird.
Beim Betrieb der Vulkanisierpresse wird die untere Pressenplattenanordnung nach jedem Preßvorgang mit Hilfe eines Paares hydraulisch arbeitender Kolben-Zylindereinheiten 46 zunächst nach unten verschoben und die Kolben-Zylindereinheit 32 im Sinne eines Hochschwenkens der oberen Pressenplattenaiumlniing 18 in die aus Fig. 6 ersichtliche Offnungsstelhmg betätigt. Infolge des Bewegungsspieles in der Verbindung zwischen der Welle J6 und der Pressenplatte 20 werden jedoch vor einer Schwenkbewegung der Pressenplatte 20 die Verriegelungsleisten 29 aus ihren in F i g. 4 dargestellten Verriegelungsstellungen in die aus F i g. 5 ersichtliehen Freigabestellungen verschoben, bei der sie die Verbindung zwischen der Pressenplatte 20 und den oberen ,Seitenträgern 25 aufheben. Infolgedessen kann nun die obere Pressenplattenanordnung bei der weiteren Arbeit der Kolben-Zylindereinheit 32
ίο in die aus Fi g. 6 ersichtliche Ölinungsstellung hochgeschwenkt werden. Bei der umgekehrten Arbeit der Kolben-Zylindereinheit, bei der die Kolben-Zylindereinheit 32 auseinandergezogen wird, erfolgen die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge.
Die Verriegelungsleisten 29 dienen zu einer sehr steifen Verbindung zwischen der oberen Pressenplatte 20 und den oberen Seitenträgern 25 der Presse und werden überdies zur Verriegelung bzw. Entriegelung der Pressenplatte 20 außerordentlich einfach betätigt. Da die Lagerarme 39 auf der Welle 36 lose drehbar' gelagert sind, brauchen sie die an der Pressenplatte 20 beim Pressen auftretenden, nach oben gerichteten Drücke nicht aufzunehmen.
Die beschriebene Presse eignet sich zur Arbeit in einer automatischen Aufeinanderfolge mittels einer zeitlich arbeitenden Programmsteuerung. Hierzu sind lediglich von der oberen Pressenplatte 20, der unteren Pressenplatte 19 und von den Verriegelungsleisten 29 her betätigbare (nicht dargestellte) Ventile oder Schalter erforderlich. Durch Einschalten der Programmsteuerung wird zunächst die Kolben-Zylindereinheit 32 im Sinne einer Herabschwenkung der oberen Pressenplatte 20 und deren Verriegelung durch die Verriegelungsleisten 29 betätigt. Nach Beendigung dieser Vorgänge läßt die Programmschaltung die Betätigung des Kolbens 15 im Sinne eines Anhebens der unteren Pressenplattenanordnung 17 zu. Die Heizkörper 21 und 22 werden — thermostatisch geregelt — eingeschaltet,, und beide Pressenplatten 19,20 bleiben für eine bestimmte Vulkanisationszeit geschlossen, wonach die untere Pressenplattenanordnung 17 wieder herabbewegt und die obere Pressenplattenanordnung 18 schließlich wieder hochgeschwenkt wird.
Vorzugsweise ist die beschriebene Vulkanisierpresse noch mit einer (nicht dargestellten) Schutzvorrichtung versehen, die die Bedienungsperson der Presse vor Unfällen schützt. Dabei dient ein gegenseitiges Verriegelungssystem dazu, ein öffnen der Schutzvorrichtung zu verhindern, wenn sich die obere Pressenplattenanordnung 18 in ihrer herabgeschwenkten Stellung befindet, und zugleich dazu, ein Herabschwenken der oberen Pressenplattenanordnung 18 zu verhindern, solange sich die Schutzvorrichtung in ihrer geöffneten Stellung befindet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen, an deren Gestell eine Pressenplatte zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung an einer Welle hin- und herschwenkbar gelagert und eine weitere Pressenplatte geradlinig gegen die andere Pressenplatte und von dieser wieder wegbewegbar führbar ist und die zur Verriegelung der geschlossenen schwenkbaren Pressenplatte am Gestell gegenüber dem von der weiteren Pressen-
platte her ausgeübten Anpreßdruck an zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Pressenplatte je eine quer zu deren Schwenkachse verlaufende längsverschiebbare Verriegelungsleiste aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsleisten (29) im wesentlichen radial zur Welle (36) ausgerichtet eine etwa der ganzen Länge der Pressenplatte (20) entsprechende Länge aufweisen und in sie etwa über ihre ganze Länge aufnehmenden Längsnuten (27) der Pressenplatte (20) gelagert sind, denen in der Schließstellung der Pressenplatte (20) an den Seitenträgern (25) des Gestells angeordnete an die benachbarte Längsnute (27) seitlich anschließende Längsnuten (28) etwa gleicher Länge zugeordnet sind, und die Presse Führungskulissen (31) zum gleichzeitigen seitlichen Verschieben der Verriegelungsleisten (29) während ihrer Längsverschiebung in bzw. außer einen gleichzeitigen teilweisen Eingriff in die Längsnuten (28) der Seiten- ao träger (25) aufweist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungsleiste (29) an ihrer einen Flachseite mindestens zwei schräg zu ihrer Längsrichtung verlaufende Nuten (30) zum Eingriff für die in der sie aufnehmenden Längsnute (27) angeordneten Führungskulissen (31) aufweist.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungsleiste (29) von der zugleich deren Schwenkachse bildenden Welle (36) her über einen auf dieser festgelegten und mit der Verriegelungsleiste (29) gekoppelten Hebel (42) verschiebbar ist und die Welle (36) relativ zur schwenkbaren Pressenplatte (20) verdrehbar ist.
4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (42) mit der zugeordneten Verriegelungsleiste (29) über ein Doppelgabelgelenkstück (43) mit einem Kugelgelenk (44, 45) in jeder Gabel mit schräg verlaufender Achse gekuppelt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038353C2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
DE3124325C2 (de)
DE2216898C3 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
DE2514826A1 (de) Presse, insbesondere zur vulkanisation von luftreifen
DE2600758C3 (de) Ballenkammer an einer Vorrichtung zum Zusammendrücken und Umbinden von Ballen
DE2652593B1 (de) Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
DE1579321C (de) Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE2234670C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE4206401C2 (de) Preßeinrichtung für Einmesserschneidemaschinen
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE1579323C (de) Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE1151925B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer eine Form enthaltenden Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE2065939C3 (de) Nähmaschine
DE2126347C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
DE1579321B1 (de) Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE811090C (de) Selbsttaetige Maschine zum Verbinden einer Gummisohle mit dem Oberteil eines Schuhes durch Vulkanisation
DE628296C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE1579323B1 (de) Presse zum Herstellen von Formteilen aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE476601C (de) Selbstentlader
DE1199694B (de) Hublader
DE1912685A1 (de) Vulkanisierpresse,insbesondere fuer Luftreifen
DE1556591C (de) Schaufellademaschine mit nach beiden Seiten kippbarer Ladeschaufel
AT222995B (de) Vorrichtung an Zweinadelnähmaschinen zum Einrücken beider Nadelstangen und wahlweisen Ausrücken einer der beiden Nadelstangen