DE1574737B2 - Nullstelleinnchtung fur Zahl werke - Google Patents

Nullstelleinnchtung fur Zahl werke

Info

Publication number
DE1574737B2
DE1574737B2 DE1574737A DE1574737A DE1574737B2 DE 1574737 B2 DE1574737 B2 DE 1574737B2 DE 1574737 A DE1574737 A DE 1574737A DE 1574737 A DE1574737 A DE 1574737A DE 1574737 B2 DE1574737 B2 DE 1574737B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero setting
zero
bridge
pivoting
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1574737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574737A1 (de
Inventor
Horst 7207 Aldingen Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J HENGSTLER KG 7207 ALDINGEN
Original Assignee
J HENGSTLER KG 7207 ALDINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J HENGSTLER KG 7207 ALDINGEN filed Critical J HENGSTLER KG 7207 ALDINGEN
Publication of DE1574737A1 publication Critical patent/DE1574737A1/de
Publication of DE1574737B2 publication Critical patent/DE1574737B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Mitnehmer 2 α, wobei die Nullstellfinger 9 über die Herzkurve 11, wie an sich bekannt, die Nullstellung der Zahlenrollen 7 bewirken (F i g. 2). Nach errolgter Nullstellung fährt beim Einfallen der Nullstellfinger 9 in die Herzkerbe 12 der Stift 13 über die Schulter 14 der zusätzlichen Rastklinke 15 mit Feder 16. Diese Rastklinke 15 hält die Nullstellfinger 9 so lange in Andruckstellung bis nach dem Ausfahren des Nullstellschiebers 2 in RichtungB (Fig.3) die Fortschalttriebe 6 vermittels der Aushebekurve 4 wieder einschwenken. Dabei wird die Rastklinke 15 von einem Stift 2 b ausgeklinkt.
In gleicher Weise kann die Nullstelleinrichtung auch als Rückstelleinrichtung wirken, wenn, wie an sich bekannt, den Ziffernrollen Einstellrollen zugeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Schalttriebbrücke einwirkt, gesteuert wird (britische Patentansprüche: Patentschrift 1049165, Patentschrift 36 377 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Ber-
1. Nullstelleinrichtung für Zählwerke mit lin) oder mittels eines mehrarmigen, auf einer ortsfe-Wertverkörperungsträgern und zugeordneten 5 sten Achse gelagerten Hebels, auf dessen einem Arm Herzkurven sowie Nullstellschieber und ein- und die Schalttriebbrücke gelagert ist und dessen anderer ausschwenkbarer Schalttriebbrücke, welche Fort- Arm auf die schwenkbar gelagerten Nullstellhebel schalttriebe trägt, wobei beim Einfahren des einwirkt (deutsche Auslegeschrift 1 258 638).
Nullstellschiebers die Fortschalttriebe außer Ein- Bei den bisher bekannten Nullstelleinrichtungen griff mit den Wertverkörperungsträgern ausge- io wird jedoch einer hohen Betätigungsgeschwindigkeit, schwenkt werden und danach Nullstellfinger auf wie solche bei elektromagnetischer Nullstellung aufdie Herzkurven einwirken sowie beim Ausfahren treten, nicht Rechnung getragen.
des Nullstellschiebers die Nullstellfinger erst nach So ist bei der aus der britischen Patentschrift
dem Einschwenken der Schalttriebbrücke frei 1 049 165 bekannten Einrichtung die Aushebekurve
werden und dann unter Federwirkung in Aus- 15 auf einer besonderen Welle gelagert, deren Drehbe-
gangsstellung zurückschwenken, dadurch ge- wegung erst in eine Bewegung der Aushebekurve
kennzeichnet, daß die Freigabe der Null- umgesetzt werden muß, so daß keine direkte f unktio-
stellfinger (9) von5 einer in Abhängigkeit vom nelle Verbindung zur Nullstelleinrichtung besteht.
Einschwenken der Schalttriebbrücke (5) gesteuer- Die aus der Patentschrift 36 377 des Amtes für Er-
ten Rastklinke (15) und die Verschwenkung der 20 findungs- und Patentwesen in Ost-Berlin bekannte
Schalttriebbrücke (5) in an sich bekannter Weise Einrichtung weist ähnliche Nachteile auf, da die Be-
mittels einer Aushebekurve (4) erfolgt. wegung der Aushebekurve nur in zwei definierten
2. Nullstelleinrichtung nach Anspruch 1, da- Schritten mit unterschiedlicher Wirkungsrichtung durch gekennzeichnet, daß die Aushebekurve (4) vollzogen werden kann. Bei der aus der deutschen für die Bewegung der Schalttriebbrücke (5) in der 25 Auslegeschrift 1258 638 bekannten Einrichtung ist ausgefahrenen Stellung des Nullstellschiebers (2) mangels einer Führung für die Übertotpunktfedern den Triebeingriff der Fortschalttriebe (6) be- und wegen unterschiedlicher Federkräfte bei rascher wirkt, nach kurzem Betäügungsweg des Nullstell- Betätigung der Nullstelleinrichtung das vollständige Schiebers (2) die Fortschalttriebe (6) aushebt und Einschwenken der Nullstellfinger und damit die sibei weiterem Betätigungsweg unverändert in der 30 chere Nullstellung der Wertverkörperungsträger Aushebelage hält. nicht gewährleistet.
3. Nullstelleinrichtung nach einem der An- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, sprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine sichere Nullstellung des Zählwerks zu gewähr-Abstand zwischen der Achse der Wertverkörpe- leisten und ungewollte Verstellungen der Ziffernrolrungsträger (7) und der Fortschalttriebe (6) in 35 len zu vermeiden auch wenn die Nullstelleinrichtung der eingefahrenen Stellung des Nullstellschiebers mit hoher Geschwindigkeit betätigt wird, wie dies be-(2) durch die Aushebekurve (4) bestimmt ist. sonders bei elektromagnetischer Nullstellung der Fall
4. Nullstelleinrichtung nach einem der vorher- ist.
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
daß die Rastklinke (15) federbelastet ist und eine 40 gelöst, daß die Freigabe der Nullstellfinger von einer Schulter (14) aufweist, in welche ein mit den in Abhängigkeit vom Einschwenken der Schalttrieb-Nullstellfingern (9) in Wirkverbindung stehender brücke gesteuerten Rastklinke und die Verschwen-Stift (13) bis zum beendeten Einschwenken der kung der Schalttriebbrücke in an sich bekannter Schalttriebbrücke (5) mit den Fortschalttrieben Weise mittels einer Aushebekurve erfolgt. Dadurch (6) einrastet. 45 wird sichergestellt, daß auch bei rascher Betätigung
der Nullstelleinrichtung die Nullstellfinger die Ziffernrollen nicht vor Triebeingriff der Fortschalttriebe
freigeben.
Des weiteren ist die Rastklinke zweckmäßig feder-50 belastet und weist eine Schulter auf, in welche ein
Die Erfindung betrifft eine Nullstelleinrichtung für mit den Nullstellfingern in Wirkverbindung stehen-Zählwerke der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Stift bis zum beendeten Einschwenken der genannten Art. Schalttriebbrücke mit den Fortschalttrieben einrastet.
Wesentliche Forderungen an eine Rückstell- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
bzw. Nullstelleinrichtung. für Zählwerke sind, 55 Figuren dargestellt und nachstehend beschrieben,
daß die Fortschalttriebe sicher aus der Eingriffsver- Die F i g. 1 bis 3 zeigen eine schematische Schnittbindung mit den Zahlenrollen gebracht werden bevor darstellung einer Nullstelleinrichtung für Zählwerke diese unter Einwirkung der Nullstellfinger zur Null- in Ruhestellung (F i g. 1), Einfahrstellung (F i g. 2) stellung verdreht werden. Beim Wiedereinkuppeln und Ausfahrstellung (F i g. 3) der Drucktaste mit sollen die Fortschalttriebe vollkommen in Eingriff 6° Nullstellschieber.
mit den Zahlenrollen gebracht werden, bevor die Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, wirkt die Druck-
Nullstellfinger die Zahlenrollen wieder freigeben, taste 1 mit dem Nullstellschieber 2 bei Betätigung in damit sich keine ungewollten Verstellungen ergeben. Richtung A gegen die Feder 3. Hierbei wird über die Es sind zwar Nullstelleinrichtungen bekanntgewor- Aushebekurve 4 zunächst die Schalttriebbrücke 5 mit den, bei denen die Eingriffsverbindung der Fort- 65 Fortschalttrieben 6 aus dem Bereich des Zahnkranschalttriebe mit den Zahlenrollen abhängig von der zes der Zahlenrollen 7 gebracht. Danach erfolgt das Betätigung der Nullstelleinrichtung mittels einer Aus- Einschwenken des Nullstellkamms 8 mit den Nullhebekurve, die über Stift und Winkelhebel auf die stellfingern 9 gegen Wirkung der Feder 10 durch den
DE1574737A 1968-02-08 1968-02-08 Nullstelleinnchtung fur Zahl werke Pending DE1574737B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065254 1968-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1574737A1 DE1574737A1 (de) 1971-12-30
DE1574737B2 true DE1574737B2 (de) 1973-12-13

Family

ID=7163073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1574737A Pending DE1574737B2 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Nullstelleinnchtung fur Zahl werke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3531047A (de)
CH (1) CH469312A (de)
DE (1) DE1574737B2 (de)
GB (1) GB1163698A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522254A (de) * 1970-05-15 1972-06-15 Elmeg Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
JPS4960671A (de) * 1972-10-14 1974-06-12
DE2828907C2 (de) * 1978-06-30 1982-03-25 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Vorwählbarer Einstellzähler mit stehendem Einstellrollenwerk und einer über Nocken axial wirkenden Signaleinrichtung
DE2900415C3 (de) * 1979-01-08 1981-08-06 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke
DE3545703C1 (de) * 1985-12-21 1987-05-14 Hengstler Kg Null- oder Rueckstelleinrichtung fuer Rollenzaehlwerke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781320A (en) * 1930-11-11 crosman
DE1143348B (de) * 1960-04-07 1963-02-07 Merk Ag Telefonbau Friedrich Rueckstellvorrichtung fuer die Ziffernrollen eines Zaehlwerkes
CH399022A (de) * 1962-08-24 1966-03-31 Sodeco Compteurs De Geneve Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen eines Zählwerkes
DE1549985C2 (de) * 1967-01-21 1978-04-27 J. Hengstler Kg, 7207 Aldingen Einstelleinrichtung an Vorgabezählwerken mit Drucktastenbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1163698A (en) 1969-09-10
CH469312A (de) 1969-02-28
US3531047A (en) 1970-09-29
DE1574737A1 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574737B2 (de) Nullstelleinnchtung fur Zahl werke
DE2249807C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE1813579B2 (de) Randsteller für Schreibmaschinen mit unterschiedlicher Schrittschaltung und auswechselbaren Typensätzen
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE646906C (de) Einstellvorrichtung an Scherenkameras
DE701875C (de) Zehneruebertragung fuer Zaehlwerke an Registrierkassen u. dgl.
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE2433785C3 (de) Rück- bzw. Nullstelleinrichtung für Zählwerke
DE1449489C (de) Programmschalteinnchtung zur manuell vanierbaren Arbeltsfolgesteuerung kombinier ter Maschinengange in Rechenmaschinen
DE960545C (de) Tastensperre, insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE2159702C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Programmsteuergerät
DE907497C (de) Ausloesevorrichtung fuer Kameraverschluesse
DE2135773C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Zehnerubertragung fur Rechenmaschinen und dergleichen
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
DE470404C (de) Zehntastenaddiermaschine mit einem schrittweise seitlich verschiebbaren Summandenradwagen
DE913830C (de) Vorrichtung an wiederholenden Addiermaschinen
DE556622C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE271254C (de)
DE435494C (de) Rechenapparat
DE148240C (de)
DE873767C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zeitdruckwerk
DE660440C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen o. dgl.
DE746862C (de) Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE239251C (de)
DE2953204A1 (de) Einrichtung zur steuerung der anschlagstaerke und des nichtanschlages bei schreibmaschinen