DE1574591B2 - Buchungsautomat - Google Patents

Buchungsautomat

Info

Publication number
DE1574591B2
DE1574591B2 DE19661574591 DE1574591A DE1574591B2 DE 1574591 B2 DE1574591 B2 DE 1574591B2 DE 19661574591 DE19661574591 DE 19661574591 DE 1574591 A DE1574591 A DE 1574591A DE 1574591 B2 DE1574591 B2 DE 1574591B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
head
program
drum
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661574591
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574591A1 (de
Inventor
Paul Eugene Lockett WiI son Ira Lexington Ky Goldsberry (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1574591B2 publication Critical patent/DE1574591B2/de
Publication of DE1574591A1 publication Critical patent/DE1574591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/12Accounting

Description

Die ! ι!■ ntiutil: ■ e!ri'''"t einen Buchungsaut' ·,:; / ;i mii einer I asiatur. mi; einem eine Kelambc--'...·-- π. ■ /v.i'.ehen der I HivksUJlc und '.!1Hl Uelc:' in Z \- .,-ι i L-! ι! ι! 11'. · au-.-üh-'-nden Serial Di uckwcrk mi' ■ iii r Spv'li. ivorrichiiiniT lür die S;vich ·ιιιΐ" \on 1 ),ii- ί lind B; !el.!11Ii und in.· einen'. I·' /heir..e! L. v.oli : a! .
'•lie: -|| -l \ m; ! ich! 'iP CMIe Ulli ile I an:"-,'!cli' e i.i'eu-, ::,-. in l'hifan' ■■: :-.ΊΓιπη-' \ -.: .,lufeiidc. zum I- 'I ..!
I-! i- ι dien..!!.!·- Si.1U-1I - oder ΊηΜ'.ρίΜ'.,Ίΐ a liv . ι :ul '■ i.e'ii. lh'.: hi.1I M>r.<!i ·-1Ii-η i·' der eK>.':; -.
l;ri ie- S;.'·! ..ί ,, haltli!)11 ' Ji'indel.e Ma1Ml. ;i Γιΐ'1'. ■ . . ei .!: i -'.ind. ■ ' ·:ι d-.-i, η e:i, eip. Sri'ieHi ir|. ι • υ I- ' .ρ ι -ϊ:i■ 'ri aiisl iilneii I, . Mi uiid ai ΊιϋΐΊ1·' · ''ν ι ■ Z1U ; l| i 1Mi1' IM'!' Il Ί I ' Ί t'-ehi ν I'eP ' [el 1: ;ι ' :. ί! ι:ί I ■'■.!!■ 'ι1· -U rl ,:ι!( ei ■■ ■■ ;:eli V iid
1 s Mini liiiciipni"ip:'seliineii ivw. -aiiloinaicn br kannl. lv.-i denen Daten imtl Sie'icrbefchli; mil Ilili v..n DaI1Mi mid St-eiie1'asten in einen Spuchcr ι.·, !'(.'bbar 'ind. I !eranii'.e I ii;richliin"cn wei·-·. η iii'.'is'ie:] 'ine !Mille- ilile und umMän.llu'he ,Art (K ι l'ilen-.-. '■
,si:,'. ■- ι:;·.ί! i!e, |Ί ::■-". ainüii: :.<r. auf. infol-·«.· mm
I'·' I - ί di ahu-ii n Sclialtli'fi In oder vdri'clochi -; liiiii ' in. dii; ein 'ini-.i;indlie'ies und /..iliaubenil \'|e '.'[1Ii1 '1I c'lord-ei n. I '- !■■! Iv r ρΐ'Ί'.ν'Λΐ'·'/ ein i'li kii iMii1,ehe I al,Im ienna'-i !line bekannl. di·· mit.
I 574 591
,jLi I \ pcubc.'cichnung IMM i)32 in den Handel kam. Diese Maschine \\ei->i eine normale Schicihmaschil^lil;:- l.iliii lliid eilic /illcι ηlaslalUi aiii, besii.i ι ine
übliche Schreibmaschine mil Seiialdiuckwerk, einen Speichel in Form eines gelochten kuiisisioilbaiulcs die Aul nähme um Daicn imiei Sieiiei befehlen i em elektronisches Rechenwerk. Das Piogrammiil eiuhäli die l'mgrammhelehle in verschlüsselter in iiirI lauli in Jc Progiamnieinheit svnchron mit ι Schreibmaschinenwagen. Von diesem Pmniuiband werden die Opci ationshclchle sowohl an Rechenwerk als auch an die Schreibmaschine \icijrelien. !in wesentlicher Mangel be' :ser bckannicn .Maschine i:>l die starre Programmierung, d. h., mit einem Programmband kam1, nur ein bestimmtes Formula ι erstellt werden. Soll ein anderes Formular erstell! werden, so ist Lias Auswechseln des Programmbandnotwendig. Für viele vorkommende Formusscii deswegen entsprechend viele Programmvorha'Kien sein, die jeweils ausgewechselt müssen.
Fs ist Aufgabe der Lrimdung, die angeführt·-!! Nachteile bekannter Buchungsmaschinen bzw. -automaten ii vermeiden und eine weitgehende autoinueeueiLing des Programms, des Druckbildes anderer Maschineiioperationen einschließlich !..'!ischer Operationen zu ermöglichen. Dabei ■,ic flexible Programmgestaltung entsprechend ciikommen verschiedene!- P'ormulare auf ein-W .ι·.: nii'iglich sein, die von einer lkdientm:.'s-1 -iiilaeh vorgenommen werden kann. Dies soll ..!■liehst kostensparcnde Weise erfolgen.
. .Aufgabe li'ist die 1 rfmdung dadurch, dal.', der ■ehreib- oder eine l.c-enperaiion ausführende .-:· cpi ssnchron mit dein in Zcilcnrichtung eri! .: F'ori' clireilen der Druc!:sielle en,laii!i der ;el!;ingsachse verschiebbar ist, dal.i ein /weiter ■ nur ein.· ! .eseoperation ausführender ma!iner Ilillskopt vorüeselien ist. der von einer sepa-An'ricb-vorrichtun" aus entlang der Tronimcl- :ch'.. jedoch radial gegenüber dem /iierst ge-■·!! "'<I:i:!-i-'lkor.f .-erset/t. verschiebbar ist. und on den Steuer- oder Taktspuren zugeordneten eikopler! einige fest ν,)κ\ andere von der Tastaiilaii!' der Troüniellänü'.nchsf1 · -rschiebhar an-..srir nc! sind.
'ι- i'cr ii·· löschen Ale 'ei'-e: chriit I (i'/5 0K) ii-i ein I ine, ι'. !..■.;::,', der als Hauptspeicher eine Maj:ne ii' -i!i!:K.! aufweist, tier ',n-'nrerc. fest ani'cordnelc Kla-uic:!.öpi"e -/lu'cordir;! sind. Diese Ma'.'.nellro'iunel wei'-i ii) I'm!';.m"-i ichtiu!" vcrla.ufeiiile. /um Teil ;;[-, He··· e ι- di'enende Sicer- oder Ta!,!sp::ien auf. In (üc-eit I'le-elin.'! v.'ird von '.'inei' oder nu.'hreren /Mif':i"e .taiionen n''!:'abe:i"'.ii]ä(' v. ährend des laui'en-(!1U 1''.Ce1ViIiIi''--, -.'Ui1In- /Min i ,up.i'icn odei' -Mvie-'e!) \ iw ;"·!' i!cr Ma; ilc!lin-'M:i -I ".csp-eiclirrJcn Werten ein-■..■ - = τ-·[ϊ·_-!ι. Da/M \H'!'i die /\bi"ra--c ,;a'ion Cin- !Cl1Iu c.i'i'"■.■in-ich'iuu'\ u auf. die Adressen and Werte enthaltende Inlonnationen in besondere, exlra (IaTUr res'-Tvierlc l'crei:!ie der MaiMiettrommel einscarcibi. Dieses l:in<-'(.lh|-i>iben ''der ,\bfragen der Magnettrommel erfol'.'t unter der Sleuerun1.1 eines besonderen ProiM-amingebers. i\cv ieder Abfra-!estaiion /11!1COi(In1 ist. Als I'ro!;ramm".eber wird v.iederum ein auf i'i-e I :fon icnv'.1,- , vj.-r Abfraiie'.liition abg.e- !•timint'-s. austauschbares Fochband verwendet.
V. ei■ ι 'ο Merkmale ('er Frliiuhm» sind den Ausi-rücheu /n entnehmen.
la rc ii
;ische
um!
soli .
den
faci. ■
aiii i:
iliil'·
M-i'-i
Mir (.'
I in Ausfiiliiuiigsheispiel tier Fiiindiini.', isl nach stehend an Hand der I iinircn beschrieben. Is /eiμ
Fiji. I eine Draufsicht auf eine im l'rin/ip dame si el I ic M ι ΐ'Ίηιη L'si iiasehi nc,
Fi μ 2a und 2 b ein MloekdiaiHamm der lliiclninuh maschine nach. F i y. I,
Fig 3a bis 3d Mlockschaltbüder von in der Fi it. Ja und J! Ii ihn jiesiellien Steuei fehlern,
F i u.-1 ein Takli'iipLilsdiayramm,
F" i μ. 5 eine Schaltung zur Frzeugung iler in F i μ. -I dargestellten Impulse,
Fig. C) ein Fhil.idiagrainm für den Druckbild- und Programmeingang,
Fig. 7 eiirFlufkliagramm für die Programmaulbereiiungssieuerung,
Fig. S ein Flußdiagramm einer numerischen l'iugabeoperatiün,
Fig. 1J ein Flußdiagramm für eine Druekbilusteueiung,
Fig. 10 ein Flußdiagramm, welches die Überlra gung vom numerischen Formatsp !eher in die arithmetischen Register darstellt,
F i g. 11 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Übertragung von Informationen des arithm -tischen Registers in den Lagerspeicher zusammen mit den Ausdrü'-ken,
Fig. 12 und i3 'lic Programmeingangssteuerung,
Fig. 14 Schaltungen für die Programmaulbereitung,
Fig. 15. 16 und 17 Schaltungen für numerische FJrmabe.
Fig. IS. 19 und 20 Schaltungen für das Drucken.
Fig. 21 bis 24 Schaltungen für die Darstellung der Übertragung vom numerischen Speicher i;i arithmetische Register,
F i g. 25 bis 27 Schaltungen für das Ausdrucken aus dem arithmetischen Register und die Übertragung in den I.agespeicher und
F i «. 28 und 29 verschiedene andere Blockschaltbilder
In der nachfolgenden Beschreibimg werden folgende Abkürzungen verwendet:
A rillt . Uiifj (H ('hur OV TO Cl' Cl H I)RVOR
Dc: IAN IM'.' Hn,
hulrv I ns Ir I r>cl; Mar RcI
Λ'/ AfId
rc ros
VR SnI)I I1H(I Rl-Ai ISI
Ausdruck
Arithmetisch
Automatische Operation
I unterbrecher
Zeichen
Ouerreeliniuiiissumme
I Kontrolltaste
I Löschen Tabulator (Drucker]
Voincreilimg von Druckbild oder
Programm
De/imal-üuchunii
Di'";kbild-Rc;.'ister
Zeilenschaltimg oder Index (Diucker)
Instruktion
Verriegelung (Drucker)
Rand-Freigabe (Drucker)
Nicht Addition
Prot'.(;:mm Zählung,
Position
l'ositionsregistcr
Positionsregister-Subtraktion
Programm: egister
F'.ndsumme SiellenrcMster
Abkürzung j AiiMlnick
R ; Lesen
R ei· Rcizister
Res i Zurückführen
Set Setzen Tabulator (Drucker)
Shiii Drucker Verschiebuni:
THISU i Teilsumnie
Suhl Subtraktion
SR ' Schieberegister
Tab : Tabulieren
VIiT j Übertrag
TW ; Schreibmaschine (Drucker)
W 1 Schreiben
Xl : Trigger-X 1-Ausgang
X Λ ' Logischei-Nicht-A' 1 -Ausgang
& Loaische-Und-Schaltung
I Minus-Zeichen
Dem Drucker 10 ist ein Tabulator 34 /ugeordiut ,
und dem Trailer 32 ein l'abulatoi 35. Vorzugsweise ist eine Hebelverbindung vorgesehen, die das Setzen "J
und I ösehen <.\cv Talvnschlütie in den beiden I abu-Γ, laloren 34 und 35 unter der Steueiun<: der Setz- und '.·
Löschtaste [CLR) auf der Tast;:mr 3 ermöglich',. I in ' |L ,
Motor 36 liefert die Anliiebsenci <:ie für die zum B.-tätii'.en des Trägers 32 erforderlichen I leinen;... Π·. ι ,
Trauer 32 wird unabhänuiü \on der Sei
in für den Träger 23 und den Drucker 10 ; nueti iebcii. I1.
und bei der Bewegung des Trailers 32 aus einer , '
Ruhelage in Fig. I heraus von links nach rechts *'\
bewegt sich der Kopf Ii nach links entlang der ^T
Trommel 16 aus der dargestellten Ruhelage heraus. j", L
15 Der Kopf/1 befindet sich stets gegenüber einer .,-,
Stelle auf der Trommel 16, welche die Lage des L,""
Sehreibkopfes auf dem Dokument 13 darstellt, wäh- c U," rend der Kopf B. der ja selbständig beweglich ist. die gleiche horizontale Lage wie der Kopf A hat oder
... . A f, 20 schrittweise entlanp der Trommel 16 wcitcrbcwesit ,-,
Allgemeiner Aufbau werdcn k;mn für voraiIslcsezwcckc> ^ ^
Fig. 1,2a und 2b veranschaulichen den allge- In F' i g. 2a und 2 h sind die Trommel 16 und das "\
meinen Aufbau der Anordnung. Wie Fig. 1 zeigt. Dokument 13 im einzelnen dargestellt. Der Schieil· .
sind die verschiedenen die Anordnung bildenden kopf 12 liegt neben der Schreibwalze 11 und wird ^'M
Elemente auf einem Rahmen 1 befestigt. Diese FIe- 25 über die Leitung 38 durch den Schreibmaschinen- VE
mente sind eine Tastatur 2 mit einer Druckcrtasta- dnickweik-Schrittschallmechanismus uesicue:!. De, I1',.
tür 3. einer numerischen Tastatur 4 und mehreren Schrittschaltmechanismus 37 steuert außerdem den ^.
Sieuertastcnfeldern 5. 6, 7, 8 und 9. Die Drucker- Kopf I über di.: Leitung 39. Die dargestellten Teile r.-1"'
tastatur 3 steuert ein Druckwerk 10 mit einer Schreib- der Tastatur 2 entsprechen den vorhcHn Verbindung l"
walze 11 und einem Schieibkopf 12 zum Bedrucken 30 mit Fig. 1 erwähnten. Das sind die I laupttasi.i; ir 3. 1'°'
eines Dokuments 13. Der Drucker 10 hat linke und die numerische Tastatur 4 und die S;eue;tavcii'rcl- /\
rechte Randanschläge 14 und 15. der 5. 6. 7. 8 und 9. Die verschiedenen Fasten in v·.'
Hinter dem Drucker 10 ist eine Magnettrommel 16 diesen Bereichen sind unten in Fiu. I in ein/ein.:! ,[
angeordnet, die mit hoher Geschwindigkeit durch dargestellt. " IH
den Motor 17 angetrieben wird. Der Trommel 16 ist 35 Gemäi.'i F i c. 2 a und 2 b eclarieen Fiivvi'v^duicn 7-.
eine Gruppe von taktgebenden und arithmetischen aus der Druckeriasiatur 3 "und" der nn:1^--.:o, ;i i.^ Schreib- und Leseköpfen 26 zugeordnet. Außerdem Tastatur 4 über das Kabel 45 zir Daten- ■ ie;-.r,v -46.
ist der Magnettrommel 16 ein magnetischer Speicher- Diese weist zwei Schieberegister SR 1 im .SVi 2 auf. *" \
kopf mit der Bezeichnung »Kopf/1« zugeordnet, der Die aus der Tastatur 2 eiiviei'iüiricn S'ei -rinform.!- °Ί von der in Fig. 1 gezeigten Ruhelage aus in Längs- 40 lioners '.erden durch das Kai- ■! 47 zui ?'>v i;!iv-
richtung der Trommel 16 von rechts nach links in steuerung 48 r.eleitet. Die Anordnung besitzt ferner ^r
Fig. I beweglich ist. Der Kopf/1 ist mit einem einen Recheiuei! 49 für Rcciiemunktioncu in ~''e- Vn
Kübel 18 verbunden, das auf Seilrollen !9, 20. 21 bindmg mit Daten, die \oi\ der Daiens;e;e-un · 4ί· \y
und 22 läuft. Das Kabel 18 isi mit dem Träger 23 für angeliefert wei-d.-n. Das fin^elien des Ko-; "<. ! "'■'.·.;.[ h-
den Schreibkopf 12 \ erblinden. Der Tri/.gcr 23. der in λ,- das Aufzeichnen und Wiedergeben "von Signalen er- f.
