DE1578957C3 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE1578957C3
DE1578957C3 DE1967U0013811 DEU0013811A DE1578957C3 DE 1578957 C3 DE1578957 C3 DE 1578957C3 DE 1967U0013811 DE1967U0013811 DE 1967U0013811 DE U0013811 A DEU0013811 A DE U0013811A DE 1578957 C3 DE1578957 C3 DE 1578957C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
ski
housing
ski boot
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967U0013811
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578957A1 (de
DE1578957B2 (de
Inventor
Paul 8501 Oberasbach Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966U0013048 external-priority patent/DE1578954B2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US722674A priority Critical patent/US3476401A/en
Publication of DE1578957A1 publication Critical patent/DE1578957A1/de
Publication of DE1578957B2 publication Critical patent/DE1578957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578957C3 publication Critical patent/DE1578957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibindung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Skibindung ist aus der FR-PS 14 70 835 bekannt. Diese zeigt eine Kniehebelanordnung, bei der der Sohlenniederhalter selber den einen Hebelteil des Kniehebels bildet. Eine solche Skibindung muß konstruktionsbedingt nach hinten offen sein, da der dem Skistiefel abgewandte Fortsatz des Sohlenniederhalters beim öffnen und Schließen dieser Bindung zu dem den anderen Hebelteil bildenden Lenker hin-, bzw. davon wegbewegt werden muß. Eine den Zutritt von Schnee oder Eis verhindernde Einkapselung der Kniehebelanordnung, oder der dort ebenfalls vorgesehenen Mittel zur Horizontalauslösung ist daher nicht möglich. Die hierdurch bedingte Vereisung der Auslöseteile hat die Gefahr zur Folge, daß die Auslösung nicht bei der eingestellten Belastung erfolgt, unter Umständen sogar ganz verhindert wird. Eine zur Horizontalauslösung dienende, mit dem
to Sohlenniederhalter verschweißte Platte wird innerhalb eines umgebogenen Randes eines am Ski befestigten Grundteiles gehalten. Auch dies ist nachteilig. Eiswasser und Schnee werden hier wie von einer Schüssel aufgefangen, so daß eine Blockierung durch Vereisung mit Sicherheit zu erwarten ist. Außerdem wird der Sitz oder die Passung dieser Halterung zu eng gewählt, so entstehen zu hohe Reibungskräfte. Wird dagegen dieser Sitz oder Passung zu weit gewählt, so ist die genannte Platte nicht genügend festgehalten und kann in der Vertikalen wackeln oder kippen. Außerdem verlangt die Ausbildung des Sohlenniederhalters selber als Hebelteil der Kniehebelanordnung einen entsprechenden Platzbedarf, so daß eine federbelastete Rastanordnung der Horizontalauslösung nicht unterhalb des Sohlenniederhalters, sondern seitlich davon zwischen der Platte und dem Grundteil vorgesehen werden muß.
Aus dem DE-GM 19 15 439 ist eine Skibindung bekannt, die nicht den Oberbegriff des Anspruchs 1 und damit nicht die Gattung der vorliegenden Erfindung
jo erfüllt. Bei dieser bekannten Skibindung ist das eigentliche Gehäuse skifest montiert und nur der Sohlenniederhalterteil mit einen Trittsporn und einem die beiden vorgenannten Teile verbindenden Koppelstück ist über eine Vier-Gelenk-Anordnung für das Auslösen relativ zum skifesten Gehäuse nach oben verschwenkbar. Bei dieser Skibindung fehlt das Hochschwenken des gesamten Sohlenniederhalters um eine Anlenkstelle eines Zwischentragmittels. Ferner kann die dort vorgesehene Vier-Gelenk-Anordnung in ihrem Aufbau und in ihrer Kinematik nicht mit einer Kniehebelanordnung verglichen werden. Nachteilig ist bei dieser Skibindung der recht erhebliche konstruktive Aufwand und die aufgrund der Vier-Gelenk-Anordnung erforderliche relativ hohe Anzahl von Gelenken. Jedes Gelenk hat konstruktionsbedingt ein gewisses Spiel, wobei sich diese Spiele addieren und dadurch die Genauigkeit der Auslösung beeinträchtigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I unter Vermeidung der erläuterten Nachteile der beschriebenen bekannten Skibindung so auszugestalten, daß ein vom Gehäuse weitgehend gegen Eis und Schnee abgekapselter Kniehebelmechanismus für die Auslösung sowie für die Herbeiführung der Haltestellung der Skibindung geschaffen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind mit der Erfindung die Merkmale und Mittel des Anspruchs I vorgesehen. Durch die Gelenkstütze und die Feder ist eine innerhalb des Gehäuses gelegene und damit gegen den Einfluß
ho von Eis und Schnee geschützte Kniehebelanordnung geschaffen. Aufgrund der Lagerung des Gelenkpunktes beider Hebelteile im Zwischentragmittel, der Anlenkung des Gehäuses am Zwischentragmittel und der Anlenkung des vorderen Endes der Gelenkstütze am Gehäuse wird mit dessen Hochschwenken die Kniehebelanordnung unter Zusammendrücken der Feder in die Auslösestellung, bzw. mit dem Herunterschwenken des Gehäuses in die Haltestellung gebracht. Die Kniehebel-
anordnung nach der Erfindung ist auf sehr kleinem Raum unterbringbar, so daß außerdem noch Platz besteht, um bei Bedarf unterhalb der Feder der Kniehebelanordnung noch eine weitere Feder einer Horizontalauslösung ebenfalls im Gehäuse und damit vereisungssicher unterzubringen. Während beim Gegenstand der FR-PS 14 70 835 der Sohlenniederhalteteil bei der Vertikalauslösung der Bindung um einen Punkt .schwenkt, der sich sehr weit vorn, d. h. in Nähe des Stiefels befindet, schwenkt dagegen bei der Skibindung nach der Erfindung der Sohlenniederhalteteil auf einem verhältnismäßig großen Radius um die Anlenkstelle des Gehäuses am Zwischentragmittel. Dies hat im Gegensatz zu der vorbekannten Skibindung den Effekt, daß bei der Vertikalauslösung aus der Haltelage in die Auslöseposition der Sohlenniederhalteteil im ersten Abschnitt seines Bewegungsbereiches im wesentlichen nur nach oben angehoben wird, ohne zugleich eine merkbare Bewegungskomponente in der Horizontalrichtung und vom Skitiefel weg durchzuführen. Eine solche Bewegungsbahn hat den Vorteil, daß im Anfangsbereich der Auslösebewegung eine vorzeitige Freigabe des Skistiefels vermieden ist und die Bindung bei Halt des Skistiefels eine gewisse Höhenelastizität besitzt. Erst wenn der Auslösedruck des Stiefels auf die Bindung noch stärker wird und damit ein weiteres Schwenken des Gehäuses nach oben eintritt, so wird dann der Sohlenniederhalteteil entsprechend seiner Kreisbogenbewegung um die Anlenkstelle von der Sohlenkante nach hinten weggeführt und gibt den jo Stiefel frei.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in der Seitenansicht und zum Teil im Längsschnitt einen nach der Erfindung ausgebildeten Fersenniederhalter,
Fig. 2 einen Teilschnitt gemäß der Linie H-Il in Fig. 1,
Fig. 3 in einer Rückansicht das Zwischentragmittel mit mehreren Bauteilen des Fersenniederhalters.
Das Ausführungsbeispiel zeigt einen nach der Erfindung ausgebildeten Fersenniederhalter. Es wäre aber auch ein auslösender Vorderbacken nach der Erfindung ausgestaltbar.
Auf dem Ski 1 ist fest eine Grundplatte 2 angeschraubt, an der fest ein senkrechter Bolzen 3 angebracht ist. Ein Zwischentragmittel 4 liegt auf der Grundplatte 2 oder einem Ringflansch 3' des Bolzens 3 auf. Ein Gehäuse 6 umgreift das Zwischentragmittel 4 und die nachfolgend noch näher erläuterten Teile mantelartig von oben und schützt sie damit gegen das Eindringen von Schnee und Eis.
Der Sohlenniederhalteteil 12 ist fest an dem Gehäuse 6 angebracht. Das Gehäuse ist an seinem dem Stiefel abgewandten, in F i g. 1 rechts gelegenen Ende über ein Anlenkmittel an einer Anlenkstelle des Zwischentragmitlels 4 um eine horizontal und quer zur Skilängsrich- t,o tung verlaufende Achse schwenkbar angelenkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Anlenkmittel von Anlenkzapfen 18 des Gehäuses und die Anlenkstelle von einer Schlitzführung 14 im Zwischentragmittel 4 gebildet. Die Schlitzführung 14 erlaubt eine t>r, Längsverschieblichkeit der Bindung zum Ski.
Ferner ist eine Kniehcbelanordnung vorgesehen, deren einer Hebelteil durch eine Gelenkstütze 16 und deren anderer Hebelteil durch eine Druckfeder 15 gebildet ist. Die Gelenkstütze 16 ist in ihrem vorderen, zum Skistiefel gelegenen Ende bei A 2 gelenkig mit dem Gehäuse und an ihrem rückwärtigen, den Skistiefel abgewandten Ende gelenkig mit dem vorderen Ende 15' der Feder 15 verbunden, während sich das rückwärtige, in Fig. 1 rechts gelegene Ende 15" der Feder 15 am Gehäuse 6 abstützt. Der Verbindungsgelenkpunkt A 1 der Gelenkstütze 16 mit der Feder 15 ist im Zwischentragmittel 4 gelagert und zwar in diesem Ausführungsbeispiel in Form von Drehzapfen 19, die in einer etwa horizontal gelegenen Schlitzführung 13 der Seitenwand 5 des Zwischentragmittels gleiten. Es können zwei Gelenkstützen vorgesehen sein (siehe F i g. 3), wobei die konstruktive Ausbildung der Gelenkstützen auch anders sein kann. Der Drehzapfen 19 bildet die Lagerung und zugleich Anlenkung A 1 am Zwischentragmittel 4. In der in Fig. 1 dargestellten Halteposition dieses Fersenniederhalters drückt die Feder 15 über ein Zwischenteil 17, das vom Drehzapfen 19 durchsetzt wird, und ferner über die von dieser Kraft beaufschlagten Gelenkstützen 16 das Gehäuse 6 und damit den Sohlenniederhalteteil 12 nach vorn und zugleich nach unten. Dabei bilden die Anlenkstellen A 1, A 2 und die rückwärtige Abstützung 15" der Feder am Gehäuse die Eckpunkte eines in sich geschlossenen Kraftdreieckes, dessen Seiten von der Gelenkstütze 16, der Feder 15 und dem die Punkte A 2 und 15" verbindenden Gehäuse gebildet sind.
Die Vertikalauslösung aus der in F i g. 1 dargestellten Halteposition erfolgt durch eine etwa senkrecht nach oben vom Skistiefel auf den Sohlenniederhalteteil 12 ausgeübte Kraft, die ein Verschwenken der Gelenkstütze 16 im Uhrzeigersinn um den Anlenkpunkt A 1 und zugleich ein Verschwenken des Gehäuses 6 um seinen Anlenkzapfen 18 zur Folge hat. Mit diesem Anheben der Anlenkstelle A 2 erfolgt ein Bewegen des Drehzapfens 19, d. h. der Anlenkstelle A 1 gegen Wirkung der Feder 15, d. h. die Feder 15 wird zusammengedrückt. Sobald sich der Anlenkpunkt A2 oberhalb der nach vorn gerichteten Verlängerung der Längsachse der Feder 15 befindet, hat er die Totpunktlage überschritten und gelangt unter Wirkung der Druckkraft der Feder 15 in die endgültige Auslöseposition, in der er sich über dieser Federlängsachse befindet und mit der Anlenkstelle A 1 und der rückwärtigen Federabstützung 15" ebenfalls ein Dreieck bildet. Das Gehäuse 6 nimmt in dieser Lage seine maximale Öffnungsstellung ein (nicht dargestellt). Da, wie Fig. 1 zeigt, sich die Anlenkung 18, 14 des Gehäuses am Zwischentragmittel an dem dem Sohlenniederhalteteil abgewandten Gehäuseende befindet, führt der Sohlenniederhalteteil beim Auslösen die eingangs beschriebene, zunächst etwa senkrecht nach oben gehende Kreisbogenbewegung um diese Anlenkstelle durch.
Die Bewegbarkeit der Verbindungsstelle A 1 bzw. 19 gegen Wirkung der Feder 15 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch die bereits erwähnte Schlitzoder Gleitführung 13 ermöglicht, die in Richtung zu dem dem Stiefel abgewandten Ende des Gehäuses hin verläuft, d. h. in Richtung zum rückwärtigen Federende 15".
Der konstruktiven Vereinfachung dient es, daß die Gelenkstützen 16 als einstückige Hebel ausgebildet sind (siehe auch F i g. 1 und 3).
Die erfindungsgemäße Kniehebelanordnung erlaubt es, die Feder 15 im oberen Bereich des Gehäuses 6 unterzubringen. Dadurch können unterhalb der Feder
15 eine weitere Feder 7 und Mittel für eine Auslösung der Bindung in der Horizontalebene vorgesehen sein. Auch diese Feder 7 und die dazugehörigen Auslösemittel sind vom gemeinsamen Bindungsgehäuse 6 überdeckt.
Die Feder 7 hält das Gehäuse 6 in der Halteposition und in Skilängsrichtung (siehe Fig. 1). Dazu stützt sich die Feder 7 mit ihrem rückwärtigen Ende an einem Widerlager in Form einer Stellschraube 8 des Zwischentragmittels 4 und mit ihrem vorderen, dem Skistiefel zugewandten Ende über einen Federtopf 9 an einer Abflachung 10 des Bolzens 3 ab. Der Bolzen kann mit einer Ringsperrnut 11 versehen sein, in der sich die Abflachung 10 befindet. Greift der unter dem Druck der Feder 7 stehende Federtopf 9 in die Sperrnut 11 ein, so ist damit ein versehentliches Abheben des Fersenniederhalters vom Bolzen 3 verhindert. Die Montage erfolgt entweder durch Überstecken, sofern eine beim Aufsetzen ausweichende Federraste vorgesehen ist. Oder man steckt die Teile zunächst ohne die Feder 7 über den Bolzen 3 und bringt dann die Feder 7 mit Schraube 8 und Topf 9 von außen her in ihre Betriebslage. Beim Auftreten eines entsprechenden Torsionsmomentes wird das Zwischentragmittel 4 mit dem Gehäuse 6 unter Zusammendrücken der Feder 7 in der Horizontalebene seitlich weggeschwenkt und gibt damit den Skistiefel frei. Danach kann das Gehäuse mit dem Zwischentragmittel von Hand wieder in die gezeichnete Betriebsstellung zurückgeschwenkt werden. Es versteht sich, daß zwischen dem Bolzen 3 und
ίο dem Gehäuse 6 sowie den damit verbundenen Teilen soviel Zwischenraum besteht, daß das Gehäuse und dessen Teile beim Auslösen nicht gegen den Bolzen stoßen.
Das Zwischentragmittel 4 kann ein Widerlager 20 für das vordere Ende der Stützen 16 bzw. deren Anlenkachse A 2 besitzen. Damit wird erreicht, daß in der Betriebsstellung der Druck des Skistiefels abgefangen wird und nicht die Trittplatte gegen die Skioberfläche drückt. Dies würde nämlich das Ausschwenken bei einem Torsionssturz behindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Skibindung, die als auslösender Vorderbacken oder als auslösender Fersenniederhalter verwendet werden kann, mit einer an der Skioberfläche gehaltenen Grundplatte für ein Zwischentragmittel, an dem ein federbelasteter, in seiner Haltekraft einstellbarer Sohlenniederhalteteil mittels eines quer zur Skilängsrichtung und horizontal verlaufenden Anlenkmittels um eine Anlenkstelle schwenkbar angeordnet ist, wobei der Sohlenniederhalteteil den Sohlenteil eines Skistiefels unter der Wirkung der Feder und einer Kniehebelanordnung festhält und beim Übergang von der Offen- in die Haltestellung eine Bewegung zum Skistiefel hin ausübt, sowie bei unzulässig großen, vom Skistiefel auf ihn wirkenden Kräften den Skistiefel freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Anlenkmittel (18) an dem dem Skistiefel abgewandten Teil eines mit dem Sohlenniederhalteteil (12) fest verbundenen Gehäuses (6) befindet, daß eine Gelenkstütze (16) vorgesehen ist, die mit ihrem einen Ende in dem dem Sohlenniederhalteteil (12) zugewandten Bereich des Gehäuses (6) an diesem angelenkt ist (A 2) und mit ihrem anderen Ende mit dem dem Skistiefel zugewandten Federende (15') als Kniehebelanordnung in gelenkiger Verbindung (A 1) steht, wobei diese im Gehäuse gelegene Verbindungsstelle (Drehzapfen 19) im Zwischentragmittel (4) gelagert und gegen Wirkung der Feder (15) bewegbar ist und daß das dem Skistiefel abgewandte Federende (15") im Gehäuse (6) an diesem abgestützt ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung der Verbindungsstelle (Drehzapfen 19) eine Schlitz- oder Gleitführung (13) dient, die in Richtung zu dem dem Stiefel abgewandten Ende des Gehäuses hin verläuft.
3. Skibindung nach Anspruch 1, oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung der Gelenkstütze (16) mit dem dem Skistiefel zugewandten Federende (15') ein Zwischenteil (17) vorgesehen ist, das in die Feder (15) eingreift und an einem in der Schlitz- oder Gleitführung (13) verschiebbaren Drehzapfen (19) der Gelenkstütze (16) angeienkt ist.
4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) im oberen Bereich des Gehäuses (6) angeordnet ist.
5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Feder (15) eine weitere Feder (17) und Mittel für eine Auslösung der Bindung in der Horizontalebene vorgesehen und beide Federn, sowie die dazugehörigen Auslösemittel vom gemeinsamen Bindungsgehäuse (6) überdeckt sind.
DE1967U0013811 1965-03-17 1967-04-21 Skibindung Expired DE1578957C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US722674A US3476401A (en) 1967-04-21 1968-04-19 Safety binding for ski

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0011534 1965-03-17
DE1966U0013048 DE1578954B2 (de) 1965-03-17 1966-08-27 Ausloesender fersenniederhalter fuer eine skibindung
DE1578957 1967-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578957A1 DE1578957A1 (de) 1971-09-30
DE1578957B2 DE1578957B2 (de) 1980-01-24
DE1578957C3 true DE1578957C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=27180833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967U0013811 Expired DE1578957C3 (de) 1965-03-17 1967-04-21 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1578957C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224576B4 (de) * 2013-11-29 2019-03-28 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung mit Drehlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578957A1 (de) 1971-09-30
DE1578957B2 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE2533337C3 (de) Auslöseskibindung
DE1960002B2 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE3343943C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3515847C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2163296B2 (de) Auslösebindung für Skier
DE2909414C2 (de) Sicherheitsskibindungsteil mit einem Sohlenniederhalter
DE1578957C3 (de) Skibindung
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE3204468C2 (de)
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1578718C3 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE2838458A1 (de) Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE4027995A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
DE1912873C3 (de) Auslösefersenteil einer Sicherheitsskibindung
DE2211070B2 (de)
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2027412C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE1807374C3 (de) Verstellbare Rampe zum Beladen von Straßenfahrzeugen
AT278605B (de) Sicherheitsskibindung
DE1188488B (de) Sicherheitsskibindung
AT397352B (de) Sicherheitsskibindung
DE1478197C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee