DE1578912A1 - Sicherheits-Skibindung - Google Patents

Sicherheits-Skibindung

Info

Publication number
DE1578912A1
DE1578912A1 DE19671578912 DE1578912A DE1578912A1 DE 1578912 A1 DE1578912 A1 DE 1578912A1 DE 19671578912 DE19671578912 DE 19671578912 DE 1578912 A DE1578912 A DE 1578912A DE 1578912 A1 DE1578912 A1 DE 1578912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski binding
binding according
bracket
safety ski
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671578912
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578912B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1578912A1 publication Critical patent/DE1578912A1/de
Publication of DE1578912B2 publication Critical patent/DE1578912B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherheita-Skibindung Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Skibindung mit einer bei Überbelastung öffnenden Sohlenhalterung für die Spitze des Skistiefels und einer am Ski verriegelbaren, gegen Bewegung quer zur Längsachse des Skis geführten Absatzhalterung.
  • Ein wesentliches Problem bei modernen Skibindungen ist es, für die Abfahrt den Skistiefel möglichst starr mit dem Ski zu verbinden, während andererseits zum Aufsteigen eine gewisse Beweglichkeit gegeben sein muß. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die durch die starre Verbindung des Skistiefels mit dem Ski gegebene erhöhte Unfallgefahr durch eine bei Überschreiten einer vorbestimmten Belastung sich lösende Einrichtungen zur Verbindung des Skistiefels mit dem Ski, sogenannte Sicherheitsbindungen, möglichst weitgehend verhindert wird. Eine Schwierigkeit bei derartigen Sicherheitsbindungen liegt im wesentlichen darin, daß die maximal zulässige Belastung mit der Person des Skifahrers, d.h. mit dessen Körperbau, sich sehr weitgehend ändert und auch in einzelnen Belastungseinrichtungen z.B. Abbiegen des Fusses bzw. Anheben des Absatzes oder Verdrehung nach innen oder außen sehr stark unterschiedlich ist. Andererseits müssen Sicherheitsbindungen so ausgelegt sein, daß sie sich bei den beim normalen Skifahren auftretenden Belastungen nicht öffnen, da sonst eine weitere Unfallgefahr durch Lösen der Bindung entsteht. Ein weiteres Problem bei derartigen Skibindungen besteht darin, daß sie möglichst einfach an unterschiedliche Fußgrößen des Skifahrers anpaßbar sein sollen. Es sind derartige Sicherheitsbindungen bekannt, bei denen der Skistiefel durch eine Strammeranodnung gegen eine an der bpitze des Skistiefels angreifende Sohlenhalterung angedrückt wird, wobei die Sohlenhalterung die Stiefelspitze seitlich gabelförmig um- und überfallt und bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes um den bnterschenkel die Haltergabel seitlich ausschwenkt. Dieses Ausschwenken bei einer vorbestimmten Last wird in der .Kegel durch Kugelrasten erreicht, wobei die kritische Last durch entsprechende Federbelastung der Kugel beeinflußbar ist.
  • Um nach Ausschwenken der Hacken ein Drehen des Stiefels gegen den Ski zu ermöglichen und gleichzeitig beim normalen Lauf eine feste Halterung des Stiefels am Ski zu erreichen, ist es bekannt, eine in der Ebene der bkioberfläche um eine senkrecht zu dieser stehende Achse drehbare Absatzplatte anzuordnen, auf welche der Stiefel mit seinem Absatz festgeschnallt oder auf andere Weise festgelegt wird.
  • Hei einer anderen bekannten Einrichtung der Sicherheitsbindung wird der Stiefel durch eine strammerartige Anordnung, die ebenfalls mit einer Überlassungssicherung versehen sein kann, gegen die Sohlenhalterung an die Spitze angedrückt, derart, daß bei Ausschwenken der Sohlenhalterung der Stiefel aus dem Strammer frei wird. Bei allen diesen bekannten Sicherheitsbindungen besteht jedoch die erhebliche Schwierigkeit, die z.B. für den Aufstieg oder für den Langlauf notwendige Beweglichkeit der Befestigung mit konstruktiv einfachen Mitteln herzustellen.
  • Bei den bekannten Sohlenhalterungen der auf dem Markt befindlichen normalen und Sicherungsbacken, soweit diese Bindungssysteme überhaupt eine Vertikalbewegung zulassen, d.h. für den Aufstieg geeignet sind, zeigt sich immer der Mangel, daß durch den beim Aufstieg und Langlauf erforderlichen vertikalen Absatzhub bei den heute gebräuchlichen Skistiefeln mit versteifter Sohle zwischen Schuhspitze und Sohlenhalterung der Bindung eine Liegebeanspruchung entsteht, die den bchuh an der Spitze beschädigt und auch die üblichen an der Skistiefelsohle angebrachten Beschläge ebenso wie die Verschraubunb der Sietierungsbacken an der Sohlenhalterung selbst löst.
  • Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, eine derartige Skisicherheitsbindung zu schaffen, bei der eine möglichst weitgehende genaue Anpassung an die maximal zulässigen Belastungen in den wesentlichen Bewegungerichtungen gegeben ist und außerdem der Stiefelabsatz durch einfache Betätigung eines Sperrelementes für die Abfahrt auf dem Ski starr festlegbar ist, während für den Langlauf, den Anstieg oder dgl. die Bindung so freigegeben werden kann, daß der Absatz im erforderlichen Umfang frei anhebbar ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß Sohlenhalterung und Absatzhalterung an einem gemeinsamen, um eine im Bereich der Sohlenhalterung quer zur Längsachse des Skis auf dessen Oberseite verlaufende Schwenkachse schwenkbaren Trittgestell befestigt sind und eine im Bereich der Absatzhalterung angreifende Verriegeluz.gseinrichtung zum Festlegen des Trittgestells auf der Oberseite des Skis vorgesehen ist. Durch diese Erfindung wird der Stiefel auf dem Trittgestell mittels bei entsprechender Überbelastung öffnender Einrichtungen festgelegt und der Stiefel kann mit dem Trittgestell wahlweise entweder auf dem Ski starr festge-'Legt oder zu einer freien Schwenkbewegung um die vor der Sohlenhalterung liegende Querachse freigegeben werden. Das Trittgestell lst vorzugsweise ein I1-förmi#;er Stahlcir-s.htbügel, dessen Steg als Schwenkar:h;ie in einen .utzrchgs,ng an einer an der Oberuß L tfe des Skis befestigten Gt=iinilplatte liegt und tIo.>Hen bo.l.de rr;henkel an ihren freien Enden durch einen unter dem Absatz durchlaufenden Querbügel verbunden sind. Dabei können die freien Schenkelenden mit Gewinde versehen sein und der Querbügel mit an seinen Querkanten ausgebildeten rohrösenartigen Durchgängen jedes der Schenkelenden, beidseits einer auf dem Gewinde verschraubbaren Mutter, vorzugsweise einer ttändelmutter, umfassen. Dabei ist vorzugsweise die Absatzhalterung an dem Querbügel angebracht. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird eine sehr einfache Verstellung.der Bindung an unterschiedliche Schuhgrößen durch einfaches Verschrauben der Rändelmutter, die dann den Querbügel und die Absatzhalterung mitnehmen, möglich.
  • Da unter gewissen Bedingungen Gewinde leicht zum Festsetzen neigen, können auch an den freien Schenkelenden des Trittbügels an der Außenseite Reihen gegenüberliegender senkrecht zur Längsachse entlang einer vertikal liegenden Sehne verlaufender Nuten angebracht sein und die um die Schenkelenden umgebogenen die Durchgänge bildenden Seitenkanten des Querbügels je einen entsprechenden Schlitz aufweisen, derart, daß ein sprungfederartiger 1irahtbügel mit seinen abgebogenen Sc:rif;rilcfiln Ln den Schlitz iuid zwei an den beiden :9 cri-3nkeLn g@;genüberl3.egencie Nuten eIndrückbar sind. Um die Schenkel des Trittbügels möglichst eng an die Seitenkanten des Skis anlegen zu können, sind vorzugsweise die den Durchgang für die Aufnahme der bchenkel umgebogenen Längskanten des Querbügels nur bis in die als Tangente an der Innenseite des Schenkels anliegende Ebene geführt. Die Absatzhalterung ist vorzugsweise ein am Trittgestell befestigter U-förmiger Bügel, an dessen geradem, quer zum Ski liegenden Steg ein Klotz kipphebelartig auf den Absatz zugerichtet schwenkbar gelagert ist, der als Strammer zwischen den Steg des Bügels und den Stiefelabsatz einschwenkbar ist und in einer Zage, in der die Richtung der Spannkraft etwa in der Horizontalebene des Strammerklotzen liegt, durch eine Rastenanordnung gegen die an den Bügelsteg angrenzenden Abschnitte der Schenkel des Bügels bis zu einem vorbestimmten Schwenkmoment festlegbar ist. Durch diese erfindungegemäBe Anordnung wird auf einfache Weise eine auch als Strammer wirkende Sicherheitsbefestigung geschaffen, die den Absatz nach vorne in die an der Spitze des Stiefels angreifende Sohlenhalterung druckt und in praktisch labilem Gleichgewicht durch die Rastenanordnung festgelegt ist, jedoch bei Aufbringen einer zum Lösen der Rastereinrichtung ausreichenden Kraft durch Ausschwenken des Klotzes den Stiefelabsatz völlig freigibt; und zwar so, daß ein Verfangen des Schuhs nach erfolgter Auslösung unmöglich ist, was bei herkömmlichen Bindungen nicht immer der Fall ist.
  • Die Anordnung ist gegen Vereisung praktisch unempfindlich und bleibt daher auch bei extremen Witterungsverhältnissen sicher funktionsfähig. Vorzugsweise sind entlang der beiden Längskanten des Schwenkklotzes in vertikalen Schwenkzapfen wippen gelagert, deren vom Schwenkzapfen auf der Absatz zu verlaufenden Vorderarme mit geringerer Länge als der entsprechende Abschnitt des Schwenkklolzes, an dem etwa parallel zur üeitenkan te des Klotzes verlaufende Schenkelabschnitte des Strammerbügels angreifende Rastkehlen aufweisen und deren vom Absatz weg verlaufende rückwärtigen Arme durch eine Feder aufeinander zu vorgespannt sind. Durch diese Anordnung wird die Rastkraft durch die Feder und die hänge der Iiebelarme der Wippen definierend und ist genau vorzubestimmen. Um eine leichte Verstellung der zum Lösen der äbsatzhalterung erforderlichen Kraft zu ermöglichen, können dabei die rückwärtigen Arme über das rückwärtige Ende des Strammerklotzes hinausragen und um den Steg des Strammerbügels liegende Borhrungen aufweisen, wobei die Spannfeder an den über die Bohrungen nach rückwärts vorspringenden Enden befestigt ist. Die Spannfeder kann mit der einen wippe über eine Stellschraube oder dergleichen zum Ändern der Vorspannung in Abhängigkeit von der gewünschten Lösekraft der Rastenanordnung verbunden sein. Der btrammerbügel kann über Stramr merfedern und/oder einen Kipphebelstrammer mit dem Trittgestell verbunden sein.
  • Die Sohlenhalterung weist vorzugsweise einen Anschlag für die Vorderkante der Sohle und zwei gegen den Anschlag bis zu einem vorbestimmten Drehmoment festliegende und bei Überschreiten der Kraft unabhängig voneinander ausschwenkbare, die Sohle seitlich und an der Oberkante umfassende Sohlenhalter auf. In dieser erfindungsgemäßen Anordnung werden bei derartigen bekannten Sohlenhalterungen die in der Regel zu überwindenden Kipphebelmomente zwischen dem gabelförmigen Halterbügel und der Stiefelspitze, die nie genau vorausbestimmbar sind und ein wesentliches Unsicherhei-tsmoment mit eich bringen, vermieden und die Lösekraft hängt ausschließlich von der genau bestimmbaren Haltekraft für jeden der beiden Sohlenhalter unabhängig voneinander und der Reibung der Vorderkante bei Seitenbewegung der Sohle an dem Anschlag ab. Um das in der gegebenenfalls unterschiedlichen Reibung zwischen der Vorderkante der Sohle und dem Anschlag noch enthaltene Unsicherheitsmoment für die genaue Bestimmung.der Lösekraft zu beseitigen, kann der Anschlag eine um eine vertikale Achse mit vorbestimmter Hemmung drehbar in einem Sockel gelagerte Rolle aus elastischem Werkstoff sein, welche genau über den Drehpunkt des Trittgestells an der Grundplatte vernietet ist. Durch diese Anordnung ist die Reibung zwischen Vorderkante der Sohle und Anschlag eine rollende Reibung, die außerordentlich gering ist und die für die seitliche Bewegung der bohlenvorderkante gegen den Anschlag erforderliche Kraft wird im wesentlichen nur durch die Hemmung der Xollenlagerung im Sockel bestimmt. Auf diese Weise ist eine von der Beschaffenheit und Form der Sohlenkante des Schuhs, ebenso wie von den äußeren Einflüssen, z.B. Vereisung, unabhängige Lösekraft für die Sohlenhalterung gegeben.
  • Die Sohlenhalter selbst können auf im seitlichen Abstand, doho neben der Anschlagrolle liegenden, vertikalen Schwenkzapfen gelagert sein und mit Rastarmen an je einer durch eine Feder vorgespannte Kugelraste liegen. Durch diese Anordnung wird es bei getrennter Anordnung der Kugelrasten für jeden der Sohlenhalter möglich, eine von der unterschiedlichen Drehrichtung der Belastung abhängige unterschiedliche Lösekraft einzustellen. Dazu können die Federn für jede Kugelraste unabhängig von der anderen Kugelraste verstellbar sein. Wenn diese getrennte Einstellbarkeit der Sohlenhalter nicht gefordert wird, können die Rastarme der Sohlenhalter in unterschiedlicher Höhe liegen und mit je einer von zwei-in einer gemeinsamen Vertikalbohrung im Sockel übereinander liegenden Mastkugel zusammenwirken.
  • Um dabei eine einfache Einstellbarkeit beider Kugeln gemeinsam zu ermöglichen, können die Rastarme der Sohlenhalter rechtwinklig zur Ausschwenkebene etwas bewegbar z.B. biegbar sein, wobei die itastkugeln jeweils von oben in Vertiefungen des Armes eingreifen und zwischen der unteren Kugel und der Unterseite des oben liegenden Rastarmes ein Distanzstück liegt, während auf der obenliegenden Kugel eine Feder mit einer durch eine Stellschraube im oberen Ende der Rastkugelbohrung einstellbaren Druck aufliegt.
  • Um eine dichtere Anlage der Stiefelsohle auf dem Ski zu ermöglichen, können die Schenkel des Trittbügels so nach unten abgekröpft sein, daß sie in xuflagestellung des Stiefels längs der Oberkanten des Skis liegen. Dadurch wird der Stiefel nur auf direkt auf der Oberseite des Skis aufliegenden, den üblichen Trittplatten bei normalen Bindungen entsprechenden Querbugeln aufsitzen. Dazu können die Schenkel des Trittbügels im vorderen Teil durch eine unter der Stiefelsohle liegende Trittplatte verbunden sein, an der auch die Sohlenhalterung angebracht sein kann.
  • Die Riegelanordnung zum wahlweisen Festlegen und Freigeben des Trittbügels an der Oberseite des Skis kann ein unter der Absatzhalterung an der Oberseite des Ms angeordneter, in seinen beiden bndstellungen durch eine Rasteinrichtung festlegbarer Schieberiegel mit einem durch die ükiatockspitze zu erfassenden Betätigungselement sein. Um eine sichere-, möglichst windungsfreie Befestigung der Sohlenhalterung am Trittbügel zu erreichen, ist vorzugsweise diese Sohlenhalterung an einem nach vorne verlängerten Ende der 'Trittplatte angebracht, welches auf dem als Schwenkachse dienenden Quersteg des Trittbügels sitzt. Um die nelativbewegung des Stiefels möglichst gering zu halten, liegt dabei die Anlage der Stiefelspitze vorzugsweise etwas über der bchwenkachse. Um die Schwenkbewegung des Trittbügels zu begrenzen und damit die Befestigungsplatte am Ski zu entlasten, kann die Riegelanordnung mit der an dem Querbügel angreifenden Verriegelungseinrichtung eine Begrenzung für die Hubbewegung bei gelöster rerriegelung vorgesehen sein. Die niegelandordnung kann dabei aus dem die Verriegelungseinrichtung eine am Skistiefel mit ihrer Rückseite horizontale Achse schwenkbar und an ihrem vorderen Ende lösbar verbundene flache Hülse einschließen, in der ein haarnadelartiger l'ederstahlbügel mit seinem Steg über eine durch Anschläge begrenzten Bahn verschiebbar ist und der .d'eders-tahldrahtbügel mit seinem aus der Hülse herausragenden freien Ende sc;riwenkbar mit dem Wuerbügel verbunden ist. Vorzugsweise ist de r. die Hubbewegung in Ausziehrichtung des .Drahtbügels begrenzende Anschlag ein quer im freien Ende der Hülse liegender elastischer Kör- per, zoB. aus Kautschuk, der mittels die Hülse vertikal durchsetzender bchrauben bis in Anlage an die Schenkel des Drahtbügels ausquetschbar ist. Dabei kann zur lösbaren Festlegung des vorderen Endes der Hülse an dieser ein Querbügel befestigt sein, an dessen seitlich überstehenden Abschnitten nach'der Rückseite zu offene Schlitzbohrungen vorgesehen sind, die durch Längsverschiebung der Hülse in bzwq außer Eingriff unter den Köpfen von in den Ski eingeschraubten Schrauben bewegbar sind. Die Erfindung wird im folgenden an band der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheits-Skibindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bindung gemäß Figur 1 Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt entlang der Linie III-III durch eine andere Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung für den Trittbügel, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung gemäß Figur 3 und Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie Y-Y in Figur 4, die eine.Abwandlungsform der Längsverstellung des Querbügels zeigt.
  • Die Bindung ist auf dem Ski 1 mittels einer Grundplatte 2 mit nicht dargestellten Schrauben in bekannter Weise angeschraubt. Die Grundplatte 2 ist an ihrer rückwärtigen Kante zu einem rohrförmigen Durchgang aufgebogen, in welchem der Steg 4 eines Trittbügels 3 scharnierzapfenartig mit Fassitz liegt. Die Schenkel 5 des Trittbügels erstrecken sich entlang der Oberkanten des Skis nach rückwärts und sind an ihrem freien Ende mit Gewinde 6 versehen. Auf dem Gewinde 6 sind Händelmuttern 7 aufgeschraubt. Die Rändelmuttern liegen in Ausschnitten 8 eines Querbügels 9, der an seinen Querkanten zu rohrförmigen Durchgängen 10 umgebogen ist, durch welche die Schenkel 5 des Trittbügeln 3 mit Fassitz verlaufen. Vor dem Querbügel 9 sind Ösenlaschen 11 hochgebogen, in deren einer eine Strammerfeder 12 mit einem Ende eingehängt ist, deren anderes Ende in einem Auge am freien Ende eines Schenkels 13 eines Strammerbügels 14 festliegt.
  • Am anderen Schenkel 13 des Strammerbügels 14 ist ein Kniehebelstrammer 15 angebracht, dessen Strammerglied über einen Ring mit der anderen Osenlasche 1'? verbunden ist.
  • Der ötrammerbügel 14 ist in seinem mittleren Weil U-förmig ausgebildet, wobei die parallel zur Längsachse des Skis verlaufenden Schenkelabschnitte 13 a durch einen Steg 16 verbunden sind. Auf dem Steg 16 ist ein Strammerklotz 17 aus relativ hartem, elastischem Kunststoff mittels Bohrungen in Wippen 18 schwenkbar gelagert. Die Wippen 18 sind um vertikale Schwenkzapfen 19 schwenkbar im vorderen Teil des Klotzes gelagert. Die vorderen Arme 20 der Wippen 18 sind nach außen abgebogen und weisen in einer vertikalen Ebene liegende Ausrundungen auf, die in einer Stellung, in denen der btrammerklotz 17 etwa in Hiehtung der Strammerkräfte liegt, wie in Fig. 1 dargestellt, um die Schenkel 13 a anliegen. Um ein leichtes Einrasten zu ermöglichen, sind die an die Ausrundungen anschließenden Kantenabschnitte des Armes 20 keilförmig abgeschrägt. Die Kante 21 des Klotzes 17 ragt über die Arme 20 der Wippen 18 vor, während seine gegenüberliegende Kante sich gegen den Steg 16 abstützt. Die anderen Arme 22 der Wippen 18 ragen über die den Steg 16 des Strammerbügels 14 aufnehmenden Bohrungen hinaus. Am freien Ende des Armes 22 der einen Wippe 18 ist eine Zugfeder 23 befestigt, während an dem gegenüberliegenden Arm 22 eine Stellschraube 24 angeordnet ist, die an ihrem freien Ende mit der an deren Seite der Zugfeder 23 verbunden ist. Durch diese Anordnung werden die Rastarme 20 der Wippen 18 in Raststellung mit einer durch die Stellschraube 24 einstellbaren Spannung gegen die Schenkel 13 a angepreßt. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, liegt nach dem Einrasten die aus dem Strammerhebel 14 und dem Strammerklotz 17 bestehende Anordnung kniehebelartig in labilem heiehtgewicht. Bei einer in Fig. 1 nach oben gerichteten Kraft auf die Prellkante 21 des Klotzee-17, z.B. bei einem Sturz nach vorne, wird bei Überschreiten der vorbestimmten Rastkraft der Klotz 17 um den Steg 16 des Strammerbügele 14 als Schwenkachse nach oben ausgeschwenkt und gibt den Absatz frei. Das Festlegen des Stiefelabsatzes kann entweder dadurch erfolgen, daß der Strammerklotz 17 gegen den Absatz nach unten bis in Raststellung eingedrückt wird oder aber der Klotz 17 kann bereits vor dem Einsetzen des Stiefels in Raststellung gebracht werden und der Strammerbügel durch Anziehen des Kniehebelstrammers 15 gegen den Absatz angezogen werden.
  • Am vorderen Ende des Trittbügels 3 ist die bohlenhalterung 25 befestigt. Die Sohlenhalterung besteht aus einem Anschlagsockel 26, der an einem unter der Bohle durchlaufenden, nach vorne bis an den Bügelsteg 4 verlängerten und mit entsprechenden rohrförmigen Ösen an den Kanten auf den Schenkel 5 des Trittbügels 3 sitzenden Querbügel 27 befestigt ist. Im Sockel 26 ist um einen Zapfen 28 drehbar eine Kunststoffrolle 29 so gelagert, daß sie mit einem Segment mit einer Bogenhöhe etwas größer als die maximal zu erwartende Einpressung des elastischen Werkstoffes nach dem Strammen des Stiefels durch die anliegende Vorderkante der Sohle über die hintere Fläche des Sockels übersteht. Durch die nach dem Strammen auftretende elastische Verformung der liolle@29 und den damit verbundenen Preßdruck am Zapfen 28 bzw. die durch vertikale Aufepreizung bedingte erhöhte Anpressung und damit erhöhte Reibung an der Ober- und Unterseite gegen den Sockel 26 wird eine vorbestimmte Ilemmung gegen die D-ebbewegung der Rolle erreicht. Um den Zapfen 28 sind ferner
    Winkelhebel 30, 31 schwenkbar gelagert, an deren ei_,zn
    quer zur Skilängsachse verlaufenden Arm mittels bchr:ube.
    32 Sohlenhalter 33 angeschraubt sind. Die Winkelhebf' 3"
    31- sind vorzugsweise Blechteile, deren einer oberha-
    deren anderer unterhalb der Rolle 29 liegt. Die anderen
    Arme 34 bzw. 35 der Winkelhebel 30, 31 dienen als n 7 --
    arme und verlaufen in entsprechenden bchlitzen im Sockel ?_$;
    bi:@ über eine Bohrung 36. In dem in der Bohrung 36 .L'It
    de- 'bschnitt haben die Arme 34, 35 Kugelkalotten, ii,
    welche Kugeln 3'l, 38 eingreifen, die in der Bohrung ":
    liegen. Zwischen der unteren 38 und der Unterseite
    des Armes 35 ist ein Distanzstück 39 angeordnet, welc?Zes den von einer Spannfeder 40 auf die Kugel 37 ausgeübten Druck über den Arm 34 auf die Kugel überträgt. Die Feder 40 ist durch eine in den oberen mit Gewinde 41 versehenen Teil der Bohrung 36 eingeschraubte Stellschraube 42 einstellbar.
  • Der Trittbügel 3; der um den Steg 4 schwenkbar ist, kann durch einen Riegel 43 auf dem Ski festgelegt werden. Der Riegel 43 ist mittels nicht dargestellter Schrauben auf der Oberseite des Skis befestigt und mit seiner Riegelnase 44 in bzw. außer hingriff auf den bzw. von dem Querbügel 9 verschiebbar. Diese Verschiebung kann durch Ansetzen des Skistocks an dem Betätigungshuken 45 erfcen. In beiden Endstellungen entsprechend der Verriegelungs- bzw. Entriogelungsstellung ist der kiegel 43 vorzugsweise mittFels nicht dargestellter Rastenanordnungen festlegbar, sodaß ein unbeabqichtigtes Lösen nach Verriegelung oder Verriegeln nach Lösen mit Sicherheit vermieden wird. In Fig. 3 - 5 ist eine Abwandlungsform der Verriegelungsvorrichtung und verstellvorrichtung dargestellt, wobei am Querbügel (9') seitlich Schlitze 53 angebracht sind, welche den die Schenkel des Trittbügels umfassenden Durchgang durchschneiden. Im Schenkel 5' selbst sind in gleichem Abstand an gegenüberliegenden Schenkeln auf gleicher Höhe liegende Nuten 50 angebracht, deren Notgrund vertikal entlang einer öehne des Schenkelquerschnitts verläuft. Ein Sprengbügel 51 aus Stahldraht kann mit seinen nach innen vorgespannten Enden 52 durch die Sehlitze 53 in zwei gegenüberliegende Nuten 50 in der entsprechende Lage des Querbügels 9t eingesetzt werden. #n der Rückseite des Querbügels ist mittels eines Scharnierbandes 54 ein haarnadelförmiger Drahtbügel 55 mit den umgebogenen Enden der Schenkelgelagert.
  • Der Drahtbügel ragt mit seinen Schenkeln 56 und dem Quersteg 57 in eine flache Hülse 58, die mit ihrer Rückseite auf einem am Ski mittels einer Platte 59 befestigten Bolzen 60 schwenkbar gelagert ist. Der Bolzen 60 ist in Längsschlitzen 61 in den Seitenwänden der Hülse 58 geführt, sodafl die Hülse mit den Schlitzen 61 auf dem Bolzen 60 in Längsrichtung verschiebbar ist. Am vorderen Ende der Hülse 58 ist zwischen den Horizontalwänden eine elastische Kunststoffplatte 62 angeordnet und mittels Schrauben 63 gehalten. Die Platte 62 hat eine solche Breite, daß die Schenkel _56 des Bügels 55 mit einer vorbestimmten Reibung zwischen den Seitenwänden der Hülse 58 und der Einlage 62 gleiten können. Dabei dient die
    Platte 62 gleichzeitig als Anschlag in Bewegungsrichtung
    des Bügele 55 nach außen, wobei eich bei völligem Aus-
    ziehen der Quersteg 57 des Bügels 55 an die rückwärtige
    Kante der Platte 62 anlegt.
    Beim Anspannen der Schrauben 63 wird auf die Platte 62
    ein vorbestimmter Druck ausgeübt, durch welchen die Platte seitlich in Richtung auf die Schenkel 56 des Bügels 55 zu ausgepreßt wird und so die gewünschte Reibung eingestellt wird. Mittels der Schrauben 63 ist ferner ein Querbügel 64 an der Unterseite der Hülse befestigt. An den seitlich von der Hülse überstehenden Enden des Bügels 64 sind nach rückwärts offene Schlitzbohrungen 65 angebracht, die sich bei entsprechendem Verschieben der Hülse unter die Köpfe 66 von in die Skioberseite eingeschraubten Schrauben einschieben und dadurch die Hülse auf der Skioberfläche festlegen. Die Längsverschiebung der Hülse 58 erfolgt mittels einer Kockenscheibe 67, die mit einem Zapfen 68 in der oberen Wand der Hülse 58 gelagert und mittels eines Knebelgriffes 69 drehbar ist. Die Zeitkurve der Nocke stützt sich einerseits gegen den Schwenkzapfen 60-an, wenn die Hülse 58 in Lösestellung nach vorne bewegt werden soll oder gegen in eingefahrenem Quersteg 57 des Bügels 55, wenn die Hülse in Schließstellung mit den Schlitzbohrungen 65 unter die Schraube 66 entlang dem Schlitz 61 verschoben werden soll.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung kann wahlweiee entweder der Trittbügel am Ski festgelegt oder bis in eine durch die Ausßahrlänge des Drahtbügels 55 aus der Hülse 58 bestimmte Höhe hochgeschwenkt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Sicherheits-Skibindung mit einer bei Uberbelastung öffnenden Sohlenhalterung für die Spitze des Skistiefels und einer am Ski verriegelbaren gegen Bewegung quer zur lö.ngsachse des Skis geführten Absa-Izhalterung , dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenhalterung und die Absatzhalterung an einem gemeinsamen um eine im Bereich der Sohlenhalterung quer zur Längsachse des Skis auf dessen Oberseite verlaufende Schwenkachse (4) schwenkbares Trittgestell (3) befestigt sind und eine im Bereich der Absatzhalterung (14) angreifende Riegeleinrichtung (43) zum Festlegen des Trittgestells (3) auf der Oberseite des Skis @1) vorgesehen ist.
  2. 2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Trittgestell (3) ein U-förmiger Stahldrahtbügel ist, dessen Steg (4) als Schwenksahne in
    einem Durchgang an einer an der Oberseite des Skis (1) befestigten Grundplatte (2) liegt und dessen Schenkel (5) an ihren freien Enden durch einen unter dem Absatz durchlaufenden Querbügel (9) verbunden sind.
  3. 3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden mit Gewinde (6) versehen sind und der Querbügel (9) mit an seinen Querkanten ausgebildeten Durchgängen (10) jedes der Schenkelenden beidseits einer auf dem Gewinde (6) verschraubbaren Mutter (7), wie Händelmutter, umfaßt.
  4. 4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden des Trittbügels an der Außenseite Reihen von gegenüberliegenden, senkrecht zur Längsachse entlang einer vertikal liegenden Sehne verlaufenden Nuten (50) angebracht sind und daß die um die Schenkelenden umgebogenen, die Durchgänge für die Schenkel (5') bildenden Seitenkanten des Querbügels (9') je einen entsprechenden Schlitz (53) mit einer der Hut- tiefe entsprechenden Tiefe aufweisen derart, daß ein aprengfederartiger Drahtbügel (51) mit seinen abgebogenen
    Schenkeln (52) durch den Schlitz (53) in zwei an-den beiden Schenkeln gegenüberliegende Nuten eindrückbar ist.
  5. 5. Sicherheits-Skibindung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Durchgang für die Aufnahme der Schenkel (5) umgebogenen Längskanten des Querbügels (9) nur bis in die als Tangente an der Innenseite des Schenkels anliegende Ebene-geführt sind.
  6. 6. Sicherheits-Skibindung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absatzhalterung (14) an dem Querbügel (9) angebracht ist.
  7. 7. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absatzhalterung ein am Trittgestell befestigter U-förmiger Bügel (14) ist, an dessen geraden, quer zum Ski liegenden Steg (16) ein Klotz (17) kipphebelartig auf den Absatz zu gerichtet schwenkbar gelagert ist, der als Strammer zwischen dem Steg (16) des Bügels (14) und dem Stiefelabsatz einschwenkbar ist und in einer Zage, in der die Richtung der Spannkraft etwa in der Horizontalmittelebene des Schwenkklotzee (17) liegt durch eine Rastenanordnung Q20) gegen die an den Bügelsteg angrenzenden Abschnitte (13a) der Schenkel (13) des Bügels (14)bis zu einem vorbestimmten Schwenkmoment festlegbar ist. 8. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der beiden Längskanten des Strammerklotzes (17) in vertikalen Schwenkzapfen (19) Wippen (18) gelagert sind, die in ihren vom Schwenkz,@-.fen auf den Absatz zu verlaufenden Vorderarmen (20) mit r@ ringerer Länge als der des entsprechenden Teiles des S*ärtÄ:f -erklotzes 07) an den etwa parallel zu den Sei-Genkanten des Klotzes verlaufenden Schenkelabschnitt 13a) des Strammerbügels (14) angreifende Rastkehlen aufweisen und deren vom Absatz weg verlaufende Arme (22) durch eine Feder (23) aufeinander zu vorgespannt sind. 9. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Arme (22) das rückwärtige Ende des Strammerklotzes (17) überragen und um den Steg (16) des Strammerbügels (14) liegende Bohrungen aufweisen, wobei die Spannfeder (23) an den über die Bohrungen nach rückwärts vorspringenden Enden befestigt ist. 10. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder (23) mit der einen Wippe (18) über eine Stellschraube (24) oder dgl. zur Änderung der Vorspannung in Abhängigkeit von der gewünschten Lösekraft der Rastanordnung verbunden-ist. 11. Sicherheits-Skibindung nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der "itrammerbügel (14) über Strammerfedern Q12) und/oder einen Kipphebelstrammer (15mit dem Trittgestell (3) verbunden ist. 12. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oohlenhalterung (25) einen Anschlag Q26, 29) für die Vorderkante der Sohle und zwei gegen den Anschlag (26, 29) bis zu einem vorbestimmten Drehmoment festliegende, bei Überschreiten dieser Kraft unabhängig voneinander ausschwenkbare, die Sohle in an sich bekannter Weine seitlich und an ihrer Oberkante umfassende Sohlenhalter (33) einschließt. 13. gioherheits-Skibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag eine um eine vertikale Achse (28) mit vorbestimmter Hemmung in einem Sockel (26) drehbar gelagerte Rolle (29) aus elastischem Werkstoff ist. 14. Sieherheits-Skibindung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenhalter (33) im Sockel (26) schräg um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert sind und mit Rastarmen a:n je einer durch eine Feder vorgespannten Kugelraste liegen. 15. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kugelraste eine Feder vorgesehen ist, die unabhängig von der anderen Kugelraste verstellbar ist. _ 16. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastarme (34, 35) in unterschiedlichen Höhen im Sockel (26) liegen und mit je einer von zwei in einer gemeinsamen Vertikalbohrung (36) im Sockel (26) tlbereinanderliegenden Rastkugeln (37, 38) zusammen-wirken. 17. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastarme (34, 35) rechtwinklig 'zur Ausschwenkebene biegbar sind, wobei die Rastkugeln (37p 38) jeweils von oben in Vertiefungen des entsprechenden Armes (34 bzwo 35) eingreifen und zwischen der unteren Kugel (38) und der Unterseite des oberliegenden Rastarmes (34) ein Distanzstück (39) liegt, während auf der oberliegenden Kugel (37) eine Feder (40) mit einem durch eine Stellschraube (42) am oberen Ende der Rastkugelbohrungen (36) einstellbaren Druck aufliegt. 18. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5) des Trittgestells (3) so nach unten abgekrüpft sind, daß sie in Auflagestellung in Längsausnehmungen an den Oberkanten. des Skis liegen. 19. Sieherheits-Skibindung nach einem der Ansprüche 2 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5) des Trittbügeln (3) im vorderen Teil durch eine unter der Stiefelsohle liegenden Trittplatte (27) verbunden Bind. 20. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Trittplatte (27) die vordere Sohlenhalterung Q25) befestigt ist. 21. Sicherheits-Skibindung näch Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenhalterung (25) auf einer nach vorne vorspringenden Verlängerung der vorderen T.-ittplatte (27) angebracht ist, welche auf dem als Schwenkachse dienenden Steg (4) des Bügels sitzt. 22. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenhalterung (25) so angebracht ist, daß die Anschlagfläche für die Sohle etwa über der Schwenkachse (4) liegt. 23e Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g"z;kennzeicxiriet, daß mit der an dem Querbügel (9) angreifenden Verriegelungseinrichtung eine Begrenzung für die Hubbewegung bei .gelöster Verriegelung verbunden ist. 24. Sicherheite-Skibindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung eine am Ski mit ihrer Rückseite um eine horizontale Achse (60) schwenkbare und an ihrem vorderen Ende lösbar verbundene flache Hülse (58) einschließt, in der ein haarnadelartiper Federstahldrahtbügel (55) mit seinem Steg 06) über eine durch Anschläge (62 bzw. 67) begrenzte Bahn verschiebbar ist und der Federstahldrahtbügel (55) mit seinem aus der Hülse herausragenden freien :"nde schwenkbar mit dem Querbügel (9) verbunden ist. 25. Sieherheits-Skibindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hubbewegung in Ausziehrichtung des Drahtbügels (55) begrenzende Anschlag ein quer im freien #&zde der Hülse (58) liegender elastischer Körper t'62), z.B. aus Kautschuk istt der mittels der Hülse vertikal durchsetzenden Schrauben (63) bis in Anlage an die Schenkel (56) des. Drahtbügels ausquetschbar ist. 26. Sicherheits-Skibindung nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Festlegung des vorderen Endes der Hülse an dieser ein Querbügel (64) befestigt ist, an dessen seitlich überstehenden Absohnitten nach der Rückseite zu offene Schlitzbohrungen (65) vorgesehen sind, die durch längsverechiebung der Hülse (58) in bzw. außer Eingriff unter den Köpfen (66) von in den Ski eingeschraubten Schrauben bewegbar sind. 27. Sicherheite-Skibindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (58) an ihrem rückwärtigen Ende auf einem am Ski befestigten Bolzen (60) in einem Langloch (61) längsverschiebbar und in vorderer Stellung aufschwenkbar gelagert ist und daß die Längsverschiebung der Hülse (58) durch eine Drehnocke (67) erfolgt, die in der Hülse (58) gelagert ist und sich gegen den das rückwärtige Ende der Hülse durchsetzenden öchwenkbolzen (60) mit ihrer Zeitkurve abstützt.
DE19671578912 1967-02-21 1967-02-21 Selbstausloesende skibindung Pending DE1578912B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108430 1967-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578912A1 true DE1578912A1 (de) 1970-11-05
DE1578912B2 DE1578912B2 (de) 1973-07-05

Family

ID=7528778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671578912 Pending DE1578912B2 (de) 1967-02-21 1967-02-21 Selbstausloesende skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1578912B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307427A1 (de) * 1972-02-25 1973-12-06 Olivier Gignoux Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
FR2332774A1 (fr) * 1975-11-29 1977-06-24 Wunder Kg Heinrich Etrier pour fixation de ski de randonnee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307427A1 (de) * 1972-02-25 1973-12-06 Olivier Gignoux Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
FR2332774A1 (fr) * 1975-11-29 1977-06-24 Wunder Kg Heinrich Etrier pour fixation de ski de randonnee

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578912B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9421380U1 (de) Snowboardbindung
DE1578774A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2023169A1 (de) Sicherheits-Skibindungs-System
CH624016A5 (de)
DE2031018B2 (de) Sicherheits-Skibindungssystem
CH638103A5 (de) Skibindung.
CH706664B1 (de) Skibindung.
DE3405861A1 (de) Langlauf- bzw. wanderbindung
EP0877642B1 (de) Bindung für snowboards
DE1578912A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1182115B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
DE3043988A1 (de) Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen
DE2806937A1 (de) Wahlweise fuer abfahrt und fuer touren umstellbare ausloeseskibindung
DE2658999A1 (de) Ausloeseskibindung
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
EP0474808A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
DE1478084A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE2621758B2 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
AT309287B (de) Backen für Skibindungen
AT286844B (de) Sicherheits-Skibindung
AT223090B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
WO1988000076A2 (en) Binding for a winter sports device
DE8137415U1 (de) Ski mit spureisen
DE1428910C3 (de)