Fig. I in der Ruhelage am linken Rand dargestellt :';-!gt allgemein, unter der Sicucrrnf g··« i^s^ Ko-' i- r isi. ist entlang einer Stange 24 nach rechts beweg- Stenere.i-g heeichnetc-, blocks ^O und <:-■■ v! - ■;
lieh, bis er auf den rechten Randanschlag 15 trifft. wird durch die Kopf-ß-Steucrunr·"51 aesteiiert. '\
Infolge der Zwischenschaltung des Kabels 18 bewegt Der Kopf .-I steht in ',lTe^e^Be^hutV- mit den i
sich bei der schrittweisen Bewegung des Kopfes 12 50 Schrcibkop'f 12. da er direkt durch den Schrcibrnä- \
ordnete Ko^1'.! i;i;i re "v. nae.i
Gbei-Mächc der Tror-.me! if:
■j '-chi i;;\\ e;:-j enth:;1.'.: tie;" I ί'-λ;ιιηκ!
en. -.v:,:e-. ■ Teü-i .: - s.· ''
De::.-;- '-lel-'. ie;ie S.^ir au!' der Tromme' 16. ;r-f ■:!■■: !"!.-'■ ■;■;-. [".--::;.■_ ■ :, ι ρ-!.'.......,.,:..,.,:, .,...., .. I
,.ie; Kopf ι ein::e-;ell; wird, in .JiivV r und svn- de- pr:,,-; .:-.,;I ,,--.Vu1, Λ 5.f /.,.; A.:/ ·.-.^:. ,n'V;.>, ^
'.-.-rorie-r iieHehiü!:j zu tier !vT/oi-haie;-'. S'ei'inve ties ;ic;i '-e!--e ' cy!' [2 vi,-.]..;-·;
Sei-reib'.o-.fes 12 bezü.iücl·: des Dokuments .13. " Ro .^ /. '" " \
.\:ii.;e--dc7-.i i'-i der Trommel 16 ein Zusat;:maanet- Di-iickeinrichiun : (Selireibniasehine! °
kivM" n-i; der i]e/eiehn;;na Kopf/?- zuceorJne:'; der Die liier ^c-e^ien PrWv,-;,,- ,„ .:,.. .: : .... -..
d;ire!i ein aber Seilrollen 28. 29. 30 und 3! laufen- ordm'n- mV-; Drue', r- "Ίη/ ^-^!ν^ό-Γ^ΐκΐ' '^
ile- Kabel 27 mit einer Triieereinheit 32 \-erb:mden ".'cnd'vir r.w'i einen !■ --.--e ;iie'vn \\'-ι.'·--ι-Τ^ ^-,'/v' ■-.
i· ;. Die Trägereinheit 32 ist entlang der Simce 33 ^5 Drucker, bei ϊ'.ίτ. uv Iv^vi: 'Kv1-Ie'Λν'.,^η';-..- ■
beweglich ange ordnet und wird durch einen Sehriu- r.xnchronisierte Rezieiiun:: zum Ma'-ne:k^-if ^nfv--^= t
seii^:imecbani--:iii, gesteuert, der mit dem Schritt- So i<t c;n Sehveibmaschinendrucker 'mi't einen1
schaliniechanismus im Drucker !0 vergleichbar isi. Scpreil-ikivf bekannt, auf d^sen (Ib'i^v'i'-lie" "1V'■
i 574 591
7 8
/eichen angeordnet sind. Wie schon erwähnt, i-t dei (nicht gezeigt) wahlweise erregt, um so den Schieib-
Kopf 12 (T ig. I und ?.h) auf dem Trauer 23 so an- k"pf 12 für Ahdruckzwccke zu drehen und zu uei-
ceordnei. daß er in ·. iner Hah.n beweglich ist. die gor: Die He/en-hnungen R 1. R 1. R In. R 5 b< ziehen
neben und parallel zu der Schreibwalze 11 vorläuft. sieh auf vier Drehlagen zum Einstellen des Schreib-
(Mc mit Ausnahme der /eilentortschalttmg stationär 5 kopfes 12. und tlic Bezeichnungen /I und /2 h
bleibt. ziehen sich ; if die beiden Neisunsslasen /ιγί I ;:i-
E.in /eichen wird in einem solchen Drucker ausge stellen des Sehreibkopfes 12.
1 ihlt durch Neigen und Drehen des Sehreibkopfes In bekannter Weise enthalten sowohl der Drucker auf tlas Drucken eines von mehreren Tastenhebeln IO als auch der dem Kopf H zugeordnete Mechanishin: jeder Tastenhebel ist einem /eichen auf dem m mus eine Betriebsa.iswähleinheit mit niehreien Ma-Kopf zugeordnet. Die Tastenhebel betätigen wahl- gneten. die jeder eine bestimmte Funktion beweise einen Verschiebemechaiüsmus mit zwei Haupt- treffen. Zugeordnete Kontakte werden wahlweise seteilen, einem zum Neigen und einem zum Drehen schlössen und geöffnet, um die Ausführung der erdes Sehreibkopfes. Im besonderen werden Auswahl- forderlichen Funktionen anzuzeigen. Der Drucker glieder betätigt, welche die Drehpunkte der Verbin- 15 10 und der Mechanismus des Kopfes Λ enthalten jedungselemente bestimmen, so daß eine Ausgangsbe- vveils folgende Stromkreisunterbrecherkontaktc:
vvegung von vorherbestimmter Länge und Richtung Q , Druckübcrtraeuneskontakt
erzeugt wird. In jedem Teil des Versch.ebemecha- c2 Dnickriickk(,r iims>skontakt
nismus wird der Wert der Ausgangsbewegung durch c3 Großhuchstabenkontakt
die entweder einzeln oder in Kombination ausge- 20 c4 Kleinbuchstabenkontakt
wählten Glieder bestimmt «.,...,„ CS Tab, Leerschaltuns und Rückschaltuns
Nach der Auswahl wird der Schreibkopf 12 gegen C6 WaEenrücklauf ^
das zu beschriftende Papier 13 in Fig. 1 und 2b bewegt, um so das ausgewählte Zeichen zum Ab- Außerdem sind Trägerrücklauf-Sperrkontakte imJ druck zu bringen. Die Tastatur 3 des Druckers 1 25 Tabulator-Sperrkontakte vorgesehen,
besitzt Tasten zum Auswählen einzelner Zeichen für ...
den Abdruck sowie zum Hervorrufen verschiedener Numerische Tastatur und Steuertasten
Funktionen im Drucker. Die vorgesehenen Funk- Der Druckertastaiur 3 ist eine weitere numerische
tioncn sind die Umschaltung von Groß- auf Klein- Tastatur 4 zugeordnet, die zehn Tasten 0. 1 usw. bis 9
buchsiaber. .ind umgekehrt je nach dem ausgewählten 30 aufweist. Wenn eine der Tasten auf der Tastatur 4
Zeichen, die Leerschaltung, die Rückschaltung. die gedrückt wird, werden Kontakte geschlossen, die
Wagenrückführung (RET), das Tabulieren und das wahlweise in Kombination das ausgewählte Zeichen
Indcxieren. Während einer Wagenrücklaufoperation darstellen. Die durch die Kontaktschließung erzcus-
wcrden die Schreibwalze und das Papier 13 um einen ten Signale werden über das Kabel 45 zur Daten-
Zeilenab'tand weitergeschaltet, damit der Schreib- 35 steuerung 46 übertragen.
kopf die nächste Zeile beschriften kann. Das In- Einen Teil der größeren Tastatur 2 bilden außcr-
dexieren bewirkt normalerweise eine Zeilenschaltung dem die Steuertastenfcldcr 5. 6. 7. 8 und 9. Die Be-
ohne Wagenrücklauf. zeichnungen der Steuerlasten gehen aus Fis. I her-
Durch das Drücken einer Zeichentaste auf der vor. und sie haben folgende Funktionen:
Tastatur 3 (Fig. 1) wird eine Bewegung eines züge- 40 Das Steuertastenfelds umfaßt zwei Tasten 60 und
ordneten Zwischcnhebels zur Rückseite des Druckers 61 mit der Bezeichnung »Ebene» bzw. ^Betriebs-
10 bewirkt. Lie Einzelheiten der Bauteile und die an«. Die Ebenen-Taste kann in eine xon vier Lasen
Wirkungsweise des Druckers sind bekannt und ge- bewegt werden und stellt über das mechanische
hören demnach nicht zur Erfindung. Wenn ein Zwi- Hebelsystem 62 (Fig. 2 b) den Kopf Γ an eine von
schenhebel nach hinten bewegt wird, bewirkt das die 45 vier Taktspuren, um dadurch einen von vier Sektoren
Bewegung von Wählbügeln in verschiedenen Kombi- auf der Trommel 16 auszuwählen, die mit Ebene 1
nationen je nach dem bewegten Zwischenhebel. bis Ebene 4 bezeichnet sind. Die »Betriebsart;-
Außerdem bewirkt die Bewegung eines Zwischen- Taste 61 kann in eine von vier Lagen gebracht wcr-
hebels die Bewegung eines Umlaufbügels, wodurch der. !<nd stellt über das mechanische Hebelsystem
über verschiedene Hebelsysteme eine Lhnlaufkupn- 50 63 den Kopf D nn eine von vier TnVfspuren. ·:'η i]:i-
luns im Drucker und danach eine Drehung einer durch eins \ on \ ior Sesmenten innerhalb eine-· d-.'rc'i
l-'ilterwelle bewirkt wird. die Höhen-Taste 60 angewählten Sektors ;hi--:j-
Je r ;.■!■ ■.:.-:·.■ 7r Nehevihebel. dor /;ir Pü::k-oi;o dos wählen.
Druckers bewest wird, werden verschiedene Kombinationen tier Wählerhügel zur Vorderseite des 55 Da* Steiiertastcnfcld (1 umfaßt folgende vier Tasten: Druckers bewegt. F-s sind fünf Wählerbügcl vornan- n!T RFC; FnrmalroiiMer. Durch das Drücken di-deii. die zugeordnete \ ernegelimgsüebc! betätigen. s,_,,- T;lsic vvn-tj ym Formtreuster ■<·.]< v-.elche zum Drehen und Neigen dos Schreibkopfes der Tromme'. 16 ausscvv'ä'hh/"
12 (Fi s. 1) dienen, um die Auswahl des der sedrücktcn Taste entsprechenden Zeichens zu bewirken. 60 '«<'«'■--' Programmierter. Durch das Drucken
Die Bewegung der Verriegclungshebel im Druk- ^lc f sc ( r T^lc "''rcl^in ProgrammrcgiMcr
lter 1 hat auüerdem das Schließen verschiedener n;i, cer Trortimel 16 ausgcwaui!.
fbcrtracimgskoiitaktc R-i. R-2. R-2 <?. R-5. 71.72. BRVOR Durch das Drücken dieser Taste werden
Prüfen und Nr. S (nicht gezeigt) zum Ergebnis. Die die Maschincnschaltungen für clieDriick-
(.''bertragungskontakte führen der Datensteuerune 46 65 aufliereituna und ilas Ausdrucken des
Signale zu. Inhalts eines ausgewählten Formatresi-
Während der Ausgabeoperationen werden sieben sters oder Procramniresisters vorberei-
Macnete Rl. 7? 2, Ria. R?. 71. 72 und Prüfen tot.
9 10
)a<> Slctici tastenicld 7 enthüll folgende Ta--!en: I'm die I'rin/ipicn (Ii I rtiiuliini! hesnndeis dent- ~ j
.,,. ,-,.,,-, lieh zu veranschaulichen, sei aiiiieuommen. daß ein tL.'
. Βπ'-iHingsbeleg 1 3 ,η der Anordnum: vorbeieiU t wird.
h'<r skti;r"dork' ';hcnc "»f der Tmmmel 16
uMerSubtraktionoder ; , ;
OueiM.mmeme^er-Subiraktion. Durch 3 wusl )K'r Γοππ;^ >"κ1 I'rourainmbereiche mit .,·η
d'as Drücken einer diener TaMen «ird Η<-/οκ·Ιιπι.πμ,·η fo, maM-P-ogramn, I bis lnrmat-
eine Si.blraktinn in be/UB auf en, au,- 4-Prngramm 4 aul sow,e einen tunftcn Hcrcch. in
Ec«äh;-es Programm- „der OueiM.m- welchem aufgelaulene Summen m zwei Positions- ■
me-m-ixlcr bewirkt, rce.siern 1 und 2 .mle-cbrachi werden. Daher ent-
ίο h.ili jede Ebene flint Scmiiente. rs <ei amienomnun. .'
(HI I Vrtragung. Durch das Drücken der (i.|(1 t|u. [.ΟΠ11;,,. ului Pmm-amnnorbediimuiiüen für ,
Übertragungstaste wird eine Übertra- die Vorbereitung des Dokuments in Ebene~2 ent- sl£'
gungsoperation \on einem Register zu nai,cn sin(j, Die Ebene 2 wird dadurch ausgewählt. >>Bc
einem anderen eingeleitet. t|aß cier Kopf C so eingestellt wird, daß "er den 1Tll
NI ADD Durch das Drücken der NlADD-Taste »5 Ebenen-Impuls 70 unter Steuerung der Ebenen- ^c"
wird eine Operation ohne Addition ein- Taste 60 erkennt. Während der Vorbereitung des ' ■
geleitet, Belegs 13 wird eine der Betriebsarten oder eins der L|
.,.,.,,.,, * ., r. „ .. . . r ·. Segmente der Ebene dadurch ausgewählt, daß die . ,
IUSU Teilsumme. Das Drucken einer Te - Bedienungsperson die Taste 61 betätigt, wodurch der dal
summentaste zeigt an, daß der betref- ^ p ^ c- idh wjrd daß B j d ße. woi
fende Betrag e.ne Teilsummo .st. triebsart-Taktimpulse 71 bis 74 erkennt. Das fünfte ^
Das Steiicrtastenfeld 8 enthält folgende Steuer- Segment der Ebene 2 wird unter bestimmten Um- ^
tasten: " ständen automatisch von der Anordnung ausgewählt.
,..,., ,. „ r, , ι r> ι ι r. -ι Wie in Verbindung mit F i g. 1 besprochen worden f1!,
IM I Stellen-Endsumme 1. Durch das Druk- j b sjch ^ «- \ teil
ken d.eser Taste wird das Ausdrucken r£md des^Druckcns des Dokumcnts I3 s P chrittwcise
der Endsumme des Stellenregisters 1 em- von ]inks nach ^^ ^^ ^ Ropf ^ synchron sei
ge damit, so daß die Lage des Kopfes A zur Trommel 9''
ESTl Stellen-Endsumme 2. Durch das Drük- 16 direkt zugeordnet ist und jede Spur auf der Trom- ,
1!
ken dieser Taste wird das Ausdrucken 30 lern 16 eine bestimmte waagerechte Position auf dei
eines Summenbetrages aus dem Stellen- Dokument 13 darstellt.
register 2 bewirkt. In der Darstellung von F i g. 1 bewegt sich der fa.'
(JHTO Quersummen-Summe. Durch das Drük- Kopf/1 von rechts nach links entlang der Trommel ™
ken dieser Taste wird das Ausdrucken 16 während sich der Druckkopf 12 gegenüber dem T_
des gesamten im Quersummenresister 3S Dokument von links nach rechts bewegt. Zur E:- eespeicherten Betrages bewirkt. " leichterung der Darstellung ist in Fig. 2b jedoch
Vorzeichen " " der Kopf A so gezeigt, daß er eine Ruhelage hat. die
( ) Das Drücken dieser Taste hat die Ein- dirckt der Ruhelage des Schreibkopfes 12" in bezug
führung eines Vorzeichens ( ) zum Er- auf das Dokument 13 entspricht. Daher wird in
sebnis." wodurch ein negativer Eintrag «o Fi g. 2 b angenommen, daß sich der Kopf λ von links
angezeigt wird. " " nacn recnts entlang der Trommel 16 synchron mi'.
der Bewegung des Schreibkopfes 12 von links nach Das Stellertastenfeld 9 umfaßt folgende Steuer- rechts während des Beschriften des Dokuments l?·
tasten: bewegt.
RÜCK Rückstelluns. Durch das Drücken dieser 45 Außer den Köpfen A, B. C und D weist die Trom-
Taste wird das Eintragsregistcr gelöscht me! Magnetköpfe E, F, G, H, I und J auf. die jeweils und ein Zehntasten-Emaabebetrieb ein- bestimmten Spuren auf der Trommel 16 zugeordnet aeleitet. " sind ^s· Bezugsziffer 26 in Fig. 1). Der Kopf £ er-
I, ... , t>. -λ - , j- kennt Bittaktimpulse in der "Bittaktspur auf der
DEZ Fn Dez.ma1e,ngabe Das Drucken dieser 50 Tromme, 16 ^n jeder SektQr der P Trommc116
Taste ermöglich die Eingabe dezimaler ,ehn /cichcn m . ς Bj(s odc|. ; s„ ^
Faktoren au. der numerischen Ta<ta- aufwcist. hcfinden sich auf dem rmfaiic der Troni-
U" ■ m-l 16 insgesamt 3.10 Bit^ellen. Nach \Vunsch kam--
PIiOTA Durch das Drücken dieser Taste wird auch ein Ein-Zeichen- und Zwei-Zeicheii-Rcdsk:
bewirkt, daß die Anordnung ein Pro- 55 vorgesehen werden, wobei das Schreiben und Lese"
gramm durchläuft. durch die Köpfe Γ und Π ausgeführt wird. Die Köpfe
H, I und / sind einem Summenregister, einem One-
Trommelanordnunc Summenregister bzw. einem Eineaberesister zu μ'
ordnet.
Die Mantelfläche der Trommel 16 ist in vier 60 Man halte sich immer vor Ausen. daß sich der gleiche Abschnitte mit den Bezeichnungen-Ebene 1-. Kopf.) entlane der Trommel 16 "synchron mit de·- !»Ebere 2". -Ebene 3 und -Ebene 4 unterteilt. W"e Sc'irittbewegung de. Schreibkopfes'l2 ir: bezuü n;; in \'erbindung mit den Steuertasten erwähnt worden oen Beleg 13 bewegt, so daß er also stets auf einer ist. sprechen die Köpfe C und D auf Taktspurn.inulse Spur der Tromme! 16 steht. die direkt einer bestimmlauf der Trommel 16 an und wählen eine Ebene und 65 icn horizontalen Läse auf dem Belee 13 entsprich!, außerdem ein bestimmtes Segment oder eine K- Dagegen ist der Kopf Π durch den zusätzlichen klimmte Betriebsart innerhalb einer ausgewählten Schrimchaltmechanismus 52 so steuerbar, daß er sich JFbcnc aus. synchron mit dem Kopf A unter bestimmten Bedin-
guiigcn bewegt oder vnrlauft. wie es lici 76 angccleutct ist. um Format- und Pro^rammipformatioiicii oder gespeicherte Dater ab/.ufühlen, 'Miter anderen li"tlingungen.
Programmier- und Formatsteuerung
Wie in Fi α. 2 b gezeigt, ist der gedruckte Text auf dem Beleg 13 in der herkömmlichen Weise in Feldern angeordnet. Jedes Feld hat eine veränderliche I.äiiue je nach der Anordnung des Belegs und umfaßt eine bestimmte Anzahl von horizontalen Druckstellen des Schreibkopfes 12. Zum Beispiel kann das »Bestellt«-Feld vier (4) Druckstellen aufweisen, damit bestellte Mengen von 1 bis 9999 eingesetzt werden können. Als weiteres Beispiel kann das »Betrai»«-Feld sechs (6) horizontale Druckstellen in das Dezimalzeichen aufweisen.
Die Trommel 16 besitzt horizontal so viele Spuren, daß die Höchstzahl von Druckstellen untergebracht werden kann, die wahrscheinlich auf dem Beleg 13 oder anderen während der Buchungsvorgänge verwendeten Dokumenten auftreten wird. Dies können in einem typischen Falle 85 Spuren sein. Die Spuren auf der Trommel 16 sind horizontalen Feldern zugeteilt, welche genau den Feldern auf dem Beleg 13 entsprechen. Zur Verdeutlichung sind die Überschriften auf dem Beleg 13. die bestimmten Programm- und Formatfeldern zugeordnet sind, auf der Trommel neben dem Feld, das sie betreffen, angegeben.
Der erste interessierende Teil des Belegs 13 umfaßt die Felder »Bestellte Menge«, »Versand«, »Zurückbeordert«. »Maßeinheit«. »Produktnummer«, »Bezeichnung«, »Preis« und »Betrag«. Die diesen Teil des Belegs 13 betreffenden Format- und Programminformationen werden von der Bcdienupjsperson in eine der Betriebsart-Speicherstellen auf der Trommel 16 eingegeben. Wie es Fig. 2b zeig·, werden in diesem Falle die Formal- und Prograniminformi'tioncii für diesen Teil in Format 1—Programm I gespeichert, das durch den Tiktimyuls 71 auf der Trommel 16 ausgewählt w.irden ist.
hin weiterer interessierender Teil des Belegs 33 ist das Feld »Bruttobell ag«, das format- und prograinp·"-mäßig gesteuert wird durch Informationen, die untet der Steuerung des Taktimpulses 72 auf der Tronne Ϊ6 in Format 2—Programm 2 eingegeben und jespeichert worden sind.
Der letzte Textteil des Belegs 13. der aus der Feldern »Skonti«, »Steuer«, »Steuerbetrag«, »Versandgebühr« und »Gesnmtrechnungsbetrag« besteht wird im hier gezeigten Beispiel zur Format- und Programmsteuerung durch Format 3—Programm ." unter der Steuerung des Taktimpulses 73 eingestellt Beim Bedrucken des Belegs 13 steuert daher dit Ebene 2 all2 Format- und Programmierbedingunger zur Vorbereitung des Belegs. Die Ebenen-Taste 6Γ wird so eingestellt, daß sie auf den Taktimpuls 7f zur Auswahl der Ebene 2 während der ganzen Vor bereitung des Belegs 13 anspricht. Beim Auftreter der verschiedenen Teile des Belegs 13 während des sen Vorbereitung bewegt die Bedienungsperson dit Betriebsart-Taste 61 so, daß der Kopf D auf einer der Taktimpulse 71. 72 oder 73 anspricht und da durch je nach Bedarf einen der Format-Programm Bereiche I, 2 oder 3 auswählt. Im vorliegenden FaIU wird der Format-Programm-Bereich 4 nicht benötigt Das im bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendete Konzept der Feldsteuerung beruht auf folgende!
Anordnung von Format- und Programmsymbolen:
-1 Vorsilbe — alphanumerisch
—2 Register & Klassen-Auswahl
3 numerische Ausgabe
— 4 Zeichenstelle
— 5 Nachsilbe
Formatrecister
De/imalpunkt
F'roizramnircüister
Positionsregister Reeiien instruktion (Dd". auch d Einerstelle)
Querrechenregister Recheninstruktion (DeT. auch den Beginn des numerischen Feldes)
In iIl-i Anordnung weiden folgende i'rogiainmcoLlcs beiuii/.i:
Programmcoiles
Uasse
1
Numerische Ausgabe
Automatische Funktionen
T C
rogramm
A N T S
Λ/
tnnkuon Ort
Eingabe
Teilsumme Programm! -gisier
Summe Programmregi^ier
Teilsumme Quersummenregister
Summe Quersunimenregister
Pmdiikldruck
Suchbefehl
Dezimalspeicherstelle
Vorzeichen
Tab
Wagenrücklauf
Stopp
Addieren
Nicht addieren
Übertragen
Subtrahieren
Multiplizieren
Dividieren
Druckerfunktion I-ormatreiM-.ier
Formatregister
Numerische Ausgabestellen
Formatreiisier
: Programmregister
! Quersummenregister erste Stelle isreüister — F-inersielle
Durch das Felds'.cuerungskonzept. bei dem die Köpfe A und Ii eine feste Stellenbezielnmg zum Beleg 13 haben, wird die Formatsteuerung während des Drückens sehr vereinfacht, ebenso wie die Programmieruiiüserfordemisse während des Voibercitens deBelegs Ί 3. 1"
Durch die Formatsteuerungsinformation in einem ausgewählten Formatregister wird der Betrieb des Druckers gesteuert, und iiuMerdem werden verschiedene Operationen in der BuchuiiL's.mordnuni: automatisch eingeleitet. Weiter empfangen die Formai .(-, register auf der Trommel 16 /eichen, die sich siel ■ wiederholen, vv ie z. B. Bruttobetrag oder Skonto ; diese Informationen werden automatisch erkann;, damit der entsprechende Te\l auf das Dokument gedruckt wird, wenn die richtige Stelle erreicht wird. y.
Durch die Pioüianiniicsiisler werden Rechenoperationen in tier Aluminium gesteuert. /. 15. Addition. Subtraktion usw.. und das fiinktionelle .-\ti··; lechen d.-r Anordnung wahrem! de. Bedrückens '.on !!"legen :.:e\!euert.
Bestimmte Sieiierinlormaiionen können je nach Wünsch zur späteren Verwendung ■■ iii'.'eii a::en wei den oder nicht. Beispielsweise wird die Vorsilbe Information, die in dem oben gegebenen FeIdsleuerimgs--Diagramm als in das FormaliegiMer («< eingegeben bezeichnet worden ist. in dem hier besprochenen Beispiel nichl verwende:. Fine solche Vorsilbe -Information könnte jedoch unter bestimmten Umständen zum Steuern von Druck- und Programmicroperationeii der Anordnung gegeben fi,-, werden, fiewölinlich werden die Vorsilbe· -/.eichen genauso ausgedruckt, wie sie im Formatrcgrler erscheinen, und können zum Katetioi isieren oder Identifizieren des numerischen I eils des Reg;·.: dienen, wenn sie auf ilen Hcieg gedruckt werde.!
. lOiirammiersteiieiiir.Li
F'in. 3 a. 3b. 3c und ^iI stellen Hinckiliagraiiüü. von Programmsteueruugs- und Melehlsschalluiig ■.; tlar. die in ^^y Anordnung von I ig. I. -la umi . braue ,bar sind.
Die in Fig. 3a ^./cieie Vh.'Huii:: lieleii Iv. grammieruiüisioriiiiiuil·-·. l'< 11 i'i- l'< 7. weKiie ■!:
i-01 !schalt:iih: der Anoidiiun-: d ■■■ ■ h JuI'mj;, ι
schrille hiiulurch wiihrend jede; ausgcwähliea I',· triebsar; bewirken. Die Schalung wild dm, h ·. .;. ;ι Steuerschalter 8». einen i'i ο μ ,ιη',ιιι/: Ί1·. ι S 1 :;:! einen die Ai; -"aii::s-,ignale Γ' " br- I'd lieleii,·!. ,· Decodiersclialler 82 :.'CsU 1 'it.
F ι ι1. 3b siell! die Sch .''un.··,;! dm. «lie /m:m i ) culieren s,,|e|;ei Drm.-I I' ι. :ile ;, ·;ί:: siinl. ■. ;■ , \ ί; ei1): π, niiinei ι -eh·. ;i
L'. cn. «lie die Mas. e «le-, Di ■><■ k' - >ι. >n\::;, .. ii,imli«i| I. I .im'abe. ... i'eil· 'imnien I'' :ϋ«".ι ιι·μ '"; η-.'. ; !reifen, du i)b.-n in dei Pi""··' .: ι' ■' 1r. ■ ■ 11 e', > 1'' '·.·'■: > π.: ,m :'.e:-.ebe!) .'.MnLn -iirl I )ie ni'ii:- · i -> neu Di -n '-.l·. I ; codes werden einem Steuei ~challerblock K3. ein m Druckbefehlsspeicher HA um] einem DruckhefcbK-Decodierblock H5 zugeiiihri. damit die MaschinenschaliiMlgen richtig ge-leuei! '.'.erden.
Die Rechenbefehls Decodui'eh;illun::en Iv ieheii !leniäli der Darstellung in I 1 ü. 3 c aus einem Steuei schalter HU. einem Rechenbel -hlssjieicher K7 und einem Rechenbefehls-Decodierbl'u-k HH Di.-.e Vh,il tunesanordnunu stencil die Ri ' Ίκίγ. orijän;·.1 auf l'rsiramiiicodes. wie \ tdil. \-\>·ιι \ιΙΊ us··', hm. die in den ['nv.raimnzeilen au; (Ι<ί liommel Id ■■.■
speie sprei lab.
I einet
LIIIlI
■iabe iiew ι
aus Fo
sinn der
jed ein sie! dai dei dai Ta sie
Wi sir
speichert sind und die \on der Bedienungsperson entsprechend der dIu-11 iiiiff.ctiihrien Piograrnmeode-I ah !,· eingeführt werden können.
I isj. 3(.I stellt ciriL' Schaltungsanordnung dar, die einen Steuertorschalter 89. einen Stellerspeicher 90 uiiil einen Decodierblock 91 umfaßt und die Aufgabe hat. Bciriehsnrt-Tonmpuise zu liefern, um eine iv\>. linschie Betriebsart in der Anordnung in Verbindung mit F.ingangssignalcn zum Schalterhlock 81J In ι zustellen. Die Eingangssignale zum Schalterhlock K() umtassen manuell erzeugte Einganussiiinale. die lii.^ den Steuertastenhereichen. wie z. b. 'DRVOR , I ι μ mal usw.. auf der Tastatur 2 (F i g. i) kommen, -ι-', ic i'.tem abgeleitete Hiiigangssignale aus den Pm- ·.: iiiiiiiierentscheitlimgeii. die während der Tätigkeit .!.;■ Anordnung angetrolien werden.
I akt- und Torsteuerung
i . pische Takt- und Torimpulse, die aus den Taktsi ■ :jn auf der Trommel 16 abgeleitet sind (Fi g. 2 b),
II ■' in F i μ. 4 veranschaulicht. Falls durch Betäti-};■.!■:. der Taste 60 die Ebene 2 gewählt wird. \s ird j: mal, wenn der Kopf Γ auf die Taktspur 70 trifft, c ,i'.nuls erzeugt, tier den Beginn der Ebene 2 dar- <■·. '.sie es auf der ersten W'ellenformzeile in F i g. 4 (]:■ Melk ist. Einzelne Betriebsartsegmente innerhalb li.i j bene 2 oder jeder ausgewählten Ebene werden 1: -lelli durch eine Folee \on zwei Impulsen in den Ί , iiien 71 bis 74. Außerdem werden Speichersi η des Positionsregisters 1 und des Positionsrej.:i · s2 u.:icii inuUiueile Impulspaare ausgewählt. di.1 nier der Taktspuren 71 bis 74 zugeordnet sind. I' Speicherstellen werden auch als Positions-S!. ..-!ie 1 mhI Positionssumme 2 bezeichnet. Der ei ; Impuls, auf den der Ebenen-Kopf C trifft, stellt i!.. erste Bit in der ausgewählten Ebene dar. Der er :' Impuls, auf den der Betriebsart-Kopf/) trifft. SIi.''' das erste Bit ein. s H-Bit-Zeichens in der durch I>. .!igung der TaMe 61 (T i g. 2 b) ausgewählten Fk-- 4η tu !---art dar.
l)!o win ilen Köpfen ( . I) und /-.". der tier Bittakt-Sj1Ur /ugeortlr.ct ist. erkannten Impulse werden in den Si1: '!".ingen von Fig. 5 ausgewertet, um die Kopf-/1-l'i' .i:ii !!istor'vii'iiale I. 2. 3 und 4 und die Kopf-//- 4.r> JV .iiii'iistnrMgnale 1. 2. 3 und 4 'ii er/emrcn.
Die !''!,jtionstorsiunal I \mm\ 2 (Tit:. I) treten zu t-111. πι /eitpunkt aiii, der um der durch die Bedicliii;i :■ -ι1 ί Min ausgewählten Betriebsart abhänüii1 ist. |)ii l'nsitionslorsiiinale 3 nid 4 li.'vn Mets /um ν J1I !■ nil relati\en /eilp inkl auf. ohne Kiicksii hl auf
III ' ,iii-.'.:ew ählte Betriebsart.
I·:1 üii'i Prcirrauinie 'leinhaltcn das Schrc 'm.-ii Γί!-ι I '--.ι. \on Inldima'iiinen mil Ko|if,-f. wählend iiiiil: 1 "■ Pro'.'ianinie d.is I ·.- ,n ·' uc!i Kopl Ii b-.-ui'ial- .1.I ten. \ >;\ iler Kopf Ii ::e!'.'niilvr ι! in Kopf . I um ein-1 I b.-iii- (einen S-ktnrl Η>νϋ:·Ικ.-|ι ι|:·ι Ί rominel (6 \et <' Ί' ib.'ii ist und 1 la während |ed 1 I lokimiiίί'1 ι irber-'il'iii·.·-Ii Ayc dl·.'-,'Ib-' I b-.'ii-.-nuilni 1 ition 'esclui '■ 11 t'-l' i :'.elesi η weiden mul.'«. i^l es in>;υ. du I i/eiimuii; r"· (Ki Positionslorsignale für Kopf Ii um cmc Ebene /11 \er/ÖL!crn. Dies gesihicht unter der Steuerung des Kopf --1-Tiirllipflops 93 und de*. Kopf-/i-Tiirllipllops ('4 (I 1 :T ^). Die Schaltungen von I·'i g. 5 enthalten einen MiViihler 95 und einen Schalterblock 90 /ur Fr- fi-, /CUiMiIi!' der Hittorsinnale 1 bis 8 und einen Vhalterhlock 9(i /ur I r/eiü'uni' der ({itlorsi<:n:ili· I bi 8. die die Ansii.Mierunsi ein/einer Infoitnatinnsbits s'L-ufrn.
Allüeiiieine Beschreibung der Eingabe- und Ausgabe-
/unaclist seien einige i:ingabe- und Ausgabe\oigänge allgemein in Verbindung mit F ig. π bis Il und genauer in Verbindung mit Fig. 12 bis 21J beschrieben.
Die hauptsächlich interessierenden Vorgänge in der Mirliegenden Anordnung sind folgende:
1. Format- und Prourammeiniiabe F i g. ί
2. ..DRVORc*-Steuerung " I i g. 7
.·.. Zehnlasteneingabe F 1 g. S
4. Drucken der Formatzeile F i g· ^
5 Übertragung aus Positionsspeicher
ocl-.T numerisch zu Rechenregistern F ig. Id
6. übertragung aus Rechenregistern
zu Positionsspeicher mit Druck F i g. I 1
Fig. 6 bis Il stellen den Dateiitluß und die während der sechs angegebenen Eingabe- und .·" .usgabcvorgänge ausgeübten Steuerung dar.
Format- oder Programmeingabe
Der Datenfluß für die Format- oder Programmeingabe ist in Fig. 6 gezeigt. Bevor die Anordnung für die Vorbereitung irgendwelcher Belege 13 (Fig. 2b) verwendet wird, muß die Bedienungsperson die Format- und Procramminformationen in die Trommel 16 einführen, die nötig sein werden, um die zur Vorbereitung des Belegs erforderlichen Operationen auszuführen. Zu diesem Zweck betätigt die Bedienungsper.-.on die Ebenen-Taste 60 und die lietriebv.ri-Tastef.l. um die gewünscht Ebene und Betriebsart auf der Trommel 16 auszuwählen, und außerdem identifiziert sie entweder das Formatregister oder das Programmregister innerhalb der ausgewählten Betriebsart durch Drücken der entsprechenden Taste im Steuertastenbereich 6 auf iL-r Tastatur 2 (Fig. 1). Nach Auswahl der Ebene, ier Betriebsart und des Format- oder Programmregi-.lers drückt die Bedienungsperson dann entsprechende lasten auf der Druckertastatur 3. um in das ausgewählte Register die üewühsehten Format- b/w. PiMiiramnvniormatmiun einzuführen. Die /.eichen, ob numeris. !1 oder alphanumerisch, we'iki) entsprechend (I- ' oben angegebenen FVIdsteucnin'js- und Progr .mmcodetabelleu eingegeben.
Beim Drücken jeder TaMe sehliei'icn sich die Kmi-'aklcAM. /i"2. Hin usw. <m Druclei Kl. und cn' -.prech-.'iide ("dekor,ibma'mnen wcid.ii parallel 111 das Si-bifbei'ei'isier SH 1 eingeführt. Wenn der Kopf . I den richtigen Ort auf den Ί ι ί>-mehnantel tür das au'.üev. ,.iiltc Ι·'οπη;Γ- ο,lor Pi ι·.:τ ;ι ιηϊΐπ t-<M'.'-.-r auf Λ-· Trommel 16 erreicht, gibt dk Takt- und P"-i;ii m·!- ■· se!iall"n<· '.in:1 Λη/eis'.e. welche die ( bert''H'uti1.1 ■' ' Zeichi H1-I "lcki iinbinal'on /11 ilen Schi ι ib'.ch.'ilt 1 l; mmi l.iipf/l /um [·ρ.'λ Inn·, bat. \'.mi anl lim das
ebene /eichen 111 einer Speichel stellr au! (Lr I- "·■■' rnel 16 vx .peil hert <.\i:d. weleiie dein au ■!■·■-.'. Ίϊ'1' '-F'oi mat οι! ι Progiammrecistei en! pil·, λ1 ''<'■■' außerdem i 11 i-. irent in lieziehung /ur liori/ontalen I.!ige des Druckkoj^fe's. !2 in be/iiü auf das poku lent I3slcht.
Die belt'iliüten elektronischen \if\d mecliani eiicii Vori'äime sind /eitli'' ί !!csteucrt. dal'i der .IeI'10 nische Vorgan». d.h. .as Aufzeichnen von Inlo'matioiK'ii durch Kopf /I in der entsprechenden Ιιιίί/·;) talen Position. Mir der Wcik isclinltuiur des Si lueil>
1 574 59!
fcii|iksl2 und tie- koples.l zur nächsten hon.'nn feilen I'osilioi) sl.illl'uulcl. Beispielsweise beruht 111 liner ivpischeii \noidnumj, tier Diuckciunilaiil .nil finem Ink-nail vmi (ill bis ηί> ms, wählend ein Troiiificlumlauf 3d ms tlauert. linier diesen Bedingungen ^iitl tier elekironische Vorgang, vor Abschluß tier !»i'ieiligteii mechanischen Diuckeriäligkeiten abgelchlossen. Die Schrilischallimg kann mi eingestellt herden, (.laß sie im lcl/ieii Feil ties Di uckerumlauls Italllliulel in
DRVOR .'-Steuerung
In I ig. 7 ist dalür gesorgt, daß vorher eingegebene Formal- oder Programminlornuilioncn aufbereitet Veitlen, wenn die DkVOR -Taste im Steuertastenfeld 6 (Fin. I) gedrückt wird. Das aufzubereitende Formal- oder Programmregister wird etwa ebenso ausgewählt, wie das während der oben in Verbindung mit F i g. (1 besprochenen Format- oder Programmiiingabevorgänge geschehen ist. Während der »DRVOR -Operation werden die ausgewählten For-Biat- oder Pro;"umminformationen durch den Drucker K) ausgeüi uckt. so daß eine direkte visuelle Prüfung des Inhalts des ausgewählten Registers möglich ist. Der DRVOR- -Vorgang wird eingeleitet (lurch da^ Drücken der Programmstaritaste im Sieuer- tastenl'eld l) (["ig. 1). Während der Bewegung des Druekelements 12 über den Beleg 13 und lies Ko]1IcS A entlaim der Trommel 16 werden einzelne Zeichen auf der Trommel 16 abgefühlt und serielllind bitweise dem Schieberegisters SR 1 zugeführt. Wenn eine vollständige Zeichenkombination im Schieberegister SIi 1 zusammengekommen ist. wird die Druckeranlriebssieiieruir^ betii*;.gi. und die ent- !sprechenden Druckennagnet' R 1. Rl. Ria. RS. 71. Il und .^Prüfung werden rregt. um das Schreibelenient 12 für den Abdruck de·- ausgewählten Zeichens /u drehen untl /u neigen. Wenn wiilirend theses N ipjanuN ein Funklioiisz.eiclien angetrolleii wird, wird tier entsprechende Betriebsmagnet im a Drucker 10 enegt und bewirkt die nötige Funktion, wie ζ. Β Wagenrücklauf. Leerschaltung usw.
/ehntasieneuiLzabe
Der m Fig. S veranschaulichte Vorgang beinhaltet die F.hüMbe eines numerischen /eichen-- aus tier ,IiPi-." i eilen Tastatur 4 durcF Drücken einer i\^i~ I .1 .ten Π bis '). '.Venn die 1 m iiiatiegister-. l'rogramuireiiiMer- oder DRVOR -'Fasten nicht gedrückt weiden, belindei sich tue ,Anordnui,.1 jcwcik ;n einen! Zusi.uul. ύιΊ automatisch die Stroinkiei-e In tlr /chili,isieneim'.abc-V "änue errichtet. Diueli da·- !'!nicken beliebiger (.er niuneri'-chcu lastend Sis << ■'.erden ziu'.eorilnete Kontakt,· !i tier numeii-chen I a -lain;· 4 !'.1ScIiIoS-Cn. wodurch the Sicueiunü Ir. ιΙ,ι·. I bcrlia::.'U euiei the L'cdi lie!, ie nun1 ■ 11 -ti ic I .1 -'e (!,η .!eilenden ( Od(1I ombinaiion pauile". ins Seine1 1 i'i-ter SK I eim-.eF'itel wird. Wenn tl;^ /eichen edi· vieg^beu und die Steuei iiii'j.en eine.eleiiel ·.i 11 cI. v-;id d,is dem Kopf./ (F" ig. 2b) zugeordnete F ingabeiegisier durchsucht, um die letzte vorbei eingegebene /eii'henposition entweder durch entsprechentK- /eicheniuarkiei ungen in bestimmten Bitstellen innerhalb eines /eichenspeieherplalzes oder durch /ähkcrf.ihren /11 bestimmen. Wenn eine unVset/te /eichen position im I iimaberei'i-lei auf der Trommel vorhanden wat. wild die Fm^aherei'istei Seh; ibsihaltung Il ig. N) beläliul, um die 1 ,nlel.oiuliMi.. Hon im Scilieiiciegisiei SU i /.Hill Kop! .' /.U schielieii. damit das /eichen in die IHimmel K) eingegeben wild. Dann kehrt die Anordnung in ihren uniäiigen Zustand zurück und erwartet die Fingabe des iiäehsicn numerischen Zeichen-, aus der Tastatur 4.
Formal/eile Drucken
Die Schaltungen in Fig. ') bell eilen die Operation, die das Ausdrucken sich wiederholender Inlormatioiieii. die vorher in einem ausgewählten |:ormaticgister gespeichert vvoitlen sind, beinhalten. In dem liier angenommenen Beispiel ist der Ausdruck /■Bruttobetrag im Formatregistcr 3 auf der Trommel 16 gespeichert Das /u einem bestimmten Zeitpunkt während der Vorbereitung des Dokuments 13 benötigte Formatregister wird in der üblichen Weise dadurch ausgewählt, daß die Lbeiien-Tasie 60 au; libelle 2 und die Betriebsart-Taste 61 je nach Bedarf auf Betriebsart 2 oder Betriebsart 3 eingesidli weiden. Durch das Drücken der Programmstartiaste im Steuertasieni'eld *■) (Fig. 1) wird die Operation eingeleitet.
Während dieser Operation ist es nötig, die auf der Trommel 16 festgelegten Felder zu durchsuchen. Das Kopf-Λ -Positionstorsignal 1 schaltet das Formatzeichen durch ins Schieberegister .S7< 1. und da·- Kopf-.·)-Positionstor ,ignal 2 schaltet die Prouramminfounationen aus dem zugeordneten Programmregister durch in das Schieberegister SR 1. Die in ύ\. Schieberegister SR 1 und SRI gelangten Zeiche. werden decodiert, um festzustellen, ob es sich um e!u tatsächliches Programmfeld oder um ein beschreibendes Feld, wie diejenigen, die die Winter -Brin.l· betrag'· oder ^Skonto enthalten, handelt. D,r Geschieht in erster Linie dadurch, dalj der Inhalt ci.-Schielieregisters SR1 untersucht wird, um lo-.!,··,;-stellcn. ob ein Rechen- oder anderes interne., i1;·,'-uranini angezeigt ist oder ob es sich um eine Druckeilunktion handelt, die durer, das V irhciien des /.: cheii-[: angezcitlt wird. Ist eine Druckoperaii":, angezeigt, die ilas Drucken eines Zeichens oder eine funktioneile Operation beinhalten kann, wird die eioitlerliehe Oper.i'ion ausgelührt. indem ilie Drue!;.: magnete unter der S; iierung der Druckeranirieb--steuerung (F'ig.'J) erregt werden. Nach Ab-.ch'u:', tier Operation tür ein beliebiges /eichen scha1'el ·.! ■■ Stlucibkopf 12 einen Schritt weiter, untl der Kopt .1 bc\\ei:t --ich zur nächsten li(iri/on;.ilen !'(wilion ;i ,; der I loininei 16. um die näch-'.en loimat- und 1'; lainin/eiclien zu 'ίκΚ-ιι.
ist wählend des l'roze-'-j- ties Ablc-eiis (le; / 1 hen . ι ,η tier I 1' imine 1 1 U eine ; nun 111 sehe ' )j". ; ,Ί ; au'.i.veiL'.t. wild liese zu ilen m I Mi. H) i'e/eh:;· :i UH.'en übertragen, um tla·- numerische F'oirn '
35 Scha UH.en ü
11 iil ei miltein. w obei
in dein air-itew äl'lten
regi-Ur s'.e -peie'is. 11· 1
i'abeiYiu'.'ei od.-r ζη·",
-ich i: 1 da ■ ('be 1 Irai'en mat; eei^lei oiler ΙΊ i'-iti,
/eithen
Summ ·
eniweder /um ! r
ι;ι.·ι;ί
Ui bande!;
\ mi I o'
legisleli
^AIs e
in ilas k
Il-II. ob
diesel I
legislei
haltenc
lieben.
tiew ahl
Posi'.io
Kopie-
luilleii.
der Ii
l.ine 1
1 '.:igai
[\ silii
addi. ■!
druck
gange
menri
/.eic η
y.ählb.
gelest
riscli.
taste",
reuis üalie ("bei
tio au
( berliauung ties numerischen Formats und lies l'n-i-
1ionss|ieic!u'is zu <\c\] Kcchenre!Ti'-!''ni
Die Schalluneen von F i <!. IH beliellen viie i bei-
tragung ties numerischen Fdniiats, das in einem ,in-
iiewiiblien I orntatregisier gespeichert isl. einsehhel'-
liih tier De/imalanzeige ( . 1 sowie die C'bertnu·. im:
I 574 591
iijij..- .,..υ l'ii-.iiioiissuniiiieii zu den Hinualn.·- inn! Siimnieiiheii. j reui'.leni. die den Kopien 7 bzw. // zugeordnet sind. eheu j Al'·· eisiei Voigang hierbei w ird das Foi nialzeieheii lii'cil I ill d.is SLlheheregislei ΛΛ' I iiingefülu 1, um lesi/lislel· lL-ii. oh es ein Dezimalzeichen isl otler nicht. Nach ,licsei lic-.iimmung wird auinmaiisch das Positioiisivgisier I ausgewählt, und dann wird tlas tiarin entfallene /eichen in tlas Schieberegister ΛΛ'1 eilige ,ieheii, Her Inhalt ties Posiiioiisregisicrs für die auslioii, jl-w;ιί111^- I'.heue, hier I'.heue 2, wird zu unbesetzten in,ι- Positionen im Suinnienregislcr durch Betätigung des nai- kopies // übertragen. Die im Positionsregister I entdem I lialieiieii /eichen werden während einzelner Umläufe rut- ! der hommel 16 in das Summen sicr eingeführt. I ld j Fine rhcriragung aus dem Positioiisiegister 2 in tlas inki j F-ingaheicgisicr kann erfolgen, wenn der Inhalt des nö- i l'ositi' 'lisiegisteis I /u dem ties Posilionsreuisteis 2 da- ; addiei ι ^ erden soll.
auf ! Wenn ein De/.imalininkt ί. ) auftritt, wird er ge- !arl' ; druel.i. In dii"sem Fall wird tlas Posiiionsreuister umeroan υ '"Hl das Dezimalzeichen wird in das Sumim meuic'-'isiei" eingeschrieben. Bei der Eingabe jedes in- ZeiclKV, in das Summenregister wird der Programm-/ählblr-. k ν1.' (F' i g. 10) weiiergcschaliet.
ler Glei.-'i/.eitig mit der Übertragung von Informatio-
.-n. neu \'·:.ι Kopl Ii zum Schieberegister SR I werden die lh- gelesenen Zeichen auch in das Schieberegister .SV? 2 as jineotiihri. Das geschieht, um das Ende des numen- risehei! Inrmatfeldes festzustellen. Die Steuerungen n- werden ueitergeschaltet, um das während des Abie tasten- des Kopfes H erkannte Rechenprogramm ein-."Il zuleiten
in Cicnul1· Fig. 10 wird der Inhalt des Positions-
i- reuiM■..: s 2 über tlas Schieberegister SR 2 in tlas Ein-
i- cabercgisier auf der Trommel 16 gleichzeitig mit der Überiraguim aus dem Positionsregister 1 über tlas ■s Schieberegister .SVf 1 in das Summenregister übertra-
i- cen. wenn es gewünscht wird, tlen Inhalt des Posi-
i- tionsreuisiers 2 zu übertragen. Gewöhnlich werden
jci..eh die Inhalte tier beiden verschiedenen Positionsregi-.vr iiner das Schieberegister SR I zum Suml menregi·- .ι otler über das Schieberegister SR 2 zum
i F.inuaheregister während getrennter Operation übertragen.
Oherirau'.uiu aus tlen Reehenregistev:! zum Positions-' speicher mit Druck
Nach Rechenoperationen wird der Inhalt ikv Reellemcg'Mer entweder /um I'ositionsregister I (Positi(iiisMimmen) oiler zum Positionsreuister 2 (Endsummen) übertragen. Normalerweise wird das Positi(insregi->ter 1 wiihrend etler Bc'egvorbereitungslolgc ausgelesen, untl tier Inhalt des Positionsregisters 2 wird ei-l nach tier ,Arbeit eines !',anz.cn laues angedruckt. Dies !.'cschieht unter der Steuerung der Positi^ns-iimme-1 I asie (ISI 2) im Steuerlastenfelds (FMu. I ).
Gemäß IMg. Il weiden Informationen aus tlen Rcchenregistem zu einer der Positionsspcicherstcllen. ti. Ii. Positionsregisler I oder Positionsregister 2. in J<:r ausgewählten libelle übertrügen. Die Rechenreuister sind entweder t!as Summenregister. tlas EingaberegMer otler tlas Ouersuinmcnregister. Das Summenr.'gKtcr wird nach dem erslcn verfügbaren, z. B. (iiircli eine Markierung ii'.cntifi/.ierten /eichen abgetastet, und sobald das erste /eichen erkannt ist. wird es /um Schiebereuistcr SR I übertrauen. Der Λη-I ...i^.. .j,,, ι ( j... u .-L.' ^.,«, -.(j-,1 L-' h'iil'11. ah V11Il del |c weils ausgewählten F.hcne. Wenn /.Ii- die Ebene 2 ausgewählt isl, beliinlen sich die Aillaiigspuiiktc ilei Summen , Eingabe- untl (Jiiersummenregisier am An j lang tier Taktspur für die Ebene 2. Wenn ilie beleihe Menge, .20(1 auf der Rechnung 13. eingetastet wild, wird die /aiii 2 in die Anlaiigszeichenposinon eingegeben., die durch die Taktspur 7(1 bestimmt wird. Die anderen Sielleii der/aiii werden in anschließende
i" Zcichciispcichersiellcn eingegeben. In IMg. M wird angenommen, daß die Formaiinlormation im ausgewählten Foi mairegisier diesmal im Summern cgisici steht. Das erste /eichen der Formaiinlomialion, /. B. die Zahl: I, und die bestellte Menge nehmen den ersten /eiehenspeicherplatz im Summen.egister em. bestimmt durch die Taktspur 70 für die Ebene 2. Während tier Übertragung der Formatinformaiion aus dem Summenregister zur Verwendung in der \110rdnung werden die Zeichen fortlaufend aus dem Sum-
2« menregister in das Schieberegister .SVv' 1 eingegeben, und sobald der Beginn des Ebene-2-Taktimpulses 70 erkannt wird, hört das Schieber .on Informationen auf. Jetzt ist das Zeichen im Schieocegister SR I das erste Formatzeichen, das im Summenregister gespeichert worden ist. Außerdem wird die Mark'enmg in der hochstelligen Zeichenposition im Summenregister gelöscL:. damit das nächste ausgegebene Zeichen das nächste Zeichen, tlas eine Markierung enthält, ist. Ist ein Druckvorgang erforderlich, wird der Inhalt des Schieberegisters SR1 den Druckermagneten entweder für das Drehen und Neigen des Schreibkopfes oder den Betriebsmagneten zugeführt, damit der Drucker in Betrieb gesetzt wird. Sobald der Drucker seinen Umlauf begonnen hat, wird das nächste auf der Trommel gespeicherte Zeichen in das Schieberegister eingeführt, und die elektronische Anlage wartet auf ein Signal aus dem Drucker, das besagt, tlaß der Druck- otler Funktionsablauf abgeschlossen ist.
Der Inhalt des Quersummen- oder ties Eingaberegisters svird zeichenweise je nach dem ausgewählten Programm in das Schieberegister SR 2 eingegeben.
Evinc Positionssumme I im Summenregister betätigt den Druckerantriebsschalter und die Druckermagnete entsprechend dem Inhalt des Schieberegisters .SVf I. Ein Positionssummen-2-Betrag im Eingaberegister otler ein Quersummenbetrag im Ouersumnienregister betätigt den Druckerantrieb oder die Druckermagnete über das Schieberegister .SVf 2.
Während tlas Drucken stattfindet und tier Inhalt, z. B. des Summenregisters, zum Drucken erkannt wird, wiril dieser außerdem durch eine Schrcibschalti'iig '00 (Fig. M) geleitet, um den Kopf A zu erregen, damit dieselbe Information in das ausgewählte
")5 Positionsregisler eingegeben wird. Bei der schrittweisen Weiterschaltung des Schreibkopfes 12 wird daher eine neue horizontale Speicherstelle im Positionsregister vereinbar für tlas Speichern eine1· weiteren Informationszeichens. In dem Summen·
Po register gespeicherte Dczimalpunkte (.) werden wie andere Zeichen übertragen und vom Sc'ircibkopf 12 gedruckt. Außerdem werden sie zur Siimmcnstelle des Positionsregisters übertragen.
I^er Block 101 (Fig.'ll) bewirkt das Erkennen der Markierungen in tlen Zeichenpositionen im Summenregister. um festzustellen, wann alle Markierungen gelöscht sind und das Ende des im Siimnienregister gespeicherten Betrages erreicht ist.
Detaillierte Eingabe- und Ausgabevorgänge
Die Eingabe- und Ausgabevorgänge werden im einzelnen an Hand von F" ig. 12 bis 29 in Verbindung mit den oben besprochenen F i g. 6 bis 11 erläutert.
Format- oder l'rogrammeingabe
lieim Drücken der Formatregister- oder der Programmregislertaste im Steuertastenfeld 6 (Fig. 1) gclangl ein Programmeingabe-Steuersignal zu der Und-Schaltung 101 (Fig. 12). Zunächst steht der Programmzähler 81 (F i g. 3 a) auf 0. Sobald der Drucker arbeitet, entsteht durch einen der Und-Schaltung 101 zugeführten Stromkreisunterbrecherimpuls ein »Setze Programmzählstand 1 «-Ausgangsimpuis, durch den der Programmzähler 81 auf den Stand 1 weitergeschaltet wird. Die Schreibmaschinen-Stromkreisunterbrecherimpulse können von einem der Stromkreisunterbrecher, wie z.B. Cl oder Cl. abgeleitet werden.
Durch den Programmzählstand 1 und ein Bit-8-Torsignal wird die Und-Schaltung 102 betätigt und liefert ein »Setze Programmzählstand 2«-Ausgangssignal und ein Signal auf Leitung 103 zum Einstellen der Codekonfiguration für das von der Bedienungsperson eingegebene Zeichen im Schieberegister SR 1. Da das Formatregister und das Programmregisier verschiedene Segmente innerhalb einer ausgewählten Betriebsart, wie z. B. der durch den Taktimpuls 71 (Fig. 2b) bestimmten Betriebsart, einnehmen, müssen in jedem Falle verschiedene Torschaltungen verwendet werden, um sicherzustellen, daß während der Eingabevorgänge eingeführte Informationszeichen in den richtigen Ort der Trommel 16 eingeschrieben werden. Das geschieht, indem die Kopf-/1-Positionstorschaltung 1 zum Betätigen der Und-Schaltung 104 und die Kopf-/! -Positionstorschaltung 2 zum Betätigen der Und-Schaltung 105 (Fig. 12) benutzt werden. Entweder die Und-Schaltung 104 oder die Und-Schaltung 105 erzeugt ein Ausgangssignal, durch das der Programmzählstand auf 3 gesetzt wird.
Die Schaltungsanordnung, die nötig ist. um den Kopf /1 zum Schreiben eines Informationszeichens entweder in das Format- oder das Programmregister zu steuern, ist in Fig. 13 gezeigt. Der Inhalt des Schieberegisters 1 wird über die Leitung 106 der Und-Schaltung 107 zugeführt, die außerdem durch den Programmzählstand 2 und die Programmeingabesteuenins betätigt wird. Beim Drücken einer Program mtaste bei gleichzeitigem Vorliegen des Kopf-.-1-Posiiionstorsicnals 2 wird die Und-Schaltung 1O1S beiätiet. oder beim Drücken der Formattaste in Verbindimg mit dem der Und-Schaltung 109 ziigeführicn Kopf---f-Positionsiorsignal 1 wird die Auswahl der richtigen Zeichcnspeicherstellc entweder im Programmregistci" oder im Formatreg·'-ier sichergestellt. Bei tier Eingabe eines Zeichens wird dieses durch das Schreibelement 12 gedruckt, und der Drucker 10 betätigt die Schreibmaschinenschrittschaltung 37. um da< Schreibelement 12 zur nächsten Druckstelle und gleichzeitig den Kopf A zur nächsten Aufzeichnungsspur auf der Trommel 16 zu bewegen. Das Aufzeichnen jedes von dem Schreibelement 12 gedruckten Zeichens in der zugeordneten Spur auf der Trommel erfolg· vor der Schrittschaltung. Ein ■Schreibmaschine betriebsbereit^-Signal in Verbindung mit einem den Programmzählstand 3 darstellenden Signal veranlaßt die I ΊκΙ-Schnlttin;: 110. den Programm zähler auf 0 zu setzen, danin er für die nächste Pmgranimfolgc bereit ist.
Detaillierte Programm-Aufbcreitiings-
SieuersiJialtungen
Die Vorgänge für das ,Aulbereiten entweder de-· Format- oder des Programmregisters Mild genau in F i g. 7 und 14 dargestellt. Wenn die durch das Drükkcn der Programm-Aufbereitiingstaste zusammen mit der Programmstarttaste erzeugten Signale der Und-Schaltung 113 (Fi g. 14) zugeführt werden, wird der Programmzähler auf 1 gestellt. Außerdem wird dadurch ein Programm-Aufbereitungssignal durch den Decodierblock 91 (Fig. 3d) erzeugt. Die Programm-Auibereitungs-Steuerleitung führt zurück zu Fig. 14. um mehrere dort gezeigte Und-Schaltungen zu betätigen. Während der Aufbereitungsoperationen werden ausgewählte Informationen, die im Progrnmmregister oder dem Formatregister auf der Trommel 16 gespeichert sind, zeichenweise zum Schieberegister SR1 übertragen, um den Drucker (Fig. 7) zu betätigen Wieder werden die richtigen Kopi-A-Positionstorsignale ausgewählt, um das Alisas lesen des richtigen Registers auf der Trommel 16 sicherzustellen, indem eine der Und-Schaltungcn 114 oder 115 betätigt wird, je nachdem, ob die Formattaste oder die Programmtastc gedruckt worden iM. Ein Ausgangssignal der Oder-Schaltunc llfs steuc't über die Leitung II"7 die Und-Schaltung 118 mit den dem Programmzählstand 1 en isprechenden Sigr ■' und dem Bit-8-Torsignal. um den Programmzäl1-stand auf 2 weiterzuschalten. Außerdem wird c: Inhalt des Schieberegisters SRi durch die Up': Schaltung 119 weitergeleitet, so daß die vom Kopf ! gelesenen Daten über die Leitung 120 in das Sein .1P register SR 1 gelangen.
Das dem Programmzählstand 2 entsprechende Cl gnal schaltet über die Und-Schaltune 121 den Innait des Schieberegisters SR 1 durch zum Drucker, da·': ein Zeichen gedruckt oder eine Dnicker-Bitoper■··/■■· ausgeführt wird. Außerdem liefert zur Zeit des Bu-* Torsignals die Und-Schaltung 122 ein Ausgangssignal, das den Programmzähler auf 3 setzt. Beim Programmzählstand 3 betätigt ein »Schreibmaschine betrieb- bereit«-Signal aus den Stromkreisunterbrecherkontakten der Schreibmaschine die Und-Schaltung 123. um den Programmzähler auf 1 zurückzuschalten Dies zeigt an. daß sich der Schreibkopf 12 und der Kopf A zur nächsten horizontalen Position bcrüri:"'" des Dokuments 13 bzw. der Trommel 16 be\i:_: haben und daß das nächste Zeichen auf der Tromn 16 in das Schieberegister SR 1 eingeführt werd. kann, um gedruckt zu werden oder eine Drue"-. funktion auszulösen.
Dr Schreibkopf 12 und der Kopf Λ setzen "''■:- Schrittschaltung fort mit dem Erkennen von Zekiietfür das Drucken. Leerschalten oder für Fiinktior,'·- vorgä:-ge des Druckers, bis das Ende der 7.cv: no erreicht ist. An dieser Stelle ist auf der Trommel 16 das automatische Funktionssymbol ^C« nespcichen. das einen Wagenrücklauf darstellt. Der Wagenrücklauf wird vom Drucker i0 ausgeführt, wobei da^ Schreihelcrnent 12 zum linken Rand zurückgestellt wird und der Kopf A wieder in seine Anfangslage bezüglich der Trommel 16 zurückkehrt. Durch das Schließen des Wagenrücklaufkontakts in Verbindung mit einem Programmzählstand-3-Signal zur l'nd-
.Ulf ii
niatit gtanii ilen > berei die lnfor die I mine W
zähl' in de Und auf siiin; Die ve rsi E
tätii-
(Fi Zus tun: die Έ
nur zu ' wir Daum I ei mn
iie: de! cn,
eir ba
23 ( 24
im- Schallung 124 (I-ig. 14) wird eic ι l'rogramm/ahler .vird in den /ehniasteneingabe -Vorgängen benutzt
ro- ;iiif D gesel/1 ιιικΙ die .Anfbereitui'i'soperation beendet. um.1 das f lipllop Λ 2 in anderen 1ScIIaItUUgU). die
noch besproi Ii η werden.
Zehntasteneinuabfvorgänge im ein/einen
' 1 mi i'iatdi uck\ oigänge im ein/einen
Die Vorgänge für die /ehntasteneingabe sind in
fOi ! ig.S. 15. K' und 17 dargestellt. Fs sei nun auge- Das Verfahren zum Drucken gespeicherter Inloijn noinmen. ά;.,λ die Format- und Programmsteuerinfor- matioiien. wie z.B. -Bruttobetrag und -Skonto . il<- matioiien in die entsprechenden Formal- und Pro- die auf der Trommel 16 gespeichert sind, oder ahnen giammregister auf der Trommel 16 eingeführt wor- '" lieber Ausdrücke ist in Fig.1). IS und l(> \eranler den sind, dsiß sie durch die oben besprochenen Auf- schaiilicht. Soll der ganze Inhalt des Format- t .',er rd bereitimgsvorgänge aufbereitet worden sind und daß Programmregisters gedruckt werden, werden (.lic rd die Anordnung nun bereit ist für die Eingabe von oben besprochenen Aufbereitungsoperationen ausgeeh Informationen über die numerische Tastatur 4 oder führt. Bei den gegenwärtigen Vorgängen handelt es o- die Druckertastatur 3 zur Vorbereitung der Rech- 15 sich nur um das Drucken gespeicherter Ausdrücke. ?u nung 13. Wörter. Vorsilben. Nachsilben oder ähnlicher sich L-n Wie Fig. 15 zeigt, wird, wenn der Programm- immer wiederholender Ausdrücke, die während der ;;n /ählstand auf O stehrund ein Stromkreisunterbrecher Erstellung von Buchiinr -dokumenten, wie z.B. der > in der numerischen Tastatur 4 geschlossen wird, die Rechnung 13 (Fig. 2b). benötigt werden können. :r I'nd-Schalaing 130 betätigt, um den Programmzähler *° Die in der zugeordneten Programmzeile auf der η auf I zu Schäften und das Zchntasteneingabe-Steuer- Trommel 16 gespeicherten Informationen werden ;r ML'iial aus dem Steuerblock 91 (Fig. 3d) zu erzeugen. jedoch zu Steuerzwecken in das Schieberegister .S'W 1 η Die /ehntasleneingabe-Steiierleitiing 131 steuert die (Fi g. °) eingeführt.
;- > erschicdencn Schaltungen in Fig. 15. Gemäß Fi g. 18 wird durch das Drücken der Profi Ein Programmzählstand-1-Eingangssignal in Ver- 25 grammstarttaste im Steuertastenfcld 9 (Fig. 1) zu-4 bindung mit einem Bit-8-Torsignal zur Und-Schal- sammen mit dem Erkennen eines Programmzählstan- ;. tung 132 führt zur Erzeugung eines »Setze Pro- des 0 und eines Ebenei-Taktsignals die Und-Schalt. ..lammzählstand 2·-Ausgangssignal und eines «Setze tung 150 betätigt, um die Steuerung der Druckfonnat-■ t xhieherc ister SR I'<-Ausgangssignals auf Leitung zeile aus demDecodierblock91 (Fi g. 3d) einzuleiten, τ 133. Durci das Drücken einer der zehn Tasten auf 30 Dies wird durch die Leitung 151 zurückgeführt, um 1 der numer;sehen Tastatur 4 werden die zugeordneten die verschiedenen Torschaltungcn in Fig. 18 und I1) kontakte in Kombinationen geschlossen, welche die vorzubereiten. Das Ausgangssignal über den Oderr ledrückten Tasten darstellen. Daher wird bei Pro- Block 152 setzt außerdem den Programmzählstand
irammzahlstand 1 das Schieberegister SR 1 entspre- auf 1.
: i-hend den Kontaktschließungen in der numerischen 35 Der \on der Bedienungsperson ausgewählte Inhalt
'■· astatur 4 eingestellt. Wenn der Programmzähler des Formatregisters und des Programmregisters, wie
auf 2 steht und der Lmd-Schaltung 134 ein »NICHT er durch einen der Taktimpulse 71 bis 74 (Fig. 2b)
V 1' -Signal zugeführt wird, wird der dem Eingabe- bestimmt wird, wird den Schieberegistern SR I und
register auf der Trommel 16 zugeordnete Kopf/ be- SR2 unter der Steuerung der Und-Schaltungen 15.
: it ist. um den Inhalt des Eingaberegisters zu löschen. 40 und 154 (Fig. IS) zugeleitet. Die Und-Schaltung 155
und" zwar LiV ^r die Leitung 135. überträgt Daten zu einem der beiden Schieberegister
Wenn der Ebenen-Taktimpuls auf der Spur 70 in Abhängigkeit davon, welches von ihnen bei der
:Fig. 2b) auftritt, wird das Flipflop ΛΊ in den Ein- Entwicklung von Daten auf der Kopf-/1-Leseleitung
'usfand gebracht. Das geschieht über die Und-Schal- 156 betätigt wird. Bei Kopf-/)-Positionstorsignal 2
ing 136 (Fig. 15). Der Programmzähler wird durch 45 und Bit-8-Taktsignal setzt die Und-Schaltung 157
die Und-Schaltung 137 auf 3^ geschaltet. den Programmzählstand auf 2.
Beim Programmzählstand 3 erwartet die Anord- In jedem Umlauf erfolgt eine Bestimmung darüber,
.ning das erneute Erkennen des Ebenen-Taktsignals. ob das Zeichen den Beginn eines Formatfeldes odei
; u welchem Zeitpunkt die Und-Schaltung 138 betätigt ein^n Stoppzustand und das Ende des Feldes anzeigt
•'.vd. um den PrognimmzahNiand auf 4 zu schalten. 5° Die Formatzeichen im Schieberegister SR 1 werdet1
: :''':-. Prograrnm/ählsi.ind-4-Signal über die Und-Sehal- decodiert, und ein Stopp-Code wird durch die lud
■ Tg 139 steuert das Schieberegister SR 1 durch die Schaltung 158 (Fig. I1'') erkannt. Beim Erkennet Ϊ jinmg 1-10 und den Fingabekopf J durch die Lei- eine= Stopp-Codes werden jeweils die Steuerungei
1Hg 135. Die tatsächlich beteiligten Schaltungen sind riickgestelit und der Programmzähler gelöscht.
' : 1 'nd-Sdialtung 1-5!. die Odcr-Schalving 142. 143 55 Wenn ein ■ Beginn de< numerischen Feldes ■■.-Code: : ■. -·! die l^ngabekcpi'-SchieibsclTi'tun.g 144 (F i g. 161. erkannt wird, wird der Druckbefchlspoicher ΚΙ Ir, Fig. ο wird durch den Programmzählstand-1 (Fig. 3 b) betätigt, um eins der Druckdecoclierimgs i -viit dem Bi;-S-Torsignal die Und-Schaltung 145 betä- Steuersignale aus dem Decodierblock 85 (Fig. 3b j ti.;t und setzt den Programmzähisland auf 5. Bei Vor- zu liefern.
I liegen des Progrs.mmzählstandes 5 gleichzeitig mit 60 Rechenbefehle werden, durch die in Fig. 3c ge
Jen-, -Niehl Zehnuv-ienem^abe··-Stromkreisunterbre- zeigten Schaltungen je nach dem Inhalt des Schieb.:
cherimpuls wird die Und-Schaltung 146 betätigt und registers SR 2 decodiert.Ein-Beginn des numerische'
vtzt den Programmzähler au! 0. Das ; Nicht Feldes'--Codes leitet außerdem ein -Übertage nume
ZehntasteneingabCK-Stromkreisimterbrechersignal ist risches Formafc-Steuersignal aus dem Decodierbloe
einem Betriebssignal aus dem Drucker 10 vergleich- 65 19 (Fig. 3d) ein. Dies wird unten noch besonder
bar. besprochen. Das Erkennen eines Codes, der kei Die Sc leitungen umfassen zwei Entscheidungs- Druckbefchlscodc ist. in Verbindung mit dem Prc
KIi:-. Ions Yl und X 2 (Fig. 17). Das FlipfiopÄ'l grammzählstand 2 bewirkt eine Betätigung der I'nc
Schaltung Ι5'λ wodurch der l'ioüramni/ähl-iand aiii ^ iic-ct/t wird, D ['rouramm/älr ta1 d 3 11cwirkt, daß die I Hd Sciiallun» 160 den Inhalt des Schieberegisters SR I /u den Schreibmaschinenmagnet,η iiher die leitung If)I (Fig. l(>) durch ■, ScIKiItCt. Bei Vorliegen des l'miirammzählsiandes 3 zusammen mit dem Bit-S-Taktsignal wird die I mi Schaltung 162 v'ianlaßt. ilen I'romamm/ahlsiand auf 4 /h schalte!'..
Die Und-Schaltung 163 (Fig. IS) wird belangt i< > durch das Lrkeniien des Ebenen- Taklsignals. des Programmzählstandes 4. des Bit-K-Torsignals und des Signals »Schreibmaschine betriebsbereit« und setzt Jen Programmzählstand über den Oder-Block 152 iuf I. Daher wird mit dem Speichern der nächsten Zeichen in den Schieberegistern SR I und SR 2 gewartet bis zum Abschluß des Driiekvorgangs in der Schreibmaschine auf das vorher erkannte und der Schreibmaschine zugeführte Zeichen hin. Sobald der Schreibkopf 12 und der Kopf/I durch die Sehritt- «.■haltung zur nächsten horizontalen Stelle gelangt »nd. können die nächsten Format- und Programmleichen gelesen und bearbeitet werden.
In Fig. 19 wird das in der oben angegebenen Prog'ammcodc-Tabelle angezeigte Sternchen erkannt. lim die Anordnung als Wirbereitung auf eine Zehntnsten-Eingabe-Operation im nächsten Feld zu stoppen.
Vorgänge bei der Übertragung von
Speiclierinformationen einschließlieh des numerischen Formats zu den Rechenregistern
F 1 g. 10. 2(1. .: I. 22. 23 und 24 stellen im einzelnen die Vorgänge dar, die die Übertragung von numerisehen Formatinformationen und Positionsspeicherinformationen zu den Rechenregistern betreffen.
Dabei werden Informationen über die Schieberegister SR 1 und SR 2 zu den Summenregister- und Eingaberegister-Speicherstellen auf der Trommel 16 übertragen, wie es F i g. 2 i> und 10 zeigen. Bei einer solchen Übertragung wird der Kopf B gesteuert, der ■us der in Fig. 2b gezeigten Normallage heraus entlang der Oberfläche der Trommel 16 beweglich ist. wie es die gestrichelte Umrißlinie 76 in Fig. 2b andeutet. Eine solche Steuerung dts Kopfes B wird aus Fig. 20 abgeleitet durch die Erregung von Magneten mit der Bezeichnung »Schrittschaltung«, »Rückschaltung«. »Tabulator« und »Wagenrücklauf«, die alle die Bewegung des Trägers 32 und llaniil die Bewegunu des Kopfes H über das Kabel 27 (Fi g. I) steuern.
Die Schaltungen in l· i g. 2(1 steuern den Kopf B jo. daß Informationen angesteuen werden und ein s-olchc" Zugriff wieder rückgängig gemacht wird, wollurch sichergestellt wird, daß die Bewegung des Kopfes B genau gesteuert wird. Die in Fig. 20 eiit-ImIionen Funktionsmagnete !ragen die BezugszilTern 170. !71. 172 und 173. Die Einleitung und "Beendifiinu der beteiligten Funktionen werden angezeigt »lurch den Schrittschalt-Kontakt 174. den Riick-Khali-Koniaki 175. den Tabulator-Kontakt 176. den VVaeenrücklauf-Kontakt 177 in dem Zusatzmechanismus ic nach der ausgewählten Funktion.
Funktionen, an denen der zusätzliche Kopf B be- 6-, leihet ist. werden eingeleitet durch Signale auf den Leitungen 180. 181. 182. 183 und 184 (Fig. 20). Ein Siana! auf einer dieser Leitungen veranlaßt die Oder-Schaltung 185 /um I i/eugen cmc-* Au-gaiisisiiinal-. welches über d' * I 'nd-Sclialtuns: 186 da^ /ugrilNioi llipflop 187 in ^Wn I in-Zu-land brmul. Das l-lipfli'P in7 Ivtätigt I nd-Schaltimgen 188. 189. 190 und 101. damit der für die jeweilige Funktion benötigt·. Furiktinnsmagnet 170 bis 173 erregt wird. Wenn da-Flipllop 187 in den Ein-Zustarul gebracht wird, win! dadurch in Verbindung mi· dom Erkennen im■·. Iiit-S-Taktsi«nals ill. I nd-Scl·.iltunu 192 betiitiut tin«' bringt das >-\V'agen/ugriir ausgeführt dliptlop 193 in den I.in-Ziistand. Das I ΙίμΙΙορ 193 erregt einen Eingang der Und-Schaltung 194 sowie die Und-Schaltung 195. Die Ausführung der betreffenden Funktion wird angezeigt durch das Schließen eines der Kontakte 174 bis 177 über das Ebeneinsteilnetzwerk 196. Zu diesem Zeitpunkt stellt die Und-Schaltung 195 i'as »Funktion ausgefiihrt«-Flipflop 197 in den Fm-Zustand. Das Ausgangssignal des Ein-Ziistandes auf Leitung 198 zusammen mit dem Signalabfall auf den SU'icileitungen 180 bis 184. reflektiert über den Inverter 199. betätigt die Und-Schaltung 194. die das Eüptlop 193 in den Aus-Zustand bringt und außerdem das »Funktion ausgeführt«-Flipflop 197 ausschaltet.
Tm unteren Teil von F i g. 20 wird ein Schalte: 200 durch das Gliedersystem 201 betätigt, um das Ausrichten des Kopfes A und des Kopfes B in derselben horizontalen Lage bezüglich der Trommel 16 anzuzeigen. Dies ist in den Steiierschaltunsvn (Fig. 3d) brauchbar und stellt sicher, daß vor bestimmten Operationen die Köpfe ausgerichtet sind. wie z. B. vor dem Drucken der Formatzeile.
Während der gegenwärtigen Operation werd. , Zeichen in der ausgewählten Formatzeile so. wie s: durch den Kopf B gelesen werden, zum Schieberei: stcrS7?l übertragen, und Zeichen in der ausgewählte.; Programmleitung werden so. wie sie durch de:: Kopf B gelesen werden, in das Schieberegister SR übertragen. Diese Operation entspricht der für die oben besprochenen Formatdruckvorgänge.
In Fig. 22 werden Daten vom Kopf B zu d. \ Schieberegistern SR 1 und SR 2 weitergeleitct unk der Steuerung der Und-Schaltune 206. Fi ΰ.. 21 ve anschaulicht die Erzeugung der Programmzählsignak PCI bis PC5, die in den Schaltungen von Fig. 22 und 23 verwendet werden. Das Gchieberenister SR I wird besonders zur Zeit des Programmzählstandcs i du.ch das Kopf-ß-Positionstorsignal 1 über die Und-Schaltung 207 durchgeschaltet. Das Schieberegister SR 2 wird zur Zeit des Procrammzählstande*; 1 durc'1 das Kopf-ß-Posilionsiorsignal 2 über die Und-Sc'h.1" lung 208 durchgeschallt.
Zur Zeit des Prograrnmzählstandes 1 wird cL; Inhalt der Schieberegister SR I und SR 2 eeprüfi. in'", lest/ustellen. ob das Ende des Feldes erreicht is; ivL: nicht. Wenn dies der Fall ist. wird das .Yl-FlipiHT (Fig. 17) durch das Signal auf der Leitun« 209 eingestellt. Außerdem prüft die Und-Schaltung 210 (Fig. 23) auf das Vorliegen eines Dezimalcode- (.' im Schieberegister SR 1.
Nach der Eingabe und Decodierune der Zeichen in ■'cn Schieberegistern SR ί und SR 2 au- den ausgewählten Format- und Programinleimnaen wird der
Und-Scl auf 2 codes (. auch ilu unter d; /um Ir Und-S,'· /eiml is ist. Dastand g' Positior. Einsam· sicher. « ('es Feh kannt ν flop Λ' 1 Kopfes reicht i Dies zählstai um die signal f tung 21 stande-Schaltu 221 zu zu löse In 1 Positio summe Und-Si Eingab Wen Bit-S-'I Signal tung 2: den Ei daß da für ein In 1 Ausga zählst; Proarr Schalt durch wird. ' ten El Schalt
Inhalt des Positionsrciistcrs 1
und des Positionsres
sters2 in. ''er ausgewählten Ebene durch die Und-Sch.-dtungen 211 und 212 (Fig. 22) unter der Steuerung der Kopf-ß-Positionstorslgnale 3 und 4 zu den Schieberegisiern SR 1 bzw. SR 2 drreheesehaliet.
Siimir eani;-·
Zm halt ι Und-> üben ι oder Block die I caber Schic iranii (Fig
Bk-S anlaf
Ge Kopf
\ 574 59 1
rials. D :s Kopf-/, Posiiionstorsignal 4 veranlaßt die >tor- Und-Sc'ialhine; 213 (Fig. 21), den Programmzäliler )fl(ip auf 2 /u stellen. Die Erkennung eines Dezimaluiid codes (.) dmeh die Und-Schaltung 21»» (Fig. 23) hat time ueh die Weiterschaltung des Prntjnimmzälilers auf 2 ι das unter der Steuerung der Und-Schaltung 214 (F-i g. 21) *iid zum Frrebnis. I-!ine der Bedingungen dafür, daß die .ine* Und-Schaltunii 215 (Fig. 22) ein Aiisgangssignal eriiiul zeugt ist. die. daß dar. Λ'2-Flipflop im Lin-Zustand '3 in M. Das Λ '2-FIi ptl op (Fig. 17) wird in Jen Ein-7.ii-Ein-'-land gebracht, wenn sich der Kopf B aus der ersten lung Position eines Feldes herausbewegt, und das X 2-,vird Eingangssignal für die Und-Schaltung 215 stellt ikte sieher, daß der Programmcode in der ersten Position Zu des Feldes riebt fälschlich als Feld-Ende-Anzeige erdas ■: kannt wird. Wenn die Und-Schaltung 215 das Fliplin- : Hop /Vl einstellt, wird jeweils die Schrittschaltung des auf Kopfes Ii blockiert, da das Ende des Feldes erden leicht ist.
in- Dies ist in Fig. 22 angedeutet, wo ein Programm-
das zählstand 2 i'id ein Signal »Nicht ΛΊ« nötig sind, ar- um die Und-Schaltung 218 zu veranlassen, ein Steuerus- signal für die Schrittschaltung des Kopfes B auf Lei-
tune 219 zu erzeugen. Zur Zeit des Programmzähl-Iter Standes 2 veranlaßt das Signal »Nicht X2« die Und-Jas Schaltung 220 (Fig. 23) ein Löschsignal auf Leitung er- 221 zu erzeugen, um den Inhalt des Summenregisters 16 /u löschen.
;en In Fig. 23 wird durch d:.s Durchschlagen des
'e- Pe.iitionssummenregisters 1 oder des Positionsid, s-.inimenregisters 2 durch den Oder-Block 22 die
L'nd-Schaftung 23 veranlaßt, ein Löschsignal zum .en Eingaberegister auf Leitung 224 zu erzeugen.
sie Wenn das Kopf-ß-Positionstorsignal 4 und das
üi- Bu-8-Torsignal beim Programmzählstand 2 und dem en Sicnal »Nicht X2« auftreten, erzeugt die Und-Schal- >:n tiuig 225 ein Signal, das das Flipflop X2 (Fi g. 17) in ;2 ilen Ein-Zustand bringt, wodurch sichergestellt wird. lie daß das Summenregister und das Eingaberegister nur
füi· einen vollständigen Umlauf gelöscht werden.
;n In Fi ρ 21 wird "die Und-Schaltung 226 durch das
er \us«aimssignal des Flipfkps X 2, den Programm- x- :-ihlstand 2und das Bit-8-Taktsignal veranlaßt, den Ie Fmsirammzählstand auf 3 weiterzuschalten. Die Und-.2 Schaltung 227 (F ie. 21) liefert ein Ausgangssignal. 1 i'üich das der Programmzähler auf 4 weitergeschaltet
I wird, wenn das Ebenen-Taktsignal in der ausgewähl-1- ton Ebene erkannt wird. Ebenfalls liefert die Und- :r '.haltung 228 ein »Setze Programmzählstand auf 4«-
II Ausgangssignal beim Erkennen eines Datenbits im ^nnncnreniMer in Verbindung mit einem Bit-1-Ein- ; üiLssicnal.
r /.ui" Zeit des Procrammzählstandcs 4 wird der In-
1 ■ :i des Schieberegisters SR 1 durch Betätigung der
;■ ' ii- i -Schall une 230 (Fig. 23) zum Summenregister
1 ertrauen. Entweder durch die Positionssumnu 1
■ ■'!er die Positionssumme 2 werden über den Oder-I Block 222 die Daten im Schieberegister SR 2 durch
) 'iie Und-Sclialtunc 231 geleitet, damit sie im Ein-
.-.'ilvreaister Gespeichert werden. Der Inhalt der 1 Schieberegister SR 1 und SR 2 wird zur Zeit des Fro-
.Tammzählstandes 4 durch die Und-Schaliung 232 il i ii.23) celcitet.
Beim Pronrammzählstand 4 gleichzeitig mit der
Bii-S-Zeii wird die Und-Schaltung 223 (Fi g. 21) ver-
anlaßt, den Programmzählstand auf 5 zu bringen.
Gemäß Fiii72O sendet immer dann, wenn tier
KcM' B die nach Anweisung der Funktionsmagnete 170 bis 173 erforderliche Funktion ausführt, der Fiinktionsstromkreisunterbrecher 235 ein S.gna! durch das Ebenen-Einstellnetzwcrk 236 und die L'nd-Schaltung 237. damit ein »Betriebsbereit"-Signal auf Leitung 238 erzeugt wird. Das Signal auf Leitung 23K betätigt die Und-Sehaltung 239 (Fig. 21) und stellt, wenn der Programmzählstand 5 eruicht ist. den Programmzählcr wieder auf 1 zurück.
Eine andere Möglichkeit, die sieh zur Zeit des Programmzählstandes 5 ergeben kann, entsteht, w rn das Flipflop X1 durch die Und-Schaltung 240 (Fig. 23) in den End-Zusiand gebracht wird. Hin Ausgangssignal der Und-Schaltung 240 erregt den Decociierblock 91 (Fig. 3d), wodurch die Multiplikationssteuerung eingeschaltet wird. Außerdem stell» das Ausgangs.-ignal der Und-Sehaltung 240 den Programmzählstand auf 0 und die Flipflops .Y! und X 2 in den Aus-Zustand zurück. Während dieser Vorgängc wird der Inhalt des Format- und des Programmregisters geprüft, um die Operationen zu steuern und insbesondere das Vorliegen eines Dezimalcodes im Formatregister festzustellen. Liegt kein Dezimalcode auf der numerischen Formatzeile vor. wird der Inhalt des Positionsregisters 1 und des Positionsregisters 2 auf der Trommel 16, der während des fünften Segmentes der ausgewählten Ebene, wie z. B. der Ebene 2 (Fig. 2b) auftritt, bedingungslos zum Summenregister übertragen, und der Inhalt des Positionsregisters 2 wird bedingt zum Eingaberegister übertragen, und zwar in Abhängigkeit von dem von der Bedienungsperson ausgewählten Register.
Daher wird der Kopf B benutzt, um die Rechenfunktionen aufzunehmen, die für das Verarbeiten der Informationen in den Positionsregistern 1 und 2 benötigt werden, und außerdem um den Beginn und das End^ des betreffenden Feldes festzustehen, während er gleichzeitig das Erscheinen des Dezimalcodes zur richtigen Behandlung erkennt. Der Kopf ß bewirkt außerdem die Übertragung der in den Posilionsregistern 1 und 2 enthaltenen laufenden Beträge zum Summen-und zum Eingaberegister.
Die Operation dieser Art erfolgt immer dann, wenn es sich um Betiägc handelt, die 1:5 laufende Summe aufrechterhalten werden müssen, wie z. B. in der »Betrag«-Spalte auf der Rechnung 13.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß Fig. 21. 22 und 23 in erster Linie die Übertragung des numerischen Formats im Laufe der Vorbereitung des Dokuments 13 betreffen. Dann wird unter bestimmten Umständen der T-.halt der Positionsregistei in der ausgewählten Ebene zu den Rechenregisterr übertragen, damit eingeführte Beträge zusammengerechnet und wieder in ihren ursprünglichen Speicherplätzen auf der Trommel 16 gespeichert werden Dies würde z.B. eintreten, wenn es nötig wäre, eiiu laufende Summe der Skonii. die bei der Erstelluin aller Rechnungen für einen bestimmten Ta« auf ncten. oder eine laufende Summe der Versandgebührei für alle Rechnungen während eines Tages in einen der Positionsregister aufrechtzuerhalten. Die in Positionsregister 1 auflaufenden Summen würden »e wohnlich nur auf ein besonderes individuelles Bu chungsdokument. wie z. B. die Rechnunsz 13 (H e. 2 b zutreffen. Die laufenden Summen oder Endsummet für jeden Tag wurden normalerweise im Positions register 2 untergebracht werden und gewöhnlieh au den Summen für alle Buchlingsdokumente für di< Arbeiten eines ganzen Tages bestehen.
(T
1 574 691
Drucken von Informationen in Rechenieuistern
uil! [ MiL-rtrauL-n der Intormalionen zu den
Posiiionsiegislem
Die Schalungen, die am Drucken son Informationen, welche in den Recheniegistern, d. h. dem Sumiiicnrcgisier. dem I.inyahcrcgisicr und dem Quersumnicnregislcr auf der Trommel In. gespeichert sind tiiul an der LIhertraminu dieser Informationen zu den horizontalen
\)siiionsrcgisiern 1 und 2 auf deiTrom-
niel 16 beteiligt sind, sind in Fig. II. 24. 25. 2< und )1 dargestellt. Außerdem sind Fig. 28 und 2U von allgemeinem Interesse bezüglich der Steuerung der Schieberegister .SViI und SRI sowie der Steuerung des dem Summenretiister zugeordneten Kopfes //.
F i g. 24 zeigt Wellenformen, die während des Schreibens von Informationen im Summenregister entstehen. Die Ansieuerunu von Informationen in den Recheniegistern erfolgt in der Reihenfolge von der höchsten zur niedrigsten Stelle. Beim Ausdrucken von höherstelligen Ziffern werden nicclriucrstelligc Ziffern hinübergeieitet. Die aufeinanderfolgende Ansteuerung der richtigen Zeichen geschieht unter der Steuerung von Zeichenmarkierungen, die in den einzelnen ZeichenspcicT.erplätzen enthalten sind. Die Zcicheiimarkierungen ermöglichen die Ansteuerung der Ziffern ohne Zählvorrichtung, mit der man verfolgen müB'e. welche Zeichen vorher in den Rechenregistern angesteuert worden sind. Wenn irgendein Zeichen aus einem der Rechenregister ausgelesen wird, wird die Zeichenmarkierimg in dem betreffenden Zcichenspeicherplatz gelöscht und /u einer anderen Bitposition bewegt, wodurch das spätere Auslesen desselben Zeichens verhindert wird.
Im Faule der Operationen wird die Rechcnregister-Drucksleiierleitung 150 (Fig. 25. 26 und 27) dann erregl. wenn Informationen aus den Rechenregistern übertragen werden müssen. Dadurch wiril die gan/e Durehschaltlogik in diesen Figuren betätigt.
Beim Lrkennen des Fbenen-Taktsignals für die ausgewählte Fbene erzeugt die Ind-Schallung 151 ein Ausgangssignal. das den Programm/ählstand auf 1 bringt. Während dieser Operation wird der Inhalt des Summenreszisters zum Schieberegister .SVi 1 übertrag :n. Die Zeichen werden hintereinander in das Schieberegister .SVi 1 eingeführt, und der l.escvorganu wird »esloppl. wenn das Fhenevi-Taktsignal erkannt wird. Dadurch wird die Fingahe de eisten Zeichens aus dem Summcnregisler in das Schieberegister .SVi 1 bewirkt.
(ilcich/eitig mit dem Weilerschieben von Informationen aus dem Summenregisier zum Schieberegister .SVi I wird der Inhalt des Lingaberegisieis /um Schieberegister .SVi 2 übertragen. Das geschieh! stets mit Ausnahme derjenigen Progranimbediiigungc:'. die die (!berlra»uim des Inha'ls de-Oueisiimmemci'i Icr-/um Schieberegister .SVi 2 erfordern. Die Oueisummcnbildimg lindct /. B. stall während der Bildung der Rcchnimgssumme auf der Rechnung 13 (Fig. 2b). wobei die Zahl 1542.70 aus der Brutlobetrags/ahl 1600.00 unter Berücksichtigung lies Skontos, des Steuerbetrags und der Frachtgebühr errechnet wird.
Wie I ig. 25 zeigt, wird beim Programm/ählstand I zusammen mit dem Hit-1-Torsignal und dem Summenregistcr-Lcscsignal die Und-Schaltung 152 veranlaßt, das Flipflop .Vl (Fig. 17) in den Linsteilzustand zu brinuen. Durch das Auscanizssimial von
das
u-L I ....
und du·* Signa! Nicht Summenregisiei-LcsesiL'nal werden die Y'iul-Schallung 153 im·.] der Odci-Hi.U J54 betätigt und liefern ein AusgangssignaL da-- ,! ■■·, Programm/äh!stand auf 2 bringt. Lbenso wird ,.,.· Fliptlop Λ'2 (Fig. I7| eingestellt. Die Und-Sch.t!' ,n, 153 ei kennt das. Auftreten eines Zeichens, das - ,.: .·,· noch nicht gelesen worden isi. durch üas als Zei. -.,:, markierung auftretende Bit-1-1 orsignal fs. Fig.. . >
Wäre das Fliptlop .Vl nicht ah Folge d.-s I ■;; . nens ein<-s Zeichens im vmimenicgisicr cine, . i: worden so wäre die Und-Schaliung 155 iPig. .-': durch das Signal -Nicht .Vl'. den Programm.:·. stand! und das Lbeiien-Taktsignal \cranlabt · den. ein A;is»angssignal auf Leitung 156 zu ei/e. durch das die Schaltungen auf Formaldruck ; iiesieilt werden. Dies zeigt an. dal.i alle Inform::;; mi Mimmenregisicr angesteuert word-.-n sind.
Die Schieberegister .SVi I und SVi 2 werden g.·· , !lurch die Inverterschaltung 157 (Fig. 25). w,;,:, Oder-Block 154 ein Ausgangssignal zur Bi.'-l-z".; erzeuüt. Die Informaiionszeiclien werden gi;.-i..hzci, : und bitweise in die Schieberegister .SVi 1 und l 2 eingeführt.
Wenn der Oder-Block 154 ein Ausgangs^; ...| liefert, wird der Programm/ählstand auf 2 w·.·. ücschaltei. und das Flipflop Λ'2 wird in den : Zi:s:.::ui 'jeschaliet mit dem Bit-1-Taktsignal. r Inverter 157 verhindert Schiebevorgänge und : -.-szaben in die Schieberegister und stellt dadurch ·: i. daU die in den Schieberegistern gespeieh ,ι /eicheiibits gültige Zeiclienkonligurationen da: .-leii. Da das Fliptlop Λ'2 im Lin-Zustand ist. s; . :t die Und-Schaltung 158 (Fig. 25) den Mim- :;-ici.Msierkopi // in den I iii-Zustand. damit -,e Zeichenmarkierung zum Bit-2-Speiclierplai/ tragen wird (Fi - .^2 4 ι. Nach der Bit-I-Zeit wn I liptlop Λ 2 iÜK'i- die-e Schaltung auch niekr t.
Durch Proi:r,i n/iiliNtand 2 zusammen iin1 ·η Beinebsbereil -.^,i;nal aus der Schrcibmaseh,n . :,| dem Fj kennen de- Beginns der ausgev. ,ihhe'i ! wird die I ;nd-Schallimg 159 (Fig. 125) Ivt.iii;- <. ! viel It lien Pioi'iamm/ahKland au! 3 und das | n: .V 1 in d.'ii Riickstell/usiaiid.
denial.1. F'i g. 26 wird die ΓικΙ-Vhaiiimg I6t> t.iligt durch Prouramm/ählsiand 3. Kojij-.-I-I'm r ■:-,-lorsignal 1 wm.1 eine da- pi>>iin'nsiegister I I ;. ;· fende Summe oder lcilMimmc iibi.-i d.D Odei-B'·.. ί 161. um den Inhalt des Schiel--register1· S/i I ,u·;. I )i uAcrmaL'ueien diirch/u'-clialti n. lall- d:· I !länge des Odei Bloiks 161 mehl eriigt ■ nid ·■ ■ anlal.il der !livelier 162 dii I nd-Vh-iliuiiij 163 ·: n Inhalt des Schieheregistas ,SVi 2 /ii den Drucker ma: nelen durch/iischalieii.
In FT». 27 wird die I'nd-Si haliim·.' 165 diiuh die Sieiieil.-'itung 150. d,is Kopf . I · ΙΊ>··ιΐιηη-ίι >; -1; ■ ■ ι. ι ■ 3 lid«! den Proi'.ramm/ählsiand ■ li'.-t-iiii'.i. " < I■«' ■ I ' Kopf/I eingeschi'llet und. um "· ullen /η ν Ii ■ ;!■.:> Dk ! 'nd-Sclialliim: 164 v. in! Im <l;\·. SvIiuiIhi; ■ ■ μ Linsen betätigt, wenn keine Positionssiimmcn durch geschaiiel werden, durch das Ausgangssignal de-Schiebeiegisicrs .SVi 1.
Durch l'ositionssunime I. Kopf-, I-Positionstni signal 4. Programm/ählstand 3 und Stcucrleiluin' 150 wird die Und-Schaltung 166 veianlalll. ein Ausuangssignal zum Schreiben mit Kopf A und /um Steuern des Schicbcregist rs .S/i 2 /η ei/ciüzcii. Dali η werden vom Schieberegister .S/i 2 /um Kopl ,·( über
/um Schi ,1',, Bed (Ii
regi Seh
se!i kn;
.SV: rede
3!
Jie Und Schaltung 167 gesendet. Daher kommen die 'um kopf .-! gelangenden Informationen aus dem schieberegister SRI, es sei denn, ein Belehl • Posiiionssumme 2 liegt vor. Wenn eine dieser Bedingungen zutrifft, wird die Und-Schaltung 164 Fig. 27) unwirksam gemacht. Bei einem Belehl > Pnsiiiniissiimme 1 werden die durch den Kopt .1 ui schreibenden Informationen aus dem Schieberegister SR 2 abgeleitet. Wenn es sich um den Betrag im Positions-register 2 handelt, wird das Positions- ίο icgister2 beim Programmzählstand 3 über die Und-Schaltung 168 (F ig. 27) gelöscht.
Zusätzliche Steuerungen
In Fig. 2(S und 2C) sind einiue zusätzliche Steuerhallungen für die Steuerung des Summenregisteri opf-js // und der Schieberegister .SVi 1 und SRI veranschaulicht.
lii Fig. 28 gelangt jedes der Summenregister-S hreibsignale. wie z. B. das aus der Und-Schalliing i"8(F i g. 25) abgeleitete, in die Oder-Schaltung 170. 1 1 durch Betätigung des Summenkopfes d.-.s .- immenregister zu löschen. Wenn Datenimpulse 1. ich ilen Oder-Block 171 geleitet werden, wird : .'.eiN der Strom in der Summenkopf-Schreibschal-, ;iu 172 umgekehrt, wodurch die Informationen im ' ■!iniiK-iiregister aufgezeichnet werden.
Die Meueriingcn für die Schieberegister SR 1 und ' i\ 2 Miid in Fig. 29 gezeigt. Jedes der Schiebe-
-ister .S7? 1 und .S7i!2 hat parallele Ausgänge auf
1 11 Leitungen 175 bzw. 176. Außerdem hat jedes
.inen Serienausgang 177 bzw. 178. Steuertorschal-
imgen 17l> und 180 steuern die verschiedenen
i'ositionen der Schieberegister. Datenieitungen 181 und 182 dienen der Dateneingabe. AnUi. ■■ .1 · ■ ■ das Schieberegister SR \ eine 'ara M. _ ■·' steuerung 183, die Informationen aiii .Il 1 un ^ 184 auster numerischen Tastatur 4 und den ...■·■ Tasten auf der Tastatur 3 bctaug.cn ,.1,...I maschincnkoniakten emplängi.
Überblick
Wie die verschiedenen hier bespiocheiien Fin-..'.ΐ- und Ausgabevorgänge /eigen, erhall man ;;,i!U, .,· cinziu-.rtincn Anordnungen des hier besen, < --■■ Sn stems beträchtliche Vielseitigkeit und Ho, mi .. bei der Erstellung von Buchungsdokumenie.i. [ ■■■■ ·; die eingebaute Positionsbe/ieluing des Vi,. ■■■ elements'" zu dem der Speichertrommel /ugeo.uiu . Hauplk.^pf werden sowohl die Programr.Ki..;::·. und Aufbereitungorgünge \ereinlachi als aiuii u.. Frkennen gespeicherter Informal..»nen /um M .·-■■ der Einrichtung bei der Erstellung von DokunKi..^ Die Einiichtuim arbeitet automatisch und cnm.-iw.» dennoch ein großes Maß an Steuerung gespcicnciu Form 1- und Prouramminformat.onen duK.i ui Bedienungsperson. Die Korrelation prourammiei ■-Informationen mit dem gedruckten Dokument e.iy dert nur sehr weniu Ai-fmerksamkeit seitens u-, Bedienunusperson. Die angegebenen Schaltungc: -·■ möulichen das Drucken veränderlicher InI"",: !ionen, die für jeden Buchungsbeleg benotigt wer.ie: sowie das Drucken von sich wiederholenden lntor mationen in automatischer Art und Weise.
Die Ansteuerung von Format-. Programm- ur. Positionssummen-Informationen erlolgt schnell u:. gut mit dem Zusatzkopf und die ihm /ugeordn,·;.· Steuerschaltungen und -einrichtungen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

l'iilentansprüche:
1. Buchungsautomat mit einer Tastatur, mil einein eine Relativbewegung zwischen tier Druck-HeIIe und dem Beleg in Zeilenricbtung ausführenden Serial-DruekwcrL mit einer Speichervoirichtung für die Speicherung von Daten und Befehlen und mit einem Rechenwerk, wobei als Speichers orrichium: eine um ihre Längsachse drehbare, in LJmfangsrichtung serlaufende, zum Teil als Register dienende Steuer- oder Taktspuien aufs1.eisende Magnettrommel \orgesehen ist. tier elektrisch mit einer Steuerschaltung verbundene Magnetköpfe zugeordnet sind, von denen einer eine Schreib- oder eine Leseoperaiion ausführen kann und abhängig son dem in Ze;-lenrichümi! erfolgenden Fortschreiten der Druck-Stelle und synchron damit angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schreib- odei ;ine Leseoperation ausführende Magnetkopf (A) synchron mit dem in Zeilenrichtung erfolgenden Fortschreiten der Druck-Stelle entlang der Trommcllüngsachse verschiebbar ist. daß ein zweiter, jedoch nur eine Lescppcration ausführender magnetischer Hilfskopf (/>') sorgesehen ist, der von einer separaten Antriebsvorrichtung (27, 32) aus entlang der Trom-Hiellängsachse. jedoch radial gegenüber dem zuerst genannten Magnetkopf (A) versetzt, vcrfidiicbbar ist un. daß ',on dun Steuer- oder Ta!.;-Spitren (71t bis 80) zugeordneten Macnciköplen (C" bis J) cini'.'C \li bis J) fest und andere (C. D) \on tier Tastatur (5) entlan-.· de/ Troinmellängsuchse s erschiebbar angeordnet sind.
2. Biichiingsaiiloma; nacli Au.pinch I. dediirch gekennzeicliiiet. ti.ill die Tastatur eine I)rue'/-.-o:bereiti;ng.slas!e (DRl'OR) besitzt. W'.'lcne die (He Rcisier (76 !'is K!)) abfühleiiden Majüictköpl ; (7/ bis ./) zum Z.svecke der Steiierun;: nies Dnieks (irüaiiL'e's. des Rechenwerkes und der !Pro;:ramm\orrich!un::e.i an die Steuerschaltiin·.! anschließt.
.ν Bucliungsa^Uiniat η ich .\nspiuch I. dadiiii1 !'(.'!•.enri-'eich'iei. da!.') di,: Re:::-.I : CJd bis KO) in zwei (ij'.ipp-.'ii interi-ilt sind. \..ii den ii (!ic ..in-.· f."1 il.is Aul/ !'!in -ι ικ! τ I esen \'-n a!',ir eiu":.'bb.i;'en I )rne! iiild· ;·μι;:! ::. .■■-..-hen ist und ei te;. an ■ >nri da!', beide (ir;iii;\!i
i-lier die
und μ·: ί'π>"ί emni-i'Mialen
(!; an.leie unlcr maschinen·'.
'-!lt. ni-.d
. -!er '.-nthalVn. Mina! u '■! .λη'.ρι ri !ι n-. t. d:i(l l\ , ein.-ni ■■.·!■■' 1 μι·. !' ν|ι.·ρ · - ι 1
ti Ii ι Steiieniti"
π -Irer,- R. ein ui
!. IΊ: η ■! τ ι:! ■ a
('πι -.h !. --nn.Vit
I ! ι ".,'!ι - ·. 11 ί Si
t i ■■!· .'Il :"Λ' 11 A' : Ul '!ν ί I -ι /ι:' ' ■ :·;"γ·ρρ' ί ,\Π ι 1111 - ■! · 'Π: \i! -liild''-!1' (I Ί '■:■· ■<■■■■ - ΐ I r;: . TST-,-' ,.] .j, ·. „ '.,j.- ,ι,. I ); .,,■' , ,ι (ρ,, I,..;:::.,:, [; j ■.·
s. I!iicliunc:saulnniat nach /Nnvi-nn'li I. da-(lim'i !-('kennzciflitiel. d.i'l die M ι p-'!trnnini Ί (16) in rinzelin· Mantellinieii eine. /\linde;s b:Men(l(· Spjiclier'-iiuren ;ι■ ι!"■'■·'-.'!It i-l. die i'.'.ei!·; ciper /i'il·.' auf ilun !'el.'", I 13) ■"!' · 'ireilien. w< bei (Ii'' ^ lai'ii. Ii ι (ΜΙΙΊΙ'Ί ί η'ϊ) in : nil ;tli"M M IiI UP : in ι in; xorlieibesiinimic \ 11 ζ . ΊI \mi ll'enen Cl b's I ( ι; 111 (· r 1 -. ■ i 11 i ·■!. j ■. ■ c K I lie;i-· v.i".! 'imi in l'ill ' UtIi'.-Ji· ':nil!|l ' . \ 11 / :! Π I ', MJl '-. "Pl: ΙΓ 1I ΊΊι| I ■' S-.TUieil: Ί1 (ΊΠ ' '.Mill: ill· -,'1!'1IP1 Vll/ahl
von Zeichcnslelleu und chi» durch ci.e von der !astaiur aus veischiebbaieii Magnetköple (C, /M beim Abliihleii der Taktspureii (71 bis 74) eh zeugten Impulse eine Auswahl bestimmter l-.be nellseiiineille möglich Ist.
h Bnchunsisautomal nach Anspruch 1 und -.. d-idurch gekei.n/eichnei, tlall jede der von dem synchron mit der Relativbewegung son Druci. stelle und HcW (13) bewegten SpeichermagiK ikopf (^i) zugeordneten Speicherspuicn jeweileiner Zeile des Belc-js (13) zugeordnet sind und daß die dem I lilfsiiugnetkopf (/J) zugeordneten Speicherspuren ohne Zuordnung zu dem Beleg (Π) lückenlos aneinandergereiht sind.
7 Buclrunusauton.ut nach Anspruch 1 und Γ>. dadurch i-ekJiinzeichnet. daß die Steuerschaltung eine Impulsverzögerungsvorrichtung aufweist für ein Abfühlen ein und derselben Ebenensegmciue sowohl durch den Speichermaunetkopf C-!) al; auch durch den Uilismagnetkopf (B).
8 Buchungsautomat nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Taktspuren (71 bis 74)1Sekioria'r.tspuren von einer Anzahl gldca der Anzahl der Tromnielebenen, Segmentspuren von einer Anzahl gleich der Gesamtanzahl \< >r; Segmenten in allen Trommelebenen und Bittaktspuren (75) aufweisen und daß d-jii Sektoi IuLtspureii ein einziger auf jede Spur vcrschicliharei Magnet!.oj.f (C) zugeordnet ist und e: -nso den Se-me;i.:.-.klspuren(/») ein auf jede Servicnu:;ktspür \erschiebbaier gemeinsamer Magnetkopf /uueordnet ist.
1J. Bucluingsautomat nach Ansprach 5. da durch üekenn;vich;iet. (laß die Fbene der M.··-·::..!- trominel (K:) -leiche Lange aufweiten a-.: ; ..:.-fJiene (1 Kn 4) eine gleiche Anzahl ..;i S,.-:·- --ten aufweist.
DE19661574591 1965-06-30 1966-06-28 Buchungsautomat Withdrawn DE1574591B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468310A US3360783A (en) 1965-06-30 1965-06-30 Accounting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1574591B2 true DE1574591B2 (de) 1972-02-03
DE1574591A1 DE1574591A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=23859285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661574591 Withdrawn DE1574591B2 (de) 1965-06-30 1966-06-28 Buchungsautomat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3360783A (de)
BE (1) BE683458A (de)
CH (1) CH440773A (de)
DE (1) DE1574591B2 (de)
DK (1) DK111925B (de)
ES (1) ES328460A1 (de)
FR (1) FR1485067A (de)
GB (1) GB1087748A (de)
NL (1) NL6609083A (de)
NO (1) NO117559B (de)
SE (1) SE339342B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687353A (en) * 1967-01-16 1987-08-18 International Business Machines Corporation Automatic format, mode control and code conversion for data processing and printing apparatus
US3701972A (en) * 1969-12-16 1972-10-31 Computer Retrieval Systems Inc Data processing system
US3810109A (en) * 1972-07-21 1974-05-07 Ultronic Syst Storage and space availability apparatus for a data processing printout system
GB2029614B (en) * 1978-08-14 1982-04-28 Ibm Data entry apparatus
DE102009031979A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24584E (en) * 1959-01-06 hoovxn
BE549678A (de) * 1955-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
BE683458A (de) 1966-12-01
GB1087748A (en) 1967-10-18
FR1485067A (fr) 1967-06-16
NL6609083A (de) 1967-01-02
NO117559B (de) 1969-08-25
SE339342B (de) 1971-10-04
ES328460A1 (es) 1967-04-01
CH440773A (de) 1967-07-31
DE1574591A1 (de) 1972-02-03
US3360783A (en) 1967-12-26
DK111925B (da) 1968-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961173C3 (de) Steuereinrichtung zum Festlegen bzw. Verändern der Textaufteilung einer Textdatenfolge mit Hilfe eines Bildanzeigegerätes
DE2835320C2 (de) Schaltungsanordnung für die Einstellung des linken Randes bei einem Textverarbeitungsgerät
DE4036840C2 (de) Verfahren zum Registrieren und Verwalten von mehreren Vorlagen sowie elektronisches Ablagesystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2032321A1 (de) Buchungsmaschinensystem
CH619648A5 (de)
DE2823965B2 (de) Anordnung in kraftgetriebenen, speichergesteuerten Schreibmaschinen mit proportionalem Zeichenabstand zur Verbesserung der Lesbarkeit des Schriftbildes
DE2801749A1 (de) Wortprozessor
DE2439850A1 (de) Steuereinrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE1611462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zeilenausschliessen von nichtausgeschlossenem Rohtext
DE2652362A1 (de) Einrichtung zum versetzen von tabulatoranschlaegen in einem datenausgabegeraet
DE2517555A1 (de) Bueromaschine
DE1574591B2 (de) Buchungsautomat
DE2452867A1 (de) Punktmatrix-drucker sowie steuereinrichtung hierzu
DE2906849C2 (de) Tabulatorsteuerung
DE2243080A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe programmiert ausgewaehlter, auf magnetkarten aufgezeichneter daten
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE1255961B (de) Steuervorrichtung fuer Druckwerk
DE2855780C2 (de) Faksimile-Sender
DE1954475A1 (de) Zugriffsstelle einer Datenverarbeitungsanlage
DE2246456A1 (de) Anlage zum automatischen verarbeiten und drucken des inhalts und des formats eines textes
DE1574591C (de) Buchungsautomat
DE1761861A1 (de) Einrichtung zur Formatsteuerung einer Druckvorrichtung
DE2414335A1 (de) Schreibvorrichtung
DE3211786A1 (de) Liniendrucker zum aufzeichnen analoger signale
DE2813561C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee